Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Sinfonie (Mahler)

Index 1. Sinfonie (Mahler)

Die 1.

84 Beziehungen: Alphons Silbermann, Anton Bruckner, Apotheose, Bassklarinette, Berlin, Bratsche, Budapest, Cantabile, Choral, Chromatik, Coda (Musik), Computer, Constantin Floros, Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), E. T. A. Hoffmann, Eduard Hanslick, Eliahu Inbal, Englischhorn, Exposition (Musik), Fagott, Ferdinand Pfohl, Frère Jacques, Gustav Mahler, Harfe, Herta Blaukopf, Holger Noltze, Horn (Blechblasinstrument), Jacques Callot, Jean Paul, Johannes Brahms, Kanon (Musik), Karl Kraus, Klarinette, Klezmer, Knud Martner, Kontrabass, Kontrafagott, Kurt Blaukopf, Ländler, Leipzig, Lied, Lieder eines fahrenden Gesellen, Ludwig van Beethoven, Motiv (Musik), Oboe, Orgelpunkt, Pauke, Paul Bekker, Perkussion (Musik), ..., Pesti Hírlap, Piccoloflöte, Pizzicato, Posaune, Programmmusik, Querflöte, Renate Ulm, Reprise (Musik), Scherzo, Sinfonie, Sinfonische Dichtung, Sonatensatzform, Spätromantik, Thema (Musik), Titan (Jean Paul), Tonalität (Musik), Trauerzug, Trio (Formteil), Trompete, Tuba, Tutti, Uraufführung, Ute Jung-Kaiser, Violine, Violoncello, Volksmusik, Walzer (Musik), Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 3. Sinfonie (Mahler), 4. Sinfonie (Mahler), 5. Sinfonie (Mahler), 6. Sinfonie (Mahler), 9. Sinfonie (Mahler). Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Alphons Silbermann

Alphons Silbermann (geboren am 11. August 1909 in Köln; gestorben am 4. März 2000 ebenda) war ein deutscher Soziologe und Publizist.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Alphons Silbermann · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Apotheose · Mehr sehen »

Bassklarinette

Eine kurze Hörprobe des Klangs der Bassklarinette Die Bassklarinette ist ein Holzblasinstrument, der Bass der Klarinettenfamilie.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Bassklarinette · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Berlin · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Bratsche · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Budapest · Mehr sehen »

Cantabile

Cantabile (italienisch) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung, mit der Bedeutung „gesanglich“ oder „liedhaft“.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Cantabile · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Choral · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Chromatik · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Computer · Mehr sehen »

Constantin Floros

Constantin Floros Constantin Floros (Konstandinos Floros; * 4. Januar 1930 in Thessaloniki) ist ein griechisch-deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Constantin Floros · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Eliahu Inbal

Eliahu Inbal (2009) Eliahu Inbal (* 16. Februar 1936 in Jerusalem) ist ein israelischer Dirigent und war Chefdirigent mehrerer Orchester.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Eliahu Inbal · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Englischhorn · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Fagott · Mehr sehen »

Ferdinand Pfohl

Ferdinand Pfohl, Pastell von Anton Klamroth, 1892 Ferdinand Maximilian Pfohl (* 12. Oktober 1862 in Elbogen, Böhmen; † 16. Dezember 1949 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Musikkritiker, Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Ferdinand Pfohl · Mehr sehen »

Frère Jacques

Frère Jacques ist ein französisches Kinderlied aus dem 18.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Frère Jacques · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Harfe · Mehr sehen »

Herta Blaukopf

Herta Blaukopf (* 3. Jänner 1924 in Wien als Herta Singer; † 19. Jänner 2005 in Wien) war eine österreichische Literatur- und Musikwissenschaftlerin, die auch als Journalistin und Verlagslektorin tätig war.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Herta Blaukopf · Mehr sehen »

Holger Noltze

Holger Noltze (2015) Holger Noltze (* 1960 in Essen) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Musik und Medien/Musikjournalismus an der TU Dortmund.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Holger Noltze · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Jacques Callot

Bildnis Jacques Callot; Ölgemälde nach Anthonis van Dyck; Schloss Caputh mini Jacques Callot (* 1592 in Nancy; † März 1635 ebenda) war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Jacques Callot · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Jean Paul · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Karl Kraus · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Klarinette · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Klezmer · Mehr sehen »

Knud Martner

Knud Martner (* 8. Juli 1940 in Dalum bei Odense) ist ein dänischer Musikwissenschaftler und Gustav-Mahler-Forscher.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Knud Martner · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Kontrabass · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Kontrafagott · Mehr sehen »

Kurt Blaukopf

Kurt Blaukopf in den 1980er Jahren Kurt Blaukopf (geboren 15. Februar 1914 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Juni 1999 in Wien) war ein österreichischer Musiksoziologe.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Kurt Blaukopf · Mehr sehen »

Ländler

Der Name Ländler hat zwei Bedeutungen: entweder die Ländlermelodie im langsamen -Takt oder den Ländlertanz.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Ländler · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Leipzig · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Lied · Mehr sehen »

Lieder eines fahrenden Gesellen

Die Lieder eines fahrenden Gesellen sind Gustav Mahlers erster Liederzyklus, den er zwischen 1884 und 1885 komponierte, zunächst mit Klavierbegleitung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Lieder eines fahrenden Gesellen · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Oboe · Mehr sehen »

Orgelpunkt

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Orgelpunkt · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Pauke · Mehr sehen »

Paul Bekker

Paul Bekker als Opernintendant in Kassel, ca. 1925–27 Paul Eugen Max Bekker (* 11. September 1882 in Berlin; † 7. März 1937 in New York) war ein deutscher Dirigent, Intendant und einer der einflussreichsten Musikkritiker im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Paul Bekker · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Pesti Hírlap

Ausgabe von 1841 Pesti Hírlap (ungarisch für Pester Journal) war die Bezeichnung von mehreren, voneinander unabhängigen ungarischen Politik-Zeitungen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Pesti Hírlap · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Pizzicato · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Posaune · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Programmmusik · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Querflöte · Mehr sehen »

Renate Ulm

Renate Ulm (* 1957 bei Augsburg) ist eine deutsche Musikjournalistin.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Renate Ulm · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Scherzo · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Sinfonie · Mehr sehen »

Sinfonische Dichtung

Eine sinfonische Dichtung (auch symphonische Dichtung, symphonisches Gedicht oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten oder Landschaften, später z. B.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Sinfonische Dichtung · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Spätromantik · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Titan (Jean Paul)

Erstdruck (Titelblatt und zeitgenössische Einbände) Titan ist der Titel eines von 1800 bis 1803 in vier Bänden publizierten, im Stil zwischen Erhabenheit und Satire oszillierenden, Bildungs- und Gesellschaftsromans von Jean Paul.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Titan (Jean Paul) · Mehr sehen »

Tonalität (Musik)

Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Tonalität (Musik) · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Trauerzug · Mehr sehen »

Trio (Formteil)

Trio (von ital. tre.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Trio (Formteil) · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Trompete · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Tuba · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Tutti · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Uraufführung · Mehr sehen »

Ute Jung-Kaiser

Ute Jung-Kaiser, Geburtsname Jung (* 16. April 1942 in Essen) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Ute Jung-Kaiser · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Violoncello · Mehr sehen »

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Volksmusik · Mehr sehen »

Walzer (Musik)

Der Walzer ist ein Musikstück im -Takt oder -Takt, in Lateinamerika und in älteren Quellen auch im -Takt.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Walzer (Musik) · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Mahler)

Die 3.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und 3. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Mahler)

Die 4.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und 4. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Mahler)

Die 5.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und 5. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Mahler)

Die 6.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und 6. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Mahler)

Gustav Mahlers 9.

Neu!!: 1. Sinfonie (Mahler) und 9. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blumine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »