Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Sinfonie (Schubert)

Index 1. Sinfonie (Schubert)

Die Sinfonie Nr.

47 Beziehungen: Alfred Einstein, Antonín Dvořák, Bratsche, Breitkopf & Härtel, Brian Newbould, Coda (Musik), Crystal Palace (Gebäude), Deutsch-Verzeichnis, Ernst Laaff, Exposition (Musik), Fagott, Flöte, Franz Schubert, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Hans Joachim Therstappen, Horn (Blechblasinstrument), Johannes Brahms, Joseph Haydn, Joseph von Spaun, Klarinette, Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven), Kontrabass, Konvikt, London, Ludwig van Beethoven, Menuett, Notenwert, Oboe, Pauke, Paukenwirbel, Renate Ulm, René Leibowitz, Reprise (Musik), Seitensatz, Sinfonie, Sonatensatzform, The Guardian, Trio (Musik), Trompete, Violine, Violoncello, Walther Vetter, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfram Steinbeck, 103. Sinfonie (Haydn), 3. Sinfonie (Beethoven), 38. Sinfonie (Mozart).

Alfred Einstein

Alfred Einstein (* 30. Dezember 1880 in München; † 13. Februar 1952 in El Cerrito, Kalifornien, USA) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Alfred Einstein · Mehr sehen »

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Antonín Dvořák · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Bratsche · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Brian Newbould

Brian Newbould (* 26. Februar 1936) ist ein britischer Komponist, Dirigent und Musikforscher.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Brian Newbould · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Deutsch-Verzeichnis

Deutsch-Verzeichnis 1951 Deutsch-Verzeichnis 1978 Das Deutsch-Verzeichnis ist ein thematisches Verzeichnis der Werke des Komponisten Franz Schubert in chronologischer Folge, das von dem Musikwissenschaftler Otto Erich Deutsch (1883–1967) erstellt wurde.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Deutsch-Verzeichnis · Mehr sehen »

Ernst Laaff

Ernst Laaff (* 4. November 1903 in Wiesbaden; † 12. September 1987 in Baden-Baden) war ein deutscher Musiker, Professor und Hochschulrektor.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Ernst Laaff · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Fagott · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Flöte · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Franz Schubert · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Hans Joachim Therstappen

Hans Joachim Therstappen (* 1. August 1905 in Bremen; † 28. März 1950 in Hamburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Hans Joachim Therstappen · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph von Spaun

Joseph Freiherr von Spaun Joseph von Spauns Grab in Traunkirchen Ritter Joseph von Spaun, ab 1859 Freiherr von Spaun (* 11. November 1788 in Linz, Oberösterreich; † 25. November 1865 ebenda), war ein k.k. Hofrat und Lotteriegefällendirektor, Ehrenbürger von Wien und Teschen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Joseph von Spaun · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Klarinette · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven)

250px 250px 250px Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Kontrabass · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Konvikt · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und London · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Menuett · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Notenwert · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Oboe · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Pauke · Mehr sehen »

Paukenwirbel

Paukenwirbel Der Paukenwirbel ist eine Spieltechnik auf der Pauke.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Paukenwirbel · Mehr sehen »

Renate Ulm

Renate Ulm (* 1957 bei Augsburg) ist eine deutsche Musikjournalistin.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Renate Ulm · Mehr sehen »

René Leibowitz

René Leibowitz (geboren 17. Februar 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1972 in Paris) war ein französischer Dirigent, Musikpädagoge, Schriftsteller und Komponist lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und René Leibowitz · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Seitensatz

Seitensatz ist ein Begriff aus der musikalischen Formenlehre und stellt den zweiten Hauptteil einer Exposition in der Sonatensatzform dar.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Seitensatz · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Sinfonie · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und The Guardian · Mehr sehen »

Trio (Musik)

Trio (entlehnt von italienisch trio, zu) bezeichnet in der Musik eine Ensemble-Besetzung mit drei Ausführenden.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Trio (Musik) · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Trompete · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Violoncello · Mehr sehen »

Walther Vetter

Walther Hermann Vetter (* 10. Mai 1891 in Berlin; † 1. April 1967 in Ost-Berlin, zuweilen auch Walter Vetter) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Walther Vetter · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfram Steinbeck

Wolfram Steinbeck (* 5. Oktober 1945 in Hagen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und Wolfram Steinbeck · Mehr sehen »

103. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und 103. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

38. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie in D-Dur KV 504 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1786.

Neu!!: 1. Sinfonie (Schubert) und 38. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »