38 Beziehungen: Alkalimetalle, Chlor, Chlorkohlenwasserstoffe, Chloroform, Chlorwasserstoff, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Erdalkalimetalle, Explosionsgrenze, Explosionsschutz, Familie, Flüssigkeit, Grad Celsius, Hydrophobie, Isomerie, Klebstoff, Lösungsmittel, Lipophilie, Maximale Arbeitsplatz-Konzentration, Mindestzündenergie, Mol, Ozonloch, Ozonschicht, Pascal (Einheit), Schneidöl, Stoffwechsel, Stratosphäre, Tetrachlormethan, Textilindustrie, Tipp-Ex, Trichloressigsäure, Wasser, Zündtemperatur, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,1-Dichlorethen, 1,4-Dioxan, 2,2,2-Trichlorethanol, 2-Butanol.
Alkalimetalle
Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Alkalimetalle · Mehr sehen »
Chlor
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Chlor · Mehr sehen »
Chlorkohlenwasserstoffe
Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Chloroform
Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Chloroform · Mehr sehen »
Chlorwasserstoff
Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist ein eingetragener Verein, der als Selbstverwaltungseinrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland fungiert.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »
Erdalkalimetalle
Der Name Erdalkalimetalle bezeichnet die Elemente der 2.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »
Explosionsgrenze
Gemische aus brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Luft und damit dem in ihr enthaltenen Sauerstoff sind bei bestimmten, stofftypischen Mischungsverhältnissen explosionsfähig.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Explosionsgrenze · Mehr sehen »
Explosionsschutz
Warnung vor einem Bereich, in dem explosionsfähige Atmosphären auftreten können, nach Richtlinie 1999/92/EG Explosionsschutzkennzeichen für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, nach Richtlinie 2014/34/EU Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Explosionsschutz · Mehr sehen »
Familie
Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Eine Großfamilie Rembrandt van Rijn: Jakob segnet seine Enkel Familie (Kollektivbildung von lat. famulus „Diener“, familia „Gesamtheit der Dienerschaft“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Familie · Mehr sehen »
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Flüssigkeit · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Grad Celsius · Mehr sehen »
Hydrophobie
Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen Wassertropfen rollen eine schiefe Ebene hinunter, deren Oberfläche hydrophob beschichtet ist. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Hydrophobie · Mehr sehen »
Isomerie
Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Isomerie · Mehr sehen »
Klebstoff
Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Klebstoff · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Lipophilie
Eine Substanz wird als lipophil (von griech. „Fett liebend“, aus λίπος lípos „Fett“ und φíλος philos „liebend“, „Freund“) bezeichnet, wenn sie sich gut in Fetten und Ölen lösen lässt oder ihrerseits Fette und Öle gut lösen kann.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Lipophilie · Mehr sehen »
Maximale Arbeitsplatz-Konzentration
Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) gibt die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der (Atem-)Luft am Arbeitsplatz an.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Maximale Arbeitsplatz-Konzentration · Mehr sehen »
Mindestzündenergie
Die Mindestzündenergie (MZE) ist eine sicherheitstechnische Kenngröße zur Beurteilung der Zündfähigkeit explosionsfähiger Atmosphären.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Mindestzündenergie · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Mol · Mehr sehen »
Ozonloch
Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA). Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001. FCKW-11-Äquivalent pro Jahr Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie insbesondere über der Antarktis zu beobachten ist.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Ozonloch · Mehr sehen »
Ozonschicht
DU/km.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Ozonschicht · Mehr sehen »
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »
Schneidöl
Schneidöl ist ein nichtwassermischbares Kühlschmiermittel zur Verbesserung zerspanender Prozesse.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Schneidöl · Mehr sehen »
Stoffwechsel
Als Stoffwechsel oder Metabolismus (metabolismós „Stoffwechsel“, mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man die gesamten chemischen und physikalischen Vorgänge der Umwandlung chemischer Stoffe bzw.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Stoffwechsel · Mehr sehen »
Stratosphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Stratosphäre · Mehr sehen »
Tetrachlormethan
Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Tetrachlormethan · Mehr sehen »
Textilindustrie
Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, um 1920 Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Textilindustrie · Mehr sehen »
Tipp-Ex
Vorder- und Rückseite eines Korrekturpapieres mit Aufbewahrungsbox Ein Fläschchen Korrekturflüssigkeit (auf Wasserbasis) mit Auftragsschwämmchen im Deckel Korrekturroller Tipp-Ex Mini Pocket Mouse Tipp-Ex ist ein Markenname für Korrekturfolien und -flüssigkeit zum Überdecken von Tippfehlern beim Schreiben mit der Schreibmaschine.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Tipp-Ex · Mehr sehen »
Trichloressigsäure
Die Trichloressigsäure (kurz TCA, vom englischen trichloroacetic acid) ist eine chlorierte organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Trichloressigsäure · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Wasser · Mehr sehen »
Zündtemperatur
Die Zündtemperatur eines Streichholzkopfes liegt bei 80 °C. Die Zündtemperatur (auch Zündpunkt, Selbstentzündungstemperatur, Entzündungstemperatur oder Entzündungspunkt) ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit sich eine brennbare Substanz (Feststoff, Flüssigkeit, deren Dämpfe oder Gas) in Gegenwart von Luft ausschließlich aufgrund seiner Temperatur – also ohne Zündquelle wie einen Zündfunken – selbst entzündet.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und Zündtemperatur · Mehr sehen »
1,1,2-Trichlorethan
1,1,2-Trichlorethan ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Organochlorverbindungen und aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und 1,1,2-Trichlorethan · Mehr sehen »
1,1-Dichlorethan
1,1-Dichlorethan (Ethylidendichlorid) ist eine ölige, farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem, süßem, chloroformartigem Geruch.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und 1,1-Dichlorethan · Mehr sehen »
1,1-Dichlorethen
1,1-Dichlorethen (auch Vinylidenchlorid) ist ein ungesättigter Halogenkohlenwasserstoff, der in der Natur nicht vorkommt und als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Kunststoffs Polyvinylidenchlorid (PVdC) dient.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und 1,1-Dichlorethen · Mehr sehen »
1,4-Dioxan
1,4-Dioxan ist ein alicyclischer Diether und als solcher eine heterocyclische organische Verbindung.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und 1,4-Dioxan · Mehr sehen »
2,2,2-Trichlorethanol
--> 2,2,2-Trichlorethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkane und Alkanole. 2,2,2-Trichlorethanol ist schwer mischbar mit Wasser und längerer Kontakt mit Wasser führt zu Hydrolyse. 2,2,2-Trichlorethanol hat eine anästhesierende Wirkung. Es ist der Hauptmetabolit beim Abbau von 1,1,1-Trichlorethan, Trichlorethen und Chloralhydrat im Menschen sowie beim mikrobiellen Abbau von Trichlorethen.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und 2,2,2-Trichlorethanol · Mehr sehen »
2-Butanol
2-Butanol (auch sec-Butanol oder nach IUPAC Butan-2-ol) ist eine chemische Verbindung und zählt als sekundärer, gesättigter Alkohol zu den Alkanolen.
Neu!!: 1,1,1-Trichlorethan und 2-Butanol · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Ethenyltrichlorid, Mecloran, Methylchloroform.