Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1013

Index 1013

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England.

109 Beziehungen: Abtei Saint-Vaast, Abulcasis, Al-Bādschī, Al-Bāqillānī, Al-Dschardscharai, Alapold, Allstedt, Angelsachsen, Armenischer Kalender, Arnulf von Halberstadt, Äthiopischer Kalender, Ælfgifu von Northampton, Æthelred (England), Barfelde, Berengar von Passau, Bischberg, Bistum Halberstadt, Bistum Passau, Bolesław I. (Polen), Branthog, Buddhistische Zeitrechnung, Córdoba (Spanien), Chōwa, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian von Passau, Chula Sakarat, Dai (Volk), Danelag, Dnepr, Era, Erkanbald, Erzbistum Hamburg, Fatimiden, Five Boroughs of Mercia, Florenz, Germershausen, Gero von Magdeburg, Geschichte Dänemarks, Geschichte Englands, Geschichte Japans, Geschichte Polens, Gissigheim, Hakim, Harz (Mittelgebirge), Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Hermann von Reichenau, Hischam II., Immedinger, ..., Institutiones Aquisgranenses, Iranischer Kalender, Isaak Alfasi, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kalif, Kalifat von Córdoba, Kankō, Königreich England, Königreich Lindsey, Königreich Polen, Kiewer Höhlenkloster, Kloster Amorbach, Kloster Fulda, Kloster Ilsenburg, Kloster Lorsch, Klosterreform von Gorze, Knut der Große, Koptischer Kalender, Lausitz, Libentius I., Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Lusitzi, Lutizen, Magdeburg, Malayalam-Kalender, Merseburg, Mieszko II. Lambert, Milzener, Nengō, Niederlausitz, Nirwana, Nordseereich, Normandie, Northumbria, Oberlausitz, Oldřich, Poppo (V.), Poppo von Stablo, Reginar IV., Ryksa von Polen, Samuel ben Chofni, San Miniato al Monte, Sancha von León, Seleukidische Ära, Sulaiman al-Mustain, Sven Gabelbart, Taifa-Königreiche, Treueid, Uhtred, Unwan (Bremen), Vikram Sambat, Waräger, Wasser-Büffel, Watling Street, Zāwī ibn Zīrī, Ziriden von Granada. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abtei Saint-Vaast

Luftbild Die Abtei Saint-Vaast wurde im Jahr 667 auf dem Hügel La Madeleine bei Arras im Norden Frankreichs gegründet, auf den der später heiliggesprochene Vaast sich zurückzuziehen pflegte.

Neu!!: 1013 und Abtei Saint-Vaast · Mehr sehen »

Abulcasis

Abulcasis Abū l-Qāsim Chalaf ibn ʿAbbās az-Zahrāwī (geboren 936 in Madīnat az-zahrāʾ; gestorben 1013 ebenda), geschrieben auch Abū al-Qāsim al-Zahrāwī und kurz Abu l-Qasim, im Abendland auch latinisiert als Abulcasis und Abulkasim (auch Abulcasim und Albucasis) bekannt, war ein andalusischer Chirurg und Wissenschaftler arabischer Herkunft.

Neu!!: 1013 und Abulcasis · Mehr sehen »

Al-Bādschī

Abū l-Walīd Sulaimān ibn Chalaf al-Bādschī (geboren im Juni/Juli 1013; gestorben 21. Dezember 1081 in Almería) war ein arabischer Hadith-Gelehrter, Rechtstheoretiker und Dichter in al-Andalus zur Zeit der Taifa-Königreiche.

Neu!!: 1013 und Al-Bādschī · Mehr sehen »

Al-Bāqillānī

Abū Bakr Muhammad ibn at-Taiyib al-Bāqillānī (‎; † 1013) war ein islamischer Theologe, der das Lehrsystem des Abū l-Hasan al-Aschʿarī popularisierte und eine eigene Lehre vom Koran entwickelte.

Neu!!: 1013 und Al-Bāqillānī · Mehr sehen »

Al-Dschardscharai

Ali ibn Ahmad al-Dschardscharai († 27. März 1045) war von 1028 bis 1045 Wesir der Fatimiden.

Neu!!: 1013 und Al-Dschardscharai · Mehr sehen »

Alapold

Alapold († 1. Juni 1013) war von 1001 oder 1006 bis 1013 erster Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach nach der Zeit der Kommendataräbte.

Neu!!: 1013 und Alapold · Mehr sehen »

Allstedt

Allstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: 1013 und Allstedt · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: 1013 und Angelsachsen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1013 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf von Halberstadt

Arnulf, auch Arnolf, Arnold oder Harnoldus († 7. September 1023 in Halberstadt) war Bischof von Halberstadt von 996 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1013 und Arnulf von Halberstadt · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1013 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ælfgifu von Northampton

Ælfgifu von Northampton (norwegisch: Alfiva; * um 990; † 1040) war die erste Ehefrau des anglo-skandinavischen Königs Knut des Großen (um 995–1035) und war die Mutter von Sven Alfivason (um 1016–1036), Jarl von Norwegen, sowie Harald I. Harefod (um 1016–1040), König von England.

Neu!!: 1013 und Ælfgifu von Northampton · Mehr sehen »

Æthelred (England)

Æthelred von England,Miniatur in der Chronik von Abingdon Æthelred (* nach 966/vor 969; † 23. April 1016 in London), auch Æthelred the Unready („Æthelred der Unberatene“ bzw. „Æthelred der Unfertige“), war König von England aus dem angelsächsischen Haus Wessex von 978 bis 1013 sowie von 1014 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1013 und Æthelred (England) · Mehr sehen »

Barfelde

Barfelde ist ein Ortsteil der Kleinstadt Gronau (Leine) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: 1013 und Barfelde · Mehr sehen »

Berengar von Passau

Berengar von Passau (* in Passau; † 14. Juli 1045 in Passau) war von 1013 bis 1045 der 20.

Neu!!: 1013 und Berengar von Passau · Mehr sehen »

Bischberg

Bischberg ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg etwa fünf Kilometer westlich von Bamberg am Zusammenfluss von Regnitz und Main und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: 1013 und Bischberg · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 1013 und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: 1013 und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: 1013 und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Branthog

Branthog, auch Branthoh (* um 970; † 23. August 1036 wohl in Halberstadt) war ab 1011 Abt des Klosters Fulda und von 1023 bis 1036 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: 1013 und Branthog · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1013 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: 1013 und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Chōwa

Chōwa ist eine japanische Ära (Nengō) von Februar 1013 bis Mai 1017 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1013 und Chōwa · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1013 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1013 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian von Passau

Christian von Passau (* 10. Jahrhundert; † September 1013) war von 991 bis 1013 der 19.

Neu!!: 1013 und Christian von Passau · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1013 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1013 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Danelag

Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.

Neu!!: 1013 und Danelag · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: 1013 und Dnepr · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1013 und Era · Mehr sehen »

Erkanbald

Siegelstempel des Erzbischofs Erkanbald, Schiefer, um 1011. Gemeinsamer Besitz von Museum für Hamburgische Geschichte und Focke-Museum Bremen. Erkanbald OSB, auch Erchanbald, (* um 967; † 17. August 1021) war von 997 bis 1011 Abt von Fulda und von 1011 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1013 und Erkanbald · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1013 und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 1013 und Fatimiden · Mehr sehen »

Five Boroughs of Mercia

Die Five Boroughs of Mercia oder Five Boroughs des Danelag waren die fünf wichtigsten Wikinger-Siedlungen Mercias (der heutigen East Midlands).

Neu!!: 1013 und Five Boroughs of Mercia · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1013 und Florenz · Mehr sehen »

Germershausen

Germershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rollshausen im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: 1013 und Germershausen · Mehr sehen »

Gero von Magdeburg

Gero († 22. Oktober 1023 in Vatterode) war von 1012 bis 1023 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1013 und Gero von Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1013 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1013 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1013 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1013 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gissigheim

Gissigheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1013 und Gissigheim · Mehr sehen »

Hakim

Hakim bzw.

Neu!!: 1013 und Hakim · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: 1013 und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1013 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1013 und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: 1013 und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Hischam II.

Abu l-Walid Hischam II.

Neu!!: 1013 und Hischam II. · Mehr sehen »

Immedinger

Die Immedinger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht zur Zeit der Liudolfinger, zu deren angeblichen Vorfahren – wenn auch nicht im Mannesstamm – der Sachsenherzog Widukind gehörte.

Neu!!: 1013 und Immedinger · Mehr sehen »

Institutiones Aquisgranenses

Die Institutiones Aquisgranenses oder Institutio canonicorum oder Aachener Regel(n) war(en) ein im Jahr 816 auf der Reichssynode zu Aachen verabschiedetes umfangreiches Regelwerk für Kanoniker, das analog zur Regula Benedicti und Consuetudines der monasterischen Ordensgemeinschaften geschaffen wurde.

Neu!!: 1013 und Institutiones Aquisgranenses · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1013 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Alfasi

Isaak ben Jakob Alfasi, auch Rif genannt (* 1013 in Al Qal’a bei Constantine in Algerien; gestorben am 1103 in Lucena, Spanien), war ein nordafrikanischer jüdischer Gelehrter des Mittelalters.

Neu!!: 1013 und Isaak Alfasi · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1013 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1013 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 1013 und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: 1013 und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kankō

Kankō ist eine japanische Ära (Nengō) von August 1004 bis Februar 1013 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1013 und Kankō · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1013 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Lindsey

The kingdom of Lindsey Lindsey oder Linnuis (altenglisch: Lindesege) war eines der angelsächsischen Königreiche in der frühmittelalterlichen Zeit der Heptarchie.

Neu!!: 1013 und Königreich Lindsey · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1013 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kiewer Höhlenkloster

Höhlenkloster Blick auf das Kloster Das Kiewer Höhlenkloster liegt am hügelig aufragenden Westufer des Dnepr südlich des heutigen Stadtzentrums von Kiew.

Neu!!: 1013 und Kiewer Höhlenkloster · Mehr sehen »

Kloster Amorbach

Luftbild des Klosters Das Kloster Amorbach im Odenwald ist eine ehemalige Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum.

Neu!!: 1013 und Kloster Amorbach · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1013 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Ilsenburg

Blick auf das Kloster vom Buchberg Kirche und Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Das Kloster Ilsenburg (St. Petrus und Paulus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1013 und Kloster Ilsenburg · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: 1013 und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Klosterreform von Gorze

Die Klosterreform von Gorze ist eine der Klosterreformen des 10.

Neu!!: 1013 und Klosterreform von Gorze · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: 1013 und Knut der Große · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1013 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: 1013 und Lausitz · Mehr sehen »

Libentius I.

Libentius I. (auch: Libizo, Liawizo) (* im 10. Jahrhundert; † 4. Januar 1013 in Bremen) war Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: 1013 und Libentius I. · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda

Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw.

Neu!!: 1013 und Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen

Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.

Neu!!: 1013 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: 1013 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Lusitzi

Die Lusitzi oder Lusici (lat.) waren ein westslawischer Stamm in dem Gebiet der heutigen Niederlausitz.

Neu!!: 1013 und Lusitzi · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: 1013 und Lutizen · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1013 und Magdeburg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1013 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1013 und Merseburg · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: 1013 und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Milzener

Die Milzener waren ein westslawischer Stamm im Gebiet der heutigen Oberlausitz, der erstmals in der Beschreibung des Bayerischen Geographen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt wird.

Neu!!: 1013 und Milzener · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 1013 und Nengō · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: 1013 und Niederlausitz · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1013 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordseereich

Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.

Neu!!: 1013 und Nordseereich · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: 1013 und Normandie · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: 1013 und Northumbria · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: 1013 und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oldřich

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich, deutsch auch Udalrich († 9. November 1034), war von 1012 bis 1034 Herzog von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 1013 und Oldřich · Mehr sehen »

Poppo (V.)

Poppo († 1014/18) war Abt von Lorsch und Fulda.

Neu!!: 1013 und Poppo (V.) · Mehr sehen »

Poppo von Stablo

St. Poppo von Stablo, Stich aus dem 17. Jahrhundert Poppo von Stablo (* 978 in Deinze; † 25. Januar 1048 in Marchiennes) war Abt von insgesamt 17 zum Teil reichsunmittelbaren Abteien und ein Vertreter der Cluniazensischen Klosterreform.

Neu!!: 1013 und Poppo von Stablo · Mehr sehen »

Reginar IV.

Reginar IV. (* nach 947; † 1013) aus der Familie der Reginare war der Sohn von Reginar III., der für eine kurze Zeit Graf von Hennegau war, aber bei Kaiser Otto I. in Ungnade fiel.

Neu!!: 1013 und Reginar IV. · Mehr sehen »

Ryksa von Polen

Ryksa von Polen (* 22. September 1013; † 21. Mai 1075) ist nach der Tradition der Name der Ehefrau von König Béla I. von Ungarn.

Neu!!: 1013 und Ryksa von Polen · Mehr sehen »

Samuel ben Chofni

Samuel ha-Kohen ben Chofni (Samuel ben Hofni; † 1013) war Gaon zu Sura, Bibelkommentator und Bibelübersetzer (ins Arabische).

Neu!!: 1013 und Samuel ben Chofni · Mehr sehen »

San Miniato al Monte

Basilika mit Vorplatz Fassade und Aufgang Die Basilika San Miniato al Monte ist die Kirche der gleichnamigen Olivetaner-Abtei in Florenz, die auf einem der höchsten Punkte der Stadt steht.

Neu!!: 1013 und San Miniato al Monte · Mehr sehen »

Sancha von León

Sancha von León (* um 1013, † 27. November 1067) war eine Königin von León im 11.

Neu!!: 1013 und Sancha von León · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1013 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sulaiman al-Mustain

Sulaiman al-Mustain (?-1016) war von 1009 bis 1010 und von 1013 bis 1016 Kalif von Córdoba.

Neu!!: 1013 und Sulaiman al-Mustain · Mehr sehen »

Sven Gabelbart

Sven Gabelbart (Detail einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert, Cambridge University Library) Sven I. „Gabelbart“ (manchmal auch Sven Haraldsson; * 963; † 2. oder 3. Februar 1014 in Gainsborough) war etwa ab 986 König von Dänemark.

Neu!!: 1013 und Sven Gabelbart · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1013 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Treueid

Ein Treueid oder Treueeid ist ein Eid einer Person oder Organisation gegenüber, durch den die Treue ihr gegenüber geschworen wird.

Neu!!: 1013 und Treueid · Mehr sehen »

Uhtred

Uhtred (auch Uchtred, Utred; † 1016) war unter König Æthelred II. von 1006 bis 1016 Earl of Northumbria.

Neu!!: 1013 und Uhtred · Mehr sehen »

Unwan (Bremen)

Unwan, auch Unnonus, († 27. Januar 1029 in Bremen) war seit 2.

Neu!!: 1013 und Unwan (Bremen) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1013 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: 1013 und Waräger · Mehr sehen »

Wasser-Büffel

Der Wasser-Büffel (Guichou) ist das 50. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1013 und Wasser-Büffel · Mehr sehen »

Watling Street

Watling Street bei Richborough Watling Street ist eine ehemalige Römerstraße in England, die von Rutupiae (Richborough) an der Südostküste über Durovernum Cantiacorum (Canterbury), Durobrival (Rochester), Londinium (London), Verulamium (St Albans) nach Viroconium (heute Wroxeter in Shropshire) führte.

Neu!!: 1013 und Watling Street · Mehr sehen »

Zāwī ibn Zīrī

al-Mansur Zawi ibn Ziri ibn Manad as-Sinhadschi (gestorben 1019), auch Zawi ben Ziri geschrieben, war einer der Anführer der Sanhadscha der Ziridendynastie.

Neu!!: 1013 und Zāwī ibn Zīrī · Mehr sehen »

Ziriden von Granada

Die Zīrīden von Granada waren eine Berberdynastie der Ṣinhāǧa in Andalusien (1012–1090).

Neu!!: 1013 und Ziriden von Granada · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »