Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1,2-Dichlorethan

Index 1,2-Dichlorethan

1,2-Dichlorethan (Ethylendichlorid, EDC, früher auch Chloräther) ist eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch.

Inhaltsverzeichnis

  1. 55 Beziehungen: Abbeizmittel, Adriaan Paets van Troostwijk, Alkalimetalle, Ammonolyse, Asphalt, ATEX, Besonders besorgniserregender Stoff, Bitumen, Blut, Chlor, Chlorierung, Chlorkohlenwasserstoffe, Chloroform, Chlorwasserstoff, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Eisen(III)-chlorid, Eliminierungsreaktion, Epichlorhydrin, Ethen, Ethylendiamin, Explosionsgrenze, Explosionsschutz, Festbettreaktor, Flammpunkt, Gas, Gefahrstoff, Gent, Grad Celsius, Harz (Material), Intergovernmental Panel on Climate Change, Johan Rudolph Deiman, Journal of Chemical & Engineering Data, Journal of the American Chemical Society, Justus von Liebig, Katalysator, Kupfer(II)-chlorid, Leber, Mol, Nicolaas Bondt, Niere, Nomenklatur (Chemie), Oxychlorierung, Pascal (Einheit), Polymorphie (Stoffeigenschaft), Reaktionsenthalpie, Sauerstoff, Scavenger, Schmelzenthalpie, Temperatur, Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe nach Anhang XIV der REACH-Verordnung, ... Erweitern Sie Index (5 mehr) »

  2. Chloralkan

Abbeizmittel

Anwendung von Abbeizmittel auf einem alten Möbelstück Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Abbeizmittel

Adriaan Paets van Troostwijk

Adriaan Paets van Troostwijk Adriaan Paets van Troostwijk (* 4. März 1752 in Utrecht; † 3. April 1837 in Nieuwersluis) war ein niederländischer Chemiker.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Adriaan Paets van Troostwijk

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Alkalimetalle

Ammonolyse

Ammonolyse ist eine der Hydrolyse analoge Reaktion, die technisch zur Herstellung von Aminen aus Ammoniak und einem Alkohol angewandt wird.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Ammonolyse

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Asphalt

ATEX

ATEX-Logo ATEX ist ein weit verbreitetes Synonym für die ATEX-Richtlinien der Europäischen Union.

Sehen 1,2-Dichlorethan und ATEX

Besonders besorgniserregender Stoff

Ein besonders besorgniserregender Stoff (SVHC, von) ist ein chemischer Stoff (Element, Verbindung oder eine Gruppe von chemischen Verbindungen), welcher nach der REACH-Verordnung.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Besonders besorgniserregender Stoff

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Bitumen

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Blut

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Chlor

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Chlorierung

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Chlorkohlenwasserstoffe

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Chloroform

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Chlorwasserstoff

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Deutsche Forschungsgemeinschaft

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Eisen(III)-chlorid

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Eliminierungsreaktion

Epichlorhydrin

Epichlorhydrin ist eine farblose, nach Chloroform riechende, niedrig viskose Flüssigkeit.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Epichlorhydrin

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Ethen

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Ethylendiamin

Explosionsgrenze

Gemische aus brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Luft und damit dem in ihr enthaltenen Sauerstoff sind bei bestimmten, stofftypischen Mischungsverhältnissen explosionsfähig.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Explosionsgrenze

Explosionsschutz

Markierung eines Bereiches mit Explosionsgefahren in einem Chemiewerk Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Explosionsschutz

Festbettreaktor

Festbettreaktor Verfahrenstechnisches Symbol eines allgemeinen Festbettreaktors in einem R&I-Fließschema Unter einem Festbettreaktor versteht man eine besondere Form eines Reaktors, bei dem ein oder mehrere Fluide durch eine feste Schüttung oder Packung strömen.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Festbettreaktor

Flammpunkt

Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Flammpunkt

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Gas

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Sehen 1,2-Dichlorethan und Gefahrstoff

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Gent

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Grad Celsius

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Harz (Material)

Intergovernmental Panel on Climate Change

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), (oft als Weltklimarat bezeichnet), wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen mit dem Ziel, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu bieten, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Intergovernmental Panel on Climate Change

Johan Rudolph Deiman

Kupferstich-Porträt um 1810 Johan Rudolph Deiman (auch: Johann Rudolf Deimann; * 29. August 1743 in Hage (Ostfriesland); † 15. Januar 1808 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Mediziner und Chemiker.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Johan Rudolph Deiman

Journal of Chemical & Engineering Data

Journal of Chemical & Engineering Data ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik und Technische Chemie.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Journal of Chemical & Engineering Data

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Journal of the American Chemical Society

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Justus von Liebig

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Katalysator

Kupfer(II)-chlorid

Kupfer(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung und ein Kupfer-Salz der Salzsäure mit der Formel CuCl2.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Kupfer(II)-chlorid

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Leber

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Mol

Nicolaas Bondt

Nicolaas Bondt (* 20. März 1765 in Wilsveen; † 17. August 1796 in Amsterdam) war ein niederländischer Arzt, Botaniker und Chemiker.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Nicolaas Bondt

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Niere

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Nomenklatur (Chemie)

Oxychlorierung

Unter Oxychlorierung versteht man die Einführung von Chlor in eine organische Verbindung mit Hilfe von Chlorwasserstoff (HCl) und Sauerstoff (O2) oder Luft.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Oxychlorierung

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Pascal (Einheit)

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Reaktionsenthalpie

Die Reaktionsenthalpie \Delta H_ gibt die Änderung der Enthalpie im Verlauf einer Reaktion an, also den Energieumsatz einer bei konstantem Druck durchgeführten Reaktion (isobare Zustandsänderung).

Sehen 1,2-Dichlorethan und Reaktionsenthalpie

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Sauerstoff

Scavenger

Scavenger (englisch für „Straßenkehrer, Plünderer“) steht für.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Scavenger

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Schmelzenthalpie

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Temperatur

Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe nach Anhang XIV der REACH-Verordnung

Das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe enthält die in den Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgenommenen Stoffe, die damit der Zulassungspflicht unterstehen.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe nach Anhang XIV der REACH-Verordnung

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Vinylchlorid

Wassergefährdungsklasse

Die Wassergefährdungsklasse (Abk. WGK) bezeichnet im deutschen Wasserrecht die Eignung eines Stoffes oder Gemisches zur Verunreinigung eines Gewässers, also von Wasser.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Wassergefährdungsklasse

Wirbelschicht

Verfahrenstechnisches Symbol in einem R&I-Fließschema Der Begriff Wirbelschicht (auch Wirbelbett genannt) stammt aus dem Bereich der thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Wirbelschicht

Zündtemperatur

Sprache.

Sehen 1,2-Dichlorethan und Zündtemperatur

1,1,1-Trichlorethan

1,1,1-Trichlorethan (veralteter Trivialname Methylchloroform) gehört zur Familie der Chlorkohlenwasserstoffe.

Sehen 1,2-Dichlorethan und 1,1,1-Trichlorethan

Siehe auch

Chloralkan

Auch bekannt als Ethylenchlorid, Ethylendichlorid, R-150, R150.

, Vinylchlorid, Wassergefährdungsklasse, Wirbelschicht, Zündtemperatur, 1,1,1-Trichlorethan.