1515 Beziehungen: Aaron F. Perry, Ab urbe condita (Chronologie), Abbott Lawrence Lowell, Abdihakem Abdirahman, Abdoulaye Ba, Abdul Ahad Momand, Abraham Darby III, Abraham Lincoln, Ack van Rooyen, Act of Union 1800, Adil Atan, Adil Kaouch, Adolf von Hüpsch, Adriana Altaras, Aenne Brauksiepe, Afghanistan, Agatha Christie, Agner Krarup Erlang, Ahmad Koroh, Ahn Sung-ki, Air India, Akademie der Wissenschaften, Al Capone, Alain Afflelou, Alain Mimoun, Alassane Ouattara, Alberigo Evani, Albert Huber (Diplomat), Albert von Holleben (General), Alberto Barberis (Fußballspieler), Albrecht II. (HRR), Albrecht von Graefe (Politiker), Alcatraz, Alex Rafael da Silva Antônio, Alexander Abian, Alexander Pointner, Alexander VI., Alexandre-Théophile Vandermonde, Alexandru Athanasiu, Alexis Korner, Alfred A. Tomatis, Alfred Duff Cooper, 1. Viscount Norwich, Alfred Gleitze, Alfred Philippson, Alfred Stieglitz, Alfred von Schlieffen, Alfred W. Benson, Ali Artuner, Allan Starski, Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen, ..., Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, Alois Grillmeier, Alois Vogel, Aloys Kunc, Alpha Blondy, Alt-Berlin, American Astronomical Society, American Football, Ana Aslan, André Biyogo Poko, André Marie Constant Duméril, André Marx, Andrea Ashworth, Andreas Tamm, Andreas Wels, Andromedagalaxie, Andrzej Hiolski, Anglo-Ägyptischer Sudan, Anna Anni, Anna Langfus, Anna Löhn-Siegel, Anna von Brandenburg (1507–1567), Anna Wimschneider, Anne Duden, Anne Trabant-Haarbach, Anselmo Robbiati, Antal Amadé de Várkonyi, António de Oliveira Salazar, António Guterres, Anthonius Lucius, Anthony Atkinson, Anthony Eden, Anthony Wayne, Anti-Hitler-Koalition, Antillen-Gulden, Antoine Oomen, Antoine-Vincent Arnault, Antoinette Deshoulières, Antonello Aglioti, Antonio Estévez, Antonio Juliano, Aram Ateşyan, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Arnold Drakenborch, Arpanet, Arthur C. Danto, Arthur Hartmann, Arthur Hugh Clough, Arthur Porritt, Arthur Ruppin, Artur Wypochowicz, Asad Jammu und Kaschmir, Aserbaidschan, Aserbaidschan-Manat, Aslan Kərimov, Asmara, Assab, Assimiou Touré, Asteroid, Asteroidengürtel, AT&T, Ataka Eiichi, Atlantik-Charta, Atomgesetz (Deutschland), Augsburger Börse, Augustin Souchy, Augustus, Aulis Kallakorpi, Australien, Australische Davis-Cup-Mannschaft, Australischer Dollar, Axel Springer SE, Axel Wintermeyer, Azali Assoumani, Étienne Cabet, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Krone, İhsan Arslan, Ōta Mizuho, Bahia, Baldwin de Redvers, 7. Earl of Devon, Ban Ki-moon, Banque de France, Barbara Zakrzewska, Bargeld, Bartolomé Esteban Murillo, Barton MacLane, Barys Rahulja, Basilio Calafati, Basilius der Große, Börse München, Bürgerliches Gesetzbuch, Bürgerrecht, Befreiungskriege, Belagerung von Rhodos (1522), Benelux, Benelux-Vertrag, Berlin-Dorotheenstadt, Berlin-Friedrichstadt, Bernd Sebastian Kamps, Bernhard Petruschke, Berta Bethge, Besatzungszone, Beschneidung des Herrn, Besetztes Nachkriegsösterreich, Betty McKinnon, Beulah Bondi, Bewegung des 26. Juli, Binomen, Biologie, Bistum Essen, Bizone, Blagoje Bersa, Bob Anderson (Fechter), Boeing 747, Bojan Filipović, Bonaire, Boris Blacher, Boris Carmi, Borys Tarasjuk, Boutros Boutros-Ghali, Bouvetinsel, Branko Ćopić, Brasilien, Brian Boucher, Britisch-Indien, Britische Ostindien-Kompanie, Britisches Weltreich, Brody Dalle, Brunei, Bruno Arcari (Boxer), Buchgeld, Bucht von San Francisco, Bulgarien, Bundesgefängnis, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, C. W. Damodaram Pillai, Calendarium Romanum Generale, Carl Johan Fahlcrantz, Carl Partsch, Carl von Linné, Carl Wolff (Architekt), Carlo Franchi, Carlos Gómez (Schauspieler), Carole Landis, Caroline Korneli, Carry van Bruggen, Caspar Cruciger der Ältere, Caspar Diethelm, Catherine d’Amboise, Catherine McCormack, César Baldaccini, Cölln, Cele Abba, Ceri Seel, Chaiber-Pass, Charles Bickford, Charles Clifford (Politiker), Charles Munger, Charles Segal, Charles Seymour (Historiker), Charley Jordan, Charta 77, Cheb Hasni, Chertek Amyrbitowna Antschimaa-Toka, Chiapas, Chiune Sugihara, Choren Ohanessjan, Chris Anstey, Chris-Florian Treutler, Christian August Thon, Christian Berrenrath, Christian Eigler, Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian Thomasius, Christian Wilhelm von Brandenburg, Christine Lagarde, Christoph Bernhard, Christoph Foth, Christoph III., Cihad Ateş, Cincinnati, Clara Lemlich, Claudia Scheler, Claudio Villa, Claus Ulrich Wiesner, Clemens Klockner, Coalbrookdale, Constantin Bock von Wülfingen, Constantin Hering, Constantinos Carydis, Consulat, Cordelia Edvardson, Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn, Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker), Country Joe McDonald, Curaçao, Dagnė Čiukšytė, Dana Andrews, Daniil Jurjewitsch Apalkow, Danny Lloyd, Darrent Williams, David Dacko, David Nalbandian, David Scott-Barrett, Davis Cup, Davor Šuker, Dänemark, Dänische Krone, De jure/de facto, Decca Records, Dedee Pfeiffer, Deklaration der Vereinten Nationen, Del Reeves, Delhi, Denis Maratowitsch Abdullin, Denise Colomb, Derek Parfit, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Bahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Kolonie Togo, Deutsche Kolonien, Deutsche Post AG, Deutsche Rechtschreibung, Deutsche Telekom, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschland, Deutschlandfunk, Die Pfeffermühle, Die Schweizerische Post, Dieter Hennebo, Dieter Montag, Dirigent, Dixon Denham, DJ Magic Mike, Dmitri Wladislawowitsch Neljubin, Doğan Andaç, Domain-Registrierung, Domenico Quaglio, Dominique Antoine, Dražen Ladić, Dschafar Muhammad an-Numairi, Dux (Titel), E. M. Forster, Eberhard Wolfgang Möller, Edelstahl, Edith Picht-Axenfeld, Edition Leipzig, Edmund Brückner, Eduard August Feuerbach, Eduard Bass, Eduard Wölfflin, Eduardo Dagnino, Edward Joseph Hoffman, Edward Weston, Edwin Franko Goldman, Edwin Hubble, Egidio Arévalo Ríos, Eiichirō Oda, Eiko Kadono, Eisschnelllauf, Ejército Zapatista de Liberación Nacional, Ekkehard Göpelt, Ekrem Al, Elisa Gabbai, Elisabet von Harnack, Elisabeth II., Elizabeth Bentley, Ellis Island, Else Wohlgemuth, Emanuel Larisch, Emanzipationsproklamation, Emilie Hegh Arntzen, Enrico De Nicola, Enzo Balestrieri, Epidauros, Erbkrankheit, Ercan Aktuna, Erdmagnetfeld, Erekle II., Erich Kästner (Veteran), Ernest Jones, Ernest Shackleton, Ernest Tidyman, Ernie Koy, Ernst Ammann, Ernst Gennat, Ernst Heinitz, Ernst Kusserow, Ernst Kuzorra, Ernst Meyer (Botaniker), Ernst Zündorf, Erster Anglo-Afghanischer Krieg, Erster Indisch-Pakistanischer Krieg, Ertan Adatepe, Erwin Axer, Esdras Edzardus, Estelle Yancey, Estland, Eugene James Martin, Eugene Paul Wigner, Eureka TV, Euro, Europäische Freihandelsassoziation, Europäische Gemeinschaft, Europäische Rechnungseinheit, Europäische Union, Europäische Währungseinheit, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäischer Binnenmarkt, Europäischer Wirtschaftsraum, Eurozone, Eva Rossmann, F. J. Bogner, F. R. David, Fünfjahresplan, Fürstenberg (Oder), Fernando Suárez Paz, Fernsehen, Fidel Castro, Filipina Brzezińska, Filippo Anfuso, Finnland, Five Nations 1910, Flughafen London Heathrow, Fola Adeola, Ford Konno, Fort, François Chatriot, France métropolitaine, Francesco Carlo Rusca, Francesco Guardi, Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere, Franco Agostinelli, Frank Knox, Frank Langella, Frank Minnifield, Frank Neil, Frank Stokes, Frankreich, František Běhounek, František Götz, Franz Angel, Franz Arnholdt, Franz Hengsbach, Franz Joseph Weinzierl (Prediger), Franz Rezek, Franz Spunda, Franz von der Trenck, Franz Xaver Wagenschön, Französische Kolonien, Französische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Franziska Arndt, Franziska Berg, Franziska Lechner, Franziska Stürmer, Franziska von Hohenheim, Fredro Starr, Freihandelsabkommen, Freiheit, Freya von Moltke, Frieda Ritzerow, Friede von Pressburg, Friederike von Preußen (1796–1850), Friedrich I. (Preußen), Friedrich Karl Forberg, Fristenregelung, Fritz Brupbacher, Fritz Hakl, Fritz Hollings, Fritz Selbmann, Fritz Tobias, Fußball, Fußballregeln, Fulgencio Batista, Fulgentius von Ruspe, Gabriel Fauré, Galaxie, Garland Jeffreys, Garmisch-Partenkirchen, Gary Ablett, Gary E. Johnson, Gaspar de Lemos, Gaston Hardouin Andlau, Gökhan Akkan (Fußballspieler, 1995), Götz Briefs, Gebhard Leberecht von Blücher, Gen’ichirō Takahashi, Generalsekretär der Vereinten Nationen, Generische Domain, Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow, Genya Ravan, Georg Goetz, Georg Oskar Schubert, Georg Philipp Schmidt von Lübeck, Georg Speyer, George Holt Thomas, George W. Meyer (Songwriter), Georges Cadoudal, Gerd Antos, Gerd Leipold, Gerda Paumgarten, Gerda Rogers, Gerhard Kander, Geschichte Berlins, Geschichte Bratislavas, Geschichte Chinas, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Geschichte der Republik Ägypten, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte des American Football, Geschichte des Fußballs, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte des Sudan, Geschichte des Tennis, Geschichte Deutschlands, Geschichte Haitis, Geschichte Kubas, Geschichte Mexikos, Geschichte Tschechiens, Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Giacomo Neri, Gideon Rodan, Gilberto Mendes, Gilgit-Baltistan, Giovanni Furno, Giulio del Torre (Maler), Giuseppe Maria Tomasi, Giuseppe Piazzi, Gleichschaltung, Glenn Curtiss, Go-Sai, Goldstandard, Gottesgebärerin, Gottfried Olearius (Theologe, 1604), Grace Hopper, Grandmaster Flash, Grönland, Gregorianischer Kalender, Griechenland, Groß Friedrichsburg (Kolonie), Große Olympiaschanze, Grundgesetz Ungarns, Guanabara-Bucht, Guerilla, Guglielmo Libri, Guido von Madai, Gulden, Gustav Mahler, Gustav Schickedanz, Gustav Weißkopf, Gustaw Zieliński, Gustl Angstmann, H. E. Erwin Walther, Habsburg, Haft, Haiti, Halka, Hamid Karzai, Handelsgesetzbuch, Haniya Yutaka, Hank Greenberg, Hank Häberle, Hank Williams, Hanno von Dassel, Hans Burmeister, Hans Huber (Boxer), Hans Koessler, Hans Lutz Merkle, Hans Riegel junior, Hans von Dohnanyi, Hans Wachenhusen, Hans Wentorf, Hans-Joachim Stuck, Hans-Martin Majewski, Hap Sharp, Harald Deilmann, Harald Lechenperg, Hasan Salihamidžić, Hashikawa Bunzō, Haxhi Lleshi, Hängebrücke, Heike Hänsel, Heinrich Büllwatsch, Heinrich Clam-Martinic, Heinrich Friedrich Link, Heinrich Hertz, Heinrich Theodor Wehle, Heinrich von Brockdorff, Heinrich von Marcy, Heinz Blasey, Heinz Zemanek, Heinz-Hermann Schnabel, Heinz-Josef Stammel, Helen Suzman, Helen Vivien Gould, Helen Westcott, Helen Wills Moody, Helmut Bulle, Helmut Schober, Helmut Simon (Richter), Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, Henning Ziebritzki, Henrik Anker Bjerregaard, Herbert Cysarz, Herbert Prügl, Heribert Rahdjian, Hermann Arnold (Unternehmer), Hermann Oppenheim, Hermann Reutter, Hermann Zilcher, Hermann-Josef Kaltenborn, Heyne Verlag, Hilarion Capucci, Hilda Múdra, Hitomi Kinue, Hjalmar Bergman, Horst Glassl, Horst-Rüdiger Schlöske, HP Inc., Hugo Blümner, Huldrych Zwingli, Ignatius Donnelly, Ihar Hermjantschuk, Indien, Indischer Aufstand von 1857, Inflation, Inga Gentzel, Ingeborg Feustel, Ingeborg Pfüller, Ingo Kindervater, Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur, Internet, Irland, Italien, J. D. Salinger, J. Edgar Hoover, Jaap de Hoop Scheffer, Jack Beresford, Jack Wilshere, Jacky Ickx, Jacques Le Goff, Jakob Wassermann, James Francis Edward Stuart, James George Frazer, James O’Barr, Jammu und Kashmir, Jan Valtin, Jane Comerford, Jane Getz, Jane Marcet, Jane Olivor, Janine Ast, Janne Ryynänen, Javier Aguirresarobe, Javier Pérez de Cuéllar, Jay Ashley, Jóse Artes de Arcos, Jörg Dräger, Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier, Jean-Bédel Bokassa, Jean-Jacques Dessalines, Jean-Paul Mousseau, Jeff Carter (Eishockeyspieler), Jeff Golub, Jena, Jenaer Regeln, Jenő Rejtő, Jennifer Edwards, Jesper Arvidsson, Jim Rakete, Joachim du Bellay, João Amazonas, Joe Foss, Joe Orton, Joey Stefano, Johan Fjeldsted Dahl, Johann Bernoulli, Johann Camman, Johann Christian Bach, Johann Eduard Jacobsthal, Johann Ernst Basilius Wiedeburg, Johann Friedrich von Ryhiner, Johann Georg Neidhardt, Johann Georg Purmann, Johann Gottfried Abraham Frenzel, Johann Heinrich Suhrlandt, Johann Heinrich von Heucher, Johann Hermann Eschenburg, Johann Kravogl, Johann Lorenz Bausch, Johann Ludwig Krebs, Johann Michael Fehr, Johann Rudolph von Ahlefeldt (1775–1848), Johann Samuel Arnhold, Johann von Bacmeister, Johann von Ravenstein, Johannes Hohlfeld, Johannes Hundebeke, Johannes Mario Simmel, Johannes Rivius, John A. Roebling Suspension Bridge, John August Roebling, John Barclay Armstrong, John Gadbury, John MacPherson Berrien, John Oxley, John Radcliffe, 9. Baron FitzWalter, John Walter (der Ältere), Jon Corzine, Jon O’Bir, Jonas Armstrong, Josef Bohuslav Foerster, Joseph Bessala, Joseph François Dupleix, Joseph Opatoshu, Joseph Steiner von Steinstätten, Joseph T. Rucker, Juan Bautista Plaza, Juanita Moore, Jule Gregory Charney, Julianischer Kalender, Julie Bondeli, Julius von Staudinger, Juliusz Łuciuk, Jury Sacharanka, Just Jack, Kabul, Kaiser von Indien, Kalender, Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, Kalle Anttila, Kalmarer Union, Kanton (Schweiz), Kanton Bern, Kap der drei Spitzen, Karibischer Gulden, Karl II. (England), Karl II. (Navarra), Karl Liebknecht, Karl Mager, Karl Otto Dehnert, Karl Stiegler, Karl von der Aa, Karl von Einem, Karl von Urban, Karl von Weber, Kartellrecht, Kaschmir, Kaschmir-Konflikt, Katrina Law, Kaub, Königreich Bayern, Königreich Großbritannien, Königreich Irland, Königreich Württemberg, Kōji Yakusho, Keiko Abe, Kelly Vollebregt, Kernenergie, Kevin Weeda, Keystone-SDA, Kikuji Kawada, Kim Philby, Kinderschutzgesetz, Kinoshita Rigen, Kiro Gligorov, Klaus Junge, Klaus Kindler, Kleopatra VII., Knut Folkerts, Kofi Annan, Kolonie, Kolonie Eritrea, Kommunistische Partei Deutschlands, Kondominium, Korhan Abay, Kraftfahrzeugkennzeichen, Krasnaja Swesda, Kristijonas Donelaitis, Krolloper, Kuba, Kubanische Rebellenarmee, Kubanische Revolution, Kuljeet Randhawa, Kurt Noack (Musiker), Kurt Waldheim, Lady Saw, Laima Liucija Andrikienė, Lakhdar Brahimi, Leon Czolgosz, Leonas Vaidotas Ašmantas, Leonid Iljitsch Breschnew, Leonid Konstantinowitsch Artamonow, Leopold Wilhelm von Dobschütz, Leslie Gourse, Lettland, Liberalismus, Lilian Thuram, Lionel Kieseritzky, Lisa Roberts Gillan, Litauen, Ljubomir Miletitsch, Lodewijk van Mierop, London, Lordsiegelbewahrer, Lorenzo il Magnifico, Louis Adrien Huart, Louis-Auguste Blanqui, LTJ Bukem, Luc Ferry, Lucienne Day, Lucius Aelius Caesar, Lucius Iunius Silanus (Prätor 48), Ludger Mintrop, Ludovic Halévy, Ludwig (Württemberg), Ludwig Dürr (Konstrukteur), Ludwig IV. (Pfalz), Ludwig XII., Luis Guzmán, Luiz Inácio Lula da Silva, Lutz Görner, Lyttelton (Neuseeland), Machine Gun Kelly, Magirus-Deutz, Mahidol Adulyadej, Mahmoud Dahoud, Maike Billitis, Malediven, Malick Badiane, Malik Arrendell, Mandat (Völkerrecht), Manuel José Arce y Fagoaga, Manuela, Marcel Balsa, Marco Pischorn, Marco Schreyl, Marcus Antonius, Margaret Sullavan, Margareta Eriksdotter Leijonhufvud, Margarete von Bayern (1442–1479), Margerita Trombini-Kazuro, Maria Edgeworth, Maria Frisé, Marian Lösch, Marian Wróbel, Marianne Bruns, Mario Cuomo, Mario Merz, Mark Brandenburg, Mark Nzeocha, Marko Topić, Markus von Ahlen, Marou Amadou, Marta Fuchs, Martin C. Ansorge, Martin Evans, Martin Heinrich Klaproth, Martin Schanche, Mary Dann, Massaua, Mauri Rose, Maurice Béjart, Maurice Chevalier, Maurice Couyba, Mauro Staccioli, Max Gablonsky, Max Huber (Diplomat), Max Neal, Max Salpeter, Max Sauerlandt, Maxim Alexejewitsch Purkajew, München, MDR Jump, MDR Life, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Melbourne, Metropolitan Opera, Mexiko, Michael Bleive, Michael Didi Adgum Mangoria, Michael Mann (Literaturwissenschaftler), Michail Wassiljewitsch Ostrogradski, Michèle Mercier, Michele Lega, Miklós Radnai, Milchstraße, Milo Aukerman, Milt Jackson, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Mitteldeutscher Rundfunk, Mladen Petrić, Mochiru Hoshisato, Mohamad Ahansal, Mohamed Mahmoud Ould Louly, Monsterwelle, Montreal-Protokoll, Morgan Fisher (Keyboarder), Morris Chestnut, Moses Bosco Anderson, Moumouni Dagano, Mubarak Al Rumaihi, Murray Armstrong, Mustafa Doğan, Nachrichten- und Presseagentur, Namen-Jesu-Fest, Namensänderungsverordnung, Napoleon Bonaparte, Nate Tubbs, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NATO, Národní divadlo, Nedeljko Bajić, Neujahr, Neujahrsansprache, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, Neujahrsspringen, Neuseeland, Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft, New York City, Nick Aitken, Nicolas Kühn, Nikolai Alexejewitsch Guljajew, Nikolai Stefanowitsch Beschanizki, Nimrod (Schiff), Nimrod-Expedition, Nina Bott, Nomenklatur (Biologie), Noor Inayat Khan, Norah Baring, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen, Norddeutscher Rundfunk, Nordwestdeutscher Rundfunk, Norman Rosten, Odilo von Cluny, Odo von Paris, Ohio River, Oliver Thomas (Sänger), Oper, Orthographische Konferenz von 1901, Osmanisches Reich, Ossi Oswalda, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Osvaldo Cavandoli, Osvaldo Piro, Otto Aasen, Otto Friedrich von der Groeben, Ouida, Ousmane Sembène, Pablo Cuevas, Paolo Guerrero, Papa Celestin, Patti Page, Paul Crusius, Paul Hubschmid, Paul Laufer, Paul Lawrie, Paul Michaelis (Maler), Paul Ramdohr, Paula Grogger, Pawel Sergejewitsch Gratschow, Pejo Jaworow, Pengő, Peter der Große, Peter Fischli, Pfund Sterling, Phil Read, Philipp Seebacher, Philippe Douste-Blazy, Pierre Chazal, Pierre de Coubertin, Pierre-Marie Gerlier, Pioneer (Elektronikunternehmen), Platon Kulbusch, Porter W. Anderson junior, Portugal, Postbank, Postleitzahl, Postscheckamt, Postscheckverkehr, Pranciškus Vaičekonis, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußen, Privatrechtlicher Rundfunk, ProSieben, Putsch, Qi Baishi, Qing-Dynastie, Rafael Sánchez Cestero, Ray Walston, Raymond Loucheur, Raymond Touroul, Römisch-katholische Kirche, Römische Republik, Römische Verträge, Römischer Kalender, Römischer Senat, Rüdiger Safranski, Rechtsfahrgebot, Region (Frankreich), Reichsbank, Reichspost, René Binder, Republik, Republik China (1912–1949), Republik China (Taiwan), Rhein, Rheinische Zeitung, Richard Lohrmann, Richard Roxburgh, Richard Sennett, Richard Wachsmuth (Physiker), Rimgaudas Abraitis, Rio de Janeiro, Robert Lawson, Robert S. Kerr, Roberto Rivelino, Robia LaMorte, Rocky Graziano, Roger Allin, Roland Eugen Beiküfner, Roland Hayes, Rolf Presthus, Roman Slobodjan, Ron Asheton, Ron Sexsmith, Ronald Reagan, Rosa Luxemburg, Rose Bowl (Spiel), Royce D. Applegate, Rubel, Rudolf Keyser, Rudolf Mumprecht, Rugby Union, Rumänien, Russisch-ukrainischer Gasstreit, Russland, Ruth Schmidt-Wiegand, Saba (Insel), Sachi Amma, Salamo Arouch, Samoa, Samuel Lister, 1. Baron Masham, Samuel Pepys, Samuel Sewall, Saro Arcidiacono, Sat.1, Satyendranath Bose, Sándor Petőfi, Südstaaten, Südtirol, Schalom Asch, Schaltjahr, Schöpfung, Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978, Schwangerschaftsabbruch, Schweden, Schweinfurt, Schweiz, Schweizerische Bundesbahnen, Scone (Perth and Kinross), Sebastian Kirchner, Sergei Iwanowitsch Adjan, Sergei Jurjewitsch Glasjew, Sergei Nikolajewitsch Starostin, Sergei Wassiljewitsch Awdejew, Sergei Wjatscheslawowitsch Kirjakow, Sezessionskrieg, Sharon Small, Sheila Manahan, Sheila McCarthy, Shirley Chisholm, Sicherheitsgurt, Siegmund Wiprecht von Zerbst, Sigismund (HRR), Sigismund I. (Polen), Silvestro Ganassi, Sint Eustatius, Sint Maarten, Six Nations, Slowakei, Slowenische Euromünzen, Sophie Okonedo, Sophus Schandorph, Sowjetunion, Sozialistengesetz, Spanien, Species Plantarum, SpVgg Unterhaching, St Helens Rugby and Cricket Ground, Standesamt, Stanisław Moniuszko, Stanley Kamel, Steffen Coßbau, Stepan Bandera, Stephan Bocskai, Steve Ripley, Steven Davis, Stimme Russlands, Straßenverkehrsgesetz, Strafgesetzbuch (Deutschland), Stromeinspeisungsgesetz, Sudan, Sultan, Sun Belt, Sun City (Stadttyp), Sun Yat-sen, Suzanne Juyol, Sven Nylander, Sven Regener, Swansea, Swissair, Systema Naturae, Tageszeitung, Tameem al-Kubati, Tasmanien, Tatiana von Metternich-Winneburg, Telekommunikationsnetzbetreiber, Tennis, The Beatles, The Iron Bridge, The Plastic People of the Universe, The Times, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Kramer, Theresa Katharina Lubomirska, Therese Malfatti, Thies Mynther, Thomas Alder, Thomas Lansius, Tillie Olsen, Tim Dog, Tine Acke, Togo, Tony Echavarría, Townes Van Zandt, Toyin Falola, Transmission Control Protocol/Internet Protocol, Treuhandgebiet, Trust (Wirtschaft), Trutz Graf Kerssenbrock, Tschechien, Tschechoslowakei, Udo Schenk, Ullstein Verlag, Ulrich Beck, Ulrich Stockmann, Ulrike Flach, Umar al-Baschir, Umsatzsteuer, UN-Kaufrecht, UNCITRAL, Ungarn, Unix, Unixzeit, Unternehmen Bodenplatte, Uraufführung, Urs Leimgruber, US-Dollar, Uschi Reich, Vajiravudh, Valentin Feurstein, Valentin Sibbern, Valentina Cortese, Václav Emanuel Horák, Václav Klaus, Vehbi Akdağ, Verbum nobile, Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinte Nationen, Verlag, Vernon L. Smith, Vertrag von Luxemburg, Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland, Veysel Aksu, Victor Ashe, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria Cartier, Vierschanzentournee, Viktor Ullmann, Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Vilmos Zsigmond, Vincent Auriol, Vinzenz Maria Strambi, Visum, Vladimír Mečiar, Volksrepublik China, Volljährigkeit, Vorwärts (Deutschland), Vossische Zeitung, W. G. Snuffy Walden, Walerian Alexandrowitsch Sorin, Walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Walter Eckhardt, Währung, Währungsreform, WDR 4, Weihnachten, Weltfriedenstag, Welthandelsorganisation, Werner Beinhauer, Werner Heider, Werner Hollweg, Werner Mück, Werner Schwab, Westdeutscher Rundfunk Köln, WestLB, Wilhelm, Wilhelm Canaris, Wilhelm Eisenlohr (Physiker), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Willem Scholten, Willi Faust, Willi Weiskirch, William A. Ashbrook, William Ferrers, 1. Baron Ferrers of Groby, William Fox (Produzent), William George Keith Elphinstone, William J. Donovan, William Lewis Cabell, William Wilfred Campbell, Willibald Pschyrembel, Willy den Ouden, Willy Massoth, Willye White, Wirschinija Michajlowa, Wittelsbach, Wjatscheslaw Swiderskyj, Wladimir Georgijewitsch Titow, Wolfgang Mutzeck, Wuchang-Aufstand, Xaver Gmelch, Xavier Cugat, Yacine Abdessadki, Yasmine Lafitte, Yuan Shikai, Yucatán (Halbinsel), Yvonne Sciò, Zabine, Zacharias Brendel der Jüngere, Zafarullah Khan Jamali, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitrechnung, Zelda Rubinstein, Zena Marshall, Zentralafrikanische Republik, Zentralbank, Zhou Jihong, Zollabkommen, Zoltán Varga (Fußballspieler), Zsolt Baumgartner, Zwergplanet, (1) Ceres, .net, 1049, 1189, 1236, 1272, 138, 1387, 1420, 1424, 1431, 1438, 1442, 1443, 1449, 1451, 1467, 1484, 1492, 1502, 1504, 1507, 1515, 1516, 1523, 153 v. Chr., 1549, 1553, 1554, 1557, 1559, 1560, 1572, 1584, 1592, 1600, 1604, 1606, 1618, 1627, 1628, 1635, 1638, 1651, 1652, 1655, 1657, 1658, 1660, 1665, 1677, 1683, 1684, 1696, 1697, 1700, 1708, 1710, 1711, 1713, 1714, 1730, 1732, 1733, 1739, 1745, 1748, 1755, 1758, 1763, 1766, 1767, 1769, 1771, 1774, 1775, 1780, 1781, 1782, 1785, 1786, 1787, 1788, 1789, 1790, 1791, 1792, 1793, 1796, 1798, 1799, 1800, 1801, 1803, 1804, 1805, 1806, 1807, 1808, 1809, 1810, 1811, 1812, 1813, 1814, 1815, 1817, 1819, 1821, 1822, 1823, 1824, 1827, 1828, 1829, 1831, 1832, 1833, 1834, 1835, 1839, 1842, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850, 1851, 1853, 1854, 1855, 1856, 1857, 1858, 1860, 1861, 1862, 1863, 1864, 1866, 1867, 1868, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 32 v. Chr., 379, 45 v. Chr., 49, 898. Erweitern Sie Index (1465 mehr) »
Aaron F. Perry
Aaron F. Perry Aaron Fyfe Perry (* 1. Januar 1815 in Leicester, Vermont; † 11. März 1893 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.
Neu!!: 1. Januar und Aaron F. Perry · Mehr sehen »
Ab urbe condita (Chronologie)
A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.
Neu!!: 1. Januar und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »
Abbott Lawrence Lowell
Porträt von Abbott Lawrence Lowell, Gemälde von 1923, (John Singer Sargent) Abbott Lawrence Lowell (* 13. Dezember 1856 in Boston, Massachusetts; † 6. Januar 1943 ebenda), war ein Sachbuchautor, Jurist und Politikwissenschaftler, sowie Präsident der Harvard-Universität von 1909 bis 1933.
Neu!!: 1. Januar und Abbott Lawrence Lowell · Mehr sehen »
Abdihakem Abdirahman
Abdihakem Abdirahman Abdihakem „Abdi“ Abdirahman (* 1. Januar 1977) ist ein US-amerikanischer Langstreckenläufer somalischer Herkunft.
Neu!!: 1. Januar und Abdihakem Abdirahman · Mehr sehen »
Abdoulaye Ba
Abdoulaye Ba (* 1. Januar 1991 in Saint-Louis) ist ein senegalesischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Abdoulaye Ba · Mehr sehen »
Abdul Ahad Momand
Abdul Ahad Momand, Paschtu:, (* 1. Januar 1959 in Sardah) ist ein aus Afghanistan stammender, ehemaliger Kosmonaut; er war der erste Kosmonaut aus Afghanistan.
Neu!!: 1. Januar und Abdul Ahad Momand · Mehr sehen »
Abraham Darby III
Abraham Darby (* 1750; † 1791; genannte Abraham Darby III) war ein englischer Eisenfabrikant.
Neu!!: 1. Januar und Abraham Darby III · Mehr sehen »
Abraham Lincoln
rahmenlos Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1. Januar und Abraham Lincoln · Mehr sehen »
Ack van Rooyen
Ack van Rooyen mit einem Flügelhorn, 1992 Ack van Rooyen 1995 Ack van Rooyen 2009 Ack van Rooyen (* 1. Januar 1930 in Den Haag) ist ein niederländischer Trompeter und Flügelhornist des Modern Jazz.
Neu!!: 1. Januar und Ack van Rooyen · Mehr sehen »
Act of Union 1800
Königreich Irland vor dem Act of Union 1800 Beim Act of Union 1800 handelte es sich eigentlich um zwei Gesetzesvorlagen, die durch die Parlamente des Königreiches Großbritannien (Union with Ireland Act 1800, verabschiedet am 2. Juli 1800) und des Königreichs Irland (Act of Union (Ireland) 1800, verabschiedet am 1. August 1800) beschlossen wurden.
Neu!!: 1. Januar und Act of Union 1800 · Mehr sehen »
Adil Atan
Adil Atan (* 1. Januar 1929 in Adapazarı; † 18. April 1989) war ein türkischer Ringer im Freistil.
Neu!!: 1. Januar und Adil Atan · Mehr sehen »
Adil Kaouch
Adil Kaouch (‎; * 1. Januar 1979 in Ksar-el-Kebir, Tanger-Tétouan) ist ein marokkanischer Mittelstreckenläufer, der sich auf die 1500-Meter-Strecke spezialisiert hat.
Neu!!: 1. Januar und Adil Kaouch · Mehr sehen »
Adolf von Hüpsch
Baron von Hüpsch (1730–1805) Wilhelm Carl Adolf von Hüpsch, eigentlich Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez oder meist kurz Baron von Hüpsch (* 31. August 1730 in Vielsalm in der Provinz Luxemburg; † 1. Januar 1805 in Köln), war ein Kölner Kunstsammler.
Neu!!: 1. Januar und Adolf von Hüpsch · Mehr sehen »
Adriana Altaras
Adriana Altaras (* 6. April 1960 in Zagreb, SFR Jugoslawien) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin.
Neu!!: 1. Januar und Adriana Altaras · Mehr sehen »
Aenne Brauksiepe
Aenne Brauksiepe geb.
Neu!!: 1. Januar und Aenne Brauksiepe · Mehr sehen »
Afghanistan
Afghanistan (paschtunisch und persisch (Dari), offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Binnenstaat Südasiens an der Schnittstelle von Süd- zu Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.
Neu!!: 1. Januar und Afghanistan · Mehr sehen »
Agatha Christie
Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand von Torre Abbey in ihrer Geburtsstadt Torquay Agatha Christies Unterschrift Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, DBE (* 15. September 1890 in Torquay, Grafschaft Devon; † 12. Januar 1976 in Wallingford, gebürtig Agatha Mary Clarissa Miller) war eine britische Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Agatha Christie · Mehr sehen »
Agner Krarup Erlang
Agner Krarup Erlang Agner Krarup Erlang (* 1. Januar 1878 in Lønborg, Dänemark; † 3. Februar 1929 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker und Ingenieur.
Neu!!: 1. Januar und Agner Krarup Erlang · Mehr sehen »
Ahmad Koroh
T.Y.T. Tun Ahmad Koroh, SMN, SPDK, geboren als Thomas Koroh (* 1. Januar 1925 in Kampung Limbawan, Keningau, Britisch-Nordborneo; † 25. Juni 1978 in Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia) war von 1977 bis 1978 der 5.
Neu!!: 1. Januar und Ahmad Koroh · Mehr sehen »
Ahn Sung-ki
Ahn Sung-ki (* 1. Januar 1952 in Daegu, Südkorea) ist ein südkoreanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Ahn Sung-ki · Mehr sehen »
Air India
Air India ist die nationale Fluggesellschaft Indiens mit Sitz in Mumbai und Basis auf dem Flughafen Mumbai.
Neu!!: 1. Januar und Air India · Mehr sehen »
Akademie der Wissenschaften
Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und eine Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung.
Neu!!: 1. Januar und Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »
Al Capone
Al Capone um 1935 Alphonse Gabriel „Al“ Capone (Nachname:,; * 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York City; † 25. Januar 1947 in Palm Island, Florida) war ein US-amerikanischer Mobster und einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er- und 1930er-Jahren.
Neu!!: 1. Januar und Al Capone · Mehr sehen »
Alain Afflelou
Alain Afflelou, 2007 Alain Afflelou (* 1. Januar 1948 in Mascara (heute Muaskar), Algerien) ist ein französischer Optiker und Geschäftsmann.
Neu!!: 1. Januar und Alain Afflelou · Mehr sehen »
Alain Mimoun
Alain Mimoun (2001) Alain Mimoun (* 1. Januar 1921 in El Telagh als Ali Mimoun Ould Kacha; † 27. Juni 2013 in Saint-Mandé, Île-de-France) war ein französischer Langstreckenläufer algerischer Herkunft und Olympiasieger im Marathonlauf.
Neu!!: 1. Januar und Alain Mimoun · Mehr sehen »
Alassane Ouattara
Alassane Ouattara Alassane Ado Dramane Ouattara (* 1. Januar 1942 in Dimbokro, Elfenbeinküste) ist ein ivorischer Politiker und Volkswirt.
Neu!!: 1. Januar und Alassane Ouattara · Mehr sehen »
Alberigo Evani
Alberigo Evani (* 1. Januar 1963 in Massa, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 1. Januar und Alberigo Evani · Mehr sehen »
Albert Huber (Diplomat)
Albert Huber (* 28. Juli 1897; † 1. Januar 1959 in Bern) war ein Schweizer Diplomat und von 1951 bis 1958 Gesandter beziehungsweise Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Deutschland.
Neu!!: 1. Januar und Albert Huber (Diplomat) · Mehr sehen »
Albert von Holleben (General)
Albert Hermann Ludwig von Holleben (* 24. April 1835 in Erfurt; † 1. Januar 1906 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Albert von Holleben (General) · Mehr sehen »
Alberto Barberis (Fußballspieler)
Alberto Barberis (genannt Ju-Ju; * 1. Januar 1883 in Vercelli; † 8. April 1976) war ein italienischer Fußballspieler und Jurist.
Neu!!: 1. Januar und Alberto Barberis (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Albrecht II. (HRR)
Hofkirche Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404, als Albrecht V., Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.
Neu!!: 1. Januar und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »
Albrecht von Graefe (Politiker)
Albrecht von Graefe Albrecht von Graefe (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee; vollständiger Name: Karl Albrecht von Graefe) war ein deutscher Politiker (DNVP, DVFP) in der Weimarer Republik.
Neu!!: 1. Januar und Albrecht von Graefe (Politiker) · Mehr sehen »
Alcatraz
Alcatraz ist eine 8,5 Hektar große, etwa 500 Meter lange und bis zu 41 Meter hohe US-amerikanische Insel in der Bucht von San Francisco, Kalifornien.
Neu!!: 1. Januar und Alcatraz · Mehr sehen »
Alex Rafael da Silva Antônio
Alex Rafael da Silva Antônio (* 1. Januar 1988 in São Paulo) ist ein brasilianischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.
Neu!!: 1. Januar und Alex Rafael da Silva Antônio · Mehr sehen »
Alexander Abian
Alexander Abian (* 1. Januar 1923 als Smbat Abian in Täbris, Ost-Aserbaidschan; † 25. Juli 1999) war ein US-amerikanischer Mathematiker iranisch-armenischer Abstammung mit Professur an der Iowa State University.
Neu!!: 1. Januar und Alexander Abian · Mehr sehen »
Alexander Pointner
Alexander Pointner (* 1. Jänner 1971 in Grieskirchen, Oberösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und war bis zum 11.
Neu!!: 1. Januar und Alexander Pointner · Mehr sehen »
Alexander VI.
Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell'Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 Papst.
Neu!!: 1. Januar und Alexander VI. · Mehr sehen »
Alexandre-Théophile Vandermonde
Alexandre-Théophile Vandermonde (* 28. Februar 1735 in Paris; † 1. Januar 1796 ebenda) war ein französischer Musiker, Mathematiker und Chemiker.
Neu!!: 1. Januar und Alexandre-Théophile Vandermonde · Mehr sehen »
Alexandru Athanasiu
Alexandru Athanasiu Alexandru Athanasiu (* 1. Januar 1955 in Bukarest) ist ein rumänischer Politiker und Jurist.
Neu!!: 1. Januar und Alexandru Athanasiu · Mehr sehen »
Alexis Korner
Alexis Korner 1980 Alexis Korner (* 19. April 1928 in Paris als Alexis Andrew Nicholas Koerner; † 1. Januar 1984 in London) war ein englischer Blues-Musiker.
Neu!!: 1. Januar und Alexis Korner · Mehr sehen »
Alfred A. Tomatis
Alfred A. Tomatis (* 1. Januar 1920 in Nizza; † 25. Dezember 2001 in Carcassonne) war ein französischer Arzt, der zuerst in Paris als HNO-Arzt praktizierte, bevor er ein APP (Audio-Psycho-Phonologie)-Therapie- und Ausbildungszentrum gründete.
Neu!!: 1. Januar und Alfred A. Tomatis · Mehr sehen »
Alfred Duff Cooper, 1. Viscount Norwich
Duff Cooper (1941) Alfred Duff Cooper, 1.
Neu!!: 1. Januar und Alfred Duff Cooper, 1. Viscount Norwich · Mehr sehen »
Alfred Gleitze
Alfred Gleitze (* 1. Januar 1934 in Berlin; † 27. August 2004 ebenda) war ein deutscher Politiker, der im Laufe seines Berufslebens verschiedene Positionen in der Berliner Kommunalverwaltung innehatte.
Neu!!: 1. Januar und Alfred Gleitze · Mehr sehen »
Alfred Philippson
Alfred Philippson (geboren am 1. Januar 1864 in Bonn; gestorben am 28. März 1953 ebenda) war ein deutscher Geograph.
Neu!!: 1. Januar und Alfred Philippson · Mehr sehen »
Alfred Stieglitz
Alfred Stieglitz, 17. April 1935. Fotografie von Carl van Vechten Alfred Stieglitz (* 1. Januar 1864 in Hoboken, New Jersey; † 13. Juli 1946 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen.
Neu!!: 1. Januar und Alfred Stieglitz · Mehr sehen »
Alfred von Schlieffen
Alfred von Schlieffen im Jahr 1890 Alfred Graf von Schlieffen (* 28. Februar 1833 in Berlin; † 4. Januar 1913 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabes und Autor des Schlieffen-Planes.
Neu!!: 1. Januar und Alfred von Schlieffen · Mehr sehen »
Alfred W. Benson
Alfred W. Benson Alfred Washburn Benson (* 15. Juli 1843 in Chautauqua County, New York; † 1. Januar 1916 in Topeka, Kansas) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker und US-Senator für den Bundesstaat Kansas.
Neu!!: 1. Januar und Alfred W. Benson · Mehr sehen »
Ali Artuner
Ali Artuner (* 1. Januar 1944 in Izmir; † 14. Februar 2001 in Istanbul) war ein türkischer Fußballtorhüter.
Neu!!: 1. Januar und Ali Artuner · Mehr sehen »
Allan Starski
Allan Starski (2012) Allan Starski (* 1. Januar 1943 in Warschau) ist ein polnischer Szenenbildner.
Neu!!: 1. Januar und Allan Starski · Mehr sehen »
Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen
Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) ist ein internationales, multilaterales Handelsabkommen der Welthandelsorganisation (WTO), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt und dessen fortschreitende Liberalisierung zum Ziel hat.
Neu!!: 1. Januar und Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen · Mehr sehen »
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch
Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den deutschen Erbländern des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.
Neu!!: 1. Januar und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) wurde am 30.
Neu!!: 1. Januar und Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen · Mehr sehen »
Alois Grillmeier
Wappen von Alois Kardinal Grillmeier Alois Kardinal Grillmeier SJ (* 1. Januar 1910 in Pechbrunn; † 13. September 1998 in Unterhaching bei München) war ein römisch-katholischer Theologe.
Neu!!: 1. Januar und Alois Grillmeier · Mehr sehen »
Alois Vogel
Gedenktafel für Alois Vogel in Pulkau Alois Vogel (* 1. Jänner 1922 in Wien-Favoriten; † 2. April 2005 in Pulkau) war ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Alois Vogel · Mehr sehen »
Aloys Kunc
Aloys Kunc (Aloys Kunq, * 1. Januar 1832 in Cintegabelle; † 7. März 1895 in Toulouse) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Aloys Kunc · Mehr sehen »
Alpha Blondy
Alpha Blondy (2007) Alpha Blondy während eines Festivals 2008 in Frankreich Alpha Blondy (* 1. Januar 1953 in Dimbokro, Elfenbeinküste; eigentlich Seydou Koné) gehört mit seiner Band Solar System zu den erfolgreichsten Reggaebands Westafrikas.
Neu!!: 1. Januar und Alpha Blondy · Mehr sehen »
Alt-Berlin
Berliner Siegel vom 22. März 1280 Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin (rot gefärbt) im Jahr 1688 Stadtbahn auf einem Plan von 1893 „Alt-Berlin“; Ansichtskarte Nr. 62 der Kunstanstalt J. Miesler, um 1900 Alt-Berlin bezeichnet für gewöhnlich die Berliner Ursprungsstadt, die im Spätmittelalter mit der benachbarten Stadt Cölln zu einer Doppelstadt zusammenwuchs.
Neu!!: 1. Januar und Alt-Berlin · Mehr sehen »
American Astronomical Society
Logo der AAS Die American Astronomical Society (AAS) ist eine Gesellschaft in den USA bestehend aus Berufsastronomen und in der Astronomie wissenschaftlich Aktiven.
Neu!!: 1. Januar und American Astronomical Society · Mehr sehen »
American Football
NFL American Football (engl. für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.
Neu!!: 1. Januar und American Football · Mehr sehen »
Ana Aslan
Ana Aslan (* 1. Januar 1897 in Brăila; † 8. Mai 1988 in Bukarest) war eine rumänische Ärztin und Gerontologin.
Neu!!: 1. Januar und Ana Aslan · Mehr sehen »
André Biyogo Poko
André Biyogo Poko (* 1. Januar 1993 in Bitam) ist ein gabunischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und André Biyogo Poko · Mehr sehen »
André Marie Constant Duméril
Constant Duméril André Marie Constant Duméril (* 1. Januar 1774 in Amiens; † 14. August 1860 in Paris) war ein französischer Zoologe, Professor der Anatomie, Physiologie und Pathologie.
Neu!!: 1. Januar und André Marie Constant Duméril · Mehr sehen »
André Marx
André Marx (* 1. Januar 1973 in Georgsmarienhütte) ist ein deutscher Autor.
Neu!!: 1. Januar und André Marx · Mehr sehen »
Andrea Ashworth
Andrea Ashworth (* 1. Januar 1969 in Manchester, England) ist eine englische Autorin und Literaturwissenschaftlerin.
Neu!!: 1. Januar und Andrea Ashworth · Mehr sehen »
Andreas Tamm
Johann Andreas Tamm (* 1. Januar 1767 in Merseburg; † 29. Juli 1795 in Görlitz) war ein Jurist und Schulrektor und Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz.
Neu!!: 1. Januar und Andreas Tamm · Mehr sehen »
Andreas Wels
Andreas Wels (* 1. Januar 1975 in Schönbeck) ist ein ehemaliger deutscher Wasserspringer.
Neu!!: 1. Januar und Andreas Wels · Mehr sehen »
Andromedagalaxie
Die Andromedagalaxie, auch Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, sowie manchmal auch fälschlich Andromeda-Galaxis, ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb.
Neu!!: 1. Januar und Andromedagalaxie · Mehr sehen »
Andrzej Hiolski
Andrzej Hiolski, 1991 Andrzej Hiolski (* 1. Januar 1922 in Lemberg; † 26. Februar 2000 in Krakau) war ein polnischer Opernsänger (Bariton).
Neu!!: 1. Januar und Andrzej Hiolski · Mehr sehen »
Anglo-Ägyptischer Sudan
Sarra-Dreieck (1934 an Italien abgetreten) Anglo-Ägyptischer Sudan war von 1899 bis 1956 die Bezeichnung für den Sudan einschließlich des Südsudan.
Neu!!: 1. Januar und Anglo-Ägyptischer Sudan · Mehr sehen »
Anna Anni
Anna Anni (* 1926 in Marradi; † 1. Januar 2011 in Florenz) war eine italienische Kostümbildnerin.
Neu!!: 1. Januar und Anna Anni · Mehr sehen »
Anna Langfus
Anna Langfus Anna Langfus (geboren 2. Januar 1920 in Lublin, Polen als Anna-Regina Szternfinkiel; gestorben 12. Mai 1966 in Paris) war eine polnisch-französische Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Anna Langfus · Mehr sehen »
Anna Löhn-Siegel
Anna Löhn-Siegel. Stich von August Weger. Anna Löhn-Siegel. Maria Anna Löhn-Siegel (geb. Maria Anna Löhn; * 30. November 1830 in Naundorf; † 1. Januar 1902 in Dresden) war eine Frauenrechtlerin, deutsche Schriftstellerin und Königliche Hofschauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Anna Löhn-Siegel · Mehr sehen »
Anna von Brandenburg (1507–1567)
Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg Anna von Brandenburg (* 1. Januar 1507; † 19. Juni 1567 in Lübz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.
Neu!!: 1. Januar und Anna von Brandenburg (1507–1567) · Mehr sehen »
Anna Wimschneider
Anna Wimschneider (geborene Traunspurger, 16. Juni 1919 in Pfarrkirchen, Niederbayern; gestorben 1. Januar 1993 ebenda) war eine deutsche Bäuerin und Autorin.
Neu!!: 1. Januar und Anna Wimschneider · Mehr sehen »
Anne Duden
Anne Duden (* 1. Januar 1942 in Oldenburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Anne Duden · Mehr sehen »
Anne Trabant-Haarbach
Anne Trabant-Haarbach (* als Anne Haarbach am 1. Januar 1949) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und -trainerin.
Neu!!: 1. Januar und Anne Trabant-Haarbach · Mehr sehen »
Anselmo Robbiati
Anselmo Robbiati (* 1. Januar 1970 in Lecco) ist ein ehemaliger offensiver italienischer Fußballspieler (Linksfuß).
Neu!!: 1. Januar und Anselmo Robbiati · Mehr sehen »
Antal Amadé de Várkonyi
Antal Amadé de Várkonyi (Vorname auch kroatisiert: Antun; * 25. November 1760 in Bős, heutiges Gabčíkovo; † 1. Januar 1835 in Marcaltő) war ein ungarischer Graf und Präfekt von Zagreb in Kroatien.
Neu!!: 1. Januar und Antal Amadé de Várkonyi · Mehr sehen »
António de Oliveira Salazar
António de Oliveira Salazar (1940) António de Oliveira Salazar (* 28. April 1889 in Vimieiro/Santa Comba Dão; † 27. Juli 1970 in Lissabon) war von 1932 bis 1968 Ministerpräsident sowie 1951 zeitweise Präsident von Portugal.
Neu!!: 1. Januar und António de Oliveira Salazar · Mehr sehen »
António Guterres
António Guterres, 2013 António Manuel de Oliveira Guterres (* 30. April 1949 in Santos-o-Velho, Lissabon) ist ein portugiesischer Politiker und seit dem 1.
Neu!!: 1. Januar und António Guterres · Mehr sehen »
Anthonius Lucius
Christophorus Anthonius Lucius, auch: Anthon oder Anton Lucius, (* 1. Januar 1635 in Rinteln; † 4. September 1704 in Bückeburg) war ein bekannter Gelehrter seiner Zeit und Universitätsprofessor an der Alma Ernestina von 1663 bis 1670.
Neu!!: 1. Januar und Anthonius Lucius · Mehr sehen »
Anthony Atkinson
Anthony Atkinson (2015) Sir Anthony Barnes Atkinson (* 4. September 1944; † 1. Januar 2017) war ein britischer Ökonom.
Neu!!: 1. Januar und Anthony Atkinson · Mehr sehen »
Anthony Eden
Anthony Eden als Außenminister im Kriegskabinett Churchill (1942) Robert Anthony Eden, 1.
Neu!!: 1. Januar und Anthony Eden · Mehr sehen »
Anthony Wayne
„Mad Anthony“ Wayne Anthony Wayne (* 1. Januar 1745 in Easttown Township, Chester County, Pennsylvania; † 15. Dezember 1796 in Erie, Pennsylvania), genannt „Mad Anthony“ (Verrückter Anthony), war ein US-amerikanischer General und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Anthony Wayne · Mehr sehen »
Anti-Hitler-Koalition
''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Sowjetunion, Großbritannien und später USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das in Folge der im Zweiten Weltkrieg von den Achsenmächten Deutsches Reich (unter Führung Adolf Hitlers), dem faschistischen Königreich Italien und Kaiserreich Großjapan begonnenen militärischen Auseinandersetzungen entstand.
Neu!!: 1. Januar und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »
Antillen-Gulden
Der (Niederländische) Antillen-Gulden ist die Währung der eigenständigen niederländischen Länder Curaçao und Sint Maarten.
Neu!!: 1. Januar und Antillen-Gulden · Mehr sehen »
Antoine Oomen
Antoine Oomen (* 1. Januar 1945 in Amsterdam) ist ein niederländischer Pianist, Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1. Januar und Antoine Oomen · Mehr sehen »
Antoine-Vincent Arnault
Antoine-Vincent Arnault Antoine-Vincent Arnault (* 1. Januar 1766 in Paris; † 16. Dezember 1834 in Goderville bei Le Havre) war ein französischer Dramatiker und Lyriker.
Neu!!: 1. Januar und Antoine-Vincent Arnault · Mehr sehen »
Antoinette Deshoulières
Antoinette Deshoulières, geborene De Ligier de la Garde (* 1. Januar 1638 in Paris; † 17. Februar 1694) war eine französische Dichterin und Philosophin.
Neu!!: 1. Januar und Antoinette Deshoulières · Mehr sehen »
Antonello Aglioti
Antonello Aglioti (* 1. Januar 1948 in Gerace; † 9. Januar 2013 in Rom) war ein italienischer Theater- und Filmregisseur, Kostüm- und Szenenbildner.
Neu!!: 1. Januar und Antonello Aglioti · Mehr sehen »
Antonio Estévez
Antonio Estévez (* 1. Januar 1916 in Calabozo/Guárico; † 26. November 1988 in Caracas) war ein venezolanischer Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Antonio Estévez · Mehr sehen »
Antonio Juliano
Antonio Juliano (* 1. Januar 1943 in Neapel) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Antonio Juliano · Mehr sehen »
Aram Ateşyan
Erzbischof Aram Ateşyan (Taufname Artin Ateş; * 1. Januar 1954 in Silvan, Provinz Diyarbakır) ist der Stellvertretende armenische Patriarch von Konstantinopel und amtierendes Oberhaupt der armenisch-apostolischen Kirche in der Türkei.
Neu!!: 1. Januar und Aram Ateşyan · Mehr sehen »
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt
Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt.
Neu!!: 1. Januar und ArcelorMittal Eisenhüttenstadt · Mehr sehen »
Arnold Drakenborch
Arnold Drakenborch Arnold Drakenborch (* 1. Januar 1684 in Utrecht; † 16. Januar 1748 ebenda) war ein niederländischer klassischer Philologe.
Neu!!: 1. Januar und Arnold Drakenborch · Mehr sehen »
Arpanet
Arpanet 1973 Arpanet 1977 Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) war ein Computer-Netzwerk und wurde ursprünglich im Auftrag der US-Luftwaffe ab 1968 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt.
Neu!!: 1. Januar und Arpanet · Mehr sehen »
Arthur C. Danto
Arthur Danto (2012) Arthur Coleman Danto (* 1. Januar 1924 in Ann Arbor, Michigan; † 25. Oktober 2013 in New York) war ein US-amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker.
Neu!!: 1. Januar und Arthur C. Danto · Mehr sehen »
Arthur Hartmann
Arthur Hartmann (1849–1931) Arthur Wilhelm Hartmann (* 1. Januar 1849 in Heidenheim (Baden-Württemberg); † 28. August 1931 in Berlin) war ein deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer.
Neu!!: 1. Januar und Arthur Hartmann · Mehr sehen »
Arthur Hugh Clough
Arthur Hugh Clough 1860 Arthur Hugh Clough (* 1. Januar 1819 in Liverpool; † 13. November 1861 in Florenz) war ein britischer Dichter.
Neu!!: 1. Januar und Arthur Hugh Clough · Mehr sehen »
Arthur Porritt
Arthur Porritt beim Besuch eines Kriegsveteranenheims, 1969 Arthur Porritts Wappen Arthur Espie Porritt, Baron Porritt, GCMG, GCVO, CBE (* 10. August 1900 in Wanganui; † 1. Januar 1994 in London) war ein neuseeländischer Arzt, Politiker und Leichtathlet.
Neu!!: 1. Januar und Arthur Porritt · Mehr sehen »
Arthur Ruppin
Arthur Ruppin Arthur Ruppin (geboren am 1. März 1876 in Rawitsch bei Posen; gestorben am 1. Januar 1943 in Jerusalem) war jüdischer Soziologe, Zionist und einer der Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (Ahuzat Bajit).
Neu!!: 1. Januar und Arthur Ruppin · Mehr sehen »
Artur Wypochowicz
Artur Wypochowicz (* 1. Januar 1893 in Posen; † 9. Februar 1972 in Magdeburg) war Kommunalpolitiker, Antifaschist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1. Januar und Artur Wypochowicz · Mehr sehen »
Asad Jammu und Kaschmir
Distrikte von Asad Kaschmir Karte von Kaschmir (2004) Asad Jammu und Kaschmir (kurz Asad Kaschmir; Urdu: آزاد جموں و کشمیر Azad Jammu o Kashmir, engl.: Azad Jammu and Kashmir, kurz Azad Kashmir oder AJK) ist ein teilautonomes pakistanisches Gebiet in der zwischen Indien, Pakistan und der Volksrepublik China umstrittenen Region Kaschmir.
Neu!!: 1. Januar und Asad Jammu und Kaschmir · Mehr sehen »
Aserbaidschan
Aserbaidschan ist ein Binnenstaat in Vorderasien.
Neu!!: 1. Januar und Aserbaidschan · Mehr sehen »
Aserbaidschan-Manat
Der Aserbaidschan-Manat (aserbaidschanisch Azərbaycan Manatı) oder kurz Manat ist die Währung Aserbaidschans.
Neu!!: 1. Januar und Aserbaidschan-Manat · Mehr sehen »
Aslan Kərimov
Aslan Kərimov (auch Aslan Kerimow;; * 1. Januar 1973 in Baku, AsSSR) ist ein aserbaidschanischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Aslan Kərimov · Mehr sehen »
Asmara
Asmara (Tigrinya: ኣስመራ, Asmera) ist die Hauptstadt und die mit Abstand größte Stadt Eritreas.
Neu!!: 1. Januar und Asmara · Mehr sehen »
Assab
Aseb (Ge'ez ዓሰብ ʿAsäb) ist eine etwa 21.300 Einwohner zählende kleine Hafenstadt im Südosten Eritreas und Hauptstadt der Verwaltungsregion Debubawi Kayih Bahri.
Neu!!: 1. Januar und Assab · Mehr sehen »
Assimiou Touré
Assimiou Touré (* 1. Januar 1988 in Sokodé) ist ein togoischer Fußballspieler, der auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
Neu!!: 1. Januar und Assimiou Touré · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: 1. Januar und Asteroid · Mehr sehen »
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Neu!!: 1. Januar und Asteroidengürtel · Mehr sehen »
AT&T
Klassisches AT&T-Logo Konzernzentrale in Dallas Von AT&T betriebene Telefonzelle Die AT&T Inc. (ursprünglich englisch American Telephone and Telegraph Company) ist ein nordamerikanischer Telekommunikationskonzern.
Neu!!: 1. Januar und AT&T · Mehr sehen »
Ataka Eiichi
Ataka Eiichi (geb. 1. Januar 1901; gest. 7. Mai 1994) war ein japanischer Unternehmer (Direktor der Firma Ataka) und Mäzen.
Neu!!: 1. Januar und Ataka Eiichi · Mehr sehen »
Atlantik-Charta
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Die Atlantik-Charta vom 14.
Neu!!: 1. Januar und Atlantik-Charta · Mehr sehen »
Atomgesetz (Deutschland)
Das deutsche Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) ist die gesetzliche Grundlage für die Nutzung der Kernenergie und von ionisierenden Strahlen in Deutschland.
Neu!!: 1. Januar und Atomgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »
Augsburger Börse
Augsburger Börse (Gebäude Nr. 214) auf einer historischen Flurkarte (Bayerische Uraufnahme, zwischen 1828 und 1864) Die Augsburger Börse entstand 1540, vorangetrieben durch die Handelsaktivitäten der Fugger.
Neu!!: 1. Januar und Augsburger Börse · Mehr sehen »
Augustin Souchy
Augustin Souchy Bauer (* 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; † 1. Januar 1984 in München) war ein deutscher Anarchist und Antimilitarist.
Neu!!: 1. Januar und Augustin Souchy · Mehr sehen »
Augustus
Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.
Neu!!: 1. Januar und Augustus · Mehr sehen »
Aulis Kallakorpi
Aulis Arnold Kallakorpi (* 1. Januar 1929 in Kuusankoski; † 15. Mai 2005 in Mikkeli) war ein finnischer Skispringer.
Neu!!: 1. Januar und Aulis Kallakorpi · Mehr sehen »
Australien
Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.
Neu!!: 1. Januar und Australien · Mehr sehen »
Australische Davis-Cup-Mannschaft
Die australische Davis-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft Australiens, die das Land im Davis Cup vertritt.
Neu!!: 1. Januar und Australische Davis-Cup-Mannschaft · Mehr sehen »
Australischer Dollar
Der Australische Dollar ist die Währung Australiens, die von der Reserve Bank of Australia (RBA) ausgegeben wird.
Neu!!: 1. Januar und Australischer Dollar · Mehr sehen »
Axel Springer SE
Axel-Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße, Berlin (2010) Die Axel Springer SE ist eines der größten Verlagshäuser in Europa mit einer Reihe multimedialer Medienmarken wie Bild, Die Welt und Fakt.
Neu!!: 1. Januar und Axel Springer SE · Mehr sehen »
Axel Wintermeyer
Axel Wintermeyer (2016) Axel Wintermeyer (* 1. Januar 1960 in Wiesbaden) ist ein hessischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.
Neu!!: 1. Januar und Axel Wintermeyer · Mehr sehen »
Azali Assoumani
Azali Assoumani, 2018 Azali Assoumani (* 1. Januar 1959 in Mitsoudjé, Komoren) war von 1999 bis 2006 Präsident der Komoren.
Neu!!: 1. Januar und Azali Assoumani · Mehr sehen »
Étienne Cabet
Étienne Cabet Étienne Cabet (* 1. Januar 1788 in Dijon, Frankreich; † 8. November 1856 in St. Louis, USA) war ein französischer Publizist, Politiker und Revolutionär.
Neu!!: 1. Januar und Étienne Cabet · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: 1. Januar und Österreich · Mehr sehen »
Österreich-Ungarn
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918.
Neu!!: 1. Januar und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »
Österreichische Krone
Banknote zu 20 Kronen, 1913 - Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 - Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, inoffiziell im Ausland seit Einführung, von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet, war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.
Neu!!: 1. Januar und Österreichische Krone · Mehr sehen »
İhsan Arslan
İhsan Arslan (* 1. Januar 1948 in Sason) ist ein türkischer Politiker und seit 2007 Parlamentsabgeordneter der AKP für die Provinz Diyarbakır.
Neu!!: 1. Januar und İhsan Arslan · Mehr sehen »
Ōta Mizuho
Ōta Mizuho (jap. 太田 水穂, bürgerlich: Ōta Teiichi (太田 貞一); * 9. Dezember 1876; † 1. Januar 1955) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Ōta Mizuho · Mehr sehen »
Bahia
Bahia (portug. baía „Bucht“; das h wird nicht gesprochen, Betonung auf dem i) ist ein Bundesstaat in Brasilien und südlichster Teil der Region Nordosten.
Neu!!: 1. Januar und Bahia · Mehr sehen »
Baldwin de Redvers, 7. Earl of Devon
Baldwin de Redvers, 7.
Neu!!: 1. Januar und Baldwin de Redvers, 7. Earl of Devon · Mehr sehen »
Ban Ki-moon
Ban Ki-moon (* 13. Juni 1944 in Injō, damals Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Ban Ki-moon · Mehr sehen »
Banque de France
Die Banque de France (deutsch „Bank von Frankreich“) ist eine Zentralbank, die heute dem Europäischen System der Zentralbanken angehört.
Neu!!: 1. Januar und Banque de France · Mehr sehen »
Barbara Zakrzewska
Barbara Zakrzewska-Nikiporczyk (* 1. Januar 1946 in Posen) ist eine polnische Komponistin.
Neu!!: 1. Januar und Barbara Zakrzewska · Mehr sehen »
Bargeld
Bargeld verschiedener Währungen Bargeld ist Geld (Zahlungsmittel) in körperlicher Form, also Münzen und Banknoten, und dient dem Austausch von Gütern.
Neu!!: 1. Januar und Bargeld · Mehr sehen »
Bartolomé Esteban Murillo
National Gallery Bartolomé Esteban Murillo (* 1. Januar 1618 in Sevilla, Andalusien; † 3. April 1682 ebenda) war ein spanischer Maler des Barocks.
Neu!!: 1. Januar und Bartolomé Esteban Murillo · Mehr sehen »
Barton MacLane
Barton MacLane (* 25. Dezember 1902 in Columbia, South Carolina; † 1. Januar 1969 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Barton MacLane · Mehr sehen »
Barys Rahulja
Barys Rahulja (* 1. Januar 1920 in Turez bei Nawahrudak, Hrodsenskaja Woblasz; † 22. April 2005 in London, Kanada) war ein weißrussischer Offizier der Weißruthenischen Heimwehr und politischer Aktivist.
Neu!!: 1. Januar und Barys Rahulja · Mehr sehen »
Basilio Calafati
Statue des Basilio Calafati am Riesenradplatz im Wurstelprater Basilio Calafati (griechisch Βασίλειος Καλαφάτης, * 1. Januar 1800 in Triest; † 27. Mai 1878 in Wien) war Zauberkünstler, Schausteller und Gasthausbesitzer im Wiener Wurstelprater.
Neu!!: 1. Januar und Basilio Calafati · Mehr sehen »
Basilius der Große
Schriftmalerei von Athos. Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war schon zu Lebzeiten als Basilius der Große (griechisch: Βασίλειος ο Μέγας oder Μέγας Βασίλειος) bekannt.
Neu!!: 1. Januar und Basilius der Große · Mehr sehen »
Börse München
Börse München am Karolinenplatz An der Börse München werden Aktien, Investmentfonds, Anleihen, börsengehandelte Fonds (ETF) und Exchange-traded Commodities (ETCs) gehandelt.
Neu!!: 1. Januar und Börse München · Mehr sehen »
Bürgerliches Gesetzbuch
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts, wobei Bürger im Sinne von Staatsbürger (civis) verstanden wird.
Neu!!: 1. Januar und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »
Bürgerrecht
Verleihung der Bürgerrechte. Gedruckte Urkunde mit handschriftlichen Ergänzungen. Kappeln 1858. Mit rotem Lacksiegel und sechs Signaturen des „Fleckencollegio“: ''Wir Fleckensvogt, Vorstand und Deputirte, des im Herzogthum Schleswig belegenen Fleckens Cappeln, bezeugen hiedurch, daß dem Cigarrenfabricanten Emil Georg Martin Zarnedsky das Bürgerrecht in dem Flecken Cappeln verliehen worden ist …'' Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.
Neu!!: 1. Januar und Bürgerrecht · Mehr sehen »
Befreiungskriege
Karte von Mitteleuropa vor den Befreiungskriegen von 1813 Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die französische Vorherrschaft unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.
Neu!!: 1. Januar und Befreiungskriege · Mehr sehen »
Belagerung von Rhodos (1522)
Angreifende Janitscharen und verteidigende Johanniter bei der Belagerung von Rhodos 1522 Die Belagerung von Rhodos durch die türkischen Osmanen begann am 26.
Neu!!: 1. Januar und Belagerung von Rhodos (1522) · Mehr sehen »
Benelux
Die Benelux-Union, kurz der Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten) besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.
Neu!!: 1. Januar und Benelux · Mehr sehen »
Benelux-Vertrag
Die drei Beneluxstaaten Der Benelux-Vertrag (Benelux Economische Unie / Union Économique Benelux) wurde am 3.
Neu!!: 1. Januar und Benelux-Vertrag · Mehr sehen »
Berlin-Dorotheenstadt
Die Dorotheenstadt (mit „E“ markiert), 1688 Umgebung von der Weidendammbrücke (von Lauf bis Neue Thor Brücke), dazwischen die Stadtteile Dorotheenstadt, Spandauer Vorstadt und Alt-Cölln Die Dorotheenstadt, 1893 Das Wappen der Dorotheenstadt Die Dorotheenstadt ist ein historisches Stadtviertel der Berliner Innenstadt im Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk, bekannt vor allem durch das Brandenburger Tor, den Pariser Platz und den Boulevard Unter den Linden.
Neu!!: 1. Januar und Berlin-Dorotheenstadt · Mehr sehen »
Berlin-Friedrichstadt
Die Friedrichstadt war eine ab 1688 angelegte selbstständige Vorstadt Alt-Berlins, die 1710 nach Berlin eingemeindet wurde und bis 1920 ein amtlicher Stadtteil von Berlin war.
Neu!!: 1. Januar und Berlin-Friedrichstadt · Mehr sehen »
Bernd Sebastian Kamps
Bernd Sebastian Kamps (* 1. Januar 1954 in Wuppertal-Beyenburg) ist ein deutscher Arzt.
Neu!!: 1. Januar und Bernd Sebastian Kamps · Mehr sehen »
Bernhard Petruschke
Bernhard Petruschke (* 6. April 1910 in Grünberg in Schlesien; † 1. Januar 2005 in Kleinmachnow) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Bernhard Petruschke · Mehr sehen »
Berta Bethge
Berta Bethge (* 1. Januar 1829 in Calbe; † 30. Juli 1905 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Berta Bethge · Mehr sehen »
Besatzungszone
Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.
Neu!!: 1. Januar und Besatzungszone · Mehr sehen »
Beschneidung des Herrn
Pacher-Altar in St. Wolfgang Am Fest der Beschneidung des Herrn, auch Beschneidungsfest (lateinisch Festum circumcisionis) genannt, gedenken mehrere Konfessionen der Beschneidung Jesu acht Tage nach dem Fest seiner Geburt.
Neu!!: 1. Januar und Beschneidung des Herrn · Mehr sehen »
Besetztes Nachkriegsösterreich
Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.
Neu!!: 1. Januar und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »
Betty McKinnon
Betty McKinnon, eigentlich Elizabeth L. McKinnon, (* 1. Januar 1924) ist eine ehemalige australische Sprinterin.
Neu!!: 1. Januar und Betty McKinnon · Mehr sehen »
Beulah Bondi
Beulah Bondi (* 3. Mai 1888 in Chicago, Illinois; † 11. Januar 1981 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Beulah Bondi · Mehr sehen »
Bewegung des 26. Juli
Flagge der ''Bewegung des 26. Juli'' Cienfuegos Movimiento 26 de Julio ist der Name der von Fidel Castro geführten Organisation während der kubanischen Revolution.
Neu!!: 1. Januar und Bewegung des 26. Juli · Mehr sehen »
Binomen
Als Binomen wird in der Lexikologie ein zweiteiliger (binärer) Name bezeichnet.
Neu!!: 1. Januar und Binomen · Mehr sehen »
Biologie
Bakterien: ''Escherichia coli'' Viren: Zika-Virus Pflanzen: Rotbuche Tiere: Rehbock Biologie (von und λόγος, lógos, hier: ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von den Lebewesen.
Neu!!: 1. Januar und Biologie · Mehr sehen »
Bistum Essen
Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.
Neu!!: 1. Januar und Bistum Essen · Mehr sehen »
Bizone
UdSSR unterstellt) Bizone ist die Bezeichnung für den Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg der US-amerikanischen und der britischen Besatzungsmacht unterstellt war.
Neu!!: 1. Januar und Bizone · Mehr sehen »
Blagoje Bersa
Blagoje Bersa (1934) Blagoje Bersa (auch Benito Bersa, * 21. Dezember 1873 in Dubrovnik, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1934 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Blagoje Bersa · Mehr sehen »
Bob Anderson (Fechter)
Robert James Gilbert „Bob“ Anderson (* 15. September 1922 in Gosport, Hampshire, England; † 1. Januar 2012 in West Sussex) war ein britischer Fechter und Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Bob Anderson (Fechter) · Mehr sehen »
Boeing 747
Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.
Neu!!: 1. Januar und Boeing 747 · Mehr sehen »
Bojan Filipović
Bojan Filipović (* 1. Januar 1976) ist ein serbischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Bojan Filipović · Mehr sehen »
Bonaire
Die Insel Bonaire ist geographisch Teil der Kleinen Antillen.
Neu!!: 1. Januar und Bonaire · Mehr sehen »
Boris Blacher
Boris Blacher (* in Newchwang (heute: Yingkou), China; † 30. Januar 1975 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Komponist, Librettist und einflussreicher Kompositionslehrer.
Neu!!: 1. Januar und Boris Blacher · Mehr sehen »
Boris Carmi
Boris Carmi (* 1. Januar 1914 in Moskau/Russisches Kaiserreich als Boris Winograd; † 18. September 2002 in Tel Aviv/Israel) war ein russisch-israelischer Fotograf.
Neu!!: 1. Januar und Boris Carmi · Mehr sehen »
Borys Tarasjuk
Borys Tarasjuk Borys Iwanowytsch Tarasjuk (ukrainisch Борис Іванович Тарасюк, wiss. Transliteration Borys Ivanovyč Tarasjuk; * 1. Januar 1949 in Dserschynsk, Oblast Schytomyr) ist ein ukrainischer Politiker und ehemaliger Außenminister der Ukraine.
Neu!!: 1. Januar und Borys Tarasjuk · Mehr sehen »
Boutros Boutros-Ghali
Boutros Boutros-Ghali (2002) Boutros Boutros-Ghali (* 14. November 1922 in Kairo; † 16. Februar 2016 ebenda),, war ein ägyptischer Diplomat, Politiker, Autor und Hochschullehrer, der von Januar 1992 bis Dezember 1996 sechster Generalsekretär der Vereinten Nationen war.
Neu!!: 1. Januar und Boutros Boutros-Ghali · Mehr sehen »
Bouvetinsel
Die Bouvetinsel ist eine unbewohnte Vulkaninsel auf dem Südatlantischen Rücken im Südatlantik, 2500 Kilometer südwestlich des südafrikanischen Kaps der Guten Hoffnung.
Neu!!: 1. Januar und Bouvetinsel · Mehr sehen »
Branko Ćopić
Branko Ćopić Branko Ćopić auf der ehemaligen bosnischen 50-Pfennig-Banknote Branko Ćopić, kyrillisch Бранко Ћопић (* 1. Januar 1915 in Hašani, Bosanska Krupa; † 26. März 1984 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Branko Ćopić · Mehr sehen »
Brasilien
Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch) ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde.
Neu!!: 1. Januar und Brasilien · Mehr sehen »
Brian Boucher
Brian Boucher (* 2. Januar 1977 in Woonsocket, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Eishockeytorwart, der zuletzt beim EV Zug in der National League A unter Vertrag stand.
Neu!!: 1. Januar und Brian Boucher · Mehr sehen »
Britisch-Indien
Flagge Britisch-Indiens Britisch-Indien auf einer Karte der ''Imperial Gazetteer'' 1909 Ersten Weltkrieg Unter dem Begriff Britisch-Indien (oder British Raj von Hindi) wird im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem Indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947 verstanden.
Neu!!: 1. Januar und Britisch-Indien · Mehr sehen »
Britische Ostindien-Kompanie
Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Flagge 1707–1801 Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company, BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine Ostindien-Kompanie, die durch einen Freibrief entstand, den Königin Elisabeth I. verschiedenen reichen Londoner Kaufleuten am 31.
Neu!!: 1. Januar und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »
Britisches Weltreich
Sämtliche Gebiete, die jemals Teil des Britischen Weltreichs waren (heutige Territorien sind rot unterstrichen) Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das größte Kolonialreich der Geschichte.
Neu!!: 1. Januar und Britisches Weltreich · Mehr sehen »
Brody Dalle
Brody Dalle (* 1. Januar 1979 in Melbourne; eigentlich Bree Joanna Alice Robinson) ist eine australische Sängerin und Gitarristin.
Neu!!: 1. Januar und Brody Dalle · Mehr sehen »
Brunei
Ausschließlicher Wirtschaftszone Das Sultanat Brunei (amtlich Sultanat Brunei Darussalam, malaiisch Negara Brunei Darussalam) ist ein Staat in Südostasien.
Neu!!: 1. Januar und Brunei · Mehr sehen »
Bruno Arcari (Boxer)
Bruno Arcari (* 1. Januar 1942 in Frosinone) ist ein ehemaliger italienischer Boxer und früherer WBC-Welt- und Europameister im Halbweltergewicht.
Neu!!: 1. Januar und Bruno Arcari (Boxer) · Mehr sehen »
Buchgeld
Buchgeld (auch Giralgeld (von italienisch giro „Kreis, Umlauf“ zu griechisch gȳrós (γυρός) „rund“) oder Geschäftsbankengeld) ist, als Forderung auf Bargeld, ein Zahlungsmittel, das im Bankwesen durch Übertragung von Girokonto zu Girokonto mittels Buchungen genutzt werden kann.
Neu!!: 1. Januar und Buchgeld · Mehr sehen »
Bucht von San Francisco
San Francisco Bay, San Pablo Bay, und das Golden Gate (Satellitenfoto) Die Brücken in der San Francisco Bay Area Die Bucht von San Francisco ist eine durch das Golden Gate (Goldenes Tor) mit dem Pazifik verbundene Meeresbucht des Pazifischen Ozeans im Westen des US-Bundesstaates Kalifornien.
Neu!!: 1. Januar und Bucht von San Francisco · Mehr sehen »
Bulgarien
Bulgarien (amtliche Bezeichnung Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 7,1 Millionen Einwohnern.
Neu!!: 1. Januar und Bulgarien · Mehr sehen »
Bundesgefängnis
Bundesgefängnisse in den Vereinigten Staaten sind Gefängnisse, die von der US-amerikanischen Zentralregierung betrieben werden im Gegensatz zu jenen, die auf Staats-, County- oder Gemeindeebene existieren.
Neu!!: 1. Januar und Bundesgefängnis · Mehr sehen »
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (abgekürzt BV, SR 101) ist die Verfassung der Schweiz.
Neu!!: 1. Januar und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »
C. W. Damodaram Pillai
C. W. Damodaram Pillai C. W. Damodaram Pillai (Tamil: ி. Ci. Vai. Tāmōtarampiḷḷai, auch Thamotharampillai; geb. 12. September 1832 in Sirupiddy; gest. 1. Januar 1901 in Madras) war ein tamilischer Philologe.
Neu!!: 1. Januar und C. W. Damodaram Pillai · Mehr sehen »
Calendarium Romanum Generale
Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.
Neu!!: 1. Januar und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »
Carl Johan Fahlcrantz
Carl Johan Fahlcrantz (* 29. November 1774 in Stora Tuna bei Falun, Schweden; † 1. Januar 1861 in Stockholm) war ein schwedischer Maler und Repräsentant der romantischen Landschaftsmalerei.
Neu!!: 1. Januar und Carl Johan Fahlcrantz · Mehr sehen »
Carl Partsch
Carl Partsch Carl Partsch (* 1. Januar 1855 in Schreiberhau; † 7. September 1932 in Breslau) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Breslau.
Neu!!: 1. Januar und Carl Partsch · Mehr sehen »
Carl von Linné
Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin (1775) gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.
Neu!!: 1. Januar und Carl von Linné · Mehr sehen »
Carl Wolff (Architekt)
Carl Wolff (* 1. Januar 1860 in Elberfeld; † 25. Februar 1929 in München) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger, kommunaler Baubeamter sowie Autor und Herausgeber, der vor allem in Frankfurt am Main und Hannover tätig war.
Neu!!: 1. Januar und Carl Wolff (Architekt) · Mehr sehen »
Carlo Franchi
Carlo Franchi (* 1. Januar 1938 in Mailand) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer, der seine Rennen unter dem Pseudonym Gimax bestritt.
Neu!!: 1. Januar und Carlo Franchi · Mehr sehen »
Carlos Gómez (Schauspieler)
Carlos Gómez Carlos Gómez II (* 1. Januar 1962 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Carlos Gómez (Schauspieler) · Mehr sehen »
Carole Landis
Carole Landis mit Bill Stewart Carole Landis (* 1. Januar 1919 in Fairchild, Wisconsin; † 5. Juli 1948 in Pacific Palisades, Kalifornien; gebürtig Frances Lillian Mary Ridste) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Carole Landis · Mehr sehen »
Caroline Korneli
Caroline Irene Korneli (* 1. Januar 1982 in Dresden) ist eine deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin und Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Caroline Korneli · Mehr sehen »
Carry van Bruggen
Carry van Bruggen Carry van Bruggen (eigentlich Carolina Lea de Haan), Pseudonym: Justine Abbing (* 1. Januar 1881 in Smilde; † 16. November 1932 in Laren) war eine niederländische Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Carry van Bruggen · Mehr sehen »
Caspar Cruciger der Ältere
Caspar Cruciger nach Lucas Cranach d. J. Szene mit Caspar Cruciger, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Caspar Cruciger der Ältere (auch: Kreutzer, Crutziger o. ä.; * 1. Januar 1504 in Leipzig; † 16. November 1548 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.
Neu!!: 1. Januar und Caspar Cruciger der Ältere · Mehr sehen »
Caspar Diethelm
Caspar Diethelm (* 31. März 1926 in Luzern; † 1. Januar 1997 ebenda) war ein Schweizer Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Caspar Diethelm · Mehr sehen »
Catherine d’Amboise
Catherine d'Amboise. Catherine d’Amboise (* 1482; † 1. Januar 1549) war eine französische Dichterin und Mäzenin.
Neu!!: 1. Januar und Catherine d’Amboise · Mehr sehen »
Catherine McCormack
Catherine Jane McCormack (* 3. April 1972 in Epsom, Surrey) ist eine britische Schauspielerin und Filmproduzentin.
Neu!!: 1. Januar und Catherine McCormack · Mehr sehen »
César Baldaccini
César Baldaccini, genannt César, (* 1. Januar 1921 in Marseille; † 6. Dezember 1998 in Paris) war ein international bedeutender französischer Bildhauer des Nouveau Réalisme.
Neu!!: 1. Januar und César Baldaccini · Mehr sehen »
Cölln
Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden. Es fehlen z. B. in Cölln die Breite Straße und die Gegend des späteren Dominikanerklosters, in der die bisher ältesten Dendro-Funde gemacht wurden. Cölln (gelb gefärbt) auf einem Stadtplan von 1688 Cölln, 1893 Cölln (auch Kölln, lateinisch Colonia) war eine Siedlung und Stadt im heutigen Berlin-Mitte.
Neu!!: 1. Januar und Cölln · Mehr sehen »
Cele Abba
Celestina Abba (* 25. Mai 1906 in Mailand; † 1. Januar 1992 ebenda) war eine italienische Theater- und Filmschauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Cele Abba · Mehr sehen »
Ceri Seel
Ceri Seel (* 1. Januar 1968 in Llangorse, Wales) ist ein britischer Schauspieler, der durch die Fernsehserie Die dreibeinigen Herrscher bekannt wurde.
Neu!!: 1. Januar und Ceri Seel · Mehr sehen »
Chaiber-Pass
Topografische Karte des Chaiber-Passes Der hoch gelegene Chaiber-Pass (auch: Khaiberpass) ist der wichtigste Bergpass zwischen Pakistan und Afghanistan und eine geographisch, historisch und wirtschaftlich wichtige Verbindung zwischen Zentralasien und dem indischen Subkontinent.
Neu!!: 1. Januar und Chaiber-Pass · Mehr sehen »
Charles Bickford
Charles Bickford (* 1. Januar 1891 in Cambridge, Massachusetts; † 9. November 1967 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Charles Bickford · Mehr sehen »
Charles Clifford (Politiker)
Charles Clifford, 1860 Charles Clifford in der Mitte, 1860 Sir Charles Clifford (* 1. Januar 1813 in Scotforth, Lancashire, England; † 27. Februar 1893, London, England) war ein neuseeländischer Politiker und der erste Speaker of the New Zealand House of Representatives (Parlamentspräsident).
Neu!!: 1. Januar und Charles Clifford (Politiker) · Mehr sehen »
Charles Munger
Munger bei Berkshire Hathaways Hauptversammlung 2010 Charles Thomas Munger (* 1. Januar 1924 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Investor, Manager, Milliardär und Mäzen.
Neu!!: 1. Januar und Charles Munger · Mehr sehen »
Charles Segal
Charles Paul Segal (* 19. März 1936 in Boston, Massachusetts; † 1. Januar 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.
Neu!!: 1. Januar und Charles Segal · Mehr sehen »
Charles Seymour (Historiker)
Charles Seymour (* 1. Januar 1885 in New Haven, Connecticut; † 11. August 1963 in Chatham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historiker und Präsident der Yale University in den Jahren 1937–1951.
Neu!!: 1. Januar und Charles Seymour (Historiker) · Mehr sehen »
Charley Jordan
Charley Jordan (* 1. Januar 1890 in Mabelville, Arkansas; † 15. November 1954 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber.
Neu!!: 1. Januar und Charley Jordan · Mehr sehen »
Charta 77
Charta 77 war eine Bürgerrechtsbewegung in der Tschechoslowakei von 1977 bis 1992, die der Mittelpunkt der Opposition gegen das kommunistische Regime war.
Neu!!: 1. Januar und Charta 77 · Mehr sehen »
Cheb Hasni
rechts Cheb Hasni (* 1. Januar 1968 in Oran, Algerien; † 29. September 1994; eigentlich: Hasni Chakroun), war ein algerischer Sänger und der bedeutendste Vertreter des „Raï sentimental“, einer besonders geschmeidigen und anmutigen Spielart des Raï, in deren Zentrum die Liebe (auch die körperliche) steht, was ihm im Westen den spöttischen Beinamen „Julio Iglesias des Raï“ einbrachte.
Neu!!: 1. Januar und Cheb Hasni · Mehr sehen »
Chertek Amyrbitowna Antschimaa-Toka
Chertek Amyrbitowna Antschimaa-Toka (wiss. Transliteration Chertek Amyrbitovna Ančimaa-Toka, * 1. Januar 1912 in Kysyl-Dag, Kaiserreich China; † 4. November 2008 in Kysyl) war eine tuwinische Politikerin.
Neu!!: 1. Januar und Chertek Amyrbitowna Antschimaa-Toka · Mehr sehen »
Chiapas
Chiapas ist ein Bundesstaat im Südosten Mexikos, dessen Name von dem vor der Kolonialzeit im Hochland siedelnden indigenen Volk der Chiapa herrührt.
Neu!!: 1. Januar und Chiapas · Mehr sehen »
Chiune Sugihara
Chiune Sugihara Chiune Sugihara (jap. 杉原 千畝, Sugihara Chiune, * 1. Januar 1900 in Kōzuchi, Landkreis Mugi (heute: Mino), Präfektur Gifu; † 31. Juli 1986 in Kamakura) war ein japanischer Diplomat, der als Konsul des japanischen Kaiserreiches in Litauen während des Zweiten Weltkrieges Tausende von Juden rettete.
Neu!!: 1. Januar und Chiune Sugihara · Mehr sehen »
Choren Ohanessjan
Choren Ohanessjan (armenisch Խորեն Օհանեսյան, in wissenschaftlicher Transliteration Xoren O̅hanesyan; international bekannter als, Choren Georgijewitsch Oganessjan; * 1. Januar 1955 in Jerewan) ist ein ehemaliger sowjetischer-armenischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Choren Ohanessjan · Mehr sehen »
Chris Anstey
Christopher John Anstey (* 1. Januar 1975 in Melbourne) ist ein australischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler, der von 1997 bis 2000 in der NBA aktiv war und seit 2012 Melbourne United (ehemals Melbourne Tigers) trainiert.
Neu!!: 1. Januar und Chris Anstey · Mehr sehen »
Chris-Florian Treutler
Chris-Florian Treutler (* 1. Januar 1988 in Peine) ist ein deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Chris-Florian Treutler · Mehr sehen »
Christian August Thon
Christian August Thon (* 1. Januar 1755 in Kaltensundheim; † 19. Februar 1829 in Eisenach) war ein deutscher Jurist, Beamter und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Christian August Thon · Mehr sehen »
Christian Berrenrath
Christian Berrenrath (* 10. März 1857 in Bachem; † 1. Januar 1941 in Köln) war Offizial im Erzbistum Köln.
Neu!!: 1. Januar und Christian Berrenrath · Mehr sehen »
Christian Eigler
Christian Eigler (* 1. Januar 1984 in Roth) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Christian Eigler · Mehr sehen »
Christian III. (Dänemark und Norwegen)
Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.
Neu!!: 1. Januar und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »
Christian Thomasius
Christian Thomasius, Porträt von Johann Christian Heinrich Sporleder Christian Thomasius (geboren am 1. Januar 1655 in Leipzig; gestorben am 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.
Neu!!: 1. Januar und Christian Thomasius · Mehr sehen »
Christian Wilhelm von Brandenburg
Christian Wilhelm von Brandenburg in Matthäus Merians Theatrum Europaeum (II 1633, S. 233) Christian Wilhelm von Brandenburg (* 28. August 1587 in Wolmirstedt; † 1. Januar 1665 im Kloster Zinna) war ein Markgraf von Brandenburg und regierte von 1608 bis 1631 als Administrator von Magdeburg.
Neu!!: 1. Januar und Christian Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »
Christine Lagarde
Christine Lagarde (2009) Christine Madeleine Odette Lagarde (* 1. Januar 1956 in Paris) ist eine französische Politikerin (LR) und Rechtsanwältin.
Neu!!: 1. Januar und Christine Lagarde · Mehr sehen »
Christoph Bernhard
Christoph Bernhard (* 1. Januar 1628 vermutlich in Kolberg; † 14. November 1692 in Dresden; auch Christoph Bernhardi, Christophorus Bernhardus) war ein deutscher Sänger (Tenor), Komponist, Kapellmeister und Musiktheoretiker.
Neu!!: 1. Januar und Christoph Bernhard · Mehr sehen »
Christoph Foth
Christoph Foth (* 1. Januar 1991) ist ein deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Christoph Foth · Mehr sehen »
Christoph III.
Christoph III. von Dänemark Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Schweden (schwedisch: Kristofer av Bayern, ab 1441), Dänemark (dänisch: Christoffer af Bayern, ab 1440) und Norwegen (norwegisch: Kristoffer av Bayern, ab 1442).
Neu!!: 1. Januar und Christoph III. · Mehr sehen »
Cihad Ateş
Cihad Ateş (* 1. Januar 1998 in Turgutlu) ist ein türkischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Cihad Ateş · Mehr sehen »
Cincinnati
Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.
Neu!!: 1. Januar und Cincinnati · Mehr sehen »
Clara Lemlich
Clara Lemlich, 1910 Clara Lemlich Shavelson (* 28. März 1886 in Horodok; † 12. Juli 1982 in Los Angeles) war eine Anführerin des Aufruhrs der 20.000, des großen Streiks der New Yorker Manschettenmacherinnen von 1909.
Neu!!: 1. Januar und Clara Lemlich · Mehr sehen »
Claudia Scheler
Claudia Scheler (* 1. Januar 1954 in Miltenberg) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Neu!!: 1. Januar und Claudia Scheler · Mehr sehen »
Claudio Villa
Mario Trevi und Claudio Villa (1962) Gedenktafel an Villas Geburtshaus Claudio Villa (* 1. Januar 1926 in Rom als Claudio Pica; † 7. Februar 1987 in Padua) war ein italienischer Sänger und Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Claudio Villa · Mehr sehen »
Claus Ulrich Wiesner
Claus Ulrich Wiesner (auch C. U. Wiesner) (* 1. Januar 1933 in Brandenburg an der Havel; † 24. Oktober 2016 in Wandlitz) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 1. Januar und Claus Ulrich Wiesner · Mehr sehen »
Clemens Klockner
Clemens Klockner (* 1. Januar 1944 in Oberwesel) ist ein deutscher Professor für Gesellschaftswissenschaften und war von 1985 bis Dezember 2008 Präsident der Fachhochschule Wiesbaden.
Neu!!: 1. Januar und Clemens Klockner · Mehr sehen »
Coalbrookdale
Philipp Jakob Loutherbourgs jun., 1801Coalbrookdale ist eine Ortschaft in der Unitary Authority Telford and Wrekin nahe Shrewsbury in England.
Neu!!: 1. Januar und Coalbrookdale · Mehr sehen »
Constantin Bock von Wülfingen
Julius August Jobst Constantin Bock von Wülfingen, auch Konstantin Bock von Wülfingen, (* 11. August 1885 in Grimma; † 1. Januar 1954 in Springe) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (NSDAP).
Neu!!: 1. Januar und Constantin Bock von Wülfingen · Mehr sehen »
Constantin Hering
Constantin Hering (* 1. Januar 1800 in Oschatz, Kurfürstentum Sachsen; † 23. Juli 1880 in Philadelphia, USA) war ein deutsch-US-amerikanischer Arzt.
Neu!!: 1. Januar und Constantin Hering · Mehr sehen »
Constantinos Carydis
Constantinos Carydis (geboren am 1. Januar 1974 in Athen) ist ein griechischer Dirigent.
Neu!!: 1. Januar und Constantinos Carydis · Mehr sehen »
Consulat
Das (fachsprachlich oft: der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.
Neu!!: 1. Januar und Consulat · Mehr sehen »
Cordelia Edvardson
Stolperstein vor dem Haus Eichkatzweg 33 in Berlin-Westend Cordelia Maria Edvardson (* 1. Januar 1929 in München; † 29. Oktober 2012 in Stockholm) war eine schwedisch-israelische Journalistin und Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Cordelia Edvardson · Mehr sehen »
Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn
Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn (* 1. Januar 1857 in Leeuwarden; † 23. Juli 1904 in Amsterdam) war ein niederländischer Chemiker.
Neu!!: 1. Januar und Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn · Mehr sehen »
Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)
Cornelius Gurlitt als Rektor der TH Dresden 1905 in seinem Arbeitszimmer. Cornelius Gustav Gurlitt (* 1. Januar 1850 in Nischwitz; † 25. März 1938 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.
Neu!!: 1. Januar und Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »
Country Joe McDonald
Country Joe McDonald 2007 Country Joe McDonald (* 1. Januar 1942 in Washington, DC als Joseph McDonald) ist ein US-amerikanischer Folk- und Rocksänger, Gitarrist und Singer-Songwriter.
Neu!!: 1. Januar und Country Joe McDonald · Mehr sehen »
Curaçao
Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.
Neu!!: 1. Januar und Curaçao · Mehr sehen »
Dagnė Čiukšytė
Dagnė Čiukšytė (FIDE-Bezeichnung: Dagne Ciuksyte; * 1. Januar 1977 in Panevėžys) ist eine litauische Schachspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Dagnė Čiukšytė · Mehr sehen »
Dana Andrews
Carver Dana Andrews (* 1. Januar 1909 in Covington County, Mississippi; † 17. Dezember 1992 in Los Alamitos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Dana Andrews · Mehr sehen »
Daniil Jurjewitsch Apalkow
Daniil Jurjewitsch Apalkow (* 1. Januar 1992 in Magnitogorsk) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei Lokomotive Jaroslawl in der Wysschaja Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Neu!!: 1. Januar und Daniil Jurjewitsch Apalkow · Mehr sehen »
Danny Lloyd
Danny Lloyd (* 1. Januar 1973 in Chicago, Illinois, USA) ist ein US-amerikanischer Lehrer und ehemaliger Kinderdarsteller.
Neu!!: 1. Januar und Danny Lloyd · Mehr sehen »
Darrent Williams
Darrent Williams (* 27. September 1982 in Fort Worth, Texas; † 1. Januar 2007 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer American Football-Spieler.
Neu!!: 1. Januar und Darrent Williams · Mehr sehen »
David Dacko
David Dacko auf einer Briefmarke von 1962 David Dacko (* 24. März 1930 in Bouchia, damals Französisch-Äquatorialafrika, heute Zentralafrikanische Republik; † 20. November 2003 in Yaoundé, Kamerun) war der erste Präsident der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: 1. Januar und David Dacko · Mehr sehen »
David Nalbandian
David Pablo Nalbandian (* 1. Januar 1982 in Unquillo, einem Vorort von Córdoba) ist ein ehemaliger argentinischer Tennisspieler.
Neu!!: 1. Januar und David Nalbandian · Mehr sehen »
David Scott-Barrett
Sir David William Scott-Barrett KBE MC (* 16. Dezember 1922 in Köln; † 1. Januar 2004 in Inverness, Schottland) war ein britischer Offizier und Generalleutnant des Heeres.
Neu!!: 1. Januar und David Scott-Barrett · Mehr sehen »
Davis Cup
Logo Davis Cup Die Trophäe Der Davis Cup ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herrentennis.
Neu!!: 1. Januar und Davis Cup · Mehr sehen »
Davor Šuker
Davor Šuker (* 1. Januar 1968 in Osijek, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler und jetziger Präsident des kroatischen Fußballverbands (HNS).
Neu!!: 1. Januar und Davor Šuker · Mehr sehen »
Dänemark
Dänemark ist ein Land und souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie.
Neu!!: 1. Januar und Dänemark · Mehr sehen »
Dänische Krone
Wechselkurs zum Euro seit 1999 Die Dänische Krone (dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer.
Neu!!: 1. Januar und Dänische Krone · Mehr sehen »
De jure/de facto
De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.
Neu!!: 1. Januar und De jure/de facto · Mehr sehen »
Decca Records
Decca Records (auch DECCA geschrieben) ist ein britisches Plattenlabel, dessen im August 1934 in den USA gegründeter Ableger dort zu den Major-Labels gehörte.
Neu!!: 1. Januar und Decca Records · Mehr sehen »
Dedee Pfeiffer
Dedee Pfeiffer (* 1. Januar 1964 in Midway City, Kalifornien als Dorothy D. Pfeiffer) ist eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin und die Schwester von Michelle Pfeiffer.
Neu!!: 1. Januar und Dedee Pfeiffer · Mehr sehen »
Deklaration der Vereinten Nationen
Die Deklaration vereinter Nationen (englisch: Declaration by the United Nations) wurde am 1. Januar 1942 von 26 Staaten der Anti-Hitler-Koalition während der Arcadia-Konferenz in Washington unterzeichnet.
Neu!!: 1. Januar und Deklaration der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Del Reeves
Del Reeves (* 14. Juli 1932 als Franklin Delano Reeves in Sparta, North Carolina; † 1. Januar 2007 in Centerville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter.
Neu!!: 1. Januar und Del Reeves · Mehr sehen »
Delhi
Delhi (Hindi दिल्ली,, Panjabi ਦਿੱਲੀ) ist eine Metropole im Norden Indiens und als Nationales Hauptstadtterritorium Delhi (National Capital Territory of Delhi, kurz NCT) ein direkt der indischen Zentralregierung unterstelltes Unionsterritorium.
Neu!!: 1. Januar und Delhi · Mehr sehen »
Denis Maratowitsch Abdullin
Denis Maratowitsch Abdullin (* 1. Januar 1985 in Magnitogorsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Witjas Podolsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand und parallel beim THK Twer in der Wysschaja Hockey-Liga eingesetzt wurde.
Neu!!: 1. Januar und Denis Maratowitsch Abdullin · Mehr sehen »
Denise Colomb
Denise Loeb, mit Künstlernamen Denise Colomb (* 1. April 1902 in Paris; † 1. Januar 2004 ebenda), war eine französische Fotografin, Schwester des Kunstsammlers und -händlers Pierre Loeb.
Neu!!: 1. Januar und Denise Colomb · Mehr sehen »
Derek Parfit
Derek Parfit (April 2015) Derek Antony Parfit (* 11. Dezember 1942 in Chengdu, China; † 1. Januar 2017 in Oxford) war ein britischer Philosoph, der am All Souls College der University of Oxford forschte.
Neu!!: 1. Januar und Derek Parfit · Mehr sehen »
Deutsch-Ostafrika
Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie (auch Schutzgebiet).
Neu!!: 1. Januar und Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
Die Flagge der DOAG Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft (engl. German East Africa Company) wurde am 28.
Neu!!: 1. Januar und Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Mehr sehen »
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »
Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG, umgangssprachlich auch nur DB) ist ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin.
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Bahn · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Kolonie Togo
Togo war von 1884 bis 1916 eine deutsche Kolonie (auch Schutzgebiet).
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Kolonie Togo · Mehr sehen »
Deutsche Kolonien
Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19.
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »
Deutsche Post AG
Die Deutsche Post AG mit Sitz in der Bundesstadt Bonn ist ein deutsches Logistik- und Postunternehmen.
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Post AG · Mehr sehen »
Deutsche Rechtschreibung
Das erste bayerische Regelbuch von 1879 Als deutsche Rechtschreibung wird die Rechtschreibung der deutschen Standardsprache bezeichnet.
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »
Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom AG ist ein deutsches und Europas größtes Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Bonn.
Neu!!: 1. Januar und Deutsche Telekom · Mehr sehen »
Deutscher Zollverein
Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.
Neu!!: 1. Januar und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 zur eindeutigen Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918.
Neu!!: 1. Januar und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »
Deutsches Reich
Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).
Neu!!: 1. Januar und Deutsches Reich · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: 1. Januar und Deutschland · Mehr sehen »
Deutschlandfunk
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.
Neu!!: 1. Januar und Deutschlandfunk · Mehr sehen »
Die Pfeffermühle
Die Pfeffermühle war der Name eines legendären politischen Kabarett-Ensembles, das am 1.
Neu!!: 1. Januar und Die Pfeffermühle · Mehr sehen »
Die Schweizerische Post
Die Schweizerische Post AG (Markenauftritt DIE POST, LA POSTE, LA POSTA, SWISS POST) ist das staatliche Postunternehmen der Schweiz.
Neu!!: 1. Januar und Die Schweizerische Post · Mehr sehen »
Dieter Hennebo
Dieter Hennebo (* 15. Juni 1923 in Wittenau; † 1. Januar 2007 in Hannover) war ein deutscher Professor, der als Fach die „Geschichte der Gartenkunst“ und die Gartendenkmalpflege vertrat und auf diesen Gebieten führend war.
Neu!!: 1. Januar und Dieter Hennebo · Mehr sehen »
Dieter Montag
Dieter Montag (* 1. Januar 1949 in Helbra) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Dieter Montag · Mehr sehen »
Dirigent
Charles Lamoureux als Dirigent Der Dirigent (‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder/und Orchester) mittels des Dirigierens.
Neu!!: 1. Januar und Dirigent · Mehr sehen »
Dixon Denham
Dixon Denham (* 1. Januar 1786 in London; † 8. Mai 1828 in Freetown) war ein britischer Afrikaforscher und Statthalter von Sierra Leone.
Neu!!: 1. Januar und Dixon Denham · Mehr sehen »
DJ Magic Mike
DJ Magic Mike (* 1. Januar 1974 in Orlando, Florida; eigentlich Michael Hampton) ist ein US-amerikanischer Miami-Bass-Musikproduzent.
Neu!!: 1. Januar und DJ Magic Mike · Mehr sehen »
Dmitri Wladislawowitsch Neljubin
Dmitri Wladislawowitsch Neljubin (russisch Дмитрий Владиславович Нелюбин; * 8. Februar 1971 in Leningrad; † 1. Januar 2005 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer bzw.
Neu!!: 1. Januar und Dmitri Wladislawowitsch Neljubin · Mehr sehen »
Doğan Andaç
Doğan Andaç (* 1. Januar 1922 in der Türkei; † 6. Februar 2013 ebenda) war ein türkischer Oberstleutnant, Fußballtrainer und -funktionär.
Neu!!: 1. Januar und Doğan Andaç · Mehr sehen »
Domain-Registrierung
Die Domain-Registrierung ist der Vorgang, den ein Registrant bei einem Registrar durchführt, um eine neue Domain unterhalb einer Top-Level-Domain zu registrieren.
Neu!!: 1. Januar und Domain-Registrierung · Mehr sehen »
Domenico Quaglio
Grab von Domenico Quaglio am Alten Friedhof, St. Sebastian, Füssen Quaglio, Dom zu Frankfurt Schlosses Neuschwanstein. Zeichnung von Domenico Quaglio, um 1835 Johann Dominicus Quaglio (* 1. Januar 1787 in München; † 9. April 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen), genannt Domenico Quaglio, war einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik, Theatermaler, Lithograf und Radierer.
Neu!!: 1. Januar und Domenico Quaglio · Mehr sehen »
Dominique Antoine
Zeichnung von 1883 Dominique Jules-Antoine (* 26. Januar 1845 in Metz; † 1. Januar 1917 in Nancy) war deutscher Tierarzt und Mitglied des Reichstags.
Neu!!: 1. Januar und Dominique Antoine · Mehr sehen »
Dražen Ladić
Dražen Ladić (* 1. Januar 1963 in Čakovec) ist ein ehemaliger jugoslawischer und kroatischer Fußballnationalspieler und heutiger Fußballtrainer.
Neu!!: 1. Januar und Dražen Ladić · Mehr sehen »
Dschafar Muhammad an-Numairi
Dschafar Muhammad an-Numairi, 1981 Dschafar Muhammad an-Numairi (* 1. Januar 1930 in Omdurman; † 30. Mai 2009 in Khartum) war Präsident des Sudan von 1971 bis 1985.
Neu!!: 1. Januar und Dschafar Muhammad an-Numairi · Mehr sehen »
Dux (Titel)
Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''dux moesia prima''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand im Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).
Neu!!: 1. Januar und Dux (Titel) · Mehr sehen »
E. M. Forster
Leiden (1954) Dora Carrington: ''Porträt E. M. Forster,'' 1924/25 Edward Morgan Forster OM, CH (* 1. Januar 1879 in Marylebone, London; † 7. Juni 1970 in Coventry) war ein englischer Erzähler und zeitweise Mitglied der Bloomsbury Group.
Neu!!: 1. Januar und E. M. Forster · Mehr sehen »
Eberhard Wolfgang Möller
Eberhard Wolfgang Möller (* 6. Januar 1906 in Berlin; † 1. Januar 1972 in Bietigheim) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker.
Neu!!: 1. Januar und Eberhard Wolfgang Möller · Mehr sehen »
Edelstahl
Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreitet.
Neu!!: 1. Januar und Edelstahl · Mehr sehen »
Edith Picht-Axenfeld
Edith Picht-Axenfeld (* 1. Januar 1914 in Freiburg im Breisgau; † 19. April 2001 in Hinterzarten) war eine deutsche Cembalistin, Pianistin und Organistin.
Neu!!: 1. Januar und Edith Picht-Axenfeld · Mehr sehen »
Edition Leipzig
Die Edition Leipzig war ein Verlag in der DDR, welcher Bücher zum großen Teil auf ausländischen Märkten platzierte (Exportverlag).
Neu!!: 1. Januar und Edition Leipzig · Mehr sehen »
Edmund Brückner
Edmund Brückner als Gouverneur von Togo (Foto von 1911/12) Edmund Brückner (* 1. Januar 1871 in Friedersdorf, Kreis Görlitz; † 31. Dezember 1935 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Ministerialbeamter.
Neu!!: 1. Januar und Edmund Brückner · Mehr sehen »
Eduard August Feuerbach
Eduard August Feuerbach (* 1. Januar 1803 in Kiel; † 25. April 1843 in Bruckberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Neu!!: 1. Januar und Eduard August Feuerbach · Mehr sehen »
Eduard Bass
Eduard Bass Eduard Bass, bürgerlich Eduard Schmidt (* 1. Januar 1888 in Prag; † 2. Oktober 1946 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller, Journalist, Sänger, Schauspieler, Rezitator, Conférencier und Texter.
Neu!!: 1. Januar und Eduard Bass · Mehr sehen »
Eduard Wölfflin
Eduard (von) Wölfflin (später geadelt; * 1. Januar 1831 in Basel; † 8. November 1908 ebenda) war ein Schweizer klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Zürich (1856–1875), Erlangen (1875–1880) und München (1880–1905) wirkte.
Neu!!: 1. Januar und Eduard Wölfflin · Mehr sehen »
Eduardo Dagnino
Eduardo Dagnino (* 1. Januar 1876 in Palermo; † 30. Januar 1944 in Rom) war ein italienischer Musikwissenschaftler, Komponist und Schachkomponist.
Neu!!: 1. Januar und Eduardo Dagnino · Mehr sehen »
Edward Joseph Hoffman
Edward Joseph Hoffman (* 1. Januar 1942 in St. Louis, Missouri; † 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler.
Neu!!: 1. Januar und Edward Joseph Hoffman · Mehr sehen »
Edward Weston
Edward Henry Weston (* 24. März 1886 in Highland Park, Illinois; † 1. Januar 1958 in Carmel-by-the-Sea) war einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der Gruppe f/64.
Neu!!: 1. Januar und Edward Weston · Mehr sehen »
Edwin Franko Goldman
Edwin Franko Goldman (* 1. Januar 1878 in Louisville; † 21. Februar 1956 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Kornettist.
Neu!!: 1. Januar und Edwin Franko Goldman · Mehr sehen »
Edwin Hubble
Edwin Hubble Edwin Powell Hubble (* 20. November 1889 in Marshfield, Missouri; † 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.
Neu!!: 1. Januar und Edwin Hubble · Mehr sehen »
Egidio Arévalo Ríos
Egidio Arévalo Ríos (* 1. Januar 1982 in Paysandú) ist ein uruguayischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Egidio Arévalo Ríos · Mehr sehen »
Eiichirō Oda
Eiichirō Oda (jap. 尾田 栄一郎, Oda Eiichirō; * 1. Januar 1975 in Kumamoto, Präfektur Kumamoto) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
Neu!!: 1. Januar und Eiichirō Oda · Mehr sehen »
Eiko Kadono
Eiko Kadono (jap. 角野 栄子, Kadono Eiko; * 1. Januar 1935 in Tokio, Japan) ist eine japanische Kinderbuchautorin, die 2018 mit dem Hans Christian Andersen Preis ausgezeichnet wurde.
Neu!!: 1. Januar und Eiko Kadono · Mehr sehen »
Eisschnelllauf
Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.
Neu!!: 1. Januar und Eisschnelllauf · Mehr sehen »
Ejército Zapatista de Liberación Nacional
Flagge der EZLN Die Ejército Zapatista de Liberación Nacional (EZLN) ist eine überwiegend aus Indigenas bestehende Organisation in Chiapas, einem der ärmsten Bundesstaaten Mexikos, die am 1.
Neu!!: 1. Januar und Ejército Zapatista de Liberación Nacional · Mehr sehen »
Ekkehard Göpelt
Ekki Göpelt (2013) Ekkehard „Ekki“ Göpelt (* 1. Januar 1945 in Nerchau, Landkreis Grimma; † 25. Februar 2016 in Berlin) war ein deutscher Schlagersänger und Moderator.
Neu!!: 1. Januar und Ekkehard Göpelt · Mehr sehen »
Ekrem Al
Ekrem Al (* 1. Januar 1955 in Trabzon) ist ein türkischer Fußballtrainer.
Neu!!: 1. Januar und Ekrem Al · Mehr sehen »
Elisa Gabbai
Elisa (Alisa) Gabbai (* 31. Dezember 1933 in Tel Aviv, britisches Mandatsgebiet Palästina; † 14. Dezember 2010 in Los Angeles) war eine israelische Sängerin, die durch einige Charterfolge in Deutschland bekannt wurde.
Neu!!: 1. Januar und Elisa Gabbai · Mehr sehen »
Elisabet von Harnack
Elisabet von Harnack (* 1. Januar 1892 in Wilmersdorf; † 24. Juli 1976 in Berlin) war eine Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland.
Neu!!: 1. Januar und Elisabet von Harnack · Mehr sehen »
Elisabeth II.
Elisabeth II. (* 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London) aus dem Haus Windsor ist seit 1952 die konstitutionelle Monarchin von 16 als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten, Oberhaupt des 53 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations sowie weltliches Oberhaupt der anglikanischen Church of England, der Staatskirche Englands.
Neu!!: 1. Januar und Elisabeth II. · Mehr sehen »
Elizabeth Bentley
Elizabeth Bentley, 1948 Elizabeth Terill Bentley (* 1. Januar 1908 in Milford, Connecticut; † 3. Dezember 1963 in New Haven, Connecticut) war eine US-amerikanische Kommunistin, die in der Zeit von 1938 bis 1945 als sowjetische Agentin tätig war.
Neu!!: 1. Januar und Elizabeth Bentley · Mehr sehen »
Ellis Island
Ellis Island ist eine Insel im vom Hudson River gebildeten Hafengebiet bei New York City.
Neu!!: 1. Januar und Ellis Island · Mehr sehen »
Else Wohlgemuth
Hofschauspielerin '''Else Wohlgemuth''' (Franz Xaver Setzer, 1918) Grabstätte von Else Wohlgemuth Else Wohlgemuth, verh.
Neu!!: 1. Januar und Else Wohlgemuth · Mehr sehen »
Emanuel Larisch
Emanuel Larisch (* 1. Januar 1906 in Gleiwitz; † 21. Mai 1944 im KZ Buchenwald) war KPD-Politiker und engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1. Januar und Emanuel Larisch · Mehr sehen »
Emanzipationsproklamation
Zeitgenössisches Plakat zur Proklamation Mit der Emanzipationsproklamation erklärte die Regierung Abraham Lincolns am 22.
Neu!!: 1. Januar und Emanzipationsproklamation · Mehr sehen »
Emilie Hegh Arntzen
Emilie Hegh Arntzen (* 1. Januar 1994 in Skien, Norwegen) ist eine norwegische Handballspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Emilie Hegh Arntzen · Mehr sehen »
Enrico De Nicola
Enrico De Nicola Enrico De Nicola (* 9. November 1877 in Neapel; † 1. Oktober 1959 in Torre del Greco) war ein italienischer Jurist, Journalist und Politiker (PLI).
Neu!!: 1. Januar und Enrico De Nicola · Mehr sehen »
Enzo Balestrieri
Vincenzo „Enzo“ Balestrieri (* 1. Januar 1952 in Rom) ist ein italienischer Regisseur.
Neu!!: 1. Januar und Enzo Balestrieri · Mehr sehen »
Epidauros
Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros (lateinisch: Epidaurus) ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) und dessen Vater Apollon in Griechenland.
Neu!!: 1. Januar und Epidauros · Mehr sehen »
Erbkrankheit
Als Erbkrankheit (oder genetisch bedingte Krankheit) werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch eine Mutation (Genvariante) in einem Gen (monogen) oder durch mehrere Mutationen (Genvarianten) in verschiedenen Genen (polygen) ausgelöst werden können und die zu bestimmten Erkrankungsdispositionen führen.
Neu!!: 1. Januar und Erbkrankheit · Mehr sehen »
Ercan Aktuna
Ercan Aktuna (* 1. Januar 1940 in Istanbul; † 20. September 2013 ebenda) war ein türkischer Fußballspieler, -trainer, -funktionär und -kolumnist.
Neu!!: 1. Januar und Ercan Aktuna · Mehr sehen »
Erdmagnetfeld
''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwindes ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.
Neu!!: 1. Januar und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »
Erekle II.
Erekle II., König von Kartlien-Kachetien Grab Erekle II. in der Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta Erekle II. (georgisch ერეკლე II; * 7. November 1720 in Telawi; † 11. Januar 1798 in Telawi) war ein georgischer König aus der Bagratiden-Dynastie.
Neu!!: 1. Januar und Erekle II. · Mehr sehen »
Erich Kästner (Veteran)
Erich Kästner (* 10. März 1900 in Leipzig-Schönefeld; † 1. Januar 2008 einestages, 24. Januar 2008 in Pulheim bei Köln) war ein deutscher Jurist und der wohl letzte überlebende deutsche Teilnehmer (Veteran) des Ersten Weltkrieges, der der Armee des Deutschen Kaiserreiches angehört hatte.
Neu!!: 1. Januar und Erich Kästner (Veteran) · Mehr sehen »
Ernest Jones
Alfred Ernest Jones (* 1. Januar 1879 in Rhosfelyn, heute Gowerton/Glamorgan, Wales; † 11. Februar 1958 in London) war ein britischer Mediziner, Psychoanalytiker und Freud-Biograf.
Neu!!: 1. Januar und Ernest Jones · Mehr sehen »
Ernest Shackleton
Shackletons Signatur Sir Ernest Henry Shackleton CVO, OBE (Mil.), LL.D, OLH, The New York Times vom 30.
Neu!!: 1. Januar und Ernest Shackleton · Mehr sehen »
Ernest Tidyman
Ernest Tidyman (* 1. Januar 1928 in Cleveland, Ohio; † 14. Juli 1984) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und preisgekrönter Drehbuchautor.
Neu!!: 1. Januar und Ernest Tidyman · Mehr sehen »
Ernie Koy
Ernest Anyz „Chief“ Koy (* 17. September 1909 in Sealy, Texas; † 1. Januar 2007 in Bellville, Texas) war ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball.
Neu!!: 1. Januar und Ernie Koy · Mehr sehen »
Ernst Ammann
Ernst Ammann (* 11. Oktober 1928 in Augsburg; † 1. Januar 1982) war ein deutscher Bühnenbildner und Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Ernst Ammann · Mehr sehen »
Ernst Gennat
Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Plötzensee; † 21. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei.
Neu!!: 1. Januar und Ernst Gennat · Mehr sehen »
Ernst Heinitz
Ernst Heinitz (* 1. Januar 1902 in Berlin; † 11. Mai 1998 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rektor der Freien Universität Berlin.
Neu!!: 1. Januar und Ernst Heinitz · Mehr sehen »
Ernst Kusserow
Ernst Kusserow (* 29. Dezember 1903 in Berlin; † 1. Januar 1968 in Bonn) war ein Offizier und Flugzeugführer in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.
Neu!!: 1. Januar und Ernst Kusserow · Mehr sehen »
Ernst Kuzorra
Ernst Kuzorra (* 16. Oktober 1905 in Gelsenkirchen; † 1. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Ernst Kuzorra · Mehr sehen »
Ernst Meyer (Botaniker)
Ernst Heinrich Friedrich Meyer (* 1. Januar 1791 in Hannover, Niedersachsen; † 7. August 1858 in Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Botaniker und Direktor des Botanischen Gartens in Königsberg.
Neu!!: 1. Januar und Ernst Meyer (Botaniker) · Mehr sehen »
Ernst Zündorf
Ernst Zündorf (* 5. Dezember 1897 in Kolmar; † 1. Januar 1964 in Bensberg bei Köln) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Ernst Zündorf · Mehr sehen »
Erster Anglo-Afghanischer Krieg
Zentralasien im 19. Jahrhundert Britische Truppen durchqueren 1839 den Bolan-Pass auf ihrem Weg nach Afghanistan Kabul und das britische Lager von James Rattray Afghanische Soldaten um 1841 Der Erste Anglo-Afghanische Krieg von 1839 bis 1842 war eine von drei militärischen Auseinandersetzungen des Britischen Empire mit Afghanistan zwischen 1839 und 1919, den Anglo-Afghanischen Kriegen.
Neu!!: 1. Januar und Erster Anglo-Afghanischer Krieg · Mehr sehen »
Erster Indisch-Pakistanischer Krieg
Karte von Kaschmir Der Erste Indisch-Pakistanische Krieg, auch Erster Kaschmirkrieg, war die erste kriegerische Auseinandersetzung der südasiatischen Staaten Indien und Pakistan um die von beiden Seiten beanspruchte Region Kaschmir, die nach der Teilung Indiens formal einen unabhängigen Staat bildete.
Neu!!: 1. Januar und Erster Indisch-Pakistanischer Krieg · Mehr sehen »
Ertan Adatepe
Ertan Adatepe (* 1. Januar 1938 in Ankara) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Ertan Adatepe · Mehr sehen »
Erwin Axer
Erwin Axer im Jahr 2001 Erwin Axer (* 1. Januar 1917 in Wien; † 5. August 2012 in Warschau) war ein polnischer Theaterregisseur, Feuilletonist und Memoirenschreiber.
Neu!!: 1. Januar und Erwin Axer · Mehr sehen »
Esdras Edzardus
Esdras Edzardus (auch Edzard oder falsch Edzardi) (* 28. Juni 1629 in Hamburg; † 1. Januar 1708 ebenda) war ein deutscher Orientalist, Privatgelehrter und Aktivist der Judenmission.
Neu!!: 1. Januar und Esdras Edzardus · Mehr sehen »
Estelle Yancey
Estelle „Mama“ Yancey (* 1. Januar 1896 in Cairo, Illinois; † 19. April 1986 in Chicago, Illinois) war eine US-amerikanische Bluessängerin.
Neu!!: 1. Januar und Estelle Yancey · Mehr sehen »
Estland
Estland (auch) ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: 1. Januar und Estland · Mehr sehen »
Eugene James Martin
Eugene James Martin, 2000 Eugene James Martin (* 24. Juli 1938 in Washington, D.C.; † 1. Januar 2005 in Lafayette, Louisiana, USA) war ein afroamerikanischer Künstler der konstruierten, „reinen“ und lyrischen abstrakten Malerei Collage und Handzeichnung.
Neu!!: 1. Januar und Eugene James Martin · Mehr sehen »
Eugene Paul Wigner
Eugene Paul Wigner (1963) Eugene Paul Wigner (* 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: 1. Januar und Eugene Paul Wigner · Mehr sehen »
Eureka TV
Eureka TV war der Name eines deutschen privaten Fernsehsenders, der von 1.
Neu!!: 1. Januar und Eureka TV · Mehr sehen »
Euro
Eurobanknoten (5–50 € zweite Serie; 100, 200 € erste Serie) Euromünze der Prägejahre ab 2007 Der Euro (kyrillisch евро; ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: 1. Januar und Euro · Mehr sehen »
Europäische Freihandelsassoziation
Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA;, AELE) ist eine am 4. Januar 1960 in Stockholm (Schweden) gegründete Internationale Organisation.
Neu!!: 1. Januar und Europäische Freihandelsassoziation · Mehr sehen »
Europäische Gemeinschaft
Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging.
Neu!!: 1. Januar und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Europäische Rechnungseinheit
Die Europäische Rechnungseinheit (ERE) war die gemeinsame Bezugsgröße der europäischen Währungen, die eingeführt wurde, nachdem das Bretton-Woods-System mit seinen festen Wechselkursen Anfang der 1970er Jahre zerfallen war und der US-Dollar seine Leitfunktion verloren hatte und auch der Werner-Plan gescheitert war.
Neu!!: 1. Januar und Europäische Rechnungseinheit · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: 1. Januar und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäische Währungseinheit
Die Europäische Währungseinheit (abgekürzt EWE; auch ECU von englisch European currency unit; Aussprache meist) war von 1979 bis 1998 die Rechnungseinheit der Europäischen Gemeinschaften (EG), der späteren Europäischen Union (EU), und Vorläufer des Euro.
Neu!!: 1. Januar und Europäische Währungseinheit · Mehr sehen »
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, (verkürzt auch Wirtschafts- und Währungsunion, WWU; inoffiziell auch Europäische Währungsunion, EWU; engl. Economic and Monetary Union, EMU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden.
Neu!!: 1. Januar und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion · Mehr sehen »
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Gründungsmitglieder der EWG Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war der ursprüngliche Name eines Zusammenschlusses europäischer Staaten zur Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration.
Neu!!: 1. Januar und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »
Europäischer Binnenmarkt
Europäische Zollunion (EUCU) Europäische Union Der Europäische Binnenmarkt ist der gemeinsame Binnenmarkt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der unter diesem Namen offiziell seit dem 1.
Neu!!: 1. Januar und Europäischer Binnenmarkt · Mehr sehen »
Europäischer Wirtschaftsraum
EWR-Abkommens dahingehend anpasst, dass die Republik Kroatien Vertragspartei des EWR-Abkommens wird, ist noch nicht in Kraft getreten, wird aber aufgrund eines Abkommens über die vorläufige Anwendung des Übereinkommens seit dem 12. April 2014 vorläufig angewandt. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Neu!!: 1. Januar und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »
Eurozone
Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.
Neu!!: 1. Januar und Eurozone · Mehr sehen »
Eva Rossmann
''Just Bubbles,'' Wien 2013. Eva Rossmann (* 1. Jänner 1962 in Graz) ist eine österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Feministin, Verfassungsjuristin und Köchin.
Neu!!: 1. Januar und Eva Rossmann · Mehr sehen »
F. J. Bogner
F.
Neu!!: 1. Januar und F. J. Bogner · Mehr sehen »
F. R. David
F. R. David (2015) F. R. David (* 1. Januar 1947 als Eli Robert Fitoussi in Menzel Bourguiba, Französisch-Nordafrika) ist ein französischer Sänger und Songschreiber.
Neu!!: 1. Januar und F. R. David · Mehr sehen »
Fünfjahresplan
Grundsteinlegung zum Eisenhüttenkombinat Ost – Auftakt zum Fünfjahrplan am Neujahrstag 1951. Ein Fünfjahresplan, auch Fünfjahrplan oder 5-Jahres-Plan ist ein in Zentralverwaltungswirtschaften übliches Instrument der Planung volkswirtschaftlicher Aktivitäten.
Neu!!: 1. Januar und Fünfjahresplan · Mehr sehen »
Fürstenberg (Oder)
Panorama des früheren Fürstenberg, seit 1961 Ortsteil von Eisenhüttenstadt Fürstenberg wurde im 13. Jahrhundert am Westufer der Oder gegründet und war bis 1961 eine eigenständige Kleinstadt in der Niederlausitz.
Neu!!: 1. Januar und Fürstenberg (Oder) · Mehr sehen »
Fernando Suárez Paz
Fernando Suárez Paz, 1999 Fernando Suárez Paz (* 1. Januar 1941 in Ramos Mejía, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Tango-Violinist.
Neu!!: 1. Januar und Fernando Suárez Paz · Mehr sehen »
Fernsehen
Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man ein Massenmedium, das Fernsehsendungen konzipiert und produziert oder sie zukauft und sie live oder zeitversetzt unidirektional an ein disperses Massenpublikum vermittelt.
Neu!!: 1. Januar und Fernsehen · Mehr sehen »
Fidel Castro
Fidel Castro (2003) Fidel Alejandro Castro Ruz (* 13. August 1926/1927Claudia Furiati: Fidel Castro: La historia me absolverá. S. 48f, Plaza Janés, Barcelona 2003 (spanisch). in Birán bei Mayarí, Provinz Oriente; † 25. November 2016 in Havanna) war ein kubanischer Revolutionär und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Fidel Castro · Mehr sehen »
Filipina Brzezińska
Filipina Brzezińska (geborene Szymanowska, * 1. Januar 1800 in Warschau; † 10. November 1886 ebenda) war eine polnische Komponistin und Pianistin.
Neu!!: 1. Januar und Filipina Brzezińska · Mehr sehen »
Filippo Anfuso
Filippo Anfuso (* 1. Januar 1901 in Catania; † 13. Dezember 1963 in Rom) war ein italienischer Diplomat, Staatssekretär im Außenministerium von Salò und neofaschistischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Filippo Anfuso · Mehr sehen »
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland) ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.
Neu!!: 1. Januar und Finnland · Mehr sehen »
Five Nations 1910
Five Nations 1910 war die erste Ausgabe des Rugby-Union-Turniers Five Nations (das heutige Six Nations), nachdem der Vorgänger International Home Championship mit der Aufnahme Frankreichs erweitert worden war.
Neu!!: 1. Januar und Five Nations 1910 · Mehr sehen »
Flughafen London Heathrow
Der Flughafen London Heathrow (IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL) ist der größte der sechs internationalen Verkehrsflughäfen der britischen Hauptstadt London.
Neu!!: 1. Januar und Flughafen London Heathrow · Mehr sehen »
Fola Adeola
Tajudeen Afolabi Adeola Tajudeen Afolabi Adeola (* 1. Januar 1954 im Bundesstaat Ogun, Nigeria) war 2011 Vize-Präsidentschaftskandidat in Nigeria.
Neu!!: 1. Januar und Fola Adeola · Mehr sehen »
Ford Konno
Ford Hiroshi Konno (* 1. Januar 1933 in Honolulu) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer.
Neu!!: 1. Januar und Ford Konno · Mehr sehen »
Fort
Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbständige permanente Befestigungsanlage.
Neu!!: 1. Januar und Fort · Mehr sehen »
François Chatriot
François Chatriot (* 1. Mai 1952 in Compiègne) ist ein ehemaliger französischer Rallyefahrer.
Neu!!: 1. Januar und François Chatriot · Mehr sehen »
France métropolitaine
Karte von ''France métropolitaine'' France métropolitaine, kurz la Métropole, oder Metropolitan-Frankreich (ISO-3166-1-Abkürzung: FX, FXX bzw..fx), wird das Mutterland Frankreichs genannt, das heißt der zum europäischen Kontinent gehörende Teil Frankreichs, der das französische Festland und die vor seiner Küste im Atlantik, im Ärmelkanal und im Mittelmeer liegenden Inseln einschließlich Korsika umfasst.
Neu!!: 1. Januar und France métropolitaine · Mehr sehen »
Francesco Carlo Rusca
Friedrich Wilhelm I. von Preussen Portrait der Söhne König Friedrich Wilhelms I. von Preussen. Die Zuschreibung ist strittig. Francesco Carlo Rusca oder Carlo Francesco Rusca (auch Ritter von Rusca) (* 1. Januar 1693 in Torricella-Taverne/Tessin; † 11. Mai 1769 in Mailand) war ein Schweizer Maler, der in seiner Zeit vor allem für seine Porträts bekannt war.
Neu!!: 1. Januar und Francesco Carlo Rusca · Mehr sehen »
Francesco Guardi
Francesco Guardi, Porträt von Pietro Longhi, 1764, Venedig, Ca' Rezzonico Francesco Guardi (* 5. Oktober 1712 in Venedig; † 1. Januar 1793 ebenda) war ein italienischer Veduten- und Landschaftsmaler des Rokoko.
Neu!!: 1. Januar und Francesco Guardi · Mehr sehen »
Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere
Edwin Longsden Long: Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere, Öl auf Leinwand, undatiert Francis Egerton, 1.
Neu!!: 1. Januar und Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere · Mehr sehen »
Franco Agostinelli
Bischofswappen von Franco Agostinelli Franco Agostinelli (* 1. Januar 1944 in Arezzo) ist Bischof von Prato.
Neu!!: 1. Januar und Franco Agostinelli · Mehr sehen »
Frank Knox
Frank Knox William Franklin „Frank“ Knox (* 1. Januar 1874 in Boston, Massachusetts; † 28. April 1944 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikaner und Zeitungsverleger; er war während eines Großteils des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis zu seinem Tod Marineminister der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1. Januar und Frank Knox · Mehr sehen »
Frank Langella
Frank Langella 2012 Frank Langella ˌlænˈʤɛlʌ (* 1. Januar 1938 in Bayonne, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Frank Langella · Mehr sehen »
Frank Minnifield
Frank LyDale Minnifield (* 1. Januar 1960 in Lexington, Kentucky) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Cornerbacks.
Neu!!: 1. Januar und Frank Minnifield · Mehr sehen »
Frank Neil
Frank Neil (* 21. Dezember 1886 in Corindhap, Victoria; † 1. Januar 1940 in Melbourne, Victoria) war ein australischer Theaterunternehmer.
Neu!!: 1. Januar und Frank Neil · Mehr sehen »
Frank Stokes
Frank Stokes (* 1. Januar 1888 in Whitehaven, Tennessee; † 12. September 1955 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist.
Neu!!: 1. Januar und Frank Stokes · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: 1. Januar und Frankreich · Mehr sehen »
František Běhounek
František Běhounek (* 28. Oktober 1898 in Prag-Holeschowitz; † 1. Januar 1973 in Karlovy Vary) war ein tschechoslowakischer Physiker und Schriftsteller mit Schwerpunkten in der Jugendliteratur und Science Fiction.
Neu!!: 1. Januar und František Běhounek · Mehr sehen »
František Götz
František Götz František Götz (* 1. Januar 1894 in Kojátky bei Vyškov; † 7. Juli 1974 in Prag) war tschechischer Literaturhistoriker, Kritiker, Dramaturg, Übersetzer und Sprecher der Literární skupina (Literaten Gruppe).
Neu!!: 1. Januar und František Götz · Mehr sehen »
Franz Angel
Franz Angel (* 1. Januar 1887 in Urfahr, 1919 nach Linz eingemeindet, Oberösterreich; † 4. Mai 1974 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Mineraloge, Petrograph und Hochschullehrer.
Neu!!: 1. Januar und Franz Angel · Mehr sehen »
Franz Arnholdt
Franz Arnholdt (* 1. Januar 1885 in Plagwitz; † 5. Dezember 1951 in Göttingen) war ein deutscher Gewerkschafter, Verleger und Kommunalpolitiker (SPD).
Neu!!: 1. Januar und Franz Arnholdt · Mehr sehen »
Franz Hengsbach
Franz-Hengsbach-Büste im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden Silke Rehberg (2011): ''Hengsbach-Installation'' am Essener Münster, Kopf Franz Hengsbach ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Zweiter von unten) Wappen von Franz Kardinal Hengsbach Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war ein deutscher römisch-katholischer Kardinal und der erste Bischof von Essen.
Neu!!: 1. Januar und Franz Hengsbach · Mehr sehen »
Franz Joseph Weinzierl (Prediger)
Franz Joseph Weinzierl (* 24. Dezember 1777 in Pfaffenberg; † 1. Januar 1829 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.
Neu!!: 1. Januar und Franz Joseph Weinzierl (Prediger) · Mehr sehen »
Franz Rezek
Franz Rezek (* 1. Jänner 1847 in Divišov (Böhmen); † 1. April 1912 in Linz) war ein österreichischer Militärkapellmeister und Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Franz Rezek · Mehr sehen »
Franz Spunda
Franz Spunda (* 1. Jänner 1890 in Olmütz; † 1. Juli 1963 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller mit deutschmährischen Wurzeln.
Neu!!: 1. Januar und Franz Spunda · Mehr sehen »
Franz von der Trenck
Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria; † 4. Oktober 1749 in Brünn) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.
Neu!!: 1. Januar und Franz von der Trenck · Mehr sehen »
Franz Xaver Wagenschön
Franz Xaver Wagenschön (* 2. September 1726 in Littisch bei Jaroměř, Böhmen; † 1. Januar 1790 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko und Klassizismus.
Neu!!: 1. Januar und Franz Xaver Wagenschön · Mehr sehen »
Französische Kolonien
Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.
Neu!!: 1. Januar und Französische Kolonien · Mehr sehen »
Französische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die französische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Frankreichs im Rugby-Union-Sport.
Neu!!: 1. Januar und Französische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »
Franziska Arndt
Franziska Arndt (* 1. Januar 1974 in Lübeck) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Franziska Arndt · Mehr sehen »
Franziska Berg
Franziska Berg, 1870. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Franziska Berg (* 1. Januar 1813 in Mannheim; † 22. April 1893 in Dresden) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Franziska Berg · Mehr sehen »
Franziska Lechner
Franziska Lechner (1833–1894) Franziska Lechner (* 1. Januar 1833 in Edling; † 14. April 1894 in Breitenfurt bei Wien) war die Gründerin der römisch-katholischen Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe und wurde 2005 zur Seligsprechung vorgeschlagen.
Neu!!: 1. Januar und Franziska Lechner · Mehr sehen »
Franziska Stürmer
Franziska Stürmer (* 1. Januar 1986 in Potsdam) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Franziska Stürmer · Mehr sehen »
Franziska von Hohenheim
Porträt von Jakob Friedrich Weckherlin, um 1790 Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (seit 1774, geb. Freiin von Bernerdin, 1765 Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden; † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter Teck) war seit 1772 offizielle Mätresse, seit 1785 zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg, seit 1790 Herzogin von Württemberg.
Neu!!: 1. Januar und Franziska von Hohenheim · Mehr sehen »
Fredro Starr
Fredro Starr (2014) Fredro Starr (* 18. April 1971 in Queens, New York City; bürgerlich Fredro Scruggs) ist ein US-amerikanischer Rapper, Schauspieler und ein Mitglied der Hardcore-Rap-Gruppe Onyx.
Neu!!: 1. Januar und Fredro Starr · Mehr sehen »
Freihandelsabkommen
Mercosur ist eine Freihandelszone zwischen östlichen Ländern Südamerikas. Ein Freihandelsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Gewährleistung des Freihandels zwischen den vertragschließenden Staaten (beziehungsweise Völkerrechtssubjekten).
Neu!!: 1. Januar und Freihandelsabkommen · Mehr sehen »
Freiheit
Die Freiheitsstatue Freiheit wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können.
Neu!!: 1. Januar und Freiheit · Mehr sehen »
Freya von Moltke
Freya von Moltke, 2009. Freya Gräfin von Moltke (* 29. März 1911 in Köln als Freya Maria Helene Ada Deichmann; † 1. Januar 2010 in Norwich, Vermont) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin und Juristin.
Neu!!: 1. Januar und Freya von Moltke · Mehr sehen »
Frieda Ritzerow
Frieda Ritzerow (* 1. Januar 1834 in Mechelsdorf; † nach 1887) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Frieda Ritzerow · Mehr sehen »
Friede von Pressburg
Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstilland und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.
Neu!!: 1. Januar und Friede von Pressburg · Mehr sehen »
Friederike von Preußen (1796–1850)
Friederike von Preußen, Herzogin von Anhalt-Dessau Friederike Luise Wilhelmine Amalie von Preußen (* 30. Oktober 1796 in Berlin; † 1. Januar 1850 in Dessau) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Anhalt-Dessau.
Neu!!: 1. Januar und Friederike von Preußen (1796–1850) · Mehr sehen »
Friedrich I. (Preußen)
Friedrich I., König in Preußen mit den Krönungsinsignien''Porträt (Öl auf Leinwand) von Friedrich Wilhelm Weidemann, um 1701'' Friedrich I. (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Hause Hohenzollern war der erste preußische König; seit 1688 als Friedrich III. Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und souveräner Herzog in Preußen nahm er 1701 als König den Namen Friedrich I. an.
Neu!!: 1. Januar und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »
Friedrich Karl Forberg
Illustration zu ''De Figuris Veneris'' von Édouard-Henri Avril Friedrich Karl Forberg (* 30. August 1770 in Meuselwitz; † 1. Januar 1848 in Hildburghausen) war ein deutscher Philosoph und Philologe.
Neu!!: 1. Januar und Friedrich Karl Forberg · Mehr sehen »
Fristenregelung
Der Begriff Fristenregelung, auch Fristenlösung, wird im Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch verwendet.
Neu!!: 1. Januar und Fristenregelung · Mehr sehen »
Fritz Brupbacher
Fritz Brupbacher Fritz Brupbacher (* 30. Juni 1874 in Zürich; † 1. Januar 1945 in Zürich) war ein Schweizer Arzt, libertärer Sozialist und Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Fritz Brupbacher · Mehr sehen »
Fritz Hakl
Fritz Hakl (* 1. Jänner 1932 in Oberfeistritz, Steiermark; † 28. Februar 2012 in Graz) war ein österreichischer Kammerschauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Fritz Hakl · Mehr sehen »
Fritz Hollings
Signatur Ernest Frederick "Fritz" Hollings (* 1. Januar 1922 in Charleston, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Fritz Hollings · Mehr sehen »
Fritz Selbmann
Friedrich Wilhelm „Fritz“ Selbmann (* 29. September 1899 in Lauterbach (Hessen); † 26. Januar 1975 in Berlin) war Parteifunktionär, Minister und Schriftsteller in der DDR.
Neu!!: 1. Januar und Fritz Selbmann · Mehr sehen »
Fritz Tobias
Fritz Tobias (* 3. Oktober 1912 in Charlottenburg; † 1. Januar 2011 in Hannover) war ein deutscher Autor und Ministerialbeamter.
Neu!!: 1. Januar und Fritz Tobias · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: 1. Januar und Fußball · Mehr sehen »
Fußballregeln
Die Fußballregeln sind die offiziellen, internationalen und nationalen verbindlichen Ablaufformen und Verhaltensweisen bei der Durchführung des Fußballspieles.
Neu!!: 1. Januar und Fußballregeln · Mehr sehen »
Fulgencio Batista
Fulgencio Batista (1952) Fulgencio Batista y Zaldívar (* 16. Januar 1901 in Banes, Kuba; † 6. August 1973 in Marbella, Spanien) war Befehlshaber und Politiker in Kuba.
Neu!!: 1. Januar und Fulgencio Batista · Mehr sehen »
Fulgentius von Ruspe
mini Jan Brueghel der Ältere: Landschaft mit Hl. Fulgentius Fulgentius von Ruspe (lateinisch: Fulgentius Ruspensis, Fabius Claudius Gordianus Fulgentius; * um 462 oder 467 oder 468 in Telepte, Nordafrika; † 1. Januar 533 in Ruspe, Nordafrika) war Bischof von Ruspe und einflussreicher Kirchenschriftsteller der Generation nach Augustinus von Hippo.
Neu!!: 1. Januar und Fulgentius von Ruspe · Mehr sehen »
Gabriel Fauré
Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb.
Neu!!: 1. Januar und Gabriel Fauré · Mehr sehen »
Galaxie
Andromeda-Galaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene, große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln und sonstigen stellaren Objekten.
Neu!!: 1. Januar und Galaxie · Mehr sehen »
Garland Jeffreys
Garland Jeffreys 2011 Garland Jeffreys (* 3. Juli 1943 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Pop-Rock-Sänger, der stilistisch genreübergreifend zwischen Ska, Reggae, Soul, Funk oder Rock arbeitet.
Neu!!: 1. Januar und Garland Jeffreys · Mehr sehen »
Garmisch-Partenkirchen
Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen, d. h. Blick nach Süden. Links Ortsteil Partenkirchen, rechts Ortsteil Garmisch und im Vordergrund Ortsteil Burgrain. Garmisch-Partenkirchen ist ein Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.
Neu!!: 1. Januar und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »
Gary Ablett
Gary Ian Ablett (* 19. November 1965 in Liverpool; † 1. Januar 2012) war ein englischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1. Januar und Gary Ablett · Mehr sehen »
Gary E. Johnson
Gary Johnson (2016) Gary Earl Johnson (* 1. Januar 1953 in Minot, North Dakota) ist ein US-amerikanischer Bauunternehmer und Politiker der Libertären Partei.
Neu!!: 1. Januar und Gary E. Johnson · Mehr sehen »
Gaspar de Lemos
Nachbau des Schiffs von Gaspar de Lemos Gaspar de Lemos war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.
Neu!!: 1. Januar und Gaspar de Lemos · Mehr sehen »
Gaston Hardouin Andlau
Gaston Hardouin Andlau Gaston Hardouin Joseph, comte d'Andlau (* 1. Januar 1824 in Nancy; † Januar 1892 in Buenos Aires) war ein französischer General.
Neu!!: 1. Januar und Gaston Hardouin Andlau · Mehr sehen »
Gökhan Akkan (Fußballspieler, 1995)
Gökhan Akkan (* 1. Januar 1995 in Çekerek in der Provinz Yozgat) ist ein türkischer Fußballtorhüter.
Neu!!: 1. Januar und Gökhan Akkan (Fußballspieler, 1995) · Mehr sehen »
Götz Briefs
Götz (Anton) Briefs, auch Götz A(ntony) Briefs (* 1. Januar 1889 in Eschweiler; † 16. Mai 1974 in Rom) war ein römisch-katholischer Sozialtheoretiker, Sozialethiker, Sozialphilosoph und Nationalökonom.
Neu!!: 1. Januar und Götz Briefs · Mehr sehen »
Gebhard Leberecht von Blücher
Gebhard Leberecht von Blücher „Marschall Vorwärts“, Gemälde von Emil Hünten Gebhard Leberecht von Blücher Emmerich Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien) war preußischer Generalfeldmarschall und hat sich in bedeutenden Schlachten hervorgetan.
Neu!!: 1. Januar und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »
Gen’ichirō Takahashi
Gen’ichirō Takahashi (jap. 高橋 源一郎, Takahashi Gen’ichirō; * 1. Januar 1951 in Onomichi) ist ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Gen’ichirō Takahashi · Mehr sehen »
Generalsekretär der Vereinten Nationen
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (e Abkürzung UNSG) ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der Vereinten Nationen.
Neu!!: 1. Januar und Generalsekretär der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Generische Domain
Eine generische Domain (auch: beschreibende Domain) ist eine Domain, deren Second-Level-Domain-Bestandteil ein Gattungsbegriff (generischer Begriff) ist.
Neu!!: 1. Januar und Generische Domain · Mehr sehen »
Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow
Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ''(links)'' und Lew Stepanowitsch Djomin ''(sowjetische Briefmarke, 1974)'' Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow (wiss. Transliteration Gennadij Vasil'evič Sarafanov; * 1. Januar 1942 in Sinenkije, Oblast Saratow, Russische SFSR; † 29. September 2005) war ein sowjetischer Kosmonaut.
Neu!!: 1. Januar und Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow · Mehr sehen »
Genya Ravan
Genya Ravan (* 1. Januar 1940 in Łódź, Polen; eigentlich Genyusha Zelkowitz) ist eine US-amerikanische Rock-Sängerin.
Neu!!: 1. Januar und Genya Ravan · Mehr sehen »
Georg Goetz
Georg Goetz (* 3. November 1849 in Gompertshausen; † 1. Januar 1932 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1879 bis 1923 als Professor in Jena wirkte.
Neu!!: 1. Januar und Georg Goetz · Mehr sehen »
Georg Oskar Schubert
Georg Oskar Schubert (* 1. Januar 1900 in Gablonz, Böhmen; † 21. Juli 1955 in Darmstadt) war ein deutscher Fernsehtechniker.
Neu!!: 1. Januar und Georg Oskar Schubert · Mehr sehen »
Georg Philipp Schmidt von Lübeck
Georg Philipp Schmidt von Lübeck, porträtiert von Siegfried Detlev Bendixen Grabmal in Ottensen 1857 (rechts neben Friedrich Gottlieb Klopstocks) Christianskirche Georg Philipp Schmidt von Lübeck (* 1. Januar 1766 in Lübeck; † 28. Oktober 1849 in Ottensen) war ein norddeutscher Lyriker.
Neu!!: 1. Januar und Georg Philipp Schmidt von Lübeck · Mehr sehen »
Georg Speyer
Porträt von Georg Speyer 1873 Georg Speyer (bis 1857 Gustav Speyer) (* 1. Januar 1835 in Frankfurt am Main; † 24. April 1902 ebenda) war ein deutscher Bankier und Frankfurter Mäzen.
Neu!!: 1. Januar und Georg Speyer · Mehr sehen »
George Holt Thomas
George Holt Thomas (* 31. März 1870 in London; † 1. Januar 1929) war ein britischer Verleger und Luftfahrtpionier.
Neu!!: 1. Januar und George Holt Thomas · Mehr sehen »
George W. Meyer (Songwriter)
George William Meyer (Geo. W. Meyer; * 1. Januar 1884 in Boston; † 28. August 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Songwriter.
Neu!!: 1. Januar und George W. Meyer (Songwriter) · Mehr sehen »
Georges Cadoudal
Georges Cadoudal Georges Cadoudal, häufig auch einfach Georges genannt, (* 1. Januar 1771 in Brech bei Auray, Département Morbihan; † 25. Juni 1804 in Paris, hingerichtet) war ein französischer General und Anführer der Chouans im französischen Revolutionskrieg.
Neu!!: 1. Januar und Georges Cadoudal · Mehr sehen »
Gerd Antos
Gerd Antos in Halle (2009) Gerd Antos (* 1. Januar 1949 in Markersdorf) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler mit dem Arbeitsschwerpunkt Angewandte Linguistik und Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Ehrenprofessor am Germanistischen Institut der Philosophischen Fakultät der Pannonischen Universität Veszprém (Ungarn).
Neu!!: 1. Januar und Gerd Antos · Mehr sehen »
Gerd Leipold
Gerd Leipold (* 1. Januar 1951 in Rot an der Rot) war von 2001 bis November 2009 Vorsitzender von Greenpeace International.
Neu!!: 1. Januar und Gerd Leipold · Mehr sehen »
Gerda Paumgarten
Gerda Gräfin Paumgarten-Hohenschwangau (* 4. Februar 1907 in Graz; † 1. Jänner 2000 in Wien) war eine österreichische Skirennläuferin.
Neu!!: 1. Januar und Gerda Paumgarten · Mehr sehen »
Gerda Rogers
Gerda Rogers mit Peter Rapp Gerda Rogers (* 1. Jänner 1942 in Mährisch Schönberg) ist eine österreichische Astrologin und Radiomoderatorin.
Neu!!: 1. Januar und Gerda Rogers · Mehr sehen »
Gerhard Kander
Gerhard Kander (* 27. August 1921 in Mannheim; † 1. Januar 2008 auf Jamaika) war ein kanadischer Geiger deutscher Herkunft.
Neu!!: 1. Januar und Gerhard Kander · Mehr sehen »
Geschichte Berlins
Wappen von Berlin,'' 1839 Plan von Berlin und Cölln von Johann Gregor Memhardt, 1652 (Nordosten oben) Fall der Berliner Mauer, 1989 Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1237, sondern bereits mit der Vor- und Frühgeschichte des Berliner Raumes.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Berlins · Mehr sehen »
Geschichte Bratislavas
Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »
Geschichte Chinas
Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Chinas · Mehr sehen »
Geschichte Dänemarks
Wappen Dänemarks Die ältesten Spuren einer vorgeschichtlichen Besiedlung Dänemarks stammen aus der Steinzeit.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
3. Oktober 1990 Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beginnt nach der Annahme des deutschen Grundgesetzes, das mit dem Ablauf des Tages der Verkündung in Kraft trat (Abs. 2 GG).
Neu!!: 1. Januar und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »
Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik
Berlin, DDR-Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »
Geschichte der Republik Ägypten
Gamal Abdel Nasser Anwar as-Sadat Husni Mubarak Mohammed Mursi Nach dem Sturz der Monarchie (23. Juli 1952) durch einen Militärputsch unter Muhammad Nagib und Gamal Abdel Nasser wurde ein Jahr später (18. Juni 1953) die Republik ausgerufen.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte der Republik Ägypten · Mehr sehen »
Geschichte der Slowakei
Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei beginnt mit der Besiedlung germanischer und keltischer Völker.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »
Geschichte der Stadt Köln
Der Artikel Geschichte der Stadt Köln stellt deren Verlauf von der Urgeschichte bis in die Gegenwart dar.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »
Geschichte des American Football
Spieler der Vanderbilt University 1904 Die Geschichte des American Footballs wurde größtenteils an Universitäten (Colleges) an der Ostküste der Vereinigten Staaten geschrieben, und besteht aus Varianten von Fußball und Rugby, bei denen im angelsächsischen Raum ein Ball entweder in ein Tor, oder über eine Linie geschossen wird.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte des American Football · Mehr sehen »
Geschichte des Fußballs
Die Geschichte der modernen Fußballsportarten wie Fußball und Rugby begann im Wesentlichen im England der frühen Industrialisierung.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte des Fußballs · Mehr sehen »
Geschichte des Johanniterordens
Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).
Neu!!: 1. Januar und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »
Geschichte des Sudan
Tabo, möglicherweise König Natakamani, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Geschichte des Sudan ist stark verknüpft mit der Geschichte Ägyptens, mit dem sich das historische Nubien das Niltal teilt, eine der Wiegen der menschlichen Zivilisation.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte des Sudan · Mehr sehen »
Geschichte des Tennis
Tennis in einer französischen Buchillustration, um 1400 Die Geschichte des Tennis lässt sich bis zu französischen Klöstern des Mittelalters zurückverfolgen.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte des Tennis · Mehr sehen »
Geschichte Deutschlands
Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »
Geschichte Haitis
Die Geschichte Haitis bezieht sich auf die Geschichte des Karibikstaates Haiti, der heute die Westhälfte der Insel Hispaniola umfasst.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Haitis · Mehr sehen »
Geschichte Kubas
Indios auf Kuba um 1558 Die geschriebene Geschichte Kubas beginnt mit der Entdeckung durch Christoph Kolumbus, seine Frühgeschichte aber etwa 3000 Jahre vorher.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Kubas · Mehr sehen »
Geschichte Mexikos
Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mexikos.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Mexikos · Mehr sehen »
Geschichte Tschechiens
Für die Geschichte bis 1918 siehe: Geschichte Böhmens, Geschichte Mährens und Geschichte Mährisch-Schlesiens Für die Geschichte von 1918 bis 1993 siehe: Geschichte der Tschechoslowakei ---- Die Geschichte Tschechiens umfasst den Zeitabschnitt seit der Auflösung der Tschechoslowakischen Föderativen Republik zum 31.
Neu!!: 1. Januar und Geschichte Tschechiens · Mehr sehen »
Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG), welches überwiegend am 1.
Neu!!: 1. Januar und Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister · Mehr sehen »
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
Reichsgesetzblatt vom 25. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) vom 14.
Neu!!: 1. Januar und Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses · Mehr sehen »
Giacomo Neri
Giacomo Neri (* 1. Januar 1916 in Faenza; † 6. Mai 2010 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1. Januar und Giacomo Neri · Mehr sehen »
Gideon Rodan
Gideon Alfred Rodan (* 14. Juni 1934 in Bukarest; † 1. Januar 2006 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Osteopath.
Neu!!: 1. Januar und Gideon Rodan · Mehr sehen »
Gilberto Mendes
Gilberto Mendes (* 13. Oktober 1922 in Santos, São Paulo; † 1. Januar 2016 ebenda) war ein brasilianischer Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Gilberto Mendes · Mehr sehen »
Gilgit-Baltistan
Gilgit-Baltistan (Gilgit-Baltistān), bis zum 29.
Neu!!: 1. Januar und Gilgit-Baltistan · Mehr sehen »
Giovanni Furno
Giovanni Furno (* 1. Januar 1748 in Capua; † 20. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge der sogenannten neapolitanischen Schule.
Neu!!: 1. Januar und Giovanni Furno · Mehr sehen »
Giulio del Torre (Maler)
Seifenblasende Kinder Kleiner Zündholzverkäufer Zwei raufende Buben Giulio del Torre (* 21. Dezember 1856 in Romans d’Isonzo, Kaisertum Österreich; † 1. Januar 1932 ebenda, Königreich Italien) war ein österreichisch-italienischer Maler.
Neu!!: 1. Januar und Giulio del Torre (Maler) · Mehr sehen »
Giuseppe Maria Tomasi
Giuseppe Maria Tomasi Wachsfigur, den Leichnam darstellend, in der Theatiner-Kirche in Rom Giuseppe Maria Tomasi (* 12. September 1649 in Alicata auf Sizilien; † 1. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.
Neu!!: 1. Januar und Giuseppe Maria Tomasi · Mehr sehen »
Giuseppe Piazzi
Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte im Veltlin; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.
Neu!!: 1. Januar und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »
Gleichschaltung
Gleichschaltung ist ein Begriff, der der nationalsozialistischen Terminologie entstammt.
Neu!!: 1. Januar und Gleichschaltung · Mehr sehen »
Glenn Curtiss
Glenn Curtiss um 1909 V8 zum ''schnellsten Mann der Welt''. Glenn Curtiss im August 1909 in Frankreich Glenn Hammond Curtiss (* 21. Mai 1878 in Hammondsport, New York; † 23. Juli 1930 in Buffalo) war ein amerikanischer Rennfahrer, Luftfahrtpionier, Pilot und Unternehmer.
Neu!!: 1. Januar und Glenn Curtiss · Mehr sehen »
Go-Sai
Go-Sai (jap. 後西天皇, Go-Sai-tennō; * 1. Januar 1638; † 26. März 1685) war der 111.
Neu!!: 1. Januar und Go-Sai · Mehr sehen »
Goldstandard
Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.
Neu!!: 1. Januar und Goldstandard · Mehr sehen »
Gottesgebärerin
Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (gr. Θεοτόκος Theotókos, oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.
Neu!!: 1. Januar und Gottesgebärerin · Mehr sehen »
Gottfried Olearius (Theologe, 1604)
Gottfried Olearius (in: Johann Christoph von Dreyhaupt, ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Epitaph auf dem Stadtgottesacker Halle. Gottfried Olearius (* 1. Januar 1604 in Halle (Saale); † 20. Februar 1685 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Superintendent des Kirchenkreises Halle, der auch als Chronist der Stadt Halle tätig war.
Neu!!: 1. Januar und Gottfried Olearius (Theologe, 1604) · Mehr sehen »
Grace Hopper
Grace Hopper (Januar 1984) Grace Brewster Murray Hopper (* 9. Dezember 1906 in New York City, New York als Grace Brewster Murray; † 1. Januar 1992 in Arlington, Virginia) war eine US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin.
Neu!!: 1. Januar und Grace Hopper · Mehr sehen »
Grandmaster Flash
Grandmaster Flash (1998) Grandmaster Flash (1999) Grandmaster Flash (wörtlich Großmeister Blitz, eigentlich Joseph Saddler; * 1. Januar 1958 auf Barbados) ist ein US-amerikanischer DJ.
Neu!!: 1. Januar und Grandmaster Flash · Mehr sehen »
Grönland
Grönland ((„Land der Kalaallit“),; zu Deutsch „Grünland“) ist die größte Insel der Erde und wird geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt.
Neu!!: 1. Januar und Grönland · Mehr sehen »
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Neu!!: 1. Januar und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »
Griechenland
Griechenland (Elláda, formell Ελλάς, Ellás ‚Hellas‘; amtliche Vollform Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía ‚Hellenische Republik‘) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.
Neu!!: 1. Januar und Griechenland · Mehr sehen »
Groß Friedrichsburg (Kolonie)
Western Region Ghanas westlich von Sekondi-Takoradi (Vergleichskarte zeigt das österreichische Bundesland Salzburg) Groß Friedrichsburg war eine von 1683 bis 1717 bestehende kurbrandenburgische Kolonie in Westafrika.
Neu!!: 1. Januar und Groß Friedrichsburg (Kolonie) · Mehr sehen »
Große Olympiaschanze
Die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen liegt am Gudiberg, südlich des Ortsteils Partenkirchen, und ist traditionell Austragungsort des Neujahrsspringens der Vierschanzentournee.
Neu!!: 1. Januar und Große Olympiaschanze · Mehr sehen »
Grundgesetz Ungarns
Das Grundgesetz Ungarns regelt die politische und rechtliche Grundordnung des mitteleuropäischen Landes.
Neu!!: 1. Januar und Grundgesetz Ungarns · Mehr sehen »
Guanabara-Bucht
Die Guanabara-Bucht,, deutsch auch Bucht von Guanabara, Guanabarabucht ist eine 380 km² großen Meeresbucht in Brasilien, an deren westlicher Seite die Stadt Rio de Janeiro liegt und an der östlichen Niterói.
Neu!!: 1. Januar und Guanabara-Bucht · Mehr sehen »
Guerilla
Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (Aussprache:, ältere Form: Guerrilla; als Verkleinerungsform des spanischen Wortes guerra, „Krieg“, bedeutet es etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.
Neu!!: 1. Januar und Guerilla · Mehr sehen »
Guglielmo Libri
Guglielmo Libri Carucci dalla Sommaja Graf Guglielmo Brutus Icilius Timeleone Libri Carucci dalla Sommaja (* 1. Januar 1803 in Florenz; † 28. September 1869 in Fiesole, Italien) war ein italienisch-französischer Mathematiker und Bibliophiler, der durch seine enormen Bücherdiebstähle Berühmtheit erlangte.
Neu!!: 1. Januar und Guglielmo Libri · Mehr sehen »
Guido von Madai
Guido von Madai 1872 Guido von Madai (* 1. Januar 1810 in Halle; † 24. November 1892 in Bad Homburg vor der Höhe, Provinz Hessen-Nassau) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.
Neu!!: 1. Januar und Guido von Madai · Mehr sehen »
Gulden
Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.
Neu!!: 1. Januar und Gulden · Mehr sehen »
Gustav Mahler
Gustav Mahler (1892) Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien) war ein österreichischer Komponist im Übergang von der Spätromantik zur Moderne.
Neu!!: 1. Januar und Gustav Mahler · Mehr sehen »
Gustav Schickedanz
Gustav Abraham Schickedanz (* 1. Januar 1895 in Fürth; † 27. März 1977 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Unternehmer.
Neu!!: 1. Januar und Gustav Schickedanz · Mehr sehen »
Gustav Weißkopf
Gustav Weißkopf Gustav Albin Weißkopf (* 1. Januar 1874 in Leutershausen, Bayern; † 10. Oktober 1927 in Bridgeport (Connecticut), USA) war ein deutsch-amerikanischer Pionier des Motorflugs.
Neu!!: 1. Januar und Gustav Weißkopf · Mehr sehen »
Gustaw Zieliński
Gustaw Zieliński (* 1. Januar 1809 in Markowice; † 23. November 1881 in Skępe) war ein polnischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Gustaw Zieliński · Mehr sehen »
Gustl Angstmann
Gustl Angstmann (1986) Gustl Angstmann (* 12. Januar 1947 in München; † 1. Januar 1998 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Fachbuchautor.
Neu!!: 1. Januar und Gustl Angstmann · Mehr sehen »
H. E. Erwin Walther
H.
Neu!!: 1. Januar und H. E. Erwin Walther · Mehr sehen »
Habsburg
Topographia Helvetiae von Matthäus Merian, 1642 Die Habsburger (auch Haus Habsburg und Haus Österreich) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das in Europa jahrhundertelang eine wichtige Rolle innehatte.
Neu!!: 1. Januar und Habsburg · Mehr sehen »
Haft
Die Haft bezeichnet eine Form des Freiheitsentzugs (Abs. 2 GG) einer Person aufgrund einer richterlichen Anordnung (Haftbefehl).
Neu!!: 1. Januar und Haft · Mehr sehen »
Haiti
Haiti oder Haïti (haitianisch Ayiti,, gesprochen) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.
Neu!!: 1. Januar und Haiti · Mehr sehen »
Halka
Halka ist eine tragische Oper in vier Akten, die 1858 im Teatr Wielki in Warschau uraufgeführt wurde.
Neu!!: 1. Januar und Halka · Mehr sehen »
Hamid Karzai
Weißen Haus Hamid Karzai (* 24. Dezember 1957 in Karz nahe Kandahar; alternative Schreibweise Hamid Karsai, auf Paschtu und Dari (Persisch)) ist ein afghanischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Hamid Karzai · Mehr sehen »
Handelsgesetzbuch
Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.
Neu!!: 1. Januar und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »
Haniya Yutaka
Haniya Yutaka Haniya Yutaka (jap. 埴谷 雄高; * 1. Januar 1910 auf Taiwan; † 19. Februar 1997) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Haniya Yutaka · Mehr sehen »
Hank Greenberg
Henry Benjamin „Hank“ Greenberg (* 1. Januar 1911 in New York, New York; † 4. September 1986 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball.
Neu!!: 1. Januar und Hank Greenberg · Mehr sehen »
Hank Häberle
Rommelshausen (2006) Hank Häberle jr., eigentlich Bernhard Soppa (* 7. Januar 1957 in Hemmingen; † 1. Januar 2007 in Stebbach) war ein deutscher Country-Musiker.
Neu!!: 1. Januar und Hank Häberle · Mehr sehen »
Hank Williams
Hank Williams mit 15 Jahren Hiram „Hank“ King Williams Sr.
Neu!!: 1. Januar und Hank Williams · Mehr sehen »
Hanno von Dassel
Hanno von Dassel, aufgenommen von Rudolf Dührkoop 1905 Hanno von Dassel Füsilierbataillon in der Schlacht von Loigny Einzug des siegreichen Bataillons am 18. Juni 1871 Hanno Werner Traugott von Dassel (* 8. August 1850 in Stolp; † 1. Januar 1918 in Aumühle) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.
Neu!!: 1. Januar und Hanno von Dassel · Mehr sehen »
Hans Burmeister
Hans Jürgen Burmeister (* 1. Januar 1932 in Elmshorn) ist ein deutscher Grafiker und Maler.
Neu!!: 1. Januar und Hans Burmeister · Mehr sehen »
Hans Huber (Boxer)
Hans Huber (* 1. Januar 1934) ist ein ehemaliger deutscher Amateurboxer aus Regensburg.
Neu!!: 1. Januar und Hans Huber (Boxer) · Mehr sehen »
Hans Koessler
miniatur Hans Koessler (* 1. Januar 1853 in Waldeck (heute Ortsteil von Kemnath in der Oberpfalz); † 23. Mai 1926 in Ansbach; geadelt Hans von Koessler; auch Hans Kößler und in Ungarn Koessler János) war ein deutscher Komponist, der als Hochschullehrer vor allem in Budapest wirkte.
Neu!!: 1. Januar und Hans Koessler · Mehr sehen »
Hans Lutz Merkle
Hans Lutz Merkle (* 1. Januar 1913 in Pforzheim; † 22. September 2000 in Stuttgart) war ein deutscher Manager.
Neu!!: 1. Januar und Hans Lutz Merkle · Mehr sehen »
Hans Riegel junior
Hans Riegel bei der Eröffnung der Haribo-Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein (2005) HARIBO-Werk in Bonn Kessenich aus südwestlicher Richtung (2013) Johannes Peter „Hans“ Riegel (* 10. März 1923 in Bonn; † 15. Oktober 2013 ebenda) wurde als erster Sohn der Eheleute Gertrud und Hans Riegel geboren.
Neu!!: 1. Januar und Hans Riegel junior · Mehr sehen »
Hans von Dohnanyi
Hans von Dohnanyi (Deutsche Briefmarke, 2002) Hans von Dohnanyi (eigentlich Johann von Dohnanyi* 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1. Januar und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »
Hans Wachenhusen
Hans Wachenhusen Hans Wachenhusen (* 1. Januar 1823 in Trier; † 23. März 1898 in Marburg) war ein deutscher Reise- und Romanschriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Hans Wachenhusen · Mehr sehen »
Hans Wentorf
Hans Wentorf (* 6. April 1899; † 1. Januar 1970) war ein deutscher Fußballspieler und zweifacher Nationalspieler des Jahres 1928.
Neu!!: 1. Januar und Hans Wentorf · Mehr sehen »
Hans-Joachim Stuck
Stuck im March-F1 auf dem Nürburgring, Training 1976 Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck (* 1. Januar 1951 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Motorsportfunktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Hans-Joachim Stuck · Mehr sehen »
Hans-Martin Majewski
Hans-Martin Majewski (* 14. Januar 1911 in Schlawe, Pommern, Deutschland; † 1. Januar 1997 in Bötersen) war ein deutscher Filmkomponist.
Neu!!: 1. Januar und Hans-Martin Majewski · Mehr sehen »
Hap Sharp
James „Hap“ Sharp (* 1. Januar 1928 in Tulsa; † 7. Mai 1993) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Hap Sharp · Mehr sehen »
Harald Deilmann
Harald Deilmann (2005) Städt.Bühnen Münster, heute: Theater Münster, Architektenteam Münster Harald Deilmann (* 30. August 1920 in Gladbeck; † 1. Januar 2008 in Münster) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Autor.
Neu!!: 1. Januar und Harald Deilmann · Mehr sehen »
Harald Lechenperg
Harald Peter Lechenperg (* 5. Oktober 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Jänner 1994 in Kufstein) war ein deutsch-österreichischer Fotograf, Journalist und Dokumentarfilmer.
Neu!!: 1. Januar und Harald Lechenperg · Mehr sehen »
Hasan Salihamidžić
Hasan „Brazzo“ Salihamidžić (* 1. Januar 1977 in Jablanica, SFR Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina) ist ein ehemaliger bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Hasan Salihamidžić · Mehr sehen »
Hashikawa Bunzō
Hashikawa Bunzō (jap. 橋川 文三; * 1. Januar 1922; † 17. Dezember 1983) war ein japanischer Historiker und Politikwissenschaftler.
Neu!!: 1. Januar und Hashikawa Bunzō · Mehr sehen »
Haxhi Lleshi
Haxhi Lleshi (* 19. Oktober 1913; † 1. Januar 1998) war ein albanischer militärischer Führer und ein kommunistischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Haxhi Lleshi · Mehr sehen »
Hängebrücke
Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.
Neu!!: 1. Januar und Hängebrücke · Mehr sehen »
Heike Hänsel
Heike Hänsel im Januar 2011 Heike Hänsel (* 1. Januar 1966 in Stuttgart) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).
Neu!!: 1. Januar und Heike Hänsel · Mehr sehen »
Heinrich Büllwatsch
Heinrich Büllwatsch (* 1. Jänner 1935) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballnationalspieler.
Neu!!: 1. Januar und Heinrich Büllwatsch · Mehr sehen »
Heinrich Clam-Martinic
Heinrich Karl Maria (bis 10. April 1919 Graf) Clam-Martinic (* 1. Jänner 1863 in Wien; † 7. März 1932 in Klam, Oberösterreich) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns und k.k. Ministerpräsident im Ersten Weltkrieg.
Neu!!: 1. Januar und Heinrich Clam-Martinic · Mehr sehen »
Heinrich Friedrich Link
H. F. Link Heinrich Friedrich Link Heinrich Friedrich Link, nicht Linck (* 2. Februar 1767 in Hildesheim; † 1. Januar 1851 in Berlin) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der als einer der letzten das gesamte Wissen der „Naturlehre“ noch umfassend beherrschte.
Neu!!: 1. Januar und Heinrich Friedrich Link · Mehr sehen »
Heinrich Hertz
Heinrich Hertz Unterschrift von Heinrich Hertz Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 1. Januar und Heinrich Hertz · Mehr sehen »
Heinrich Theodor Wehle
Heinrich Theodor Wehle (in Russland bekannt als Генрих Теодор Веле, wiss. Transliteration Genrich Teodor Vele; * 7. März 1778 in Förstgen, Oberlausitz; † 1. Januar 1805 in Bautzen) war ein deutsch-sorbischer Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer.
Neu!!: 1. Januar und Heinrich Theodor Wehle · Mehr sehen »
Heinrich von Brockdorff
Heinrich von Brockdorff, auch Heinrich Ditlevsen Brockdorff (* 1. Januar 1600 in Hemmelmark bei Eckernförde; † 4. April 1671 in Aabenraa (?)) war ein deutscher Offizier und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Heinrich von Brockdorff · Mehr sehen »
Heinrich von Marcy
Heinrich von Marcy (* um 1136 in Marcy; † 1. Januar 1189 in Arras) war ein Zisterzienser und Kardinal der Römischen Kirche.
Neu!!: 1. Januar und Heinrich von Marcy · Mehr sehen »
Heinz Blasey
Heinz Blasey (* 1. Januar 1948) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Heinz Blasey · Mehr sehen »
Heinz Zemanek
Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek, eigentlich Heinrich Josef Zemanek, (* 1. Jänner 1920 in Wien; † 16. Juli 2014 ebenda) war ein österreichischer Computerpionier.
Neu!!: 1. Januar und Heinz Zemanek · Mehr sehen »
Heinz-Hermann Schnabel
Heinz-Hermann Schnabel (* 1. Januar 1945 in Erbes-Büdesheim, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Heinz-Hermann Schnabel · Mehr sehen »
Heinz-Josef Stammel
Heinz-Josef Stammel (* 1. Januar 1926 in Köln; † 22. Januar 1990 in Alpirsbach) war ein deutscher Pressefotograf, Journalist und Autor.
Neu!!: 1. Januar und Heinz-Josef Stammel · Mehr sehen »
Helen Suzman
Helen Suzman, 1959 Helen Suzman (geboren als Helen Gavronsky am 7. November 1917 in Germiston, Südafrika; gestorben am 1. Januar 2009 in Johannesburg) war eine südafrikanische Politikerin der liberalen Progressive Federal Party.
Neu!!: 1. Januar und Helen Suzman · Mehr sehen »
Helen Vivien Gould
Lady Decies mit Ehemann, November 1911 Helen Vivien Gould, verheiratete Lady Helen Beresford, Baroness Decies (* 1. Januar 1893 in New York City; † 3. Februar 1931 in London) war eine US-amerikanische Erbin und Mitglied der New Yorker und Londoner High Society.
Neu!!: 1. Januar und Helen Vivien Gould · Mehr sehen »
Helen Westcott
Helen Westcott (* 1. Januar 1928 in Los Angeles, Kalifornien als Myrthas Helen Hickman; † 17. März 1998 in Edmonds, Washington) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Helen Westcott · Mehr sehen »
Helen Wills Moody
Helen Newington Wills Moody Roark (* 6. Oktober 1905 Centerville, Kalifornien; † 1. Januar 1998 Carmel, Kalifornien) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Helen Wills Moody · Mehr sehen »
Helmut Bulle
Helmut Bulle (* 1. Januar 1925 in Riegelsberg; † 13. Februar 1973 in Saarlouis) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1. Januar und Helmut Bulle · Mehr sehen »
Helmut Schober
Helmut Schober (* 1. Januar 1947 in Innsbruck, Österreich; lebt in Mailand, Italien), ist ein österreichischer Maler und Performance-Künstler.
Neu!!: 1. Januar und Helmut Schober · Mehr sehen »
Helmut Simon (Richter)
Helmut Simon (* 1. Januar 1922 in Waldbröl-Ruh; † 26. September 2013) war ein deutscher Jurist und von 1970 bis 1987 Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Neu!!: 1. Januar und Helmut Simon (Richter) · Mehr sehen »
Helmuth Johannes Ludwig von Moltke
Helmuth von Moltke Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere (d. J.) (* 23. Mai 1848 in Gersdorf; † 18. Juni 1916 in Berlin) war ein preußischer Generaloberst und von 1906 bis 14.
Neu!!: 1. Januar und Helmuth Johannes Ludwig von Moltke · Mehr sehen »
Henning Ziebritzki
Henning Ziebritzki (* 1. Januar 1961 in Wunstorf/Niedersachsen) ist ein deutscher Verlagslektor und Schriftsteller sowie literarischer Übersetzer.
Neu!!: 1. Januar und Henning Ziebritzki · Mehr sehen »
Henrik Anker Bjerregaard
Henrik Anker Bjerregaard Henrik Anker Bjerregaard, (* 1. Januar 1792 in Ringsaker; † 7. April 1842 in Christiania) war ein norwegischer Dichter und Jurist.
Neu!!: 1. Januar und Henrik Anker Bjerregaard · Mehr sehen »
Herbert Cysarz
Herbert Cysarz (* 29. Januar 1896 in Oderberg, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1985 in München) war ein österreichisch-deutscher Germanist.
Neu!!: 1. Januar und Herbert Cysarz · Mehr sehen »
Herbert Prügl
Herbert Prügl (* 5. Juni 1946 in Německý Benešov, Tschechoslowakei; † 1. Januar 2007 in Trhové Sviny, Tschechien) war ein österreichischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Herbert Prügl · Mehr sehen »
Heribert Rahdjian
Heribert Rahdjian, ehemaliger Bezirksvorsteher Wien Josefstadt Heribert Rahdjian (* 1. Jänner 1936 in Wien) ist ein österreichischer Hotelier und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Heribert Rahdjian · Mehr sehen »
Hermann Arnold (Unternehmer)
Hermann Arnold (* 1. Januar 1888 in Schorndorf; † 7. Juni 1973 ebenda) war ein deutscher Ziegelfabrikant.
Neu!!: 1. Januar und Hermann Arnold (Unternehmer) · Mehr sehen »
Hermann Oppenheim
Hermann Oppenheim, ca. 1870Hermann Oppenheim, gelegentlich auch Oppenheimer geschrieben (* 31. Dezember 1857 in Warburg, Westfalen; † 22. Mai 1919 in Berlin), war ein deutscher Neurologe.
Neu!!: 1. Januar und Hermann Oppenheim · Mehr sehen »
Hermann Reutter
Hermann Reutter (* 17. Juni 1900 in Stuttgart; † 1. Januar 1985 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Komponist und Pianist.
Neu!!: 1. Januar und Hermann Reutter · Mehr sehen »
Hermann Zilcher
Hermann Karl Josef Zilcher (* 18. August 1881 in Frankfurt am Main; † 1. Januar 1948 in Würzburg) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, Direktor des Staatskonservatoriums Würzburg sowie Geheimrat.
Neu!!: 1. Januar und Hermann Zilcher · Mehr sehen »
Hermann-Josef Kaltenborn
Hermann-Josef Kaltenborn (* 1. Januar 1921 in Essen; † 29. März 1999 in Stolberg (Rhld.)) war deutscher Kommunalpolitiker (SPD) und Bürgermeister der Stadt Stolberg.
Neu!!: 1. Januar und Hermann-Josef Kaltenborn · Mehr sehen »
Heyne Verlag
Der Heyne Verlag (früher Wilhelm Heyne Verlag, Eigenschreibweise HEYNE) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München, der 1934 in Dresden gegründet und im Jahr 2000 an Axel Springer verkauft wurde.
Neu!!: 1. Januar und Heyne Verlag · Mehr sehen »
Hilarion Capucci
Hilarion Capucci (August 2012) Hilarion Capucci BA oder Hilarion Kapudschi (* 2. März 1922 in Aleppo; † 1. Januar 2017 in Rom) war ein syrischer griechisch-katholischer Theologe, Weihbischof des Melkitischen Patriarchats von Antiochien und politischer Aktivist.
Neu!!: 1. Januar und Hilarion Capucci · Mehr sehen »
Hilda Múdra
Hilda Múdra (2012) Hilda Múdra, geborene Hildegard Klimpel, (* 1. Januar 1926 in Wien) ist eine ehemalige slowakische Eiskunstlauf-Trainerin.
Neu!!: 1. Januar und Hilda Múdra · Mehr sehen »
Hitomi Kinue
Hitomi Kinue Olympischen Spielen in Amsterdam (1928). Hitomi Kinue (jap. 人見 絹枝, unreformierte Romanisierung Hitomi Kinuye; * 1. Januar 1907 in Fukunari, Fukuhama, Mitsu-gun (heute: Fukunari, Minami-ku, Okayama), Präfektur Okayama; † 2. August 1931) war eine japanische Leichtathletin, die in den 1920er-Jahren bei den Frauen-Weltspielen erfolgreich war.
Neu!!: 1. Januar und Hitomi Kinue · Mehr sehen »
Hjalmar Bergman
Hjalmar Bergman Hjalmar Fredrik Bergman (* 19. September 1883 in Örebro; † 1. Januar 1931 in Berlin) war ein schwedischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Hjalmar Bergman · Mehr sehen »
Horst Glassl
Horst A. Glassl (* 1. Januar 1934 in Silberbach, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.
Neu!!: 1. Januar und Horst Glassl · Mehr sehen »
Horst-Rüdiger Schlöske
Horst-Rüdiger Schlöske, geb.
Neu!!: 1. Januar und Horst-Rüdiger Schlöske · Mehr sehen »
HP Inc.
Die HP Inc. (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller, registriert in Wilmington, Delaware, und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien.
Neu!!: 1. Januar und HP Inc. · Mehr sehen »
Hugo Blümner
Hugo Johann Friedrich Daniel Wilhelm Ferdinand Blümner (* 9. August 1844 in Berlin; † 1. Januar 1919 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Altphilologe.
Neu!!: 1. Januar und Hugo Blümner · Mehr sehen »
Huldrych Zwingli
Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper, etwa 1531 Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.
Neu!!: 1. Januar und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »
Ignatius Donnelly
Ignatius Donnelly Ignatius Loyola Donnelly (* 3. November 1831 in Philadelphia, Pennsylvania; † 1. Januar 1901 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Jurist und Kongressabgeordneter für die Populist Party.
Neu!!: 1. Januar und Ignatius Donnelly · Mehr sehen »
Ihar Hermjantschuk
Ihar Hermjantschuk (* 1. Januar 1961 in Strakawitschy bei Swetlahorsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 29. April 2002 in Minsk) war ein oppositioneller weißrussischer Politiker und Journalist, Chefredakteur der Minsker Oppositionszeitung „Swaboda“ (Freiheit) und des „Kurjer“ Magazin.
Neu!!: 1. Januar und Ihar Hermjantschuk · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: 1. Januar und Indien · Mehr sehen »
Indischer Aufstand von 1857
Der Indische Aufstand von 1857, auch Sepoyaufstand genannt, richtete sich gegen die Kolonialherrschaft der Britischen Ostindien-Kompanie über den indischen Subkontinent.
Neu!!: 1. Januar und Indischer Aufstand von 1857 · Mehr sehen »
Inflation
10. September 1923 50-Millionen-Mark-Stück, Notgeld der Provinz Westfalen Inflations-Notgeld-Kursmünze über 1 Billion Mark, Westfalen 1923 Umschlag eines Inlandbriefs vom 4. November 1923 mit Dachziegelfrankatur, Nutzung wertmäßig überdruckter Briefmarken Briefmarke von 1923 ohne Wertangabe, vorgesehen zum Eindruck wechselnder Werte, hier 20 Milliarden Mark Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland seit 1965 Konsumentenpreisindizes verschiedener Länder Ceteris-paribus-Bedingungen Voraussetzung.) Inflation (von lat. inflatio „Schwellung“, „Anschwellen“) bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre eine allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen (Teuerung), gleichbedeutend mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes.
Neu!!: 1. Januar und Inflation · Mehr sehen »
Inga Gentzel
Inga Gentzel, 1928 Inga Kristina Gentzel (* 24. April 1908 in Stockholm; † 1. Januar 1991 in Nyköping) war eine schwedische Mittelstreckenläuferin und Olympiamedaillengewinnerin.
Neu!!: 1. Januar und Inga Gentzel · Mehr sehen »
Ingeborg Feustel
Ingeborg Feustel, geborene Baumann, (* 1. Januar 1926 in Berlin; † 23. November 1998 in Blankenfelde) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Ingeborg Feustel · Mehr sehen »
Ingeborg Pfüller
Ingeborg Ella Pfüller, häufig auch Pfuller, (* 1. Januar 1932) ist eine ehemalige argentinische Leichtathletin, die im Kugelstoßen und im Diskuswurf erfolgreich war.
Neu!!: 1. Januar und Ingeborg Pfüller · Mehr sehen »
Ingo Kindervater
Ingo Kindervater (* 1. Januar 1979 in Burgwedel) ist ein deutscher Badmintonspieler.
Neu!!: 1. Januar und Ingo Kindervater · Mehr sehen »
Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur
Die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur (ICZN) sind eine Konvention, durch die die Benennung und Klassifikation aller Tierarten international geregelt wird.
Neu!!: 1. Januar und Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: 1. Januar und Internet · Mehr sehen »
Irland
Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa, der etwa fünf Sechstel der gleichnamigen Insel umfasst.
Neu!!: 1. Januar und Irland · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: 1. Januar und Italien · Mehr sehen »
J. D. Salinger
Signatur des Autors Jerome David Salinger (* 1. Januar 1919 in New York; † 27. Januar 2010 in Cornish, New Hampshire), meist abgekürzt als J. D.
Neu!!: 1. Januar und J. D. Salinger · Mehr sehen »
J. Edgar Hoover
J. Edgar Hoover (1961) John Edgar Hoover, als J. Edgar Hoover bekannt, KBE (* 1. Januar 1895 in Washington, D.C.; † 2. Mai 1972 ebenda) war ab dem 10. Mai 1924 der sechste Direktor des Bureau of Investigation (BOI) und vom 23.
Neu!!: 1. Januar und J. Edgar Hoover · Mehr sehen »
Jaap de Hoop Scheffer
35. St. Gallen Symposium Jakob Gijsbert (Jaap) de Hoop Scheffer (* 3. April 1948 in Amsterdam) ist ein niederländischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Jaap de Hoop Scheffer · Mehr sehen »
Jack Beresford
Jack Beresford (* 1. Januar 1899 in Chiswick; † 3. Dezember 1977 in Shiplake, Oxfordshire) war ein britischer Ruderer, der zwischen den beiden Weltkriegen an Olympischen Spielen drei Gold- und zwei Silbermedaillen gewann.
Neu!!: 1. Januar und Jack Beresford · Mehr sehen »
Jack Wilshere
Jack Andrew Garry Wilshere (* 1. Januar 1992 in Stevenage) ist ein englischer Fußballspieler und wurde bereits zu Beginn der Saison 2008/09 Profifußballer.
Neu!!: 1. Januar und Jack Wilshere · Mehr sehen »
Jacky Ickx
Jacques Bernard „Jacky“ Ickx (* 1. Januar 1945 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Jacky Ickx · Mehr sehen »
Jacques Le Goff
Jacques Le Goff (* 1. Januar 1924 in Toulon; † 1. April 2014 in Paris) war ein französischer Historiker.
Neu!!: 1. Januar und Jacques Le Goff · Mehr sehen »
Jakob Wassermann
Jakob Wassermann Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth; † 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Jakob Wassermann · Mehr sehen »
James Francis Edward Stuart
Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 James Francis Edward Stuart, genannt the Old Pretender, (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron.
Neu!!: 1. Januar und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »
James George Frazer
Sir James George Frazer (1933) Sir James George Frazer (* 1. Januar 1854 in Glasgow; † 7. Mai 1941 in Cambridge) war ein schottischer Ethnologe und Klassischer Philologe.
Neu!!: 1. Januar und James George Frazer · Mehr sehen »
James O’Barr
James O’Barr (2009) James O’Barr (* 1. Januar 1960) ist ein amerikanischer Comiczeichner.
Neu!!: 1. Januar und James O’Barr · Mehr sehen »
Jammu und Kashmir
Jammu und Kashmir (Kashmiri: जोम त् कशीर /) ist entsprechend Artikel 370 der indischen Verfassung ein autonomer indischer Bundesstaat und Teil der zwischen der Volksrepublik China, Indien und Pakistan umstrittenen Region Kaschmir.
Neu!!: 1. Januar und Jammu und Kashmir · Mehr sehen »
Jan Valtin
Jan Valtin (Aufnahme von 1950) Jan Valtin, eigentlich Richard Krebs, vollständig Richard Herrmann Julius Krebs (* 17. Dezember 1905 bei Mainz; † 1. Januar 1951 in Betterton, Kent County (Maryland), Maryland, USA) war ein deutscher Kommunist, Agent für die Komintern, Doppelagent für die Komintern bei der Gestapo und Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Jan Valtin · Mehr sehen »
Jane Comerford
Jane Comerford, 2018 Jane Comerford bei einem Auftritt von Texas Lightning im September 2007 Jane Comerford (* 1. Januar 1959 in Newcastle, New South Wales) ist eine australische Dozentin für Gesang und Leadsängerin der deutschen Country-Band Texas Lightning.
Neu!!: 1. Januar und Jane Comerford · Mehr sehen »
Jane Getz
Jane Getz (* 1. Januar 1948) ist eine US-amerikanische Jazzpianistin und Studiomusikerin.
Neu!!: 1. Januar und Jane Getz · Mehr sehen »
Jane Marcet
Jane Haldimand, verh.
Neu!!: 1. Januar und Jane Marcet · Mehr sehen »
Jane Olivor
Jane Olivor (* 1. Januar 1947 in New York City; eigentlich Linda Cohen) ist eine US-amerikanische Pop-Sängerin.
Neu!!: 1. Januar und Jane Olivor · Mehr sehen »
Janine Ast
Janine Ast (* 1. Januar 1974, geboren als Janine Gräfe, heute Janine Schulz) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Janine Ast · Mehr sehen »
Janne Ryynänen
Janne Pekka Ryynänen (* 1. Januar 1988 in Rovaniemi) ist ein finnischer Nordischer Kombinierer.
Neu!!: 1. Januar und Janne Ryynänen · Mehr sehen »
Javier Aguirresarobe
Javier Aguirresarobe Zubía (* 1. Januar 1948 in Eibar, Spanien) ist ein spanischer Kameramann.
Neu!!: 1. Januar und Javier Aguirresarobe · Mehr sehen »
Javier Pérez de Cuéllar
Javier Pérez de Cuéllar (2008) Javier Felipe Ricardo Pérez de Cuéllar Guerra (* 19. Januar 1920 in Lima) ist ein peruanischer Diplomat und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Javier Pérez de Cuéllar · Mehr sehen »
Jay Ashley
Jay Ashley mit Aurora Snow Jay Ashley (* 1. Januar 1971 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Pornoregisseur und -darsteller.
Neu!!: 1. Januar und Jay Ashley · Mehr sehen »
Jóse Artes de Arcos
Jóse Artes de Arcos (* 27. Februar 1893 in Alhama de Almería; † 1. Januar 1985 ebenda) war ein spanischer Erfinder und Unternehmer.
Neu!!: 1. Januar und Jóse Artes de Arcos · Mehr sehen »
Jörg Dräger
Jörg Dräger (2017) Jörg Dräger (* 1. Januar 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Physiker, parteiloser Politiker und Manager.
Neu!!: 1. Januar und Jörg Dräger · Mehr sehen »
Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier
Kupferstich von Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier (* 14. Januar 1705 aus der Gegend um Pleudihen-sur-Rance; † 1786 in Saint-Malo) war ein französischer Seefahrer und Forscher.
Neu!!: 1. Januar und Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier · Mehr sehen »
Jean-Bédel Bokassa
Jean-Bédel Bokassa (1970) Jean-Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangi, Französisch-Äquatorialafrika; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war ein Militär, Politiker und von 1966 bis 1979 Diktator der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: 1. Januar und Jean-Bédel Bokassa · Mehr sehen »
Jean-Jacques Dessalines
Jean-Jacques Dessalines Jean-Jacques Dessalines (* 20. September 1758 in Grande-Rivière-du-Nord, Saint-Domingue; † 17. Oktober 1806 in Pont-Rouge, Haiti) wurde 1804 der erste Generalgouverneur der unabhängigen Republik Haiti und war von 1804 bis 1806 als Jacques I. (deutsch Jakob I.) erster Kaiser des Kaiserreichs Haiti.
Neu!!: 1. Januar und Jean-Jacques Dessalines · Mehr sehen »
Jean-Paul Mousseau
Jean-Paul-Armand Mousseau (* 1. Januar 1927 in Montreal; † 7. Februar 1991 ebenda) war ein kanadischer Maler und Bildhauer.
Neu!!: 1. Januar und Jean-Paul Mousseau · Mehr sehen »
Jeff Carter (Eishockeyspieler)
Jeff Carter (* 1. Januar 1985 in London, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2012 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Neu!!: 1. Januar und Jeff Carter (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »
Jeff Golub
Jeff Golub (* 15. April 1955 in Copley, Ohio; † 1. Januar 2015 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Gitarrist des Smooth Jazz, der auch im Blues und Rock in Erscheinung trat.
Neu!!: 1. Januar und Jeff Golub · Mehr sehen »
Jena
Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Jenaer Weihnachtsmarkt Der Jenaer Stadtteil Lobeda-West Blick auf Jena-City vom Landgrafen Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.
Neu!!: 1. Januar und Jena · Mehr sehen »
Jenaer Regeln
Die Jenaer Regeln sind eine Reihe von Regeln im Fußball, sie wurden am 1.
Neu!!: 1. Januar und Jenaer Regeln · Mehr sehen »
Jenő Rejtő
Jenő Rejtő (geboren als Reich Jenő; * 29. März 1905 in Budapest; † 1. Januar 1943 in Jevdokovo / Ukraine) war ein ungarischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Jenő Rejtő · Mehr sehen »
Jennifer Edwards
Jennifer Edwards (* 1. Januar 1957 in Los Angeles) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Jennifer Edwards · Mehr sehen »
Jesper Arvidsson
Jesper Arvidsson (* 1. Januar 1985) ist ein schwedischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Jesper Arvidsson · Mehr sehen »
Jim Rakete
Jim Rakete, 2009 Jim Rakete (* 1. Januar 1951 in Berlin; eigentlich Günther Rakete) ist ein deutscher Fotograf und Fotojournalist.
Neu!!: 1. Januar und Jim Rakete · Mehr sehen »
Joachim du Bellay
Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.
Neu!!: 1. Januar und Joachim du Bellay · Mehr sehen »
João Amazonas
João Amazonas de Souza Pedroso (* 1. Januar 1912 in Belém; † 27. Mai 2002 in São Paulo) war ein brasilianischer marxistischer Theoretiker und Politiker der Partido Comunista do Brasil (PCdoB), sowie Guerillakämpfer der Guerilla von Araguaia.
Neu!!: 1. Januar und João Amazonas · Mehr sehen »
Joe Foss
Joe Foss (1942) Joseph Jacob „Joe“ Foss (* 17. April 1915 in Sioux Falls, South Dakota; † 1. Januar 2003 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1955 bis 1959 der 20.
Neu!!: 1. Januar und Joe Foss · Mehr sehen »
Joe Orton
Joe Orton (* 1. Januar 1933 in Leicester; † 9. August 1967 in London) war ein britischer Dramatiker.
Neu!!: 1. Januar und Joe Orton · Mehr sehen »
Joey Stefano
Joey Stefano, eigentlich Nicholas Anthony Iacona Jr. (* 1. Januar 1968 in Chester, Pennsylvania, USA; † 26. November 1994 in Hollywood, Kalifornien), war einer der bekanntesten schwulen Pornodarsteller und der erste, der in regelmäßig passiven Rollen zum Star wurde.
Neu!!: 1. Januar und Joey Stefano · Mehr sehen »
Johan Fjeldsted Dahl
Johan Fjeldsted Dahl, Illustration aus ''En Christianiensers Erindringer fra 1850- og 60-Aarene'' von Yngvar Nielsen Johan Fjeldsted Dahl, Johan Anthon Abraham Fjeldsted Dahl (* 1. Januar 1807 in Kopenhagen; † 16. März 1877 in Østre Aker (heute Oslo)) war ein norwegischer Buchhändler und Verleger.
Neu!!: 1. Januar und Johan Fjeldsted Dahl · Mehr sehen »
Johann Bernoulli
Johann Bernoulli Johann Bernoulli (* in Basel; † 1. Januar 1748 ebenda) war Schweizer Mathematiker und Arzt, der jüngere Bruder von Jakob I. Bernoulli und der Vater von Daniel Bernoulli und Johann II. Bernoulli.
Neu!!: 1. Januar und Johann Bernoulli · Mehr sehen »
Johann Camman
Johann Camman d. J. (1584–1649) Johann Camman d. J., auch Cammann (* 1. Januar 1584 in Braunschweig; † 21. März 1649 ebenda) war deutscher Jurist, Syndikus der Stadt Braunschweig und Büchersammler.
Neu!!: 1. Januar und Johann Camman · Mehr sehen »
Johann Christian Bach
Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (* 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London), der Mailänder oder Londoner Bach, war ein Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach.
Neu!!: 1. Januar und Johann Christian Bach · Mehr sehen »
Johann Eduard Jacobsthal
Johann Eduard Jacobsthal Johann Eduard Jacobsthal (* 17. September 1839 in Preußisch Stargard; † 1. Januar 1902 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Neu!!: 1. Januar und Johann Eduard Jacobsthal · Mehr sehen »
Johann Ernst Basilius Wiedeburg
Johann Ernst Basilius Wiedeburg Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat, Physiker, Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena.
Neu!!: 1. Januar und Johann Ernst Basilius Wiedeburg · Mehr sehen »
Johann Friedrich von Ryhiner
Johann Friedrich von Ryhiner (* 1. Januar 1732 in Bern; † 20. Januar 1803 ebenda) war ein Schweizer Staatsmann und Geograph.
Neu!!: 1. Januar und Johann Friedrich von Ryhiner · Mehr sehen »
Johann Georg Neidhardt
Johann Georg Neidhardt (* um 1680 in Bernstadt, Schlesien; † 1. Januar 1739 in Königsberg) war ein Organist, Komponist und Theoretiker der Barockzeit.
Neu!!: 1. Januar und Johann Georg Neidhardt · Mehr sehen »
Johann Georg Purmann
Johann Georg Purmann (* 1. Januar 1733 in Königsberg in Bayern; † 11. Dezember 1813 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und langjähriger Direktor des Städtischen Gymnasiums in Frankfurt am Main.
Neu!!: 1. Januar und Johann Georg Purmann · Mehr sehen »
Johann Gottfried Abraham Frenzel
Carl Christian Vogel von Vogelstein: ''Johann Gottfried Abraham Frenzel'' (1828) Johann Gottfried Abraham Frenzel (* 1. Januar 1782 in Dresden; † 6. November 1855 ebenda), auch unter dem Namen „Johann Gottlieb Abraham“ bekannt, war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner, Kupferstecher und Kunstschriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Johann Gottfried Abraham Frenzel · Mehr sehen »
Johann Heinrich Suhrlandt
Johann Heinrich Suhrlandt (* 30. März 1742 in Schwerin; † 1. Januar 1827 in Ludwigslust) war ein Hofmaler am Hof der mecklenburg-schwerinschen Herzöge Friedrich und Friedrich Franz I.
Neu!!: 1. Januar und Johann Heinrich Suhrlandt · Mehr sehen »
Johann Heinrich von Heucher
Johann Heinrich von Heucher Johann Heinrich von Heucher (* 1. Januar 1677 in Wien; † 23. Februar 1747 in Dresden) war ein Naturwissenschaftler und der Leibarzt von August dem Starken.
Neu!!: 1. Januar und Johann Heinrich von Heucher · Mehr sehen »
Johann Hermann Eschenburg
Hermann Eschenburg Johann Hermann Eschenburg (* 19. August 1844 in Lübeck; † 1. Januar 1920 ebenda) war deutscher Großkaufmann und Bürgermeister der Freien und Hansestadt Lübeck.
Neu!!: 1. Januar und Johann Hermann Eschenburg · Mehr sehen »
Johann Kravogl
Johann Kravogl, um 1890 Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Erfinder, Büchsenmacher und Mechaniker.
Neu!!: 1. Januar und Johann Kravogl · Mehr sehen »
Johann Lorenz Bausch
mini Johann Lorenz Bausch (gelegentlich auch Johann Laurentius Bausch; * 30. September 1605 in Schweinfurt; † 17. November 1665 ebenda) war ein deutscher Mediziner (Stadtphysicus) und Mitbegründer und erster Präsident der Leopoldina, der heutigen Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Neu!!: 1. Januar und Johann Lorenz Bausch · Mehr sehen »
Johann Ludwig Krebs
Johann Ludwig Krebs (getauft 12. Oktober 1713 in Buttelstedt; † 1. Januar 1780 in Altenburg) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 1. Januar und Johann Ludwig Krebs · Mehr sehen »
Johann Michael Fehr
Johann Michael Fehr, Stich von Johann Alexander Böner Johann Michael Fehr (* 9. Mai 1610 in Kitzingen; † 15. November 1688 in Schweinfurt) war ein deutscher Arzt und Mitbegründer der Academia Naturae Curiosorum.
Neu!!: 1. Januar und Johann Michael Fehr · Mehr sehen »
Johann Rudolph von Ahlefeldt (1775–1848)
Johann Rudolph von Ahlefeldt (* 1. Januar 1775 auf Gut Saxtorff; † 25. November 1848 auf Gut Sehestedt) war Gutsherr auf Ludwigsburg, Sehestedt und Saxtorff.
Neu!!: 1. Januar und Johann Rudolph von Ahlefeldt (1775–1848) · Mehr sehen »
Johann Samuel Arnhold
Johann Samuel Arnhold (* 22. Dezember 1766 in Löthain bei Meißen; † 1. Januar 1828 in Meißen) war ein deutscher Porzellanmaler.
Neu!!: 1. Januar und Johann Samuel Arnhold · Mehr sehen »
Johann von Bacmeister
Johann von Bacmeister, auch: von Backmeister, Johannes von Bacmeister (* 1. Januar 1657 in Rostock; † 22. Januar 1711 in Stuttgart) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Reichshofrat.
Neu!!: 1. Januar und Johann von Bacmeister · Mehr sehen »
Johann von Ravenstein
Johann von Ravenstein Johann „Hans“ Theodor von Ravenstein (* 1. Januar 1889 in Strehlen; † 26. März 1962 in Duisburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Kommandeur der 21. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1. Januar und Johann von Ravenstein · Mehr sehen »
Johannes Hohlfeld
Johannes Hohlfeld (* 1. Januar 1888 in Reichenbrand; † 21. April 1950 in Leipzig) war ein bedeutender deutscher Genealoge und Historiker.
Neu!!: 1. Januar und Johannes Hohlfeld · Mehr sehen »
Johannes Hundebeke
Johannes Hundebeke (auch Johann Dülmen oder Dulmen) (* in Dülmen; † 1. Januar 1420 in Lübeck) war als Johannes VI. Bischof von Lübeck.
Neu!!: 1. Januar und Johannes Hundebeke · Mehr sehen »
Johannes Mario Simmel
Johannes Mario Simmel (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Jänner 2009 in Luzern) war ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Johannes Mario Simmel · Mehr sehen »
Johannes Rivius
Johannes Rivius, aus Heinrich Pantaleons „Lebensbeschreibungen berühmter Männer Deutschlands“, Bd. III., Basel 1571 Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen), in seinen Schriften sich als Johannes Rivius Atthendoriensis bezeichnend, war ein als Pädagoge und Theologe tätiger Humanist.
Neu!!: 1. Januar und Johannes Rivius · Mehr sehen »
John A. Roebling Suspension Bridge
Roebling Suspension Bridge, Blick auf Cincinnati Die John A. Roebling Suspension Bridge ist eine Hängebrücke, die den Ohio River zwischen Cincinnati, Ohio und Covington, Kentucky überspannt.
Neu!!: 1. Januar und John A. Roebling Suspension Bridge · Mehr sehen »
John August Roebling
John A. Roebling (Porträt von Franz Krüger, 1855) Gedenktafel an Roeblings Geburtshaus in Mühlhausen John August Roebling (eigentlich Johann August Röbling; * 12. Juni 1806 in Mühlhausen in Thüringen; † 22. Juli 1869 in New York, N.Y.) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Brückenbauer.
Neu!!: 1. Januar und John August Roebling · Mehr sehen »
John Barclay Armstrong
John Barclay Armstrong (* 1. Januar 1850 in McMinnville, Tennessee; † 1. Mai 1913 in Armstrong, Kenedy County, Texas) war ein amerikanischer Polizist und Second Lieutenant der Texas Rangers.
Neu!!: 1. Januar und John Barclay Armstrong · Mehr sehen »
John Gadbury
John Gadbury John Gadbury (* 1. Januar 1627 in Wheatley, Oxfordshire; † Ende März 1704 in London) war ein englischer Astrologe.
Neu!!: 1. Januar und John Gadbury · Mehr sehen »
John MacPherson Berrien
John M. Berrien John MacPherson Berrien (* 23. August 1781 in Rocky Hill, New Jersey; † 1. Januar 1856 in Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker, US-Senator und Justizminister (Attorney General).
Neu!!: 1. Januar und John MacPherson Berrien · Mehr sehen »
John Oxley
John Oxley John Joseph William Molesworth Oxley (* 1. Januar 1785 in Kirkham Abbey, Yorkshire; † 26. Mai 1828 ebenda) war ein britischer Offizier und einer der ersten australischen Entdecker.
Neu!!: 1. Januar und John Oxley · Mehr sehen »
John Radcliffe, 9. Baron FitzWalter
John Radcliffe, 9.
Neu!!: 1. Januar und John Radcliffe, 9. Baron FitzWalter · Mehr sehen »
John Walter (der Ältere)
John Walter (* um 1739; † 16. November 1812) war der Gründer der Londoner Tageszeitung „The Times“ John Walter (der Ältere).
Neu!!: 1. Januar und John Walter (der Ältere) · Mehr sehen »
Jon Corzine
Signatur Jon Stevens Corzine (* 1. Januar 1947 in Taylorville, Illinois) ist ein US-amerikanischer Bankmanager und Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1. Januar und Jon Corzine · Mehr sehen »
Jon O’Bir
Jon O’Bir Jon O’Bir (* 1. Januar 1984 in Nottingham als Neil John Ribbens) ist ein britischer Trance-DJ und -Produzent.
Neu!!: 1. Januar und Jon O’Bir · Mehr sehen »
Jonas Armstrong
William Jonas Armstrong (* 1. Januar 1981 in Dublin, Irland) ist ein irischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Jonas Armstrong · Mehr sehen »
Josef Bohuslav Foerster
Josef Bohuslav Foerster Sitzend, von links nach rechts: Antonín Dvořák, Heinrich von Kaan, Zdeněk Fibich. Stehend, von links nach rechts: Karel Bendl, Josef Bohuslav Foerster, Karel Kovařovic (1885) Eine Gedenktafel für Bohuslav Förster an dem Haus, das er von 1908 bis 1918 in Wien-Hietzing bewohnte Josef Bohuslav Foerster (* 30. Dezember 1859 in Prag, Kaisertum Österreich; † 29. Mai 1951 in Nový Vestec, nahe Čelákovice) war ein tschechischer Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Josef Bohuslav Foerster · Mehr sehen »
Joseph Bessala
Joseph Bessala (* 1. Januar 1941 in Douala; † 24. April 2010 in Yaoundé) war ein kamerunischer Weltergewichtsboxer.
Neu!!: 1. Januar und Joseph Bessala · Mehr sehen »
Joseph François Dupleix
Joseph François Dupleix, Denkmal in Pondicherry Treffen zwischen Dupleix und Muzaffar Jang, dem Gouverneur (''subahdar'') des Dekkan Joseph François Dupleix (* 1. Januar 1697 in Landrecies; † 10. November 1763) war Generalgouverneur der Französischen Niederlassung in Indien und der große Rivale von Robert Clive, 1. Baron Clive.
Neu!!: 1. Januar und Joseph François Dupleix · Mehr sehen »
Joseph Opatoshu
Josef Opatoschu Joseph Opatoshu (deutsch Joseph Opatoschu, polnisch Józef Opatoszu, jiddisch יוסף אפאטאשו, eigentlich Josef Meir Opatowski; geboren 1. Januar 1887 in Mława, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Oktober 1954 in New York) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, einer der bedeutendsten Novellisten und Romanciers der jiddisch-amerikanischen Literatur.
Neu!!: 1. Januar und Joseph Opatoshu · Mehr sehen »
Joseph Steiner von Steinstätten
(Franz) Joseph Steiner Edler von Steinstätten (* 1. Januar 1834 in Wolfsthal Bezirk Marburg, Kreis Marburg in der Untersteiermark; † 31. Oktober 1905 in Wien) war Offizier der k.u.k. Armee, 1895–1897 erster Kommandant des 1.
Neu!!: 1. Januar und Joseph Steiner von Steinstätten · Mehr sehen »
Joseph T. Rucker
Joseph T. Rucker (* 1. Januar 1887 in Atlanta, Georgia, USA; † 21. Oktober 1957 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann für Dokumentarfilme und Wochenschauen.
Neu!!: 1. Januar und Joseph T. Rucker · Mehr sehen »
Juan Bautista Plaza
Juan Bautista Plaza Juan Bautista Plaza Anfonzo (* 19. Juli 1898 in Caracas; † 1. Januar 1965 ebenda) war ein venezolanischer Komponist und Musikwissenschaftler.
Neu!!: 1. Januar und Juan Bautista Plaza · Mehr sehen »
Juanita Moore
Juanita Moore (* 19. Oktober 1914 in Greenwood, Mississippi; † 1. Januar 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Juanita Moore · Mehr sehen »
Jule Gregory Charney
Jule Gregory Charney (* 1. Januar 1917 in San Francisco; † 16. Juni 1981) war ein US-amerikanischer Meteorologe.
Neu!!: 1. Januar und Jule Gregory Charney · Mehr sehen »
Julianischer Kalender
Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solar-Kalender.
Neu!!: 1. Januar und Julianischer Kalender · Mehr sehen »
Julie Bondeli
Julie Bondeli Suzanne Julie Bondeli (* 1. Januar 1732 in Bern; † 8. August 1778 in Neuenburg) war eine Schweizer Salonnière im Zeitalter der Aufklärung.
Neu!!: 1. Januar und Julie Bondeli · Mehr sehen »
Julius von Staudinger
Julius von Staudinger (* 28. Januar 1836 in Schwabach; † 1. Januar 1902 in München) war ein deutscher Jurist.
Neu!!: 1. Januar und Julius von Staudinger · Mehr sehen »
Juliusz Łuciuk
Juliusz Łuciuk (* 1. Januar 1927 in Nowa Brzeźnica) ist ein polnischer Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Juliusz Łuciuk · Mehr sehen »
Jury Sacharanka
Jury Sacharanka Juri Sacharenko (* 1. Januar 1952; † 1999(?)) war von 1994 bis 1996 der Innenminister Weißrusslands sowie später ein oppositioneller Aktivist.
Neu!!: 1. Januar und Jury Sacharanka · Mehr sehen »
Just Jack
Just Jack (* 1. Januar 1976 in London; eigentlich Jack Allsopp) ist ein englischer Musiker.
Neu!!: 1. Januar und Just Jack · Mehr sehen »
Kabul
Kabul City von einem Hügel aus Kabul (Paschtu/Dari) ist die Hauptstadt Afghanistans.
Neu!!: 1. Januar und Kabul · Mehr sehen »
Kaiser von Indien
Die ''Imperial Crown of India'' Georg V. mit seiner Frau Maria von Teck bei der Krönung am 12. Dezember 1911 in Delhi Die Krönungszeremonie 1911 Indische Briefmarke, 1931 Kaiser oder Kaiserin von Indien sind Übersetzungen der Titel Emperor of India oder Empress of India ins Deutsche; ihn führten britische Monarchen als Herrscher von Britisch-Indien.
Neu!!: 1. Januar und Kaiser von Indien · Mehr sehen »
Kalender
Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.
Neu!!: 1. Januar und Kalender · Mehr sehen »
Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar
Iulius Caesar Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr.
Neu!!: 1. Januar und Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »
Kalle Anttila
Kaarlo „Kalle“ Johan Jalmari Anttila (* 30. August 1887 in Muhos; † 1. Januar 1975 in Helsinki) war ein finnischer Ringer.
Neu!!: 1. Januar und Kalle Anttila · Mehr sehen »
Kalmarer Union
Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.
Neu!!: 1. Januar und Kalmarer Union · Mehr sehen »
Kanton (Schweiz)
Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Neu!!: 1. Januar und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »
Kanton Bern
Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.
Neu!!: 1. Januar und Kanton Bern · Mehr sehen »
Kap der drei Spitzen
Westlich von Sekondi liegt das Kap der drei Spitzen Das Kap der drei Spitzen (engl. Cape Three Points) liegt im heutigen Ghana und bildet den südlichsten Punkt des Landes (4° 30' nördlich des Äquators).
Neu!!: 1. Januar und Kap der drei Spitzen · Mehr sehen »
Karibischer Gulden
Der Karibische Gulden ist die vorgeschlagene Währung für Curaçao und Sint Maarten (Teile der ehemaligen Niederländischen Antillen) und soll die bisherige Währung, den Antillen-Gulden, in einem Verhältnis von 1:1 ablösen. Ein Einführungsdatum ist jedoch noch nicht bekannt. Banknoten soll es im Wert von 10, 20, 50, 100 und 200 Gulden, Münzen im Wert von 1, 5, 10, 25 und 50 Cent sowie 1 und 5 Gulden geben. Der Karibische Gulden soll wie sein Vorgänger fest an den US-Dollar gekoppelt sein, mit dem festen Wechselkurs 1 USD.
Neu!!: 1. Januar und Karibischer Gulden · Mehr sehen »
Karl II. (England)
König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Unterschrift von Karl II. Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Hause Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).
Neu!!: 1. Januar und Karl II. (England) · Mehr sehen »
Karl II. (Navarra)
Karl II., genannt der Böse (* Oktober 1332 in Évreux; † 1. Januar 1387 in Pamplona; frz. Charles le Mauvais) war Graf von Évreux ab 1343 und König von Navarra ab 1349.
Neu!!: 1. Januar und Karl II. (Navarra) · Mehr sehen »
Karl Liebknecht
Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Marxist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.
Neu!!: 1. Januar und Karl Liebknecht · Mehr sehen »
Karl Mager
Karl Wilhelm Eduard Mager (* 1. Januar 1810 in Gräfrath; † 10. Juni 1858 in Wiesbaden) war ein bedeutender deutscher Schulpädagoge und Schulpolitiker in den 1840er Jahren.
Neu!!: 1. Januar und Karl Mager · Mehr sehen »
Karl Otto Dehnert
Karl Otto Dehnert (* 1. Januar 1919 in Barmen; † 26. Oktober 2004 in Wuppertal) war ein deutscher Kommunalpolitiker der Freien Demokratischen Partei.
Neu!!: 1. Januar und Karl Otto Dehnert · Mehr sehen »
Karl Stiegler
Karl Stiegler (* 27. Jänner 1876 in Wien; † 5. Juni 1932 ebenda) war ein österreichischer Hornist und Professor an einer Musikhochschule.
Neu!!: 1. Januar und Karl Stiegler · Mehr sehen »
Karl von der Aa
Karl Wilhelm von der Aa (* 7. Januar 1876 in Bremerhaven; † 1. Januar 1937 in Leipzig) war ein deutscher Wirtschaftspädagoge.
Neu!!: 1. Januar und Karl von der Aa · Mehr sehen »
Karl von Einem
Karl von Einem auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Karl Wilhelm Georg August Gottfried von Einem genannt von Rothmaler (* 1. Januar 1853 in Herzberg am Harz; † 7. April 1934 in Mülheim an der Ruhr) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg sowie von 1903 bis 1909 Kriegsminister.
Neu!!: 1. Januar und Karl von Einem · Mehr sehen »
Karl von Urban
Carl von Urban, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Karl (Carl) Freiherr von Urban (* 31. August 1802 in Krakau; † 1. Januar 1877 in Brünn) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.
Neu!!: 1. Januar und Karl von Urban · Mehr sehen »
Karl von Weber
August Kotzsch – ''Geheimrat von Weber'' (um 1870) Karl von Weber, zeitgenössisch auch Carl von Weber, (* 1. Januar 1806 in Dresden; † 18. Juli 1879 in Loschwitz) war ein sächsischer Verwaltungsbeamter, Archivar und Historiker.
Neu!!: 1. Januar und Karl von Weber · Mehr sehen »
Kartellrecht
Kartellrecht ist ein Teil des Wirtschaftsrechts.
Neu!!: 1. Januar und Kartellrecht · Mehr sehen »
Kaschmir
Karte (2004) Talmarg (Indien) Kaschmir (Devanagari: कश्मीर, Urdu: کشمیر,, auch Kashmir) ist eine zwischen Indien, Pakistan und China umstrittene Region im Himalaya.
Neu!!: 1. Januar und Kaschmir · Mehr sehen »
Kaschmir-Konflikt
Shaksgam-Tal (von Pakistan an China abgetreten, von Indien nicht anerkannt und beansprucht) Der Kaschmir-Konflikt ist ein Territorialkonflikt um das Gebiet des ehemaligen, 1947 aufgelösten indischen Fürstenstaats Jammu und Kashmir.
Neu!!: 1. Januar und Kaschmir-Konflikt · Mehr sehen »
Katrina Law
Comic-Con 2012 Katrina Law (* 1. Januar 1985 in West New York, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Katrina Law · Mehr sehen »
Kaub
Kaub (Gesamtansicht) Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) ''Blüchers Rheinübergang bei Kaub'', Historienmalerei von Wilhelm Camphausen ehemalige Zollschreiberei Kaub, bis 1933 Caub geschrieben, ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: 1. Januar und Kaub · Mehr sehen »
Königreich Bayern
Maximilian von Montgelas (1806) Maximilian I. von Bayern im Krönungsornat (Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820) Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.
Neu!!: 1. Januar und Königreich Bayern · Mehr sehen »
Königreich Großbritannien
Das Königreich Großbritannien entstand am 1.
Neu!!: 1. Januar und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »
Königreich Irland
Königreich Irland (engl: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England beherrschten irischen Staates.
Neu!!: 1. Januar und Königreich Irland · Mehr sehen »
Königreich Württemberg
Das Königreich Württemberg war ein Staat im Südwesten des heutigen Deutschlands.
Neu!!: 1. Januar und Königreich Württemberg · Mehr sehen »
Kōji Yakusho
Kōji Yakusho beim Tokyo International Film Festival 2015 Kōji Yakusho (jap. 役所 広司, Yakusho Kōji; eigentlich 橋本 広司, Hashimoto Kōji; * 1. Januar 1956 in Isahaya, Nagasaki, Japan) ist ein japanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Kōji Yakusho · Mehr sehen »
Keiko Abe
Keiko Abe Keiko Abe (jap. 安部 圭子, Abe Keiko; * 18. April 1937) ist eine japanische Komponistin und Marimbaphonspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Keiko Abe · Mehr sehen »
Kelly Vollebregt
Kelly Vollebregt (* 1. Januar 1995 in Delft) ist eine niederländische Handballspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Kelly Vollebregt · Mehr sehen »
Kernenergie
Kühltürmen sprache.
Neu!!: 1. Januar und Kernenergie · Mehr sehen »
Kevin Weeda
Kevin Weeda bei der Autogrammstunde zum 6-Stunden-Rennen von Silverstone 2013 Kevin Weeda (* 1. Januar 1960 in Newport Beach) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Kevin Weeda · Mehr sehen »
Keystone-SDA
Keystone-SDA (französisch und italienisch Keystone-ATS) ist die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz.
Neu!!: 1. Januar und Keystone-SDA · Mehr sehen »
Kikuji Kawada
Kikuji Kawada (jap. 川田 喜久治, Kawada Kikuji; * 1. Januar 1933 in Tsuchiura) ist ein japanischer Fotograf.
Neu!!: 1. Januar und Kikuji Kawada · Mehr sehen »
Kim Philby
Briefmarke der UdSSR mit dem Bildnis Philbys Harold Adrian Russell „Kim“ Philby (* 1. Januar 1912 in Ambala, Punjab, Britisch-Indien, heute Haryana, Indien; † 11. Mai 1988 in Moskau) war ein britischer Doppelagent.
Neu!!: 1. Januar und Kim Philby · Mehr sehen »
Kinderschutzgesetz
Das Kinderschutzgesetz wurde am 30.
Neu!!: 1. Januar und Kinderschutzgesetz · Mehr sehen »
Kinoshita Rigen
Kinoshita Rigen (1910) Kinoshita Rigen (jap. 木下 利玄, wirklicher Name: Kinoshita Toshiharu bei gleicher Schreibweise; * 1. Januar 1886 in der Präfektur Okayama; † 15. Februar 1925) war ein japanischer Lyriker.
Neu!!: 1. Januar und Kinoshita Rigen · Mehr sehen »
Kiro Gligorov
Kiro Blagoje Gligorov (* 3. Mai 1917 in Štip, heute Mazedonien; † 1. Januar 2012 in Skopje) war ein jugoslawischer und mazedonischer Politiker, Mitglied der jugoslawischen KP und erster Präsident der unabhängigen Republik Mazedonien.
Neu!!: 1. Januar und Kiro Gligorov · Mehr sehen »
Klaus Junge
Klaus Junge (* 1. Januar 1924 in Concepción, Chile; † 17. April 1945 bei Welle) war ein deutscher Schachmeister chilenischer Herkunft.
Neu!!: 1. Januar und Klaus Junge · Mehr sehen »
Klaus Kindler
Klaus Kindler (* 1. Januar 1930 in Heidelberg; † 16. April 2001 in Pfaffenhofen an der Ilm) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1. Januar und Klaus Kindler · Mehr sehen »
Kleopatra VII.
Kleopatra VII.
Neu!!: 1. Januar und Kleopatra VII. · Mehr sehen »
Knut Folkerts
Knut Folkerts (ca. 1977) Knut Detlef Folkerts (* 1. Januar 1952 in Singen) ist ein ehemaliges Mitglied der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF).
Neu!!: 1. Januar und Knut Folkerts · Mehr sehen »
Kofi Annan
Kofi Annan (2003) Kofi Atta Annan (* 8. April 1938 in Kumasi, Goldküste) ist ein ghanaischer Diplomat.
Neu!!: 1. Januar und Kofi Annan · Mehr sehen »
Kolonie
Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht.
Neu!!: 1. Januar und Kolonie · Mehr sehen »
Kolonie Eritrea
Wappen der Kolonie Eritrea Vergrößertes Eritrea (rosa) als Teil Italienisch-Ostafrikas Äthiopier eine 500 Mann starke Einheit fast vollständig Die Kolonie Eritrea war ein italienisches Kolonialgebiet am Horn von Afrika.
Neu!!: 1. Januar und Kolonie Eritrea · Mehr sehen »
Kommunistische Partei Deutschlands
Die Kommunistische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung KPD) entstand am Jahresende 1918 aus einem Zusammenschluss des Spartakusbundes mit kleineren linksradikalen Gruppen.
Neu!!: 1. Januar und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »
Kondominium
Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von lateinisch con-dominium, also „gemeinsames Eigentum“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.
Neu!!: 1. Januar und Kondominium · Mehr sehen »
Korhan Abay
Korhan Abay (* 1. Januar 1954 in Istanbul) ist ein türkischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Korhan Abay · Mehr sehen »
Kraftfahrzeugkennzeichen
Deutsches Kennzeichen Österreichisches Kennzeichen Schweizer Kontrollschild Liechtensteiner Kontrollschild Ein Kraftfahrzeugkennzeichen (Deutschland), ein Behördliches Kennzeichen (Österreich) beziehungsweise ein Kontrollschild (Schweiz und Liechtenstein; ugs. Autonummer) ist eine von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde zugeteilte individuelle numerische oder alphanumerische Registrierungsbezeichnung für Kraftfahrzeuge (Schweiz: Motorfahrzeuge), die in den Fahrzeugunterlagen, auf den Schildern der Kennzeichen erscheint.
Neu!!: 1. Januar und Kraftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »
Krasnaja Swesda
Krasnaja Swesda (Roter Stern) ist eine ursprünglich sowjetische Militärzeitung.
Neu!!: 1. Januar und Krasnaja Swesda · Mehr sehen »
Kristijonas Donelaitis
Christian Donaleitis, auch Kristijonas Donelaitis (er selbst nannte sich Christian Donalitius, * 1. Januar 1714 in Lasdinehlen, Ostpreußen; † 18. Februar 1780 in Tollmingkehmen) war protestantischer Pfarrer einer deutsch-litauischen Gemeinde im ostpreußischen Tollmingkehmen (Preußisch-Litauen), wo er 37 Jahre in deutscher und in litauischer Sprache predigte.
Neu!!: 1. Januar und Kristijonas Donelaitis · Mehr sehen »
Krolloper
Die Krolloper, 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll’scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik.
Neu!!: 1. Januar und Krolloper · Mehr sehen »
Kuba
Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.
Neu!!: 1. Januar und Kuba · Mehr sehen »
Kubanische Rebellenarmee
Rebellenarmee (span. Ejército Rebelde) war die im Verlauf der kubanischen Revolution selbst gewählte Bezeichnung der kubanischen Guerillabewegung.
Neu!!: 1. Januar und Kubanische Rebellenarmee · Mehr sehen »
Kubanische Revolution
Der Begriff Kubanische Revolution bezeichnet dreierlei: Erstens versteht man darunter das historische Ereignis des Sturzes des kubanischen Diktators Fulgencio Batista durch die von Fidel Castros Organisation „Bewegung des 26. Juli“ angeführte Widerstandsbewegung.
Neu!!: 1. Januar und Kubanische Revolution · Mehr sehen »
Kuljeet Randhawa
Kuljeet Randhawa (* 1. Januar 1976; † 8. Februar 2006 in Mumbai) war eine indische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Kuljeet Randhawa · Mehr sehen »
Kurt Noack (Musiker)
Kurt Noack (* 13. Februar 1893 in Stettin; † 1. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.
Neu!!: 1. Januar und Kurt Noack (Musiker) · Mehr sehen »
Kurt Waldheim
Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in St. Andrä vor dem Hagenthale, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Kurt Waldheim · Mehr sehen »
Lady Saw
Lady Saw (eigentlich Marion Hall; * 12. Juli 1972 in Galina, St. Mary, Jamaika) ist ein Dancehall- und Reggae-Deejay.
Neu!!: 1. Januar und Lady Saw · Mehr sehen »
Laima Liucija Andrikienė
Laima Liucija Andrikienė Laima Liucija Andrikienė (* 1. Januar 1958 in Druskininkai, Litauische SSR, UdSSR) ist eine litauische Politikerin der Partei Vaterlandsunion und Person des öffentlichen Lebens.
Neu!!: 1. Januar und Laima Liucija Andrikienė · Mehr sehen »
Lakhdar Brahimi
Lakhdar Brahimi (2009) Lakhdar Brahimi (* 1. Januar 1934 in Aziza) ist ein algerischer Diplomat und ehemaliger Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Lakhdar Brahimi · Mehr sehen »
Leon Czolgosz
Leon Czolgosz Leon Frank Czolgosz (* 1. Januar 1873 in Alpena, Michigan; † 29. Oktober 1901 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Arbeiter und anarchistischer Aktivist polnischer Herkunft.
Neu!!: 1. Januar und Leon Czolgosz · Mehr sehen »
Leonas Vaidotas Ašmantas
Leonas Vaidotas Ašmantas (* 1. Januar 1939 in Kaunas) ist litauischer Wirtschaftsingenieur und Erfinder, Professor für Energiewissenschaften und ehemaliger Energiewirtschaftminister Litauens.
Neu!!: 1. Januar und Leonas Vaidotas Ašmantas · Mehr sehen »
Leonid Iljitsch Breschnew
DDR) rechts Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje (heute Kamjanske/Ukraine); † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft.
Neu!!: 1. Januar und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »
Leonid Konstantinowitsch Artamonow
Leonid Konstantinowitsch Artamonow Oberst Leonid Artamonow (Mitte), nach seiner Rückkehr aus Äthiopien Leonid Konstantinowitsch Artamonow (wiss. Transliteration Leonid Konstantinovič Artamonov; * in Gouvernement Cherson; † in Leningrad) war ein russischer Ingenieur, Forschungsreisender und Offizier der russischen Armee.
Neu!!: 1. Januar und Leonid Konstantinowitsch Artamonow · Mehr sehen »
Leopold Wilhelm von Dobschütz
Leopold Wilhelm von DobschützDas Originalgemälde ''(Abbildung rechts)'' hing in der Gedenkhalle zu Dennewitz und ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die hier abgebildete, erst später gefertigte Kopie befindet sich heute in Familienbesitz. Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1. Januar 1763 in Brieg, Niederschlesien; † 3. Februar 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan, Niederschlesien) war preußischer General der Kavallerie.
Neu!!: 1. Januar und Leopold Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »
Leslie Gourse
Roberta Leslie Gourse (* 1. Januar 1939 in Fall River, Massachusetts; † 23. Dezember 2004 in New York) war eine US-amerikanische Journalistin und Jazzautorin.
Neu!!: 1. Januar und Leslie Gourse · Mehr sehen »
Lettland
Lettland ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: 1. Januar und Lettland · Mehr sehen »
Liberalismus
Der Liberalismus („frei“; liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.
Neu!!: 1. Januar und Liberalismus · Mehr sehen »
Lilian Thuram
Ruddy Lilian Thuram-Ulien (* 1. Januar 1972 in Pointe-à-Pitre) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Lilian Thuram · Mehr sehen »
Lionel Kieseritzky
Lionel Kieseritzky Lionel Adalbert Bagration Felix Kieseritzky (* in Dorpat, Gouvernement Livland (Russisches Reich); † 18. Mai 1853 in Paris) war ein deutschbaltischer Schachmeister.
Neu!!: 1. Januar und Lionel Kieseritzky · Mehr sehen »
Lisa Roberts Gillan
Lisa Roberts Gillan (* 1. Januar 1965 in Decatur, Georgia) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Filmproduzentin.
Neu!!: 1. Januar und Lisa Roberts Gillan · Mehr sehen »
Litauen
Litauen ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: 1. Januar und Litauen · Mehr sehen »
Ljubomir Miletitsch
Ljubomir Miletitsch Ljubomir Georgiew Miletitsch (* 1. Januar 1863 in Štip heute in Mazedonien; † 1. Juni 1937 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Dialektologe, Historiker und Publizist.
Neu!!: 1. Januar und Ljubomir Miletitsch · Mehr sehen »
Lodewijk van Mierop
Lodewijk van Mierop (1906) Lodewijk van Mierop, eigentlicher Name: Dirk Lodewijk Willem van Mierop (* 1. Januar 1876 in Rotterdam; † 13. Juni 1930 in Bussum), war ein niederländischer Autor, Antimilitarist, Zeitschriftenherausgeber, Aktivist, Organisator, Pazifist und christlicher Anarchist.
Neu!!: 1. Januar und Lodewijk van Mierop · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: 1. Januar und London · Mehr sehen »
Lordsiegelbewahrer
Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex Der Lordsiegelbewahrer (Lord Keeper of the Privy Seal oder kurz Lord Privy Seal) ist eines der ältesten Ämter in der englischen bzw.
Neu!!: 1. Januar und Lordsiegelbewahrer · Mehr sehen »
Lorenzo il Magnifico
Lorenzo de’ Medici (Terracotta-Büste nach Verrocchio und Benintendi) Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo de’ Medici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Lorenzo il Magnifico mit den berühmtesten Künstlern von Florenz: Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (v.links) und Michelangelo (re.). Fresko von Ottavio Vannini, 1638–42 Lorenzo de’ Medici (genannt il Magnifico „der Prächtige“; * 1. Januar 1449 in Florenz; † 8. April 1492 in Careggi) war ein Bankier und Politiker in Florenz aus dem Geschlecht der Medici.
Neu!!: 1. Januar und Lorenzo il Magnifico · Mehr sehen »
Louis Adrien Huart
Louis Adrien Huart (* 1. Januar 1813 in Trier; † 10. Dezember 1865 in Paris) war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Theaterdirektor.
Neu!!: 1. Januar und Louis Adrien Huart · Mehr sehen »
Louis-Auguste Blanqui
Louis-Auguste Blanqui als etwa 40-Jähriger (Gemälde um 1845) Louis-Auguste Blanqui (Altersfoto, 1870er Jahre) Louis-Auguste Blanqui (* 7. Februar 1805 in Puget-Théniers, Département Alpes-Maritimes; † 1. Januar 1881 in Paris) war ein französischer Revolutionär, Theoretiker und 1871 Mitglied der Pariser Kommune.
Neu!!: 1. Januar und Louis-Auguste Blanqui · Mehr sehen »
LTJ Bukem
LTJ Bukem, September 2006 LTJ Bukem (* 1. Januar 1967 in London als Daniel (Danny) Williamson) ist ein britischer DJ, Musiker und Musikproduzent.
Neu!!: 1. Januar und LTJ Bukem · Mehr sehen »
Luc Ferry
Luc Ferry Luc Ferry (* 1. Januar 1951 in Colombes) war von 2002 bis 2004 Bildungsminister Frankreichs.
Neu!!: 1. Januar und Luc Ferry · Mehr sehen »
Lucienne Day
Lucienne Day, 1952 Lucienne Day (* 1. Januar 1917 in Surrey; † 30. Januar 2010), geborene Désirée Lucienne Conradi, war eine englische Textildesignerin.
Neu!!: 1. Januar und Lucienne Day · Mehr sehen »
Lucius Aelius Caesar
Aelius Caesar Lucius Aelius Caesar (* 13. Januar um 103; † 1. Januar 138), geboren als Lucius Ceionius Commodus, wurde von Kaiser Hadrian (76–138) als dessen Nachfolger adoptiert, starb aber noch vor ihm.
Neu!!: 1. Januar und Lucius Aelius Caesar · Mehr sehen »
Lucius Iunius Silanus (Prätor 48)
Lucius Iunius Silanus (* um 12; † 1. Januar 49 in Rom) war ein römischer Politiker und Prätor des Jahres 48.
Neu!!: 1. Januar und Lucius Iunius Silanus (Prätor 48) · Mehr sehen »
Ludger Mintrop
Ludger Mintrop Mintrop (r.) und Kollegen der Seismos Ludger Mintrop (* 18. Juli 1880 in Werden an der Ruhr (heute Essen); † 1. Januar 1956 in Essen) war ein deutscher Markscheider und Geophysiker.
Neu!!: 1. Januar und Ludger Mintrop · Mehr sehen »
Ludovic Halévy
Ludovic Halévy Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 ebenda) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.
Neu!!: 1. Januar und Ludovic Halévy · Mehr sehen »
Ludwig (Württemberg)
Herzog Ludwig Ludwig, auch Ludwig der Fromme, (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda) war von 1568 bis 1593 fünfter Herzog von Württemberg.
Neu!!: 1. Januar und Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »
Ludwig Dürr (Konstrukteur)
Ludwig Dürr (um 1900) Ludwig Dürr (links) in Berlin, 1928 Ludwig Dürr (* 4. Juni 1878 in Stuttgart; † 1. Januar 1956 in Friedrichshafen) war Luftschiff-Konstrukteur.
Neu!!: 1. Januar und Ludwig Dürr (Konstrukteur) · Mehr sehen »
Ludwig IV. (Pfalz)
Ludwig IV., genannt der Sanftmütige, (* 1. Januar 1424 in Heidelberg; † 13. August 1449 in Worms) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz von 1436 bis 1449.
Neu!!: 1. Januar und Ludwig IV. (Pfalz) · Mehr sehen »
Ludwig XII.
Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 in Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel du Roi, einem Teil des Hôtel des Tournelles in Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich aus der Nebenlinie Orléans des Hauses Valois.
Neu!!: 1. Januar und Ludwig XII. · Mehr sehen »
Luis Guzmán
Luis Guzmán (2009) Luis Guzmán (* 1. Januar 1957 in Cayey, Puerto Rico) ist ein US-amerikanischer Schauspieler puerto-ricanischer Abstammung.
Neu!!: 1. Januar und Luis Guzmán · Mehr sehen »
Luiz Inácio Lula da Silva
Luiz Inácio Lula da Silva, 2007 Luiz Inácio Lula da Silva (* 27. Oktober 1945 in Caetés, Pernambuco, Brasilien) ist ein brasilianischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Luiz Inácio Lula da Silva · Mehr sehen »
Lutz Görner
Lutz Görner Lutz Görner (* 1. Januar 1945 in Zwickau) ist ein deutscher Rezitator.
Neu!!: 1. Januar und Lutz Görner · Mehr sehen »
Lyttelton (Neuseeland)
Bau des Eisenbahntunnels im Jahre 1867 Die Timeball Station im Jahre 2008 Blick von der Oxford Street auf das Hafengebiet Lyttelton ist eine kleine Hafenstadt im Stadtgebiet von Christchurch City auf der Südinsel von Neuseeland.
Neu!!: 1. Januar und Lyttelton (Neuseeland) · Mehr sehen »
Machine Gun Kelly
Fahndungsfoto von Machine Gun Kelly George F. Barnes jr., auch bekannt als George „Machine Gun“ Kelly Barnes (* 18. Juli 1895 in Chicago; † 18. Juli 1954 in Leavenworth, Kansas) war ein US-amerikanischer Krimineller der Prohibitionszeit.
Neu!!: 1. Januar und Machine Gun Kelly · Mehr sehen »
Magirus-Deutz
Zwei Lkw von Magirus-Deutz im Einsatz Magirus-Deutz war ein Lastwagen-, Omnibus-, Brandschutztechnik-, Feuerwehrfahrzeug- und Militärfahrzeughersteller, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt.
Neu!!: 1. Januar und Magirus-Deutz · Mehr sehen »
Mahidol Adulyadej
Mahidol Adulyadej in Marineuniform (ca. 1920) Prinz Mahidol Adulyadej, Fürst von Songkhla (Thai สมเด็จฯ เจ้าฟ้ามหิดลอดุลยเดช กรมหลวงสงขลานครินทร RTGS: Somdet Chao Fa Mahidon Adunyadet Krommaluang Songkhla Nakharin; postum verliehener Titel: สมเด็จพระมหิตลาธิเบศร อดุลยเดชวิกรม พระบรมราชชนก Somdet Phra Mahittalathibet Adunyadetwikrom Phra Borommaratchachanok; * 1. Januar 1892 in Bangkok; † 24. September 1929 in Bangkok) war ein Mitglied der siamesischen (heute thailändischen) Königsfamilie, Marineoffizier und Arzt.
Neu!!: 1. Januar und Mahidol Adulyadej · Mehr sehen »
Mahmoud Dahoud
Mahmoud „Mo“ Dahoud (* 1. Januar 1996 in Amude, Syrien) ist ein deutscher Fußballspieler syrienkurdischer Abstammung.
Neu!!: 1. Januar und Mahmoud Dahoud · Mehr sehen »
Maike Billitis
Maike Billitis (* 1. Januar 1980 in Mühlacker) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Maike Billitis · Mehr sehen »
Malediven
Die Malediven (amtlich Republik Malediven,, Dhivehi Raajjeyge Jumhooriyyaa) sind ein islamischer Inselstaat im Indischen Ozean westlich von Sri Lanka und bestehen aus mehreren Atollen und 1196 Inseln, von denen 220 von Einheimischen bewohnt und 87 weitere für touristische Zwecke genutzt werden.
Neu!!: 1. Januar und Malediven · Mehr sehen »
Malick Badiane
Malick Badiane (* 1. Januar 1984 in Thiès) ist ein senegalesischer Basketballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Malick Badiane · Mehr sehen »
Malik Arrendell
Sylvester Malik Arrendell (* 1. Januar 1973 in München als Sylvester Malik Ruddigkeit) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Malik Arrendell · Mehr sehen »
Mandat (Völkerrecht)
Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien: 1. Syrien (franz.), 2. Libanon (franz.), 3. Palästina (brit.), 4. Transjordanien (brit.), 5. Irak (brit.), 6. Togoland (brit.), 7. Togoland (franz.), 8. Kamerun (brit.), 9. Kamerun (franz.), 10. Ruanda-Urundi (belg.), 11. Tanganyika (brit.) und 12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.
Neu!!: 1. Januar und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »
Manuel José Arce y Fagoaga
Manuel José Arce y Fagoaga Manuel José Arce y Fagoaga (* 1. Januar 1787 in San Salvador; † 14. Dezember 1847 in San Salvador) war ein zentralamerikanischer Präsident.
Neu!!: 1. Januar und Manuel José Arce y Fagoaga · Mehr sehen »
Manuela
Manuela ist ein weiblicher Vorname, Kurzform von Emanuela (Emanuel, Immanuel).
Neu!!: 1. Januar und Manuela · Mehr sehen »
Marcel Balsa
Marcel Balsa (* 1. Januar 1909 in St. Frion, Creuse; † 11. August 1984 Maisons-Alfort) war ein französischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Marcel Balsa · Mehr sehen »
Marco Pischorn
Marco Pischorn (* 1. Januar 1986 in Mühlacker) ist ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Marco Pischorn · Mehr sehen »
Marco Schreyl
1LIVE Krone 2015 Marco Schreyl (* 1. Januar 1974 in Erfurt) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator.
Neu!!: 1. Januar und Marco Schreyl · Mehr sehen »
Marcus Antonius
Marcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr.
Neu!!: 1. Januar und Marcus Antonius · Mehr sehen »
Margaret Sullavan
Margaret Brooke Sullavan (* 16. Mai 1909 in Norfolk, Virginia; † 1. Januar 1960 in New Haven, Connecticut) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Margaret Sullavan · Mehr sehen »
Margareta Eriksdotter Leijonhufvud
Margareta Leijonhufvud Margareta Eriksdotter Leijonhufvud (meist nur „Margareta Leijonhufvud“, deutsch: Löwenkopf; * 1. Januar 1516 auf Schloss Lo in Gräfsnäs in Västergötland; † 26. August 1551 auf Schloss Tynnelsö am Mälaren) war Königin von Schweden.
Neu!!: 1. Januar und Margareta Eriksdotter Leijonhufvud · Mehr sehen »
Margarete von Bayern (1442–1479)
Margarete von Bayern, Markgräfin von Mantua Margarete von Bayern (* 1. Januar 1442 in München; † 14. Oktober 1479 in Mantua) war eine Prinzessin von Bayern-München und durch Heirat Markgräfin von Mantua.
Neu!!: 1. Januar und Margarete von Bayern (1442–1479) · Mehr sehen »
Margerita Trombini-Kazuro
Margerita Trombini-Kazuro Margerita Trombini-Kazuro (* 19. November 1891 in Warschau; † 1. Januar 1979 ebenda) war eine polnische Pianistin, Cembalistin und Musikpädagogin.
Neu!!: 1. Januar und Margerita Trombini-Kazuro · Mehr sehen »
Maria Edgeworth
Maria Edgeworth Maria Edgeworth (* 1. Januar 1767 in Black Bourton, Oxfordshire, England; † 22. Mai 1849 in Edgeworthstown, Longford, Irland) war eine anglo-irische Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Maria Edgeworth · Mehr sehen »
Maria Frisé
Maria Frisé (* 1. Januar 1926 als Maria von Loesch in Breslau) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Maria Frisé · Mehr sehen »
Marian Lösch
Marian Lösch (* 1. Januar 1990) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1. Januar und Marian Lösch · Mehr sehen »
Marian Wróbel
Marian Wróbel Marian Wróbel (* 1. Januar 1907 in Krukienica nahe Lemberg; † 25. April 1960 in Warschau) war ein polnischer Schachkomponist.
Neu!!: 1. Januar und Marian Wróbel · Mehr sehen »
Marianne Bruns
Bundesarchiv Bild 183-83789-0113, Magdeburg, 3. Arbeiterfestspiele, Preisverleihung, Herbert Warnke Marianne Bruns (* 31. August 1897 in Leipzig; † 1. Januar 1994 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Marianne Bruns · Mehr sehen »
Mario Cuomo
Signatur Mario Matthew Cuomo (* 15. Juni 1932 in Queens, New York City; † 1. Januar 2015 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 1. Januar und Mario Cuomo · Mehr sehen »
Mario Merz
Mario Merz Mario Merz (* 1. Januar 1925 in Mailand; † 9. November 2003 in Turin) war ein italienischer Künstler und Hauptvertreter der Arte Povera.
Neu!!: 1. Januar und Mario Merz · Mehr sehen »
Mark Brandenburg
Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.
Neu!!: 1. Januar und Mark Brandenburg · Mehr sehen »
Mark Nzeocha
Mark Nzeocha (* 1. Januar 1990 in Ansbach) ist ein deutscher American-Football-Spieler auf der Position des Linebackers.
Neu!!: 1. Januar und Mark Nzeocha · Mehr sehen »
Marko Topić
Marko Topić (* 1. Januar 1976 in Oštra Luka, Gemeinde Orašje, Jugoslawien) ist ein bosnischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Marko Topić · Mehr sehen »
Markus von Ahlen
Markus von Ahlen (* 1. Januar 1971 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Markus von Ahlen · Mehr sehen »
Marou Amadou
Marou Amadou (2011) Marou Amadou (* 1. Januar 1972 in Falmey) ist ein nigrischer Jurist und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Marou Amadou · Mehr sehen »
Marta Fuchs
Marta Fuchs bei der Probe zum „Rosenkavalier“ an der Staatsoper (1937) Marta Fuchs als Kundry mit Heinz Tietjen und Ivar Andrésen bei den Proben zum Parsifal, Bayreuther Festspiele 1936 Marta Fuchs (* 1. Januar 1898 in Stuttgart; † 22. September 1974 in Stuttgart-Sonnenberg) war eine deutsche Konzert- und Opernsängerin.
Neu!!: 1. Januar und Marta Fuchs · Mehr sehen »
Martin C. Ansorge
Martin C. Ansorge Martin Charles Ansorge (* 1. Januar 1882 in Corning, New York; † 4. Februar 1967 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Martin C. Ansorge · Mehr sehen »
Martin Evans
Martin John Evans (2007) Sir Martin John Evans (* 1. Januar 1941 in Stroud) ist ein britischer Genetiker und Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin im Jahre 2007.
Neu!!: 1. Januar und Martin Evans · Mehr sehen »
Martin Heinrich Klaproth
Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: 1. Januar und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »
Martin Schanche
1998: Martin Schanche und sein langjähriger Erzrivale Kenneth Hansen 1992: „Mister Rallycross“ und sein 650 PS starker Ford RS 200 E2 1981: Die erste veröffentlichte Erwähnung des Spitznamens „Mister Rallycross“ in der Motorsport aktuell Martin Schanche (sprich: Skanke) (* 1. Januar 1945 in Trondheim) ist ein ehemaliger norwegischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Martin Schanche · Mehr sehen »
Mary Dann
Mary Dann (li.) mit ihrer Schwester Carrie Dann auf ihrer Familienranch in Crescent Valley, Nevada, USA (Sommer 1992)Mary Dann (* 1. Januar 1923 in Eureka County, Nevada; † 22. April 2005 in Crescent Valley, Nevada), war eine US-amerikanische Umweltaktivistin indianischer Abstammung.
Neu!!: 1. Januar und Mary Dann · Mehr sehen »
Massaua
Massaua (auch Massawa oder Mitsiwa, oder Bade, auf Tigre und Tigrinisch: Bats’e oder Badhe) ist eine Hafenstadt in Eritrea am Roten Meer.
Neu!!: 1. Januar und Massaua · Mehr sehen »
Mauri Rose
Mauri Rose (* 26. Mai 1906 in Columbus, Georgia; USA; † 1. Januar 1981 in Royal Oak, Michigan, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Mauri Rose · Mehr sehen »
Maurice Béjart
Maurice Béjart, 1988 Maurice Béjart, eigentlich Maurice-Jean Berger, (* 1. Januar 1927 in Marseille; † 22. November 2007 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Balletttänzer und Choreograf.
Neu!!: 1. Januar und Maurice Béjart · Mehr sehen »
Maurice Chevalier
Maurice Chevalier (um 1920) Maurice Chevalier (1929) Maurice Chevalier (1968) Unterschrift von Maurice Chevalier Maurice Auguste Chevalier (* 12. September 1888 in Paris; † 1. Januar 1972 ebenda; eigentlich Maurice-Edouard Saint-Léon Chevalier) war ein französischer Schauspieler und Chansonsänger.
Neu!!: 1. Januar und Maurice Chevalier · Mehr sehen »
Maurice Couyba
Maurice Couyba (1914) Charles-Maurice Couyba (Pseudonym Maurice Boukay; * 1. Januar 1866 in Dampierre-sur-Salon; † 18. November 1931 in Paris) war ein französischer Politiker, Literaturkritiker, Lyriker und Chansonnier.
Neu!!: 1. Januar und Maurice Couyba · Mehr sehen »
Mauro Staccioli
''Der Ring'' (1996) in München ''Anello'' (2001) in Mönchengladbach Mauro Staccioli (* 11. Februar 1937 in Volterra; † 1. Januar 2018 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.
Neu!!: 1. Januar und Mauro Staccioli · Mehr sehen »
Max Gablonsky
Max Gablonsky (* 1. Januar 1890; † 16. Juli 1969), auch „Gaberl“ genannt, war ein deutscher Fußballspieler und Leichtathlet.
Neu!!: 1. Januar und Max Gablonsky · Mehr sehen »
Max Huber (Diplomat)
Max Huber (* 28. Dezember 1874 in Zürich; † 1. Januar 1960 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Politiker sowie Diplomat und vertrat die Schweiz bei einer Reihe von internationalen Konferenzen und Institutionen.
Neu!!: 1. Januar und Max Huber (Diplomat) · Mehr sehen »
Max Neal
Max Neal, Pseudonym Maximilian Dalhoff, (* 26. März 1865 in München; † 1. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Volksdichter bayrischer Bauernschwänke.
Neu!!: 1. Januar und Max Neal · Mehr sehen »
Max Salpeter
Max Salpeter (* 16. April 1908 in London; † 1. Januar 2010) war ein britischer Geiger.
Neu!!: 1. Januar und Max Salpeter · Mehr sehen »
Max Sauerlandt
Friedrich August Max Sauerlandt (* 6. Februar 1880 in Berlin; † 1. Januar 1934 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
Neu!!: 1. Januar und Max Sauerlandt · Mehr sehen »
Maxim Alexejewitsch Purkajew
Maxim Alexejewitsch Purkajew (1939) Maxim Alexejewitsch Purkajew (wiss. Transliteration Maksim Aleksejevič Purkajev; * in Nalitowo (Gouvernement Wolhynien); † 1. Januar 1953 in Moskau) war ein sowjetischer General.
Neu!!: 1. Januar und Maxim Alexejewitsch Purkajew · Mehr sehen »
München
Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München Frauenkirche und Viktualienmarkt Alpenkulisse hinter München Altstadt-Panorama (Sicht von St. Peter) Luftbild des Münchener Zentrums München (hochdeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.
Neu!!: 1. Januar und München · Mehr sehen »
MDR Jump
Logo bis 28. August 2011 Sitz des Senders in Halle (Saale) MDR Jump (eigene Schreibweise: MDR JUMP) ist ein Unterhaltungs-Radioprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks, dessen Hörfunkformat auch als Adult Contemporary bezeichnet wird.
Neu!!: 1. Januar und MDR Jump · Mehr sehen »
MDR Life
MDR Life war eines der sieben Hörfunkprogramme des Mitteldeutschen Rundfunks, das die neu gegründete Landesrundfunkanstalt zwischen dem Sendebeginn des MDR am 1. Januar 1992 und dem 31. Dezember 1999 ausstrahlte.
Neu!!: 1. Januar und MDR Life · Mehr sehen »
Mecklenburg
Landesflagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg ist eine Region im Norden Deutschlands und im südlichen Raum der Ostsee.
Neu!!: 1. Januar und Mecklenburg · Mehr sehen »
Mecklenburg-Schwerin
Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).
Neu!!: 1. Januar und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »
Mecklenburg-Strelitz
Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-) Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.
Neu!!: 1. Januar und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »
Melbourne
Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.
Neu!!: 1. Januar und Melbourne · Mehr sehen »
Metropolitan Opera
Das Gebäude der Metropolitan Opera Die Metropolitan Opera ist eine Theater-Gesellschaft am Lincoln Center in New York City.
Neu!!: 1. Januar und Metropolitan Opera · Mehr sehen »
Mexiko
Mexiko (spanisch: México oder Méjico, nahuatl: Mexihco), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span.: Estados Unidos Mexicanos, ist eine Bundesrepublik in Nordamerika, die 31 Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt umfasst.
Neu!!: 1. Januar und Mexiko · Mehr sehen »
Michael Bleive
Michael Bleive Michael Bleive (* 29. Oktober 1873 in Olustvere in Suure-Jaani im Kreis Viljandi im Gouvernement Livland, heute Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu), auch Michael Bleiwe geschrieben, eigentlich estnisch Mihkel Bleive, auch Mihhail Bleive geschrieben, russisch Михаил Иванович Блейве (Michail Iwanowitsch Bleiwe, auch Michail Bleive transkribiert), war ein orthodoxer Priester und Märtyrer.
Neu!!: 1. Januar und Michael Bleive · Mehr sehen »
Michael Didi Adgum Mangoria
Michael Didi Adgum Mangoria (* 1. Januar 1959 in Engoth) ist ein sudanesischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Khartum.
Neu!!: 1. Januar und Michael Didi Adgum Mangoria · Mehr sehen »
Michael Mann (Literaturwissenschaftler)
Michael Thomas Mann (* 21. April 1919 in München; † 1. Januar 1977 in Orinda, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Musiker und Literaturwissenschaftler.
Neu!!: 1. Januar und Michael Mann (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »
Michail Wassiljewitsch Ostrogradski
Michail Ostrogradski Michail Wassiljewitsch Ostrogradski (ukrainisch Михайло Васильович Остроградський, wiss. Transliteration Michajlo Vasil'ovič Ostrograds'kij, / Michael Wassiljewitsch Ostrogradski; * in Poltawa; † ebenda) war ein ukrainisch-russischer Mathematiker.
Neu!!: 1. Januar und Michail Wassiljewitsch Ostrogradski · Mehr sehen »
Michèle Mercier
Michèle Mercier, geboren als Jocelyne Yvonne Renée Mercier (* 1. Januar 1939 in Nizza, Frankreich), ist eine französische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Michèle Mercier · Mehr sehen »
Michele Lega
Michele Kardinal Lega (1922) Michele Kardinal Lega (* 1. Januar 1860 in Brisighella, Kirchenstaat; † 16. Dezember 1935 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1. Januar und Michele Lega · Mehr sehen »
Miklós Radnai
Miklós Radnai (* 1. Januar 1892 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. November 1935 ebenda) war ein ungarischer Komponist und Opernintendant.
Neu!!: 1. Januar und Miklós Radnai · Mehr sehen »
Milchstraße
Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.
Neu!!: 1. Januar und Milchstraße · Mehr sehen »
Milo Aukerman
Milo Aukerman (2011) Milo Aukerman (* 1. Januar 1963 in Lomita, Kalifornien) ist bekannt geworden als Bandleader und Sänger der Band The Descendents.
Neu!!: 1. Januar und Milo Aukerman · Mehr sehen »
Milt Jackson
Milt Jackson, New York, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Milton „Milt“ Jackson (* 1. Januar 1923 in Detroit, Michigan; † 9. Oktober 1999 in New York City, New York), war ein amerikanischer Vibraphonist und gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Modern Jazz.
Neu!!: 1. Januar und Milt Jackson · Mehr sehen »
Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden die 28 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäische Union (EU) sind.
Neu!!: 1. Januar und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »
Mitteldeutscher Rundfunk
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).
Neu!!: 1. Januar und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »
Mladen Petrić
Mladen Petrić (* 1. Januar 1981 in Brčko, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler, der auch die Schweizer Staatsangehörigkeit besitzt.
Neu!!: 1. Januar und Mladen Petrić · Mehr sehen »
Mochiru Hoshisato
Mochiru Hoshisato (jap. 星里 もちる Hoshisato Mochiru; * 1. Januar 1961 in Kitakyūshū, Fukuoka, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
Neu!!: 1. Januar und Mochiru Hoshisato · Mehr sehen »
Mohamad Ahansal
Mohamad Ahansal (* 1. Januar 1973 in Zagora, Süd-Marokko) ist ein marokkanischer Langstreckenläufer und fünffacher Marathon des Sables-Sieger.
Neu!!: 1. Januar und Mohamad Ahansal · Mehr sehen »
Mohamed Mahmoud Ould Louly
Mohamed Mahmoud Ould Louly Mohamed Mahmoud Ould Ahmed Louly (* 1. Januar 1943 in Tidjikja) war vom 3.
Neu!!: 1. Januar und Mohamed Mahmoud Ould Louly · Mehr sehen »
Monsterwelle
Eine „Superwelle“ im Labor Monsterwelle in der französischen Biskaya, bei ca. 200 Metern Wassertiefe: Die Wellenhöhe kann nur geschätzt werden Monsterwellen (auch Riesenwellen, Kaventsmänner oder Freakwaves von, engl. auch rogue waves) sind außergewöhnlich hohe, einzelne marine Wasserwellen.
Neu!!: 1. Januar und Monsterwelle · Mehr sehen »
Montreal-Protokoll
Das Ozonloch über der Antarktis, 2010 Das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, ist ein multilaterales Umweltabkommen und damit ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag des Umweltrechts.
Neu!!: 1. Januar und Montreal-Protokoll · Mehr sehen »
Morgan Fisher (Keyboarder)
Morgan Fisher (2007) Morgan Fisher (* 1. Januar 1950 in London) ist ein britischer Keyboarder.
Neu!!: 1. Januar und Morgan Fisher (Keyboarder) · Mehr sehen »
Morris Chestnut
Morris Chestnut (2010) Morris Chestnut (* 1. Januar 1969 in Cerritos, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Morris Chestnut · Mehr sehen »
Moses Bosco Anderson
Moses Bosco Anderson SSE (* 9. September 1928 in Selma; Alabama; † 1. Januar 2013 in Livonia, Michigan) war Weihbischof in Detroit.
Neu!!: 1. Januar und Moses Bosco Anderson · Mehr sehen »
Moumouni Dagano
Moumouni Beli Dagano (* 1. Januar 1981 in Ouagadougou, Obervolta, heute Burkina Faso) ist ein Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Moumouni Dagano · Mehr sehen »
Mubarak Al Rumaihi
Mubarak Yousuf Al Rumaihi (* 1. Januar 1984) ist ein Springreiter aus Katar.
Neu!!: 1. Januar und Mubarak Al Rumaihi · Mehr sehen »
Murray Armstrong
Murray Alexander Armstrong (* 1. Januar 1916 in Manor, Saskatchewan; † 8. Dezember 2010 in St. Augustine, Florida) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1937 bis 1946 für die Toronto Maple Leafs, New York/Brooklyn Americans und Detroit Red Wings in der National Hockey League gespielt hat.
Neu!!: 1. Januar und Murray Armstrong · Mehr sehen »
Mustafa Doğan
Mustafa Doğan (* 1. Januar 1976 in Yalvaç, Provinz Isparta, Türkei) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Mustafa Doğan · Mehr sehen »
Nachrichten- und Presseagentur
Nachrichten- und Presseagenturen sind Unternehmen, die Nachrichten über aktuelle Ereignisse liefern.
Neu!!: 1. Januar und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »
Namen-Jesu-Fest
Die Verehrung des heiligsten Namens Jesu, Ölbild von Juan de las Roelas, ca. 1604 Das Namen-Jesu-Fest, auch Fest des allerheiligsten Namens Jesu, am 3. Januar ist ein Herrenfest im Weihnachtsfestkreis der römisch-katholischen Liturgie.
Neu!!: 1. Januar und Namen-Jesu-Fest · Mehr sehen »
Namensänderungsverordnung
Reichsgesetzblatt vom 17. August 1938: ''Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen'' Die Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen vom 17.
Neu!!: 1. Januar und Namensänderungsverordnung · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: 1. Januar und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Nate Tubbs
Nate Tubbs (* 1. Dezember 1964 in Cincinnati, Ohio) ist ein Schwergewichtsboxer und Bruder des ehemaligen Schwergewichtsweltmeisters Tony Tubbs.
Neu!!: 1. Januar und Nate Tubbs · Mehr sehen »
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.
Neu!!: 1. Januar und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: 1. Januar und NATO · Mehr sehen »
Národní divadlo
Das Prager Nationaltheater Das Nationaltheater (tschechisch Národní divadlo) ist das bedeutendste Theater und Opernhaus in der tschechischen Hauptstadt Prag.
Neu!!: 1. Januar und Národní divadlo · Mehr sehen »
Nedeljko Bajić
Nedeljko Bajić (häufig kurz nur Baja genannt) (* 9. Juni 1968 in Šipovo (Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina)) ist ein bosnisch-serbischer Sänger, der bisher elf Alben veröffentlicht hat.
Neu!!: 1. Januar und Nedeljko Bajić · Mehr sehen »
Neujahr
Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.
Neu!!: 1. Januar und Neujahr · Mehr sehen »
Neujahrsansprache
Unter der Neujahrsansprache versteht man die über Rundfunk oder Fernsehen ausgestrahlte Rede eines Staatsoberhaupts oder Regierungschefs zum Jahreswechsel.
Neu!!: 1. Januar und Neujahrsansprache · Mehr sehen »
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Wiener Musikverein Neujahrskonzertes 2015) Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das bekannteste Neujahrskonzert der Welt und ist vor allem den Werken der Strauss-Dynastie (Johann Strauss Vater, Johann Strauss Sohn, Eduard Strauß und Josef Strauss) gewidmet.
Neu!!: 1. Januar und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »
Neujahrsspringen
Das Neujahrsspringen ist eine Skisprung-Weltcup-Veranstaltung.
Neu!!: 1. Januar und Neujahrsspringen · Mehr sehen »
Neuseeland
Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.
Neu!!: 1. Januar und Neuseeland · Mehr sehen »
Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft der Männer vertritt Neuseeland auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby Union.
Neu!!: 1. Januar und Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1. Januar und New York City · Mehr sehen »
Nick Aitken
Nick Aitken (* 1. Januar 1990 in Leongatha) ist ein australischer Straßenradrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Nick Aitken · Mehr sehen »
Nicolas Kühn
Nicolas Gerrit Kühn (* 1. Januar 2000 in Wunstorf) ist ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Nicolas Kühn · Mehr sehen »
Nikolai Alexejewitsch Guljajew
Nikolai Alexejewitsch Guljajew (* 1. Januar 1966 in Wologda) ist ein ehemaliger russischer Eisschnellläufer, der für die Sowjetunion startete.
Neu!!: 1. Januar und Nikolai Alexejewitsch Guljajew · Mehr sehen »
Nikolai Stefanowitsch Beschanizki
Nikolai Beschanizki Nikolai Stefanowitsch Beschanizki (auch Nikolai Bezhanitsky, Nikolai Beshanitsky, Nikolai Beshanitzky, Nikolai Bežanitski oder Bezhanitskiy transkribiert; * 14. Dezember 1859 in Priipalu im Kreis Tartu im Gouvernement Livland, heute Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu), war ein russisch-orthodoxer Priester und Märtyrer.
Neu!!: 1. Januar und Nikolai Stefanowitsch Beschanizki · Mehr sehen »
Nimrod (Schiff)
Die ''Nimrod'' im Packeis Route der S. Y. Nimrod auf der Suche nach den Phantominseln im Südpazifik (1909) Die Nimrod war ursprünglich ein zum Zweck der Robbenjagd hergestellter Schoner mit einer Standardverdrängung von 334 Tonnen.
Neu!!: 1. Januar und Nimrod (Schiff) · Mehr sehen »
Nimrod-Expedition
''Nimrod'' im antarktischen Packeis Marsch zum antarktischen magnetischen Pol (Oktober 1908 bis Februar 1909) Die Nimrod-Expedition (offizieller Name Britische Antarktis-Expedition 1907–1909) war eine Forschungsreise in die Antarktis, die in der Literatur nach dem Namen des Expeditionsschiffes bezeichnet wird.
Neu!!: 1. Januar und Nimrod-Expedition · Mehr sehen »
Nina Bott
Nina Bott (* 1. Januar 1978 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin sowie Moderatorin.
Neu!!: 1. Januar und Nina Bott · Mehr sehen »
Nomenklatur (Biologie)
Nomenklatur (von ‚Namenverzeichnis‘) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.
Neu!!: 1. Januar und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »
Noor Inayat Khan
Noor Inayat Khan, Codename: Madeleine, 1943 Noor Inayat Khan GC (* 1. Januar 1914 in Moskau; † vermutlich 13. September 1944 im KZ Dachau; eigentlich Noor-un-Nisa Inayat Khan) war eine Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE).
Neu!!: 1. Januar und Noor Inayat Khan · Mehr sehen »
Norah Baring
Norah Baring (* 1. Januar 1907 in Newton Abbot, England; † 8. Februar 1985 in Surrey, England) war eine britische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Norah Baring · Mehr sehen »
Nordamerikanisches Freihandelsabkommen
Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA;, ALÉNA;, TLCAN) ist ein Wirtschaftsverband zwischen Kanada, den USA und Mexiko und bildet eine Freihandelszone im nordamerikanischen Kontinent.
Neu!!: 1. Januar und Nordamerikanisches Freihandelsabkommen · Mehr sehen »
Norddeutscher Rundfunk
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und für die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Neu!!: 1. Januar und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »
Nordwestdeutscher Rundfunk
Logo des NWDR NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.
Neu!!: 1. Januar und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »
Norman Rosten
Norman Rosten (* 1. Januar 1913 in New York City; † 7. März 1995 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Norman Rosten · Mehr sehen »
Odilo von Cluny
Odilo (* 961 oder 962; † 1. Januar 1049 in Souvigny) war Cluniazensermönch und fünfter Abt von Cluny von 994 bis 1049.
Neu!!: 1. Januar und Odilo von Cluny · Mehr sehen »
Odo von Paris
Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours.
Neu!!: 1. Januar und Odo von Paris · Mehr sehen »
Ohio River
Der Ohio (indianische Sprache Oyo) ist der größte linke Nebenfluss des Mississippi.
Neu!!: 1. Januar und Ohio River · Mehr sehen »
Oliver Thomas (Sänger)
Oliver Thomas (2018) Oliver Thomas (eigentlich: Oliver Dyba, * 1. Januar 1977 in Alpirsbach) ist ein deutscher Schlagersänger.
Neu!!: 1. Januar und Oliver Thomas (Sänger) · Mehr sehen »
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.
Neu!!: 1. Januar und Oper · Mehr sehen »
Orthographische Konferenz von 1901
Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie beruhte, aber darüber hinaus auch Vorschläge der Orthographischen Konferenz von 1876 übernahm, die von Preußen noch nicht übernommen worden waren.
Neu!!: 1. Januar und Orthographische Konferenz von 1901 · Mehr sehen »
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Neu!!: 1. Januar und Osmanisches Reich · Mehr sehen »
Ossi Oswalda
Ossi Oswalda, Fotografie (um 1920) von Nicola Perscheid Ossi Oswalda, geboren als Oswalda Stäglich (* 2. Februar 1897 in Niederschönhausen; † 7. März 1947 in Prag) war eine deutsche Schauspielerin der Stummfilmzeit.
Neu!!: 1. Januar und Ossi Oswalda · Mehr sehen »
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
Logo des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) war von seiner Gründung am 12. Oktober 1991 bis zum 30. April 2003 als Landesrundfunkanstalt des Landes Brandenburg eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.
Neu!!: 1. Januar und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg · Mehr sehen »
Osvaldo Cavandoli
Osvaldo Cavandoli, 2000 Osvaldo Cavandoli (* 1. Januar 1920 in Maderno; † 3. März 2007 in Mailand) war ein italienischer Animator und Ehrenbürger von Mailand.
Neu!!: 1. Januar und Osvaldo Cavandoli · Mehr sehen »
Osvaldo Piro
Osvaldo Carlos Piro (* 1. Januar 1937 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Bandoneonist und Tangokomponist.
Neu!!: 1. Januar und Osvaldo Piro · Mehr sehen »
Otto Aasen
Otto Olaussen Aasen (* 1. Januar 1894 in Fåberg, Norwegen; † 20. Oktober 1983 in Rjukan, Norwegen) war ein norwegischer Skisportler, der im Skispringen, im Skilanglauf sowie der Nordischen Kombination erfolgreich war.
Neu!!: 1. Januar und Otto Aasen · Mehr sehen »
Otto Friedrich von der Groeben
Otto Friedrich von der Groeben, 1700. Otto Friedrich von der Groeben (* 16. April 1657 in Napratten bei Heilsberg im Ermland; † 30. Juni 1728 auf seinen Gütern bei Marienwerder im Königreich Preußen) war ein Soldat und Forschungsreisender im Dienste Brandenburg-Preußens und anderer europäischer Staaten.
Neu!!: 1. Januar und Otto Friedrich von der Groeben · Mehr sehen »
Ouida
Fotografie von Ouida aus dem Jahr 1874 Ouida, eigentlich Maria Louise Ramée, manchmal auch in der Schreibweise Oui´da, (* 1. Januar 1839 in Bury St Edmunds, Suffolk, England; † 25. Januar 1908 in Viareggio, Italien) war eine britische Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Ouida · Mehr sehen »
Ousmane Sembène
Ousmane Sembène (1987) Ousmane Sembène (* 1. Januar 1923 in Ziguinchor; † 9. Juni 2007 in Dakar) war ein senegalesischer Schriftsteller und Regisseur.
Neu!!: 1. Januar und Ousmane Sembène · Mehr sehen »
Pablo Cuevas
Pablo Gabriel Cuevas (* 1. Januar 1986 in Concordia, Argentinien) ist ein uruguayischer Tennisspieler.
Neu!!: 1. Januar und Pablo Cuevas · Mehr sehen »
Paolo Guerrero
José Paolo Guerrero Gonzales (* 1. Januar 1984 in Lima) ist ein peruanischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Paolo Guerrero · Mehr sehen »
Papa Celestin
Papa Celestin 1950 Oscar Phillip Celestin, genannt „Papa Celestin“, (* 1. Januar 1884 Napoleonville, Louisiana; † 15. Dezember 1954 in New Orleans), war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Kornettist, Sänger und Bandleader des New Orleans Jazz.
Neu!!: 1. Januar und Papa Celestin · Mehr sehen »
Patti Page
Patti Page (* 8. November 1927 in Claremore, Oklahoma; † 1. Januar 2013 in Encinitas, Kalifornien; eigentlich Clara Ann Fowler) war eine US-amerikanische Country- und Pop-Sängerin, die 1951 mit dem Hit Tennessee Waltz ihren größten Erfolg hatte.
Neu!!: 1. Januar und Patti Page · Mehr sehen »
Paul Crusius
Paul Crusius, auch: Krauß (* um 1525 in Coburg; † 1. Januar 1572 in Orlamünde) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mathematiker und Historiker.
Neu!!: 1. Januar und Paul Crusius · Mehr sehen »
Paul Hubschmid
Paul Hubschmid (* 20. Juli 1917 in Aarau; † 1. Januar 2002 in Berlin) war ein Schweizer Film- und Theaterschauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Paul Hubschmid · Mehr sehen »
Paul Laufer
Paul Laufer (* 1. Januar 1904 in Striegau/Schlesien; † 11. Juni 1969 in Berlin) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Abteilungsleiter im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR.
Neu!!: 1. Januar und Paul Laufer · Mehr sehen »
Paul Lawrie
Paul Lawrie (* 1. Januar 1969 in Aberdeen) ist ein schottischer Profigolfer der European Tour.
Neu!!: 1. Januar und Paul Lawrie · Mehr sehen »
Paul Michaelis (Maler)
Michaelis (gestikulierend) im Juli 1960 bei einer Kunstausstellung in Koritzburg Paul Michaelis (* 13. Dezember 1914 in Weimar; † 1. Januar 2005 ebenda) war ein deutscher Maler, Graphiker und ehemaliger Rektor der Dresdner Hochschule der Bildenden Künste.
Neu!!: 1. Januar und Paul Michaelis (Maler) · Mehr sehen »
Paul Ramdohr
Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.
Neu!!: 1. Januar und Paul Ramdohr · Mehr sehen »
Paula Grogger
Paula Grogger (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Büste von Paula Grogger (Ehrengalerie, Grazer Burg) Grogger Familiengrab Friedhof Öblarn Paula Grogger (* 12. Juli 1892 in Öblarn; † 1. Jänner 1984 in Öblarn) war eine österreichische Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Paula Grogger · Mehr sehen »
Pawel Sergejewitsch Gratschow
Pawel Sergejewitsch Gratschow Pawel Sergejewitsch Gratschow (wiss. Transliteration Pavel Sergeevič Gračëv; * 1. Januar 1948 im Dorf Rwy in der Oblast Tula; † 23. September 2012 in Krasnogorsk) war ein russischer Offizier und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Pawel Sergejewitsch Gratschow · Mehr sehen »
Pejo Jaworow
Pejo Jaworow Pejo Jaworow (bulgarisch Пейо Яворов; * 1. Januar 1878 in Tschirpan; † 29. Oktober 1914 in Sofia) war ein bulgarischer Dichter und Revolutionskämpfer.
Neu!!: 1. Januar und Pejo Jaworow · Mehr sehen »
Pengő
10 Pengő aus dem Jahr 1936. Der Pengő („klingende Münze“) war vom 1.
Neu!!: 1. Januar und Pengő · Mehr sehen »
Peter der Große
Peter I., Ölgemälde von Jean-Marc Nattier, 1717 Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Weliki), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russ. Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.
Neu!!: 1. Januar und Peter der Große · Mehr sehen »
Peter Fischli
Peter Fischli (* 1. Januar 1947 in Näfels) ist ein Schweizer Schauspieler und Theaterregisseur.
Neu!!: 1. Januar und Peter Fischli · Mehr sehen »
Pfund Sterling
Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs einschließlich der Kanalinseln und der Isle of Man.
Neu!!: 1. Januar und Pfund Sterling · Mehr sehen »
Phil Read
Phil Read Phillip William „Phil“ Read, MBE, (* 1. Januar 1939 in Luton, England) ist ein ehemaliger britischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Phil Read · Mehr sehen »
Philipp Seebacher
Philipp Seebacher (* 1. Jänner 1987) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.
Neu!!: 1. Januar und Philipp Seebacher · Mehr sehen »
Philippe Douste-Blazy
Philippe J.G. Douste-Blazy (* 1. Januar 1953 in Lourdes) ist ein französischer Kardiologe und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Philippe Douste-Blazy · Mehr sehen »
Pierre Chazal
Pierre Chazal Pierre Emanuel Félix Baron Chazal (* 1. Januar 1808 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 25. Januar 1892 in Pau, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französisch-belgischer General und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Pierre Chazal · Mehr sehen »
Pierre de Coubertin
Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.
Neu!!: 1. Januar und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »
Pierre-Marie Gerlier
Kardinal Gerlier im Jahre 1939 Wappen des Pierre-Marie Kardinal Gerlier Pierre-Marie Kardinal Gerlier (* 14. Januar 1880 in Versailles, Frankreich; † 17. Januar 1965 in Lyon) war Erzbischof von Lyon.
Neu!!: 1. Januar und Pierre-Marie Gerlier · Mehr sehen »
Pioneer (Elektronikunternehmen)
Pioneer K.K. (jap. パイオニア株式会社, Paionia Kabushiki-gaisha, engl. Pioneer Corporation) ist ein international bekanntes Elektronikunternehmen mit Firmensitz in Japan.
Neu!!: 1. Januar und Pioneer (Elektronikunternehmen) · Mehr sehen »
Platon Kulbusch
Paul Kulbusch Platon Kulbusch (bürgerlicher Name: Paul Kulbusch,; * 25. Juli 1869 in Pootsi, heute Gemeinde Tõstamaa, Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu) war russisch-orthodoxer Bischof von Riga und Bischofsvikar von Tallinn.
Neu!!: 1. Januar und Platon Kulbusch · Mehr sehen »
Porter W. Anderson junior
Porter Warren Anderson, Jr. (* 1. Januar 1937 in Corinth, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe.
Neu!!: 1. Januar und Porter W. Anderson junior · Mehr sehen »
Portugal
Die Republik Portugal (amtlich República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.
Neu!!: 1. Januar und Portugal · Mehr sehen »
Postbank
Postbank ist eine Zweigniederlassung und Marke des deutschen Kreditinstitutes DB Privat- und Firmenkundenbank.
Neu!!: 1. Januar und Postbank · Mehr sehen »
Postleitzahl
Eine Postleitzahl (Abk. PLZ) ist eine Ziffern- oder Buchstaben-/Ziffern-Kombination innerhalb von Postadressen auf Briefen, Paketen oder Päckchen, die den Zustellort eingrenzt.
Neu!!: 1. Januar und Postleitzahl · Mehr sehen »
Postscheckamt
Ein Postscheckamt (abgekürzt PSchA, Mehrzahl: Postscheckämter / PSchÄ), ab 1984 als Postgiroamt bezeichnet, führte die Konten der Teilnehmer im Postscheckverkehr, es ist darin zu unterscheiden von einem Postsparkassenamt.
Neu!!: 1. Januar und Postscheckamt · Mehr sehen »
Postscheckverkehr
Die Hauptaufgabe des Postscheckverkehrs war die Förderung und möglichst weite Verbreitung des unbaren Zahlungsverkehrs.
Neu!!: 1. Januar und Postscheckverkehr · Mehr sehen »
Pranciškus Vaičekonis
Pranas Vaičekonis (* 1. Januar 1928 im Dorf Tetervinai, Pfarrgemeinde Skrebotiškis, Rayon Pasvalys; † 14. Oktober 2006 in Vilnius) war litauischer Kirchenrechtler, Professor und Priester.
Neu!!: 1. Januar und Pranciškus Vaičekonis · Mehr sehen »
Präsident der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1. Januar und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Preußen
Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.
Neu!!: 1. Januar und Preußen · Mehr sehen »
Privatrechtlicher Rundfunk
Privatrechtlicher Rundfunk ist das durch privatrechtlich organisierte Unternehmen veranstaltete Privatradio oder Privatfernsehen.
Neu!!: 1. Januar und Privatrechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »
ProSieben
ProSieben (oft stilisiert zu Pro7) ist ein deutscher Privatsender.
Neu!!: 1. Januar und ProSieben · Mehr sehen »
Putsch
Ein Putsch, Staatsstreich oder Coup d’État ist eine oft überraschende, meist gewaltsame Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.
Neu!!: 1. Januar und Putsch · Mehr sehen »
Qi Baishi
Qi Baishi auf einer Postmarke der UdSSR Qi Baishi (Pseudonyme: Qí Huáng (齐璜/齊璜), Qí Wèiqīng (齐渭清/齊渭清), Tschi Pai-schi und Chi Po-shih; * am 22. Tag des 11. Monats des Jahres ''Tongzhi'' 2, also am 1. Januar 1864 in Xiangtan, Provinz Hunan, Kaiserreich China; † 16. September 1957 in Peking, Volksrepublik China) war ein bedeutender chinesischer Maler der Moderne.
Neu!!: 1. Januar und Qi Baishi · Mehr sehen »
Qing-Dynastie
Direkt kontrollierte (gelb und hellgelb) und tributpflichtige (orange) Gebiete des ''Qing-Kaiserreich'' zur Zeit ihrer größten Ausbreitung 1820. Die Qing-Dynastie (mandschurisch ᡩᠠᡳᠴᡳᠩ ᡤᡠᡵᡠᠨ Daicing Gurun) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.
Neu!!: 1. Januar und Qing-Dynastie · Mehr sehen »
Rafael Sánchez Cestero
Rafael Sánchez Cestero (* 1. Januar 1912 in Santo Domingo; † 7. August 1999 ebenda) war ein dominikanischer Sänger (Tenor).
Neu!!: 1. Januar und Rafael Sánchez Cestero · Mehr sehen »
Ray Walston
Herman Raymond „Ray“ Walston (* 2. November 1914 in New Orleans, Louisiana; † 1. Januar 2001 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater-, Fernseh- und Filmschauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Ray Walston · Mehr sehen »
Raymond Loucheur
Raymond Loucheur (* 1. Januar 1899 in Tourcoing; † 14. September 1979 in Nogent-sur-Marne) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Raymond Loucheur · Mehr sehen »
Raymond Touroul
Raymond Touroul (* 1. Januar 1939; † 11. März 2006 in Créteil) war ein französischer Rundstrecken,- Rallye-Fahrer, Rennstallbesitzer und Stuntman.
Neu!!: 1. Januar und Raymond Touroul · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: 1. Januar und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Römische Republik
S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (res publica – Staat, wörtlich: „öffentliche Sache“) bezeichnet man die Staatsform des römischen Staates in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Errichtung des Kaisertums am 13.
Neu!!: 1. Januar und Römische Republik · Mehr sehen »
Römische Verträge
Bundeskanzler Konrad Adenauer, Staatssekretär Walter Hallstein und der italienische Ministerpräsident Antonio Segni bei Unterzeichnung der Römischen Verträge Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom (Kapitol, Saal der Horatier und Curiatier im Konservatorenpalast) unterzeichnet.
Neu!!: 1. Januar und Römische Verträge · Mehr sehen »
Römischer Kalender
Bruchstück der Fasti-Kalender Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.
Neu!!: 1. Januar und Römischer Kalender · Mehr sehen »
Römischer Senat
Catilina an (Fresko Cesare Maccaris aus dem Jahr 1888). Der römische Senat (lateinisch senatus, abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.
Neu!!: 1. Januar und Römischer Senat · Mehr sehen »
Rüdiger Safranski
Rüdiger Safranski auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Rüdiger Safranski, Düsseldorf 2013 Rüdiger Safranski (* 1. Januar 1945 in Rottweil) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Rüdiger Safranski · Mehr sehen »
Rechtsfahrgebot
Wechselverkehrszeichen-Schilderbrücke mit Beschriftung: Rechtsfahrgebot beachten Das Rechtsfahrgebot besagt, dass auf Straßen möglichst weit rechts gefahren werden muss.
Neu!!: 1. Januar und Rechtsfahrgebot · Mehr sehen »
Region (Frankreich)
Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.
Neu!!: 1. Januar und Region (Frankreich) · Mehr sehen »
Reichsbank
Die Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches mit Sitz in Berlin.
Neu!!: 1. Januar und Reichsbank · Mehr sehen »
Reichspost
Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.
Neu!!: 1. Januar und Reichspost · Mehr sehen »
René Binder
René Binder in der GP2-Serie 2014 in Silverstone René Binder (* 1. Januar 1992 in Innsbruck) ist ein österreichischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und René Binder · Mehr sehen »
Republik
Eine Republik (von, wörtlich „öffentliche Sache“, speziell „Gemeinwesen“, „Staat“) ist nach allgemeinem Verständnis eine „Staatsform, bei der die Regierenden für eine bestimmte Zeit vom Volk oder von Repräsentanten des Volkes gewählt werden“, in der das Staatsvolk „höchste Gewalt des Staates und oberste Quelle der Legitimität ist“.
Neu!!: 1. Januar und Republik · Mehr sehen »
Republik China (1912–1949)
Die Republik China, auch als Nationalchina oder National-China bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.
Neu!!: 1. Januar und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »
Republik China (Taiwan)
Die Republik China (weithin bekannt als Taiwan), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei), auch Taiwan (ROC) bzw.
Neu!!: 1. Januar und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »
Rhein
Der Rhein ist ein Strom in West- und Mitteleuropa.
Neu!!: 1. Januar und Rhein · Mehr sehen »
Rheinische Zeitung
Rheinische Zeitung Die Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe wurde am 1. Januar 1842 in Köln, Preußen, gegründet und zum 31. März 1843 durch die staatlichen Behörden verboten.
Neu!!: 1. Januar und Rheinische Zeitung · Mehr sehen »
Richard Lohrmann
Richard Lohrmann (* 3. März 1896 in Kirchheim unter Teck; † 1. Januar 1970) war ein deutscher Forstmann und Naturschützer.
Neu!!: 1. Januar und Richard Lohrmann · Mehr sehen »
Richard Roxburgh
Richard Roxburgh, 2013 Richard Roxburgh (* 23. Januar 1962 in Albury, New South Wales, Australien) ist ein australischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Richard Roxburgh · Mehr sehen »
Richard Sennett
Richard Sennett (* 1. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Soziologe.
Neu!!: 1. Januar und Richard Sennett · Mehr sehen »
Richard Wachsmuth (Physiker)
Richard Wachsmuth (* 21. März 1868 in Marburg; † 1. Januar 1941 in Icking) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 1. Januar und Richard Wachsmuth (Physiker) · Mehr sehen »
Rimgaudas Abraitis
Rimgaudas Abraitis (* 1. Januar 1934 in Kaunas, Litauen) ist ein litauischer Ingenieur und Energiewirtschaftler, Professor.
Neu!!: 1. Januar und Rimgaudas Abraitis · Mehr sehen »
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.
Neu!!: 1. Januar und Rio de Janeiro · Mehr sehen »
Robert Lawson
Robert Lawson Robert Arthur Lawson (* 1. Januar 1833 in Newburgh, Schottland; † 3. Dezember 1902 in der Region Canterbury, Neuseeland) gilt als einer der einflussreichsten neuseeländischen Architekten des 19.
Neu!!: 1. Januar und Robert Lawson · Mehr sehen »
Robert S. Kerr
Robert Kerr Robert Samuel Kerr (* 11. September 1896 in Ada, Oklahoma; † 1. Januar 1963 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 1. Januar und Robert S. Kerr · Mehr sehen »
Roberto Rivelino
Roberto Rivelino (* 1. Januar 1946 in São Paulo, Brasilien) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Roberto Rivelino · Mehr sehen »
Robia LaMorte
LaMorte 2004 Robia LaMorte (* 7. Juli 1970 in Queens, New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und ehemalige Tänzerin.
Neu!!: 1. Januar und Robia LaMorte · Mehr sehen »
Rocky Graziano
Thomas Rocco Barbella (* 1. Januar 1919 in New York City, New York; † 22. Mai 1990 ebenda), besser bekannt als Rocky Graziano, war ein US-amerikanischer Boxer italienischer Herkunft.
Neu!!: 1. Januar und Rocky Graziano · Mehr sehen »
Roger Allin
Roger Allin (* 18. Dezember 1848 in Devonshire, England; † 1. Januar 1936 in Park River, North Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1895 bis 1897 der vierte Gouverneur des Bundesstaates North Dakota.
Neu!!: 1. Januar und Roger Allin · Mehr sehen »
Roland Eugen Beiküfner
Roland Eugen Beiküfner (* 1. Januar 1959 in Bagdad) ist ein deutscher Schauspieler und Künstler.
Neu!!: 1. Januar und Roland Eugen Beiküfner · Mehr sehen »
Roland Hayes
Hayes 1954, Fotografie von Carl Van Vechten Roland Hayes (* 3. Juni 1887 in Curryville, Georgia; † 1. Januar 1977 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und der erste afromarikanische klassische Sänger, der internationale Anerkennung fand.
Neu!!: 1. Januar und Roland Hayes · Mehr sehen »
Rolf Presthus
Rolf Presthus (* 29. Juli 1936; † 1. Januar 1988) war ein norwegischer konservativer Politiker und Jurist.
Neu!!: 1. Januar und Rolf Presthus · Mehr sehen »
Roman Slobodjan
Roman Slobodjan (* 1. Januar 1975 in Potsdam) ist ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: 1. Januar und Roman Slobodjan · Mehr sehen »
Ron Asheton
Ron Asheton (2008) Ronald Franklin „Ron“ Asheton, Jr. (* 17. Juli 1948 in Washington, D.C.; † 1. Januar 2009 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Gitarrist.
Neu!!: 1. Januar und Ron Asheton · Mehr sehen »
Ron Sexsmith
Ron Sexsmith (* 8. Januar 1964 in St. Catharines, Ontario) ist ein kanadischer Liedermacher.
Neu!!: 1. Januar und Ron Sexsmith · Mehr sehen »
Ronald Reagan
Ronald Reagan (1981) rechts Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Ronald Reagan · Mehr sehen »
Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg (1915) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Königreich Polen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine promovierte einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“.
Neu!!: 1. Januar und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »
Rose Bowl (Spiel)
Rose Bowl 2008, ''USC Trojans'' vs. ''Illinois Fighting Illini'' Der Rose Bowl ist ein jährlich ausgetragenes Spiel im College Football, dem Hochschulspielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) im American Football in den USA, das in der Regel am 1.
Neu!!: 1. Januar und Rose Bowl (Spiel) · Mehr sehen »
Royce D. Applegate
Royce D. Applegate, genannt Roy Applegate (* 25. Dezember 1939 in Danbury, Connecticut; † 1. Januar 2003 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Royce D. Applegate · Mehr sehen »
Rubel
Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Transliteration Rublʹ; Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Weißrussland (Weißrussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).
Neu!!: 1. Januar und Rubel · Mehr sehen »
Rudolf Keyser
Rudolf Keyser. Jakob Rudolf Keyser (* 1. Januar 1803 in Christiania; † 9. Oktober 1864) war ein norwegischer Historiker.
Neu!!: 1. Januar und Rudolf Keyser · Mehr sehen »
Rudolf Mumprecht
Rudolf Mumprecht (* 1. Januar 1918) ist ein Schweizer Zeichner und Maler.
Neu!!: 1. Januar und Rudolf Mumprecht · Mehr sehen »
Rugby Union
Typisches Szenario während eines Rugby-Union-Spiels Rugby Union (oft auch einfach nur Rugby, Union oder Fünfzehner-Rugby genannt) ist eine Sportart aus der Rugby-Familie.
Neu!!: 1. Januar und Rugby Union · Mehr sehen »
Rumänien
Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik im Grenzraum zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Neu!!: 1. Januar und Rumänien · Mehr sehen »
Russisch-ukrainischer Gasstreit
Der russisch-ukrainische Gasstreit ist ein über Jahre hinweg immer wieder aufflammender Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, der sich um die Fragen der Erdgaslieferungen an die Ukraine und die Fragen des Transits nach Europa dreht.
Neu!!: 1. Januar und Russisch-ukrainischer Gasstreit · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: 1. Januar und Russland · Mehr sehen »
Ruth Schmidt-Wiegand
Ruth Schmidt-Wiegand (* 1. Januar 1926 als Ruth Wiegand in Berlin; † 12. Dezember 2014 in Marburg) war eine deutsche Germanistin und Rechtshistorikerin.
Neu!!: 1. Januar und Ruth Schmidt-Wiegand · Mehr sehen »
Saba (Insel)
Saba ist die kleinste bewohnte Insel der ehemaligen Niederländischen Antillen.
Neu!!: 1. Januar und Saba (Insel) · Mehr sehen »
Sachi Amma
Sachi Amma beim Weltcup in Imst 2009 Sachi Amma (jap. 安間 佐千, Amma Sachi; * 1. Januar 1989 in der Präfektur Tochigi) ist ein japanischer Sportkletterer.
Neu!!: 1. Januar und Sachi Amma · Mehr sehen »
Salamo Arouch
Salamo Arouch (geboren am 1. Januar 1923 in Thessaloniki; gestorben am 26. April 2009 in Tel Aviv) war ein griechisch-israelischer Boxer und Überlebender des KZ Auschwitz.
Neu!!: 1. Januar und Salamo Arouch · Mehr sehen »
Samoa
Der Unabhängige Staat Samoa, kurz auch: Samoa; samoanisch: Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa; englisch (ist eine offizielle Sprache): Independent State of Samoa, ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Samoa i Sisifo) genannt wurde.
Neu!!: 1. Januar und Samoa · Mehr sehen »
Samuel Lister, 1. Baron Masham
Samuel Lister Samuel Cunliffe Lister, 1.
Neu!!: 1. Januar und Samuel Lister, 1. Baron Masham · Mehr sehen »
Samuel Pepys
Samuel Pepys (1666); Gemälde von John Hayls; National Portrait Gallery, London Samuel Pepys (* 23. Februar, nach dem Gregorianischem, in England jedoch erst 1752 eingeführten Kalender 5. März 1633 in London; † 26. Mai, nach Gregorianischem Kalender 6. Juni 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, wurde der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.
Neu!!: 1. Januar und Samuel Pepys · Mehr sehen »
Samuel Sewall
Samuel Sewall 1729 (Gemälde von John Smibert) Samuel Sewall (* 28. März 1652 in Bishopstoke, Hampshire, England; † 1. Januar 1730 in Boston, Massachusetts) war ein neuenglischer Kaufmann und Richter.
Neu!!: 1. Januar und Samuel Sewall · Mehr sehen »
Saro Arcidiacono
Saro Arcidiacono (eigentlich Rosario Arcidiacono; * 11. Januar 1886 in Catania; † 1. Januar 1972 ebenda) war ein italienischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Saro Arcidiacono · Mehr sehen »
Sat.1
Sat.1 (eigene Schreibweise: SAT.1) ist ein deutscher privater Fernsehsender mit Vollprogramm, dessen Sitz in Unterföhring bei München liegt.
Neu!!: 1. Januar und Sat.1 · Mehr sehen »
Satyendranath Bose
Satyendranath Bose (um 1925) Satyendranath Bose (Bengalisch: সত্যেন্দ্রনাথ বসু,; * 1. Januar 1894 in Kalkutta, damals Britisch-Indien; † 4. Februar 1974 ebenda) war ein indischer Physiker, der wichtige Beiträge zur mathematischen und statistischen Physik lieferte.
Neu!!: 1. Januar und Satyendranath Bose · Mehr sehen »
Sándor Petőfi
Sándor Petőfi, Daguerreotypie Sándor Petőfi, (Petrovič), (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös (oder Kiskunfélegyháza) (Komitat Bács-Kiskun); † 31. Juli 1849 bei Segesvár, heute Rumänien), war ein ungarischer Dichter und Volksheld der ungarischen Revolution 1848.
Neu!!: 1. Januar und Sándor Petőfi · Mehr sehen »
Südstaaten
Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.
Neu!!: 1. Januar und Südstaaten · Mehr sehen »
Südtirol
Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.
Neu!!: 1. Januar und Südtirol · Mehr sehen »
Schalom Asch
Schalom Asch (1940) Schalom Asch (* 1. Januar 1880 in Kutnia, Warschauer Gouvernement.
Neu!!: 1. Januar und Schalom Asch · Mehr sehen »
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.
Neu!!: 1. Januar und Schaltjahr · Mehr sehen »
Schöpfung
Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.
Neu!!: 1. Januar und Schöpfung · Mehr sehen »
Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978
Die Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978/1979 war ein Schneefall mit Schneesturm in Norddeutschland zur Jahreswende 1978/1979 von außergewöhnlichem Ausmaß.
Neu!!: 1. Januar und Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978 · Mehr sehen »
Schwangerschaftsabbruch
Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; medizinisch Interruptio, Abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft.
Neu!!: 1. Januar und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: 1. Januar und Schweden · Mehr sehen »
Schweinfurt
Marktplatz mit Rückert-Denkmal und Renaissance-Rathaus Zürch, dem früheren Burgbezirk Main mit nächtlicher Skyline Schweinfurt (unterfränkisch: Schweifert) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Regierungsbezirk Unterfranken).
Neu!!: 1. Januar und Schweinfurt · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: 1. Januar und Schweiz · Mehr sehen »
Schweizerische Bundesbahnen
SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB (Markenauftritt SBB CFF FFS) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.
Neu!!: 1. Januar und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »
Scone (Perth and Kinross)
Scone (gälisch: Sgàin; mittelalterlich: Scoine) ist ein Dorf in Perth and Kinross, Schottland.
Neu!!: 1. Januar und Scone (Perth and Kinross) · Mehr sehen »
Sebastian Kirchner
Sebastian Kirchner (* 1. Januar 1988 in Bad Neustadt an der Saale) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Sebastian Kirchner · Mehr sehen »
Sergei Iwanowitsch Adjan
Sergei Iwanowitsch Adjan(Transkription Sergei Ivanovich Adian (oder Adyan); * 1. Januar 1931 in Kushchi, Aserbaidschanische SSR) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Gruppentheorie und mathematischer Logik befasst.
Neu!!: 1. Januar und Sergei Iwanowitsch Adjan · Mehr sehen »
Sergei Jurjewitsch Glasjew
Sergei Glasjew (2016) Sergei Jurjewitsch Glasjew (* 1. Januar 1961 in Saporischschja, Ukrainische SSR) ist ein russischer Ökonom und Politiker, der in den frühen 1990er-Jahren in der russischen Regierung tätig war sowie bei der Präsidentschaftswahl 2004 kandidierte.
Neu!!: 1. Januar und Sergei Jurjewitsch Glasjew · Mehr sehen »
Sergei Nikolajewitsch Starostin
Sergei Nikolajewitsch Starostin (in englischer Transkription und auf den Schallplattencovers immer Sergey Starostin; * 1. Januar 1956 in Moskau) ist ein russischer Jazz- und Weltmusikklarinettist und -sänger.
Neu!!: 1. Januar und Sergei Nikolajewitsch Starostin · Mehr sehen »
Sergei Wassiljewitsch Awdejew
Sergei Wassiljewitsch Awdejew (* 1. Januar 1956, Tschapajewsk, Oblast Kuibyschew, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.
Neu!!: 1. Januar und Sergei Wassiljewitsch Awdejew · Mehr sehen »
Sergei Wjatscheslawowitsch Kirjakow
Sergei Wjatscheslawowitsch Kirjakow (* 1. Januar 1970 in Orjol) ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Sergei Wjatscheslawowitsch Kirjakow · Mehr sehen »
Sezessionskrieg
Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte. Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, 1862. Foto von Alexander Gardner. Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).
Neu!!: 1. Januar und Sezessionskrieg · Mehr sehen »
Sharon Small
Sharon Small (* 1. Januar 1967 in Glasgow, Schottland) ist eine britische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Sharon Small · Mehr sehen »
Sheila Manahan
Sheila Manahan (* 1. Januar 1924 in Dublin; † 29. März 1988 in London) war eine irisch-britische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Sheila Manahan · Mehr sehen »
Sheila McCarthy
Sheila McCarthy bei den 2012 Genie Awards Sheila McCarthy (* 1. Januar 1956 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Sheila McCarthy · Mehr sehen »
Shirley Chisholm
Shirley Chisholm (1972) Shirley Anita St.
Neu!!: 1. Januar und Shirley Chisholm · Mehr sehen »
Sicherheitsgurt
Piktogramm M020 nach DIN EN ISO 7010: Rückhaltesystem benutzen Ein Sicherheitsgurt ist ein Rückhaltesystem in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und anderen Verkehrsmitteln.
Neu!!: 1. Januar und Sicherheitsgurt · Mehr sehen »
Siegmund Wiprecht von Zerbst
Siegmund Wiprecht von Zerbst (* 1. Januar 1606 in Thießen, Anhalt; † 9. September 1682 in Hundeluft, Anhalt) war ein deutscher Hofbeamter und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Siegmund Wiprecht von Zerbst · Mehr sehen »
Sigismund (HRR)
Kaiser Sigismund, Porträt eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet Sigismund von Luxemburg KG (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.
Neu!!: 1. Januar und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »
Sigismund I. (Polen)
Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Prinzenwappen von Sigismund am Bautzener Matthiasturm Heiligen Stanislaus kniend Wiener Fürstentag von 1515. v. l. n. r.: Kaiser Maximilian I., seine Enkelin Maria, Ludwig II. von Ungarn neben seinem Vater König Vladislav II. von Ungarn, seine Tochter Anna und sein Bruder König Sigismund I. von Polen Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice, Polen; † 1. April 1548 in Krakau, Polen) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.
Neu!!: 1. Januar und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »
Silvestro Ganassi
Titelbild der ''Fontegara'' Titelbild der ''Regola Rubertina'' Silvestro Ganassi dal Fontego (* 1. Januar 1492 in Fontego bei Venedig; † unbekannt; auch Sylvestro (di) Ganassi dal Fontego) war ein italienischer Viola da Gamba- und Blockflötenspieler.
Neu!!: 1. Januar und Silvestro Ganassi · Mehr sehen »
Sint Eustatius
Sint Eustatius (in) ist eine der drei niederländischen BES-Inseln in der Karibik und hatte 2016 etwa 3200 Einwohner.
Neu!!: 1. Januar und Sint Eustatius · Mehr sehen »
Sint Maarten
Sint Maarten ist ein autonomes Land innerhalb des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: 1. Januar und Sint Maarten · Mehr sehen »
Six Nations
Six Nations (dt. Sechs Nationen, im Zusammenhang mit dem Hauptsponsor NatWest auch NatWest Six Nations genannt) ist ein jährlich stattfindendes Turnier in der Sportart Rugby Union, an dem die Nationalmannschaften aus England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales teilnehmen.
Neu!!: 1. Januar und Six Nations · Mehr sehen »
Slowakei
Die Slowakei (amtlich), ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.
Neu!!: 1. Januar und Slowakei · Mehr sehen »
Slowenische Euromünzen
Die slowenischen Euromünzen sind die von Slowenien in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.
Neu!!: 1. Januar und Slowenische Euromünzen · Mehr sehen »
Sophie Okonedo
Sophie Okonedo, 2008 Sophie Okonedo, OBE, (* 11. August 1968 in London, England) ist eine britische Film- und Theaterschauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Sophie Okonedo · Mehr sehen »
Sophus Schandorph
Sophus Schandorph Sophus Christian Frederik Schandorph (* 8. Mai 1836 in Ringsted; † 1. Januar 1901 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und Sophus Schandorph · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: 1. Januar und Sowjetunion · Mehr sehen »
Sozialistengesetz
Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.
Neu!!: 1. Januar und Sozialistengesetz · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: 1. Januar und Spanien · Mehr sehen »
Species Plantarum
Species Plantarum'' (1753) Species Plantarum (lat.; ‚Pflanzenarten‘) ist der Titel eines zweibändigen Werkes von Carl von Linné, in dem er alle ihm bekannten Pflanzenarten beschrieb und erstmals für jede Art einen zweiteiligen Namen (Binomen) angab.
Neu!!: 1. Januar und Species Plantarum · Mehr sehen »
SpVgg Unterhaching
Altes Vereinswappen Die Spielvereinigung Unterhaching (kurz Haching oder UHG) ist ein Sportverein aus der Gemeinde Unterhaching im Landkreis München.
Neu!!: 1. Januar und SpVgg Unterhaching · Mehr sehen »
St Helens Rugby and Cricket Ground
Der St Helens Rugby and Cricket Ground ist ein Rugby- und Cricket-Stadion im Vorort Brynmill der walisischen Stadt Swansea, das heute hauptsächlich für Rugby-Union-Spiele genutzt wird.
Neu!!: 1. Januar und St Helens Rugby and Cricket Ground · Mehr sehen »
Standesamt
Amtsschild in Nordrhein-Westfalen Das Standesamt ist in Deutschland (seit 1. Februar 1870 im Großherzogtum Baden, ab 1. Oktober 1874 im Königreich Preußen sowie ab 1. Januar 1876 im restlichen Gebiet des Deutschen Reiches) ein Amt zur Erledigung der im Personenstandsgesetz vorgesehenen Aufgaben, insbesondere zur Führung der Personenstandsregister, zur Erstellung von Personenstandsurkunden und anderem.
Neu!!: 1. Januar und Standesamt · Mehr sehen »
Stanisław Moniuszko
Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk, heute Weißrussland; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.
Neu!!: 1. Januar und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »
Stanley Kamel
Stanley Kamel (* 1. Januar 1943 in South River, New Jersey; † 8. April 2008 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Stanley Kamel · Mehr sehen »
Steffen Coßbau
Steffen Coßbau (* 1. Januar 1988 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Steffen Coßbau · Mehr sehen »
Stepan Bandera
Stepan Bandera Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (ukrainisch Степан Андрійович Бандера, wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw in Galizien; † 15. Oktober 1959 in München) war ein prominenter nationalistischer ukrainischer Politiker und Partisanenführer.
Neu!!: 1. Januar und Stepan Bandera · Mehr sehen »
Stephan Bocskai
Stephan Bocskai Krone von Stephan Bocskai in der Wiener Schatzkammer Stephan Bocskai, auch Stefan Bocskay,, (* 1. Januar 1557 in Klausenburg; † 29. Dezember 1606 in Kaschau, vermutlich vergiftet), war reformierter Fürst in Siebenbürgen.
Neu!!: 1. Januar und Stephan Bocskai · Mehr sehen »
Steve Ripley
Paul Steven Ripley (* 1. Januar 1950 in Boise, Idaho) ist ein US-amerikanischer Country- und Blues-Gitarrist.
Neu!!: 1. Januar und Steve Ripley · Mehr sehen »
Steven Davis
Steven Davis MBE (* 1. Januar 1985 in Ballymena) ist ein nordirischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Steven Davis · Mehr sehen »
Stimme Russlands
QSL-Karte von Radio Moskau (1969) Stimme Russlands (russisch: Голос России/Golos Rossii; früher Radio Moskau/Радио Москвы) war der staatliche sowjetische bzw.
Neu!!: 1. Januar und Stimme Russlands · Mehr sehen »
Straßenverkehrsgesetz
Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist ein Bundesgesetz, das vor allem die Grundlagen des Straßenverkehrsrechts in Deutschland enthält.
Neu!!: 1. Januar und Straßenverkehrsgesetz · Mehr sehen »
Strafgesetzbuch (Deutschland)
Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.
Neu!!: 1. Januar und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »
Stromeinspeisungsgesetz
Das deutsche Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG) vom 7.
Neu!!: 1. Januar und Stromeinspeisungsgesetz · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: 1. Januar und Sudan · Mehr sehen »
Sultan
Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.
Neu!!: 1. Januar und Sultan · Mehr sehen »
Sun Belt
Das Gebiet des Sun Belt Sun Belt (deutsch „Sonnengürtel“) ist die Bezeichnung des Gebietes südlich des 37.
Neu!!: 1. Januar und Sun Belt · Mehr sehen »
Sun City (Stadttyp)
Sun City bezeichnet sogenannte Rentnerstädte in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1. Januar und Sun City (Stadttyp) · Mehr sehen »
Sun Yat-sen
Sun Yat-sen (* 12. November 1866 in Cuiheng bei Zhongshan, Provinz Guangdong; † 12. März 1925 in Peking) war ein chinesischer Revolutionär und Staatsmann.
Neu!!: 1. Januar und Sun Yat-sen · Mehr sehen »
Suzanne Juyol
Suzanne Juyol (* 1. Januar 1920 in Paris; † 20. Juli 1994 ebenda) war eine französische Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 1. Januar und Suzanne Juyol · Mehr sehen »
Sven Nylander
Sven Nylander (2014) Sven Olof Nylander (* 1. Januar 1962 in Varberg) ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer.
Neu!!: 1. Januar und Sven Nylander · Mehr sehen »
Sven Regener
Sven Regener, im Februar 2010 Regener bei einem Konzert von ''Element of Crime'', 2015 Sven Regener (* 1. Januar 1961 in Bremen) ist ein deutscher Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 1. Januar und Sven Regener · Mehr sehen »
Swansea
Swansea Swansea ist eine Stadt in Südwales und zugleich eine Principal Area.
Neu!!: 1. Januar und Swansea · Mehr sehen »
Swissair
Die Swissair (offizieller Name Swissair Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft) mit Sitz in Kloten war von 1931 bis zu ihrer Nachlassstundung im Oktober 2001 und Liquidation ab März 2002 die nationale Fluggesellschaft der Schweiz.
Neu!!: 1. Januar und Swissair · Mehr sehen »
Systema Naturae
Titelblatt der 1. Auflage von ''Systema Naturæ'' Ratio Editionis – Die von Linné autorisierten Auflagen Systema Naturæ (meist Systema Naturae geschrieben) ist die Kurzbezeichnung eines erstmals 1735 erschienenen Werkes von Carl von Linné, das bis 1768 insgesamt zwölf Auflagen erfuhr.
Neu!!: 1. Januar und Systema Naturae · Mehr sehen »
Tageszeitung
Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.
Neu!!: 1. Januar und Tageszeitung · Mehr sehen »
Tameem al-Kubati
Tameem al-Kubati (* 1. Januar 1989) ist ein jemenitischer Taekwondoin.
Neu!!: 1. Januar und Tameem al-Kubati · Mehr sehen »
Tasmanien
Tasmanien (in der rekonstruierten Aborigines-Sprache Palawa Kani Lutriwita und in australisch-englisch häufig Tassie; bis 1853Barbara Boron: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-638-46258-7, S. 10. Van-Diemens-Land) ist eine zum Staat Australien gehörende Insel am östlichen Rand des Indischen Ozeans, die sich ungefähr 240 km südlich des australischen Festlands befindet.
Neu!!: 1. Januar und Tasmanien · Mehr sehen »
Tatiana von Metternich-Winneburg
Tatiana Hilarionowna Prinzessin von Metternich-Winneburg gen.
Neu!!: 1. Januar und Tatiana von Metternich-Winneburg · Mehr sehen »
Telekommunikationsnetzbetreiber
Ein Telekommunikationsnetzbetreiber ist ein Unternehmen, das als Telekommunikationsdiensteanbieter ein Telekommunikationsnetz betreibt und Teilnehmern oder Resellern den Zugang zu diesem Netz zur Verfügung stellt.
Neu!!: 1. Januar und Telekommunikationsnetzbetreiber · Mehr sehen »
Tennis
Szene aus einem Tennismatch Tennismatch im Doppel Tennis ist ein Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird.
Neu!!: 1. Januar und Tennis · Mehr sehen »
The Beatles
The Beatles war eine britische Beat- und Rockband in den 1960er Jahren.
Neu!!: 1. Januar und The Beatles · Mehr sehen »
The Iron Bridge
Gusseisenbrücke über den SevernDie Iron Bridge ist die erste gusseiserne Bogenbrücke der Welt.
Neu!!: 1. Januar und The Iron Bridge · Mehr sehen »
The Plastic People of the Universe
The Plastic People of the Universe ist eine tschechische Undergroundband.
Neu!!: 1. Januar und The Plastic People of the Universe · Mehr sehen »
The Times
The Times ist eine nationale Tageszeitung aus Großbritannien.
Neu!!: 1. Januar und The Times · Mehr sehen »
Theobald von Bethmann Hollweg
Theobald von Bethmann Hollweg Unterschrift Theobald von Bethmann Hollweg Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 1. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.
Neu!!: 1. Januar und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »
Theodor Kramer
Gedenktafel für Theodor Kramer (Wien-Leopoldstadt, Am Tabor) Grab Theodor Kramer, Wiener Zentralfriedhof Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn; † 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker.
Neu!!: 1. Januar und Theodor Kramer · Mehr sehen »
Theresa Katharina Lubomirska
Theresa Katharina Lubomirska (* 1. Januar 1685; † 17. Januar 1712 in Innsbruck) war eine polnische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Lubomirskis und wäre durch Heirat Kurfürstin der Kurpfalz geworden.
Neu!!: 1. Januar und Theresa Katharina Lubomirska · Mehr sehen »
Therese Malfatti
Therese Malfatti, Ausschnitt aus einem anonymen Pastellbild Therese Malfatti am Klavier im Kreis ihrer Familie, um 1810 Therese von Droßdik, geborene Malfatti (* 1. Jänner 1792 in Wien; † 27. April 1851 ebenda) ab 1806 Malfatti von Rohrenbach zu Dezza war eine österreichische Musikerin und Freundin Ludwig van Beethovens.
Neu!!: 1. Januar und Therese Malfatti · Mehr sehen »
Thies Mynther
Thies Mynther (* 26. Februar 1968 in Bamberg) ist ein deutscher Produzent, Texter und Komponist.
Neu!!: 1. Januar und Thies Mynther · Mehr sehen »
Thomas Alder
Thomas Alder (* 1. Januar 1932 in Murnau; † 6. Mai 1968 in München; gebürtig Anton Straßmair) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1. Januar und Thomas Alder · Mehr sehen »
Thomas Lansius
Thomas Lansius (auch Lanß, Lans, Lantz) (* 16. Februar 1577 in Perg; † 22. Dezember 1657 in Tübingen).
Neu!!: 1. Januar und Thomas Lansius · Mehr sehen »
Tillie Olsen
Tillie Olsen Tillie Olsen (* 14. Januar 1912 in Omaha, Nebraska; † 1. Januar 2007 in Oakland, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Tillie Olsen · Mehr sehen »
Tim Dog
Tim Dog (* 1. Januar 1967; † 14. Februar 2013 in Atlanta, Georgia;, abgerufen am 11. Oktober 2014 bürgerlich Timothy Blair) war ein US-amerikanischer Rapper aus der Bronx, New York City.
Neu!!: 1. Januar und Tim Dog · Mehr sehen »
Tine Acke
Tine Acke (* 1. Januar 1977 in Hamburg) ist eine deutsche Fotografin und Designerin.
Neu!!: 1. Januar und Tine Acke · Mehr sehen »
Togo
Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.
Neu!!: 1. Januar und Togo · Mehr sehen »
Tony Echavarría
Miguel Antonio „Tony“ Echavarría Vanderhorst (* 29. September 1926 in Santo Domingo; † 1. Januar 1993 ebenda) war ein dominikanischer Sänger und Kabarettist.
Neu!!: 1. Januar und Tony Echavarría · Mehr sehen »
Townes Van Zandt
Townes Van Zandt im November 1995 im ''Kult'' in Niederstetten Townes Van Zandt (* 7. März 1944 in Fort Worth, Texas; † 1. Januar 1997 in Smyrna, Tennessee) war ein US-amerikanischer Musiker und Singer-Songwriter.
Neu!!: 1. Januar und Townes Van Zandt · Mehr sehen »
Toyin Falola
Toyin Falola (2011) Toyin Omoyeni Falola (* 1. Januar 1953 in Ibadan, Nigeria) ist ein nigerianischer Historiker.
Neu!!: 1. Januar und Toyin Falola · Mehr sehen »
Transmission Control Protocol/Internet Protocol
Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen und wird wegen ihrer großen Bedeutung für das Internet auch als Internetprotokollfamilie bezeichnet.
Neu!!: 1. Januar und Transmission Control Protocol/Internet Protocol · Mehr sehen »
Treuhandgebiet
Treuhandgebiete waren frühere Mandatsgebiete des Völkerbundes, die nach Auflösung des Völkerbundes im Jahr 1946 von den Vereinten Nationen (UN) Treuhandmächten zur treuhänderischen Verwaltung übergeben wurden.
Neu!!: 1. Januar und Treuhandgebiet · Mehr sehen »
Trust (Wirtschaft)
Ein Trust (vollständige englische Bezeichnung: trust company) ist ein vertraglich vereinbarter Zusammenschluss mehrerer Unternehmen.
Neu!!: 1. Januar und Trust (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Trutz Graf Kerssenbrock
Trutz Graf Kerssenbrock auf einem Landtagswahlplakat 2000 Trutz Graf von Korff gen.
Neu!!: 1. Januar und Trutz Graf Kerssenbrock · Mehr sehen »
Tschechien
Tschechien (amtliche Langform Tschechische Republik, beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.
Neu!!: 1. Januar und Tschechien · Mehr sehen »
Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR), war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.
Neu!!: 1. Januar und Tschechoslowakei · Mehr sehen »
Udo Schenk
Udo Schenk während der Ohrkanus-Verleihung 2010 Udo Schenk (* 11. April 1953 in Wittenberge) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.
Neu!!: 1. Januar und Udo Schenk · Mehr sehen »
Ullstein Verlag
Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte Der Ullstein Verlag wurde 1877 vom Verleger Leopold Ullstein in Berlin gegründet.
Neu!!: 1. Januar und Ullstein Verlag · Mehr sehen »
Ulrich Beck
Ulrich Beck (2012) Ulrich Beck (* 15. Mai 1944 in Stolp; † 1. Januar 2015 in München) war ein deutscher Soziologe.
Neu!!: 1. Januar und Ulrich Beck · Mehr sehen »
Ulrich Stockmann
Ulrich Stockmann während seiner Wahlkampagne zur Europawahl 2004 in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt Ulrich Stockmann (* 1. Januar 1951 in Oebisfelde) war von 1994 bis 2009 Europaabgeordneter für die SPD in der Sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament.
Neu!!: 1. Januar und Ulrich Stockmann · Mehr sehen »
Ulrike Flach
Ulrike Flach (2010) Ulrike Flach geb.
Neu!!: 1. Januar und Ulrike Flach · Mehr sehen »
Umar al-Baschir
Umar al-Baschir (2014) Umar Hasan Ahmad al-Baschir, sehr häufig Omar al-Baschir (* 1944 in Hosh Bannaga bei Schandi, Sudan), kam 1989 nach einem unblutigen Militärputsch im Sudan an die Macht und ist seit 1993 der Staatspräsident des Sudan.
Neu!!: 1. Januar und Umar al-Baschir · Mehr sehen »
Umsatzsteuer
Eine Umsatzsteuer (USt) ist.
Neu!!: 1. Januar und Umsatzsteuer · Mehr sehen »
UN-Kaufrecht
Das UN-Kaufrecht (UNK; engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG; frz.: Convention des Nations unies sur les contrats de vente internationale de marchandises, CVIM) vom 11.
Neu!!: 1. Januar und UN-Kaufrecht · Mehr sehen »
UNCITRAL
Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL;, CNUDCI) hat den Zweck, die Vereinheitlichung des internationalen Handelsrechts aktiv zu fördern.
Neu!!: 1. Januar und UNCITRAL · Mehr sehen »
Ungarn
Ungarn (seit 2012 amtlich - Ungarland, vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der zum Großteil im Pannonischen Becken liegt.
Neu!!: 1. Januar und Ungarn · Mehr sehen »
Unix
Unix-Befehls ls -l Unix ist ein Mehrbenutzer-Betriebssystem für Computer.
Neu!!: 1. Januar und Unix · Mehr sehen »
Unixzeit
Die Unixzeit ist eine Zeitdefinition, die für das Betriebssystem Unix entwickelt und als POSIX-Standard festgelegt wurde.
Neu!!: 1. Januar und Unixzeit · Mehr sehen »
Unternehmen Bodenplatte
Das Unternehmen Bodenplatte war ein Luftangriff durch Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe auf Flugplätze der Alliierten in den Niederlanden, Belgien und Frankreich am 1.
Neu!!: 1. Januar und Unternehmen Bodenplatte · Mehr sehen »
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Neu!!: 1. Januar und Uraufführung · Mehr sehen »
Urs Leimgruber
Urs Leimgruber beim Konzert mit ''Duo Pancake'' 2014 im Club W71 Urs Leimgruber (* 1. Januar 1952 in Luzern) ist ein Schweizer Saxophonist.
Neu!!: 1. Januar und Urs Leimgruber · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1. Januar und US-Dollar · Mehr sehen »
Uschi Reich
Uschi Reich beim NRW Kinoprogrammpreis, November 2016, Köln. Uschi Reich (* 1. Januar 1949 in Kempten (Allgäu)) ist eine deutsche Filmproduzentin.
Neu!!: 1. Januar und Uschi Reich · Mehr sehen »
Vajiravudh
König Rama VI. (Vajiravudh) König Vajiravudh (RTGS: Watchirawut; Aussprache:; Rama VI.; voller Thronname Phra Bat Somdet Phra Poramentharamaha Vajiravudh Phra Mongkut Klao Chao Yu Hua, Thai: พระบาทสมเด็จพระปรเมนทรมหาวชิราวุธฯ พระมงกุฎเกล้าเจ้าอยู่หัว, Aussprache:; * 1. Januar 1880 in Bangkok; † 25. November 1925 ebenda) war vom 23.
Neu!!: 1. Januar und Vajiravudh · Mehr sehen »
Valentin Feurstein
Valentin Feurstein (* 18. Jänner 1885 in Bregenz; † 8. Juni 1970 in Innsbruck) war Generalmajor im österreichischen Bundesheer und nach dem Anschluss General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht.
Neu!!: 1. Januar und Valentin Feurstein · Mehr sehen »
Valentin Sibbern
Valentin Christian Wilhelm Sibbern im Jahr 1814 Valentin Christian Wilhelm Sibbern (* 19. September 1779 in Værne Kloster in Rygge; † 1. Januar 1853 auf dem Landgut Carlberg in Rygge) war ein norwegischer Offizier und Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Valentin Sibbern · Mehr sehen »
Valentina Cortese
Valentina Cortese (2012) Valentina Cortese (* 1. Januar 1923 in Mailand, Lombardei) ist eine italienische Filmschauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Valentina Cortese · Mehr sehen »
Václav Emanuel Horák
Václav Emanuel Horák, Lithographie von Jan Zachariáš Quast Václav Emanuel Horák Václav (Wenzel) Emanuel Horák (* 1. Januar 1800 in Lobeč; † 3. September 1871 in Prag) war ein tschechischer Komponist, Kirchenmusiker und Pädagoge.
Neu!!: 1. Januar und Václav Emanuel Horák · Mehr sehen »
Václav Klaus
Václav Klaus (2015) Unterschrift von Václav Klaus Václav Klaus (* 19. Juni 1941 in Prag, Tschechien) ist ein tschechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1. Januar und Václav Klaus · Mehr sehen »
Vehbi Akdağ
Vehbi Akdağ (* 1. Januar 1949 in Tokat) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.
Neu!!: 1. Januar und Vehbi Akdağ · Mehr sehen »
Verbum nobile
Verbum nobile (lat., Das Ehrenwort) ist eine komische Oper in einem Akt von Stanisław Moniuszko mit einem Libretto von Jan Chęciński.
Neu!!: 1. Januar und Verbum nobile · Mehr sehen »
Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen
Aktie über 50 DM der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG vom September 1968 Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) waren ein regionaler Energieversorger in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Dortmund.
Neu!!: 1. Januar und Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: 1. Januar und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: 1. Januar und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.
Neu!!: 1. Januar und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: 1. Januar und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verlag
Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet.
Neu!!: 1. Januar und Verlag · Mehr sehen »
Vernon L. Smith
Vernon Smith Vernon Lomax Smith (* 1. Januar 1927 in Wichita, Kansas, USA) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1. Januar und Vernon L. Smith · Mehr sehen »
Vertrag von Luxemburg
Der Vertrag von Luxemburg (auch Saarvertrag; eigentlich: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage) war ein völkerrechtlicher Vertrag, mit dem die schrittweise politische und wirtschaftliche Rückkehr des an Frankreich angegliederten Saarlandes zu Deutschland vereinbart wurde.
Neu!!: 1. Januar und Vertrag von Luxemburg · Mehr sehen »
Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland
Parade zur Abtretung Helgolands an Deutschland am 10. August 1890 Parade zur Abtretung Helgolands an Deutschland am 10. August 1890 Der Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland vom 1.
Neu!!: 1. Januar und Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland · Mehr sehen »
Veysel Aksu
Veysel Aksu (* 1. Januar 1985 in Turgutlu) ist ein türkischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Veysel Aksu · Mehr sehen »
Victor Ashe
Victor Ashe Victor Ashe (* 1. Januar 1945 in Knoxville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Diplomat.
Neu!!: 1. Januar und Victor Ashe · Mehr sehen »
Victoria (Vereinigtes Königreich)
Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert im März 1861 (Foto von John Jabez Edwin Mayall) Victoria – gebürtig Princess Alexandrina Victoria of Kent – (* 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, ab dem 1.
Neu!!: 1. Januar und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »
Victoria Cartier
Victoria Cartier (Prudença Victorine Cartier, * 4. April 1867 in Sorel, Québec; † 1. Januar 1955 in Montreal) war eine kanadische Organistin, Pianistin und Musikpädagogin.
Neu!!: 1. Januar und Victoria Cartier · Mehr sehen »
Vierschanzentournee
Logo der Vierschanzentournee In der Vierschanzentournee sind vier Skisprung-Weltcupveranstaltungen zusammengefasst, die seit 1953 jährlich um den Jahreswechsel in Deutschland und Österreich stattfinden.
Neu!!: 1. Januar und Vierschanzentournee · Mehr sehen »
Viktor Ullmann
Viktor Ullmann Viktor Ullmann (auch: Victor Ullmann; geboren 1. Januar 1898 in Teschen (Cieszyn), Österreich-Ungarn; gestorben 18. Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Pianist.
Neu!!: 1. Januar und Viktor Ullmann · Mehr sehen »
Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen
Viktor August Graf zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen (* 1. Januar 1821 auf Schloss Ilbenstadt (heute Ortsteil von Niddatal), Hessen-Darmstadt; † 19. Februar 1880 in Darmstadt, Hessen-Darmstadt) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschalleutnant und Mitbegründer des „Mainzer Adelsvereins“.
Neu!!: 1. Januar und Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen · Mehr sehen »
Vilmos Zsigmond
Vilmos Zsigmond (2008) Vilmos Zsigmond (* 16. Juni 1930 in Szeged; † 1. Januar 2016 in Big Sur, Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Kameramann.
Neu!!: 1. Januar und Vilmos Zsigmond · Mehr sehen »
Vincent Auriol
Vincent Auriol (* 27. August 1884 in Revel, Département Haute-Garonne; † 1. Januar 1966 in Paris) war ein französischer Staatsmann und sozialistischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Vincent Auriol · Mehr sehen »
Vinzenz Maria Strambi
Vinzenz Maria Strambi Vinzenz Maria Strambi, it.
Neu!!: 1. Januar und Vinzenz Maria Strambi · Mehr sehen »
Visum
deutschen Reisepass Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Algerisches Visum Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.
Neu!!: 1. Januar und Visum · Mehr sehen »
Vladimír Mečiar
Vladimír Mečiar 2004 Vladimír Mečiar (* 26. Juli 1942 in Zvolen, Slowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker, Jurist und Amateurboxer.
Neu!!: 1. Januar und Vladimír Mečiar · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: 1. Januar und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Volljährigkeit
Die Volljährigkeit, selten auch als Großjährigkeit oder Majorennität bezeichnet, ist das Lebensalter, ab dem eine natürliche Person von Rechts wegen als erwachsen gilt.
Neu!!: 1. Januar und Volljährigkeit · Mehr sehen »
Vorwärts (Deutschland)
Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung.
Neu!!: 1. Januar und Vorwärts (Deutschland) · Mehr sehen »
Vossische Zeitung
Titelseite vom 22. März 1848 Titelseite vom 2. August 1914 Titelseite vom 1. August 1932 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 aufgrund der politischen Situation eingestellt werden musste.
Neu!!: 1. Januar und Vossische Zeitung · Mehr sehen »
W. G. Snuffy Walden
William Garrett Walden (auch bekannt als Snuffy Walden oder W. G. Snuffy Walden; * 13. Februar 1950 in Louisiana) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musiker.
Neu!!: 1. Januar und W. G. Snuffy Walden · Mehr sehen »
Walerian Alexandrowitsch Sorin
Walerian Alexandrowitsch Sorin (wiss. Transliteration Valerian Alexandrovič Zorin; * 1. Januar 1902 in Nowotscherkassk; † 14. Januar 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat.
Neu!!: 1. Januar und Walerian Alexandrowitsch Sorin · Mehr sehen »
Walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft vertritt Wales auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby-Union.
Neu!!: 1. Januar und Walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »
Walter Eckhardt
Walter Eckhardt (* 23. März 1906 in Bad Homburg vor der Höhe; † 1. Januar 1994 in Feldafing) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, CSU).
Neu!!: 1. Januar und Walter Eckhardt · Mehr sehen »
Währung
Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.
Neu!!: 1. Januar und Währung · Mehr sehen »
Währungsreform
Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform bedeutet eine Änderung relevanter Merkmale der Währungsverfassung.
Neu!!: 1. Januar und Währungsreform · Mehr sehen »
WDR 4
WDR 4 ist ein öffentlich-rechtlicher Hörfunksender in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: 1. Januar und WDR 4 · Mehr sehen »
Weihnachten
Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Weihnachts- oder Christbaum Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016 Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi.
Neu!!: 1. Januar und Weihnachten · Mehr sehen »
Weltfriedenstag
Die Flagge der Vereinten Nationen (UNO) Der Weltfriedenstag oder Antikriegstag ist ein Gedenktag.
Neu!!: 1. Januar und Weltfriedenstag · Mehr sehen »
Welthandelsorganisation
Logo der WTO Die Welthandelsorganisation (WTO;, OMC;, OMC) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.
Neu!!: 1. Januar und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »
Werner Beinhauer
Werner Beinhauer (* 9. März 1896 in Neustadt an der Weinstraße; † 1. Januar 1983 in Köln) war ein deutscher Romanist und Hispanist.
Neu!!: 1. Januar und Werner Beinhauer · Mehr sehen »
Werner Heider
Werner Heider (* 1. Januar 1930 in Fürth / Mittelfranken) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.
Neu!!: 1. Januar und Werner Heider · Mehr sehen »
Werner Hollweg
Werner Hollweg (* 13. September 1936 in Solingen; † 1. Januar 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Opernregisseur.
Neu!!: 1. Januar und Werner Hollweg · Mehr sehen »
Werner Mück
Werner Mück (* 1. Jänner 1945 in Wien) ist ein österreichischer Journalist und ehemaliger Chefredakteur der Fernsehinformation des ORF.
Neu!!: 1. Januar und Werner Mück · Mehr sehen »
Werner Schwab
Werner Schwab (* 4. Februar 1958 in Graz, Steiermark; † 1. Jänner 1994 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.
Neu!!: 1. Januar und Werner Schwab · Mehr sehen »
Westdeutscher Rundfunk Köln
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, die Hörfunk und Fernsehen und damit verbundene Aktivitäten betreibt.
Neu!!: 1. Januar und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »
WestLB
Zentrale der WestLB in Düsseldorf, Herzogstraße 15 Gebäude Friedrichstraße 62-80 Die WestLB AG war eine international tätige Landesbank mit Hauptsitz in Düsseldorf, die als Kreditinstitut alle Bankgeschäfte betreiben durfte.
Neu!!: 1. Januar und WestLB · Mehr sehen »
Wilhelm
Wilhelm ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.
Neu!!: 1. Januar und Wilhelm · Mehr sehen »
Wilhelm Canaris
Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1935 bis 1944 Leiter der Abwehr, des militärischen Geheimdienstes der Wehrmacht.
Neu!!: 1. Januar und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »
Wilhelm Eisenlohr (Physiker)
Wilhelm Eisenlohr Wilhelm Eisenlohr (* 1. Januar 1799 in Pforzheim; † 10. Juli 1872 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 1. Januar und Wilhelm Eisenlohr (Physiker) · Mehr sehen »
Wilhelm II. (Deutsches Reich)
Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.
Neu!!: 1. Januar und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Willem Scholten
Willem Scholten Willem Scholten (* 1. Juni 1927 in Deventer; † 1. Januar 2005 in Leidschendam) war ein niederländischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Willem Scholten · Mehr sehen »
Willi Faust
BMW RS 54 Replica Willi Faust (* 1. Januar 1924 in Oberbimbach; † 27. November 1992 in Fulda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Willi Faust · Mehr sehen »
Willi Weiskirch
Willi Weiskirch (* 1. Januar 1923 in Welschen Ennest; † 11. September 1996 in Altenhundem) war ein deutscher Journalist und Politiker (CDU) und von 1985 bis 1990 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages.
Neu!!: 1. Januar und Willi Weiskirch · Mehr sehen »
William A. Ashbrook
William A. Ashbrook (1913) William Albert Ashbrook (* 1. Juli 1867 bei Johnstown, Licking County, Ohio; † 1. Januar 1940 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und William A. Ashbrook · Mehr sehen »
William Ferrers, 1. Baron Ferrers of Groby
William Ferrers, 1.
Neu!!: 1. Januar und William Ferrers, 1. Baron Ferrers of Groby · Mehr sehen »
William Fox (Produzent)
William Fox (1921) William Fox, als Wilhelm Fuchs,Rudolf Ulrich (Hrsg.): Österreicher in Hollywood. Neuauflage, Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2004, ISBN 3-901932-29-1, S. 136 nach anderen Quellen als Vilmos Fried (* 1. Januar 1879 in Tolcsva in Ungarn; † 8. Mai 1952 in New York) war ein Filmproduzent.
Neu!!: 1. Januar und William Fox (Produzent) · Mehr sehen »
William George Keith Elphinstone
William George Keith Elphinstone William George Keith Elphinstone CB (* 1782; † 23. April 1842 bei Tezeen in Afghanistan) war ein britischer Generalmajor und führte den verlustreichen Rückzug der Briten aus Kabul im Ersten Anglo-Afghanischen Krieg.
Neu!!: 1. Januar und William George Keith Elphinstone · Mehr sehen »
William J. Donovan
William J. Donovan William Joseph Donovan (* 1. Januar 1883 in Buffalo, New York; † 8. Februar 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Geheimdienst-Mitarbeiter.
Neu!!: 1. Januar und William J. Donovan · Mehr sehen »
William Lewis Cabell
General Cabell William Lewis Cabell, (* 1. Januar 1827 in Danville, Virginia; † 22. Februar 1911 in Dallas, Texas), war Offizier des US-Heeres Brigadegeneral des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg und Bürgermeister von Dallas.
Neu!!: 1. Januar und William Lewis Cabell · Mehr sehen »
William Wilfred Campbell
William Wilfred Campbell William Wilfred Campbell (* 1858 in Ontario; † 1. Januar 1918 in Ottawa) war ein kanadischer Schriftsteller.
Neu!!: 1. Januar und William Wilfred Campbell · Mehr sehen »
Willibald Pschyrembel
Willibald Pschyrembel (* 1. Januar 1901 in Berlin; † 26. November 1987 ebenda) war ein deutscher Mediziner (Frauenarzt) und Universitätsprofessor in Berlin sowie 50 Jahre lang (von 1931 bis 1982) Herausgeber des Lexikons „Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch“.
Neu!!: 1. Januar und Willibald Pschyrembel · Mehr sehen »
Willy den Ouden
Die Europameisterinnen 1934 in der Freistilstaffel von links nach rechts: Willy den Ouden, Rie Mastenbroek, Jo Timmermans, Jopie Selbach Willemijntje „Willy“ den Ouden (* 1. Januar 1918 in Rotterdam; † 6. Dezember 1997 ebenda) war eine niederländische Schwimmerin.
Neu!!: 1. Januar und Willy den Ouden · Mehr sehen »
Willy Massoth
Willy Massoth (* 1. Januar 1911 in Groß-Steinheim; † 21. November 1978 in Remagen) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1. Januar und Willy Massoth · Mehr sehen »
Willye White
Willye White, 1964 Willye White (* 1. Januar 1939 in Money, Mississippi; † 6. Februar 2007 in Chicago) war eine US-amerikanische Leichtathletin, die zwischen 1956 und 1972 im Weitsprung erfolgreich war.
Neu!!: 1. Januar und Willye White · Mehr sehen »
Wirschinija Michajlowa
Wirschinija Michajlowa (engl. Transkription Virzhiniya Mikhaylova, geb. Ангелова – Angelowa – Angelova; * 1. Januar 1932 in Kjustendil) ist eine ehemalige bulgarische Diskuswerferin.
Neu!!: 1. Januar und Wirschinija Michajlowa · Mehr sehen »
Wittelsbach
Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Wappen des Herzogs in Bayern, Haus Wittelsbach Wappen des Herzogs in BayernScheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Adelshäuser.
Neu!!: 1. Januar und Wittelsbach · Mehr sehen »
Wjatscheslaw Swiderskyj
Wjatscheslaw Michaylowytsch Swiderskyj (ukrainisch В’ячеслав Свідерский, wiss. Transliteration Vjačeslav Sviderskyj; * 1. Januar 1979 in Kiew) ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballspieler.
Neu!!: 1. Januar und Wjatscheslaw Swiderskyj · Mehr sehen »
Wladimir Georgijewitsch Titow
Wladimir Georgijewitsch Titow (wiss. Transliteration Vladimir Georgievič Titov; * 1. Januar 1947 in Sretensk, Oblast Tschita, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Raumfahrer/Kosmonaut.
Neu!!: 1. Januar und Wladimir Georgijewitsch Titow · Mehr sehen »
Wolfgang Mutzeck
Wolfgang Mutzeck (* 25. Juni 1946; † 1. Januar 2009 in Leipzig) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer.
Neu!!: 1. Januar und Wolfgang Mutzeck · Mehr sehen »
Wuchang-Aufstand
Armee der Republik China von etwa 1913–1928 Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan soll an den Aufstand von Wuchang erinnern. Hinter der Statue befand sich der nach dem Aufstand eingerichtete Sitz der Militärregierung. Sun Yat-sen (rechts) und Li Yuanhong, Wuchang 1912 Der Wuchang-Aufstand bildete nach einer langen Reihe erfolgloser Aufstände den Beginn der nach dem chinesischen Jahr Xinhai (~ 1911) benannten Xinhai-Revolution und damit den Beginn der republikanischen Ära Chinas.
Neu!!: 1. Januar und Wuchang-Aufstand · Mehr sehen »
Xaver Gmelch
500-cm³-DKW-Rennmaschine (PRe 500) von 1929 im Museum für sächsische Fahrzeuge 500-cm³-DKW-Rennmaschine (PRe 500) von 1929 im Museum für sächsische Fahrzeuge Xaver Gmelch (* 26. April 1899; † 1. Januar 1976) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Xaver Gmelch · Mehr sehen »
Xavier Cugat
Xavier Cugat Fotografie von William P. Gottlieb Xavier Cugat (genannt „Cugie“), eigentlich: Francesc d’Asís Xavier Cugat Mingall de Bru i Deulofeu (span. Francisco de Asís Javier Cugat Mingall de Bru y Deulofeu), (* 1. Januar 1900 in Girona, Katalonien; † 27. Oktober 1990 in Barcelona) war ein bedeutender spanischer (katalanischer) Komponist, Cartoon-Zeichner, Sänger, Arrangeur und Orchesterleiter.
Neu!!: 1. Januar und Xavier Cugat · Mehr sehen »
Yacine Abdessadki
Yacine Abdessadki (* 1. Januar 1981 in Nizza, Provence-Alpes-Côte d’Azur) ist ein französisch-marokkanischer Fußballspieler, der derzeit bei dem deutschen Verbandsligisten Kehler FV aktiv ist.
Neu!!: 1. Januar und Yacine Abdessadki · Mehr sehen »
Yasmine Lafitte
Yasmine Lafitte bei der AVN Adult Entertainment Expo 2009 Yasmine Lafitte (* 1. Oktober 1973 in Tahar Souk, Marokko) als Hafida El Khabchi ist eine französisch-marokkanische Pornodarstellerin.
Neu!!: 1. Januar und Yasmine Lafitte · Mehr sehen »
Yuan Shikai
Yuán Shìkǎi. Yuán Shìkǎi (Zì, Hào, auch nach seinem Geburtsort genannt; * 16. September 1859 in Zhangying, Bezirk Xiangcheng, Provinz Henan; † 6. Juni 1916 in Peking) war ein Militärführer und Politiker während der späten Qing-Dynastie und der Republik China.
Neu!!: 1. Januar und Yuan Shikai · Mehr sehen »
Yucatán (Halbinsel)
Yucatán (auf Mayathan früher Yucal Peten, auch Mayab „Land der Maya“), deutsch auch Yukatan, ist eine Halbinsel Nordamerikas, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.
Neu!!: 1. Januar und Yucatán (Halbinsel) · Mehr sehen »
Yvonne Sciò
Yvonne Sciò (* 1. Januar 1969 in Rom, Italien; auch Yvonne Brulatour Sciò) ist eine italienische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Yvonne Sciò · Mehr sehen »
Zabine
Zabine und Alexander Zaglmaier (2016) Zabine, auch Sabine, eigentlich Sabine Kapfinger, (* 1. Jänner 1974 in Niederndorf bei Kufstein, Tirol) ist eine österreichische Musikerin der Neuen Volksmusik.
Neu!!: 1. Januar und Zabine · Mehr sehen »
Zacharias Brendel der Jüngere
Zacharias Brendel der Jüngere, auch: Brendelius, (* 1. Januar 1592 in Jena; † 13. Juni 1638 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Chemiker.
Neu!!: 1. Januar und Zacharias Brendel der Jüngere · Mehr sehen »
Zafarullah Khan Jamali
Zafarullah Khan Jamali Zafarullah Khan Jamali (‎; * 1. Januar 1944 in Dera Murad Jamali in Belutschistan) ist ein pakistanischer Politiker.
Neu!!: 1. Januar und Zafarullah Khan Jamali · Mehr sehen »
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear. Als Zeit des Nationalsozialismus (abgekürzt NS-Zeit, auch NS-Diktatur genannt) wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich bezeichnet.
Neu!!: 1. Januar und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Zeitrechnung
Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.
Neu!!: 1. Januar und Zeitrechnung · Mehr sehen »
Zelda Rubinstein
Zelda Rubinstein (* 28. Mai 1933 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. Januar 2010 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Zelda Rubinstein · Mehr sehen »
Zena Marshall
Zena Moyra Marshall (* 1. Januar 1925 in Nairobi, Kenia; † 10. Juli 2009 in London) war eine britische Schauspielerin.
Neu!!: 1. Januar und Zena Marshall · Mehr sehen »
Zentralafrikanische Republik
Die Zentralafrikanische Republik (sango Ködörösêse tî Bêafrîka) ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.
Neu!!: 1. Januar und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »
Zentralbank
Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main Eine Zentralbank (auch Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank oder Nationalbank) ist eine für die Geld- und Währungspolitik eines Währungsraums oder Staates zuständige Institution.
Neu!!: 1. Januar und Zentralbank · Mehr sehen »
Zhou Jihong
Zhou Jihong (* 1. Januar 1965 in Wuhan) ist eine ehemalige chinesische Wasserspringerin.
Neu!!: 1. Januar und Zhou Jihong · Mehr sehen »
Zollabkommen
Der Begriff Zollabkommen benennt im engeren Sinne ein bi- oder multinationales Abkommen zur Bildung eines gemeinsamen Zollgebietes.
Neu!!: 1. Januar und Zollabkommen · Mehr sehen »
Zoltán Varga (Fußballspieler)
Zoltán Varga (* 1. Januar 1945 in Vál, Komitat Fejér, Ungarn; † 9. April 2010 in Budapest) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer, der während seiner aktiven Zeit auf der Position des Stürmers spielte.
Neu!!: 1. Januar und Zoltán Varga (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Zsolt Baumgartner
Zsolt Baumgartner (* 1. Januar 1981 in Debrecen) ist ein ehemaliger ungarischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1. Januar und Zsolt Baumgartner · Mehr sehen »
Zwergplanet
Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.
Neu!!: 1. Januar und Zwergplanet · Mehr sehen »
(1) Ceres
Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km der kleinste bekannte Zwergplanet und das größte Objekt im Asteroidengürtel.
Neu!!: 1. Januar und (1) Ceres · Mehr sehen »
.net
.net ist eine generische Top-Level-Domain.
Neu!!: 1. Januar und .net · Mehr sehen »
1049
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1049 · Mehr sehen »
1189
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1189 · Mehr sehen »
1236
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1236 · Mehr sehen »
1272
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1272 · Mehr sehen »
138
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 138 · Mehr sehen »
1387
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1387 · Mehr sehen »
1420
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1420 · Mehr sehen »
1424
Žižkas Grabhügel.
Neu!!: 1. Januar und 1424 · Mehr sehen »
1431
Bischof Petrus Cauchon (M.) beim Prozess gegen Jeanne d´Arc (r.) (Miniatur im ''Manuscrit d'Urfé'', 15 Jh., Paris).
Neu!!: 1. Januar und 1431 · Mehr sehen »
1438
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1438 · Mehr sehen »
1442
Die württembergische Teilung von 1442.
Neu!!: 1. Januar und 1442 · Mehr sehen »
1443
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1443 · Mehr sehen »
1449
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1449 · Mehr sehen »
1451
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1451 · Mehr sehen »
1467
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1467 · Mehr sehen »
1484
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1484 · Mehr sehen »
1492
Der Beginn des Jahres 1492 bringt den Abschluss der Reconquista in Spanien.
Neu!!: 1. Januar und 1492 · Mehr sehen »
1502
Die vierte Reise des Kolumbus.
Neu!!: 1. Januar und 1502 · Mehr sehen »
1504
Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538 Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2. Juli folgt ihm sein Sohn Bogdan III. als Fürst von Moldau, nachdem Ștefan die Bojaren schon am 30. Juni auf dem Sterbebett gezwungen hat, ihn als Nachfolger anzuerkennen.
Neu!!: 1. Januar und 1504 · Mehr sehen »
1507
Afonso de Albuquerque Eine portugiesische Flotte unter Tristão da Cunha und Afonso de Albuquerque erobert mit seinem Geschwader den am Eingang zum Persischen Golf gelegenen, strategisch wichtigen Stützpunkt Hormus, die Städte Maskat und Suhar sowie die Inseln Sokotra von den Arabern und beginnen dort mit der Errichtung einer Festung zur Sicherung des Seewegs nach Portugiesisch-Indien.
Neu!!: 1. Januar und 1507 · Mehr sehen »
1515
Frankreich unter Franz I. Nach längerer Krankheit verstirbt der französische König Ludwig XII., der letzte Angehörige des Hauses Valois-Orléans ohne männlichen Nachkommen am 1. Januar.
Neu!!: 1. Januar und 1515 · Mehr sehen »
1516
Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos V. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.
Neu!!: 1. Januar und 1516 · Mehr sehen »
1523
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1523 · Mehr sehen »
153 v. Chr.
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 153 v. Chr. · Mehr sehen »
1549
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1549 · Mehr sehen »
1553
Lady Jane Grey.
Neu!!: 1. Januar und 1553 · Mehr sehen »
1554
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1554 · Mehr sehen »
1557
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1557 · Mehr sehen »
1559
Krönungsbildnis von Elisabeth I.
Neu!!: 1. Januar und 1559 · Mehr sehen »
1560
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1560 · Mehr sehen »
1572
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1572 · Mehr sehen »
1584
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1584 · Mehr sehen »
1592
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1592 · Mehr sehen »
1600
Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.
Neu!!: 1. Januar und 1600 · Mehr sehen »
1604
Karte der Eroberung von Sluis.
Neu!!: 1. Januar und 1604 · Mehr sehen »
1606
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1606 · Mehr sehen »
1618
Zweiter Prager Fenstersturz, Illustration aus ''Theatrum Europaeum'', Bd. 1, von Matthäus Merian.
Neu!!: 1. Januar und 1618 · Mehr sehen »
1627
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1627 · Mehr sehen »
1628
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1628 · Mehr sehen »
1635
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1635 · Mehr sehen »
1638
Vogelschau der Schlacht bei Rheinfelden, Kupferstich von Matthäus Merian, veröffentlicht 1670 in ''Theatrum Europaeum''.
Neu!!: 1. Januar und 1638 · Mehr sehen »
1651
Irische Konföderationskriege, Rückeroberung Irlands (1649–1653).
Neu!!: 1. Januar und 1651 · Mehr sehen »
1652
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1652 · Mehr sehen »
1655
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1655 · Mehr sehen »
1657
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1657 · Mehr sehen »
1658
Schwedische Gebietsgewinne im Frieden von Roskilde.
Neu!!: 1. Januar und 1658 · Mehr sehen »
1660
Entwicklung des schwedischen Imperiums bis 1660.
Neu!!: 1. Januar und 1660 · Mehr sehen »
1665
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1665 · Mehr sehen »
1677
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1677 · Mehr sehen »
1683
Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.
Neu!!: 1. Januar und 1683 · Mehr sehen »
1684
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1684 · Mehr sehen »
1696
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1696 · Mehr sehen »
1697
Erstürmung von Cartagena.
Neu!!: 1. Januar und 1697 · Mehr sehen »
1700
Globale territoriale Situation im Jahre 1700.
Neu!!: 1. Januar und 1700 · Mehr sehen »
1708
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1708 · Mehr sehen »
1710
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1710 · Mehr sehen »
1711
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1711 · Mehr sehen »
1713
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1713 · Mehr sehen »
1714
Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.
Neu!!: 1. Januar und 1714 · Mehr sehen »
1730
''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31. Mai bis zum 28. Juni das sogenannte Zeithainer Lustlager ab, eine grandiose Truppenschau, verbunden mit der Darstellung königlicher Pracht unweit der Städte Riesa und Großenhain zwischen den Orten Zeithain, Glaubitz und Streumen in der Nähe der sächsisch-brandenburgischen Landesgrenze.
Neu!!: 1. Januar und 1730 · Mehr sehen »
1732
Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2. Februar ein Einladungspatent an die aus Salzburg vertriebenen Protestanten, die sogenannten Salzburger Exulanten.
Neu!!: 1. Januar und 1732 · Mehr sehen »
1733
Friedrich August II. von Sachsen.
Neu!!: 1. Januar und 1733 · Mehr sehen »
1739
Nadir Schah bei der Plünderung Delhis.
Neu!!: 1. Januar und 1739 · Mehr sehen »
1745
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1745 · Mehr sehen »
1748
Die Belagerung von Maastricht.
Neu!!: 1. Januar und 1748 · Mehr sehen »
1755
Fort Beauséjour um 1755.
Neu!!: 1. Januar und 1755 · Mehr sehen »
1758
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1758 · Mehr sehen »
1763
Friedrich II. zieht nach dem Hubertusburger Frieden am 30. März in Berlin ein, und wird von seinen Untertanen gefeiert, Radierung, Johann Lorenz Rugendas Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg.
Neu!!: 1. Januar und 1763 · Mehr sehen »
1766
Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10. März ihren Bürgern im Rahmen eines radikalen Reformprogramms, den runden breitkrempigen Hut (sombrero redondo) und den langen Mantel zu tragen.
Neu!!: 1. Januar und 1766 · Mehr sehen »
1767
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1767 · Mehr sehen »
1769
Madame du Barry.
Neu!!: 1. Januar und 1769 · Mehr sehen »
1771
Gustav III. von Schweden.
Neu!!: 1. Januar und 1771 · Mehr sehen »
1774
Vergewaltigung der Personifizierung Bostons durch die Briten, Karikatur von Paul Revere.
Neu!!: 1. Januar und 1774 · Mehr sehen »
1775
orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.
Neu!!: 1. Januar und 1775 · Mehr sehen »
1780
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1780 · Mehr sehen »
1781
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1781 · Mehr sehen »
1782
Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).
Neu!!: 1. Januar und 1782 · Mehr sehen »
1785
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1785 · Mehr sehen »
1786
Friedrichs Sterbesessel.
Neu!!: 1. Januar und 1786 · Mehr sehen »
1787
Ludwig XVI.
Neu!!: 1. Januar und 1787 · Mehr sehen »
1788
Titelblatt ''The Federalist'', 1788.
Neu!!: 1. Januar und 1788 · Mehr sehen »
1789
Paris 1789.
Neu!!: 1. Januar und 1789 · Mehr sehen »
1790
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1790 · Mehr sehen »
1791
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1791 · Mehr sehen »
1792
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1792 · Mehr sehen »
1793
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1793 · Mehr sehen »
1796
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1796 · Mehr sehen »
1798
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1798 · Mehr sehen »
1799
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1799 · Mehr sehen »
1800
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1800 · Mehr sehen »
1801
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1801 · Mehr sehen »
1803
Norditalien 1803.
Neu!!: 1. Januar und 1803 · Mehr sehen »
1804
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1804 · Mehr sehen »
1805
Napoléon Bonaparte als König von Italien.
Neu!!: 1. Januar und 1805 · Mehr sehen »
1806
Norditalien 1806.
Neu!!: 1. Januar und 1806 · Mehr sehen »
1807
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1807 · Mehr sehen »
1808
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1808 · Mehr sehen »
1809
Schlacht von La Coruña.
Neu!!: 1. Januar und 1809 · Mehr sehen »
1810
Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Neu!!: 1. Januar und 1810 · Mehr sehen »
1811
Schlacht am Gévora.
Neu!!: 1. Januar und 1811 · Mehr sehen »
1812
Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.
Neu!!: 1. Januar und 1812 · Mehr sehen »
1813
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1813 · Mehr sehen »
1814
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1814 · Mehr sehen »
1815
Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.
Neu!!: 1. Januar und 1815 · Mehr sehen »
1817
Gomes Freire de Andrade Deutsche Trikolore auf dem Wartburgfest.
Neu!!: 1. Januar und 1817 · Mehr sehen »
1819
Großkolumbien.
Neu!!: 1. Januar und 1819 · Mehr sehen »
1821
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1821 · Mehr sehen »
1822
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1822 · Mehr sehen »
1823
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1823 · Mehr sehen »
1824
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1824 · Mehr sehen »
1827
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1827 · Mehr sehen »
1828
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1828 · Mehr sehen »
1829
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1829 · Mehr sehen »
1831
Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.
Neu!!: 1. Januar und 1831 · Mehr sehen »
1832
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1832 · Mehr sehen »
1833
Falklandinseln.
Neu!!: 1. Januar und 1833 · Mehr sehen »
1834
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1834 · Mehr sehen »
1835
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1835 · Mehr sehen »
1839
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1839 · Mehr sehen »
1842
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1842 · Mehr sehen »
1846
Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.
Neu!!: 1. Januar und 1846 · Mehr sehen »
1847
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1847 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: 1. Januar und 1848 · Mehr sehen »
1849
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1849 · Mehr sehen »
1850
''„Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen“'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.
Neu!!: 1. Januar und 1850 · Mehr sehen »
1851
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1851 · Mehr sehen »
1853
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1853 · Mehr sehen »
1854
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1854 · Mehr sehen »
1855
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1855 · Mehr sehen »
1856
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1856 · Mehr sehen »
1857
Indische Staaten während des Aufstandes 1857.
Neu!!: 1. Januar und 1857 · Mehr sehen »
1858
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1858 · Mehr sehen »
1860
Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.
Neu!!: 1. Januar und 1860 · Mehr sehen »
1861
Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1. Januar und 1861 · Mehr sehen »
1862
östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.
Neu!!: 1. Januar und 1862 · Mehr sehen »
1863
Gettysburg-Feldzugrot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, die die Herrschaft über den Mississippi River erringen und die Konföderierten aus Tennessee vertreiben.
Neu!!: 1. Januar und 1863 · Mehr sehen »
1864
Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.
Neu!!: 1. Januar und 1864 · Mehr sehen »
1866
Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.
Neu!!: 1. Januar und 1866 · Mehr sehen »
1867
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1867 · Mehr sehen »
1868
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1868 · Mehr sehen »
1871
1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.
Neu!!: 1. Januar und 1871 · Mehr sehen »
1872
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1872 · Mehr sehen »
1873
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1873 · Mehr sehen »
1874
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1874 · Mehr sehen »
1875
''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.
Neu!!: 1. Januar und 1875 · Mehr sehen »
1876
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1876 · Mehr sehen »
1877
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1877 · Mehr sehen »
1878
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1878 · Mehr sehen »
1879
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1879 · Mehr sehen »
1880
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1880 · Mehr sehen »
1881
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1881 · Mehr sehen »
1882
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1882 · Mehr sehen »
1883
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1883 · Mehr sehen »
1884
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1884 · Mehr sehen »
1885
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1885 · Mehr sehen »
1886
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1886 · Mehr sehen »
1887
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.
Neu!!: 1. Januar und 1887 · Mehr sehen »
1888
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1888 · Mehr sehen »
1889
Harrisons Amtseinführung.
Neu!!: 1. Januar und 1889 · Mehr sehen »
1890
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1890 · Mehr sehen »
1891
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1891 · Mehr sehen »
1892
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1892 · Mehr sehen »
1893
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1893 · Mehr sehen »
1894
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1894 · Mehr sehen »
1895
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1895 · Mehr sehen »
1896
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1896 · Mehr sehen »
1897
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1897 · Mehr sehen »
1898
Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.
Neu!!: 1. Januar und 1898 · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1899 · Mehr sehen »
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Neu!!: 1. Januar und 1900 · Mehr sehen »
1901
Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: 1. Januar und 1901 · Mehr sehen »
1902
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1902 · Mehr sehen »
1903
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1903 · Mehr sehen »
1904
Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.
Neu!!: 1. Januar und 1904 · Mehr sehen »
1905
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1905 · Mehr sehen »
1906
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1906 · Mehr sehen »
1907
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1907 · Mehr sehen »
1908
Puyi.
Neu!!: 1. Januar und 1908 · Mehr sehen »
1909
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1909 · Mehr sehen »
1910
Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.
Neu!!: 1. Januar und 1910 · Mehr sehen »
1911
Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.
Neu!!: 1. Januar und 1911 · Mehr sehen »
1912
Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.
Neu!!: 1. Januar und 1912 · Mehr sehen »
1913
Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.
Neu!!: 1. Januar und 1913 · Mehr sehen »
1914
''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.
Neu!!: 1. Januar und 1914 · Mehr sehen »
1915
Benedikt XV. 1915.
Neu!!: 1. Januar und 1915 · Mehr sehen »
1916
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1916 · Mehr sehen »
1917
Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.
Neu!!: 1. Januar und 1917 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: 1. Januar und 1918 · Mehr sehen »
1919
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1919 · Mehr sehen »
1920
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1920 · Mehr sehen »
1921
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1921 · Mehr sehen »
1922
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1922 · Mehr sehen »
1923
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1923 · Mehr sehen »
1924
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1924 · Mehr sehen »
1925
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1925 · Mehr sehen »
1926
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1926 · Mehr sehen »
1927
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1927 · Mehr sehen »
1928
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1928 · Mehr sehen »
1929
Europa im Jahr 1929.
Neu!!: 1. Januar und 1929 · Mehr sehen »
1930
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1930 · Mehr sehen »
1931
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1931 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1932 · Mehr sehen »
1933
Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.
Neu!!: 1. Januar und 1933 · Mehr sehen »
1934
Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.
Neu!!: 1. Januar und 1934 · Mehr sehen »
1935
Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.
Neu!!: 1. Januar und 1935 · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: 1. Januar und 1936 · Mehr sehen »
1937
Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.
Neu!!: 1. Januar und 1937 · Mehr sehen »
1938
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1938 · Mehr sehen »
1939
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1939 · Mehr sehen »
1940
Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.
Neu!!: 1. Januar und 1940 · Mehr sehen »
1941
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.
Neu!!: 1. Januar und 1941 · Mehr sehen »
1942
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1942 · Mehr sehen »
1943
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1943 · Mehr sehen »
1944
Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.
Neu!!: 1. Januar und 1944 · Mehr sehen »
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Neu!!: 1. Januar und 1945 · Mehr sehen »
1946
1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.
Neu!!: 1. Januar und 1946 · Mehr sehen »
1947
1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.
Neu!!: 1. Januar und 1947 · Mehr sehen »
1948
Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.
Neu!!: 1. Januar und 1948 · Mehr sehen »
1949
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Neu!!: 1. Januar und 1949 · Mehr sehen »
1950
Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.
Neu!!: 1. Januar und 1950 · Mehr sehen »
1951
Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.
Neu!!: 1. Januar und 1951 · Mehr sehen »
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Neu!!: 1. Januar und 1952 · Mehr sehen »
1953
Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.
Neu!!: 1. Januar und 1953 · Mehr sehen »
1954
1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.
Neu!!: 1. Januar und 1954 · Mehr sehen »
1955
Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.
Neu!!: 1. Januar und 1955 · Mehr sehen »
1956
Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.
Neu!!: 1. Januar und 1956 · Mehr sehen »
1957
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
Neu!!: 1. Januar und 1957 · Mehr sehen »
1958
1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.
Neu!!: 1. Januar und 1958 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: 1. Januar und 1959 · Mehr sehen »
1960
Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.
Neu!!: 1. Januar und 1960 · Mehr sehen »
1961
Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.
Neu!!: 1. Januar und 1961 · Mehr sehen »
1962
Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.
Neu!!: 1. Januar und 1962 · Mehr sehen »
1963
Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).
Neu!!: 1. Januar und 1963 · Mehr sehen »
1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1964 · Mehr sehen »
1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1965 · Mehr sehen »
1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1966 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1967 · Mehr sehen »
1968
Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.
Neu!!: 1. Januar und 1968 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: 1. Januar und 1969 · Mehr sehen »
1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1970 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: 1. Januar und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: 1. Januar und 1972 · Mehr sehen »
1973
Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Neu!!: 1. Januar und 1973 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: 1. Januar und 1974 · Mehr sehen »
1975
Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Norden über den US-Verbündeten Südvietnam endet.
Neu!!: 1. Januar und 1975 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: 1. Januar und 1976 · Mehr sehen »
1977
Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).
Neu!!: 1. Januar und 1977 · Mehr sehen »
1978
Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.
Neu!!: 1. Januar und 1978 · Mehr sehen »
1979
Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.
Neu!!: 1. Januar und 1979 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: 1. Januar und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: 1. Januar und 1981 · Mehr sehen »
1982
Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.
Neu!!: 1. Januar und 1982 · Mehr sehen »
1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1983 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1984 · Mehr sehen »
1985
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1985 · Mehr sehen »
1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1986 · Mehr sehen »
1987
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1987 · Mehr sehen »
1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1988 · Mehr sehen »
1989
Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.
Neu!!: 1. Januar und 1989 · Mehr sehen »
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Neu!!: 1. Januar und 1990 · Mehr sehen »
1991
Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.
Neu!!: 1. Januar und 1991 · Mehr sehen »
1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1992 · Mehr sehen »
1993
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1993 · Mehr sehen »
1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1994 · Mehr sehen »
1995
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1995 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1996 · Mehr sehen »
1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1997 · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1998 · Mehr sehen »
1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 1999 · Mehr sehen »
2000
Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre.
Neu!!: 1. Januar und 2000 · Mehr sehen »
2001
Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.
Neu!!: 1. Januar und 2001 · Mehr sehen »
2002
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2002 · Mehr sehen »
2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2003 · Mehr sehen »
2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2004 · Mehr sehen »
2005
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2005 · Mehr sehen »
2006
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2006 · Mehr sehen »
2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2007 · Mehr sehen »
2008
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2008 · Mehr sehen »
2009
Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.
Neu!!: 1. Januar und 2009 · Mehr sehen »
2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 2010 · Mehr sehen »
2011
Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.
Neu!!: 1. Januar und 2011 · Mehr sehen »
2012
Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.
Neu!!: 1. Januar und 2012 · Mehr sehen »
2013
Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.
Neu!!: 1. Januar und 2013 · Mehr sehen »
2014
2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.
Neu!!: 1. Januar und 2014 · Mehr sehen »
2015
Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November.
Neu!!: 1. Januar und 2015 · Mehr sehen »
2016
Das Jahr 2016 war ein Schaltjahr mit 366 Tagen.
Neu!!: 1. Januar und 2016 · Mehr sehen »
2017
Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.
Neu!!: 1. Januar und 2017 · Mehr sehen »
2018
Das Jahr 2018 ist das momentan laufende Jahr.
Neu!!: 1. Januar und 2018 · Mehr sehen »
32 v. Chr.
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 32 v. Chr. · Mehr sehen »
379
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 379 · Mehr sehen »
45 v. Chr.
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 45 v. Chr. · Mehr sehen »
49
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 49 · Mehr sehen »
898
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1. Januar und 898 · Mehr sehen »