Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1003

Index 1003

Route von Heinrichs Königsumritt Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni Francorum“.

89 Beziehungen: Abtei Deutz, Abtei Fruttuaria, Arduin von Ivrea, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Böhmen, Benediktiner, Bistum Naumburg-Zeitz, Bolesław I. (Polen), Boleslav III. (Böhmen), Bruno von Augsburg, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Era, Essen, Gegenpapst, Geschichte Pisas, Geschichte Polens, Giselher von Magdeburg, Grafschaft Berga, Grafschaft Cerdanya, Gregor von Narek, Heinrich II. (HRR), Heinrich V. (Bayern), Heinrich von Schweinfurt, Heribert von Köln, Herleva, Hermann II. (Schwaben), Hermann III. (Schwaben), Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Schwaben, Hildeward (Naumburg-Zeitz), Hugo II. (Zeitz), Ibn Zaidun, Ilsenburg (Harz), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jaromír (Böhmen), Jüdischer Kalender, Johannes II. Crescentius, Johannes XVI., Johannes XVII., Johannes XVIII., Kalk (Köln), Kardinalsklasse, Kastell Deutz, Köln, ..., König von Italien, Königswahl von 1002, Kirchheim am Neckar, Konrad II. (Kärnten), Konradiner, Koptischer Kalender, Kronach, Liste der Herrscher von Burgund, Lothar (Nordmark), Lucca, Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Ivrea, Nirwana, Nordgau (Bayern), Oldřich, Oliba de Besalú, Otto I. (Kärnten), Otto Wilhelm (Burgund), Papst, Patricius, Pontifikat, Rozala-Susanna von Italien, San Benigno Canavese, Santa Maria de Ripoll, Schweinfurter Fehde, Seerepubliken, Seleukidische Ära, Silvester II., Thionville, Turin, Umritt, Vikram Sambat, Vladivoj, Vršovci, Wasser-Hase, Wilfried II. (Cerdanya), Wilhelm II. (Weimar), Wilhelm von Dijon, 16. Mai. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Abtei Deutz

Alt St. Heribert von Süden Die Abtei Deutz (lat. Abbatia Sancti Heriberti Tuitiensis) war ein Benediktinerkloster in Köln-Deutz an der Stelle des ehemaligen römischen Kastells Divitia.

Neu!!: 1003 und Abtei Deutz · Mehr sehen »

Abtei Fruttuaria

Glockenturm der Abtei Fruttuaria Die Abtei Fruttuaria (lat. Abbatia Fructuariensis) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster auf dem Gebiet der Gemeinde San Benigno Canavese etwa 20 km nördlich von Turin in Piemont, Italien.

Neu!!: 1003 und Abtei Fruttuaria · Mehr sehen »

Arduin von Ivrea

Gedenktafel im Dom von Ivrea aus dem Jahr 2002 Arduin von Ivrea (* um 955; † 14. Dezember 1015 in Fruttuaria) war ab etwa 990 bis zu seinem Tod Markgraf von Ivrea und ab 1002 König von Italien.

Neu!!: 1003 und Arduin von Ivrea · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1003 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1003 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1003 und Böhmen · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: 1003 und Benediktiner · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: 1003 und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: 1003 und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Boleslav III. (Böhmen)

Boleslav III., der Rote, tschechisch: Boleslav III.

Neu!!: 1003 und Boleslav III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bruno von Augsburg

Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik ''Geschichtskegel'' von ''Rolf Nida-Rümelin'' in Straubing Brun(o) von Augsburg († 6. oder 24. April 1029 in Regensburg) war von 1006 bis 1029 Bischof von Augsburg.

Neu!!: 1003 und Bruno von Augsburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1003 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1003 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1003 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1003 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1003 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1003 und Era · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: 1003 und Essen · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: 1003 und Gegenpapst · Mehr sehen »

Geschichte Pisas

Historische Karte von Pisa, 17./18. Jh. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Pisa.

Neu!!: 1003 und Geschichte Pisas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1003 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Giselher von Magdeburg

Giselher (auch: Giseler; † 25. Januar 1004 in Trebra) war von 971 bis 981 Bischof von Merseburg und von 981 bis 1004 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1003 und Giselher von Magdeburg · Mehr sehen »

Grafschaft Berga

Die Grafschaft Berga, auf Katalanisch Comtat de Berga, mit dem Hauptort Berga war eine der katalanischen Grafschaften; sie wurde 988 für einen jüngeren Sohn von Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Graf von Besalú gegründet.

Neu!!: 1003 und Grafschaft Berga · Mehr sehen »

Grafschaft Cerdanya

Die Grafschaft Cerdanya, auf katalanisch Comtat de Cerdanya, war eine der katalanischen Grafschaften, die aus der Spanischen Mark Karls des Großen hervorgingen.

Neu!!: 1003 und Grafschaft Cerdanya · Mehr sehen »

Gregor von Narek

Heiliger Gregor von Narek Gregor von Narek auf einer armenischen Briefmarke von 2001 Gregor von Narek (auch Grigor von Narek oder Grigor Narekatsi;; * 951; † 1003) war ein armenischer Mönch, Mystiker und Schriftsteller aus dem Königreich Vaspurakan.

Neu!!: 1003 und Gregor von Narek · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1003 und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Bayern)

Heinrich I. von Luxemburg (* um 960; † 27. Februar 1026) war von 998 bis 1026 Graf von Luxemburg und als Heinrich V. von 1004 bis 1009 und wieder von 1017 bis 1026 Herzog von Bayern.

Neu!!: 1003 und Heinrich V. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich von Schweinfurt

Heinrich von Schweinfurt (* vor 980; † 18. September 1017) war Markgraf von Schweinfurt.

Neu!!: 1003 und Heinrich von Schweinfurt · Mehr sehen »

Heribert von Köln

Bruno I. (Foto: 2009) Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 1003 und Heribert von Köln · Mehr sehen »

Herleva

Herleva, auch Arlette und Harlette (* 1003 in Falaise; † 1050 in Grestain), war die Mutter des späteren englischen Königs Wilhelm I. Herleva war die Tochter eines normannischen Lohgerbers namens Fulbert de Crey und dessen Frau Doda aus Falaise.

Neu!!: 1003 und Herleva · Mehr sehen »

Hermann II. (Schwaben)

Hermann II. († 4. Mai 1003) aus der Familie der Konradiner war seit 997 Herzog von Schwaben als Sohn und Nachfolger Konrads I.

Neu!!: 1003 und Hermann II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Hermann III. (Schwaben)

Hermann III. (* vor Oktober 995; † 1. April 1012) aus der Familie der Konradiner war seit 1003 Herzog von Schwaben als Sohn und Nachfolger von Hermann II. Das Herzogtum wurde jedoch nicht nur aufgrund seiner Minderjährigkeit, sondern eher aufgrund der Gegenkandidatur seines Vaters bei der Wahl König Heinrichs II. im Jahr 1002 von diesem faktisch direkt regiert, ein Zustand, der mit wechselnder Besetzung bis in die Mitte des Jahrhunderts andauern sollte und unter anderem auch zum Aufstand des späteren Herzogs Ernst II. führen sollte.

Neu!!: 1003 und Hermann III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1003 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 1003 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hildeward (Naumburg-Zeitz)

Hildeward († 3. August 1030) war von 1003 bis 1030 der vierte Bischof des Bistums Zeitz.

Neu!!: 1003 und Hildeward (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Hugo II. (Zeitz)

Hugo II. († um 1002) war von 991 bis 1002 der dritte Bischof des Bistums Zeitz.

Neu!!: 1003 und Hugo II. (Zeitz) · Mehr sehen »

Ibn Zaidun

Abu l-Walid Ahmad ibn Zaidun al-Machzumi (* 1003 in Córdoba; † 1071), kurz Ibn Zaidun, war ein arabischer Dichter in al-Andalus.

Neu!!: 1003 und Ibn Zaidun · Mehr sehen »

Ilsenburg (Harz)

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, zugehörig zum Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1003 und Ilsenburg (Harz) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1003 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1003 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jaromír (Böhmen)

Büste von Jaromír Jaromír († 4. November 1035 bei Lyssa) war in den Jahren 1003, 1004–1012 und 1033–1034 Herzog von Böhmen.

Neu!!: 1003 und Jaromír (Böhmen) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1003 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes II. Crescentius

Wappen von '''Crescenzi'''. Johannes II.

Neu!!: 1003 und Johannes II. Crescentius · Mehr sehen »

Johannes XVI.

Johannes XVI. (* in Rossano; † 26. August 1001 in Rom), mit weltlichem Namen Johannes Philagathos, war von 997–998 Gegenpapst zu Papst Gregor V. Johannes war Lehrer von Kaiser Otto III. und Gregor V. Johannes stammte aus dem damals zum Oströmischen Reich gehörenden Rossano (heute in Kalabrien).

Neu!!: 1003 und Johannes XVI. · Mehr sehen »

Johannes XVII.

Johannes XVII. († 6. November 1003; vorher Giovanni Sicco) war im Jahre 1003 (vermutlich vom 16. Mai bis 6. November) für kurze Zeit Papst.

Neu!!: 1003 und Johannes XVII. · Mehr sehen »

Johannes XVIII.

Johannes XVIII. (vorher Johannes Fasanus; * in Rom; † nach Mai 1009 in Sankt Paul vor den Mauern) war Papst vom 25. Dezember 1003 bis 1009.

Neu!!: 1003 und Johannes XVIII. · Mehr sehen »

Kalk (Köln)

Blick vom Nordwesten auf die „blühende“ Industriestadt Kalk im Jahre 1908, kurz vor der Eingemeindung in die Stadt Köln. Im Vordergrund die Chemische Fabrik Kalk, halblinks die Kirche St. Joseph Der historische Wasserturm der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk umbaut von den KölnArcaden, links typische Kalker Altbauhäuser, die nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg in Schlichtbauweise wiederaufgebaut wurden. Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 8.

Neu!!: 1003 und Kalk (Köln) · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: 1003 und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kastell Deutz

Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln) Osttor des Kastells, Rekonstruktionsmodell aus den 1930er Jahren im Museo della Civiltà Romana Kölner Stadtmuseum Die konservierten Reste des Osttores Köln und Deutz auf einer Karte von 1646, Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis Das Kastell Deutz, in der Antike Divitia genannt, war ein stark befestigtes römisches Militärlager, das direkt bei der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem römischen Köln, zur Sicherung der Grenze, als Brückenkopf einer Rheinbrücke und als Machtdemonstration gegenüber Feinden diente.

Neu!!: 1003 und Kastell Deutz · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1003 und Köln · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: 1003 und König von Italien · Mehr sehen »

Königswahl von 1002

Die deutsche Königswahl von 1002 war die Entscheidung in der Nachfolgefrage, die sich nach dem erbenlosen Tod des Kaisers Otto III. gestellt hatte; sie wurde von Herzog Heinrich IV. von Bayern unter Anwendung nicht dem Herkommen entsprechender Mittel (Bestechung und Wahlmanipulation) für sich entschieden.

Neu!!: 1003 und Königswahl von 1002 · Mehr sehen »

Kirchheim am Neckar

Kirchheim am Neckar ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1003 und Kirchheim am Neckar · Mehr sehen »

Konrad II. (Kärnten)

Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben.

Neu!!: 1003 und Konrad II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: 1003 und Konradiner · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1003 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kronach

Dreistufiger Stadtaufbau von Kronach an der Haßlach: direkt am Fluss die Gebäude der Vorstadt, darüber die von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt und im Hintergrund links die oberhalb von Kronach gelegene Festung Rosenberg Stadtturm und Stadtpfarrkirche Kronach von der Festung Rosenberg Festung Rosenberg und Altstadt von Westen Kronach von Westen Kronach (ostfränkisch-regional Gronich; historisch auch Cronach) ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum in Bayern.

Neu!!: 1003 und Kronach · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: 1003 und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Lothar (Nordmark)

Lothar III.

Neu!!: 1003 und Lothar (Nordmark) · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: 1003 und Lucca · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1003 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Ivrea

Königreich Italien (781–1014) Die Markgrafschaft Ivrea mit dem Hauptort Ivrea spielte in nachkarolingischer Zeit in der italienischen Politik eine herausragende Rolle.

Neu!!: 1003 und Markgrafschaft Ivrea · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1003 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: 1003 und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Oldřich

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich, deutsch auch Udalrich († 9. November 1034), war von 1012 bis 1034 Herzog von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 1003 und Oldřich · Mehr sehen »

Oliba de Besalú

Oliba-Statue in Vic Abt Oliba (* 971 in Besalú; † 1046 in Saint-Michel-de-Cuxa) war Graf von Berga, Abt verschiedener Benediktinerklöster und Bischof von Vic.

Neu!!: 1003 und Oliba de Besalú · Mehr sehen »

Otto I. (Kärnten)

Herzog Otto auf der Verwandtschaftstafel der Ottonen (Chronica Sancti Pantaleonis, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Otto I., Herzog von Kärnten, genannt Otto von Worms (* um 948; † 4. November 1004) war der einzige Sohn des Saliers Konrad des Roten, Herzog von Lothringen, und dessen Frau Liutgard von Sachsen (931–953), der Tochter des Kaisers Otto I. mit dessen ersten Frau Edgitha.

Neu!!: 1003 und Otto I. (Kärnten) · Mehr sehen »

Otto Wilhelm (Burgund)

Otto Wilhelm (französisch: Otte-Guillaume) (* wohl 958; † 21. September 1026) war der älteste Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Ivrea († 30. April 971), der 960–961 als Mitregent seines Vaters Berengar II. König von Italien war, und der Gerberga von Mâcon († 11. Dezember 986/991), der Tochter des Grafen Otto (Othon) und Erbin von Mâcon.

Neu!!: 1003 und Otto Wilhelm (Burgund) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1003 und Papst · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: 1003 und Patricius · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1003 und Pontifikat · Mehr sehen »

Rozala-Susanna von Italien

Postume Darstellung der Rozala-Susanna von Italien, nach 1497 Rozala-Susanna von Italien, auch von Ivrea (* um 950 bis 960; † 26. Januar 1003), war durch Heirat mit Arnulf II. von Flandern Gräfin von Flandern und übernahm nach dem Tod ihres Mannes die Regentschaft für ihren noch unmündigen Sohn Balduin IV. Kurz darauf wurde sie die Ehefrau des späteren französischen Königs Robert II., der sie jedoch 992 noch vor seiner Thronbesteigung verstieß.

Neu!!: 1003 und Rozala-Susanna von Italien · Mehr sehen »

San Benigno Canavese

San Benigno Canavese (piemontesisch San Balègn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: 1003 und San Benigno Canavese · Mehr sehen »

Santa Maria de Ripoll

Fassade der Klosterkirche Die Klosterkirche Santa Maria de Ripoll ist ein wegweisendes romanisches Bauwerk in der Stadt Ripoll in Katalonien, von dem aber nur der Kreuzgang original erhalten ist.

Neu!!: 1003 und Santa Maria de Ripoll · Mehr sehen »

Schweinfurter Fehde

Die Schweinfurter Fehde war ein Aufstand des Nordgaugrafen Heinrich von Schweinfurt gegen König Heinrich II. im August 1003.

Neu!!: 1003 und Schweinfurter Fehde · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: 1003 und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1003 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Neu!!: 1003 und Silvester II. · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: 1003 und Thionville · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: 1003 und Turin · Mehr sehen »

Umritt

Heinrichs II. 1002/03 Umritt bezeichnet ursprünglich die Inbesitznahme eines Gebietes durch Umreitung.

Neu!!: 1003 und Umritt · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1003 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vladivoj

Vladivoj, auch Lambert (* um 981; † 1003) war in den Jahren 1002–1003 Herzog von Böhmen.

Neu!!: 1003 und Vladivoj · Mehr sehen »

Vršovci

Denkmal an das Geschlecht der Vršovci, errichtet in Vraclav 1908, am 800. Jahrestag der Hinrichtungen Vršovci oder Wrschowetze (auch Rawici) ist ein mittelalterliches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1003 und Vršovci · Mehr sehen »

Wasser-Hase

Der Wasser-Hase (Guimao) ist das 40. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1003 und Wasser-Hase · Mehr sehen »

Wilfried II. (Cerdanya)

hochkant Wilfried II. (* um 970; † 1050) war ein Graf von Cerdanya, Conflent und Berga aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1003 und Wilfried II. (Cerdanya) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Weimar)

Wilhelm II.

Neu!!: 1003 und Wilhelm II. (Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm von Dijon

Die Isola San Giulio, der Geburtsort Wilhelms Wilhelm von Dijon, Wilhelm von Volpiano oder Wilhelm von Saint-Bénigne (* Juni/Juli 962 auf der Isola San Giulio; † 1. Januar 1031 in Fécamp) war ein burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt.

Neu!!: 1003 und Wilhelm von Dijon · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: 1003 und 16. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »