Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Index Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

92 Beziehungen: Alphanumerische Zeichen, American (Lokomotive), Apostroph, Arthur Honegger, Association of American Railroads, Atlantic (Lokomotive), Bayerische S 3/6, Bayern, Benzol, Berkshire (Lokomotive), BLS Ce 4/6, Booster (Dampflokomotivtechnik), Challenger (Lokomotive), Code, Consolidation (Lokomotive), Dampfdom, Dampflokomotive, DB-Baureihe 10, DB-Baureihe 610, DB-Baureihe E 10, Delaware, Lackawanna and Western Railroad, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), DR 137 153 … 234, DR-Baureihe 02, DR-Baureihe 52, Drehgestell, Drehgestelllokomotive, Einzelachsantrieb, Elektrolokomotive, Fahrzeug, Frankreich, Frederick Methvan Whyte, Garratt (Lokomotive), Halbgeviertstrich, Hudson (Lokomotive), Internationaler Eisenbahnverband, Jakobs-Drehgestell, Karl Gölsdorf, Kilopond, KkStB 210, Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, Krokodil (Lokomotive), Kuppelradsatz, Kurzkupplung (Eisenbahn), Laufradsatz, Laufwerk (Eisenbahn), Lokomotive, Mallet (Lokomotive), Mikado (Lokomotive), Mogul (Lokomotive), ..., Mountain (Lokomotive), Nachlaufachse, Neigetechnik, New York Central Railroad, Newton (Einheit), NOHAB AA16, Norris Locomotive Works, Northern (Lokomotive), Notation, Null, O, Pacific (Lokomotive), Pacific 231, Pfälzische P 3.II, Planet (Lokomotive), Prairie (Lokomotive), Santa Fe (Lokomotive), SAR-Klasse GMA/GMAM, SŽD-Baureihe АА 20, SBB Ce 6/8 II, SBB Re 460, Schlepptender, Schreibmaschine, Schreibmaschinentype, SNCF, Tatzlagerantrieb, Türkei, Ten-Wheeler, Tenderlokomotive, Texas (Lokomotive), Tiefstellung, Transnet Freight Rail, Treibradsatz, Triebgestell, Triebwagen, UP-Klasse 4000, Verbrennungsmotor, Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Wagenkasten, Wasserdampf. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Alphanumerische Zeichen

Der Begriff alphanumerisches Zeichen schließt (mindestens) die Buchstaben eines gegebenen Alphabets, beispielsweise des englischen, ein, sowie die zehn Ziffern von 0 bis 9.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Alphanumerische Zeichen · Mehr sehen »

American (Lokomotive)

Achsfolge 2B oder 2'B (oder 4-4-0) Die erste Dampflok der Achsfolge 2'B (oder 4-4-0) 2400er-Lokomotive der Compagnie des chemins de fer de l'Est American (Standard oder Eight-Wheeler) ist die im englischsprachigen Sprachraum heute noch gebräuchliche amerikanische Bauartbezeichnung für Dampflokomotiven der UIC-Achsfolge 2B oder 2'B bzw.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und American (Lokomotive) · Mehr sehen »

Apostroph

Der Apostroph (von; über spätlateinisch apostrophus ins Deutsche im 17. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert ohne lateinische EndungKluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage –, – als das Auslassungszeichen) ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache bestimmte Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ß, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Apostroph · Mehr sehen »

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Arthur Honegger · Mehr sehen »

Association of American Railroads

Die Association of American Railroads (AAR) ist die Industrievereinigung der großen Gütereisenbahnen von Nordamerika (Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten).

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Association of American Railroads · Mehr sehen »

Atlantic (Lokomotive)

Reihe IId der österreichischen Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1895) Klasse A-2 der Milwaukee Road) Eine Pfälzische P 4 aus dem Jahr 1905 E6s der Pennsylvania Railroad aus dem Jahr 1914 Als Atlantic werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-4-2 nach der Whyte-Notation bezeichnet, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’B1 oder 2’B1’ entspricht.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Atlantic (Lokomotive) · Mehr sehen »

Bayerische S 3/6

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 (gesprochen: „S Drei Sechstel“) der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 184–5 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzuglokomotiven mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Bayerische S 3/6 · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Bayern · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Benzol · Mehr sehen »

Berkshire (Lokomotive)

Zu den bekanntesten Berkshires in den USA gehört die Lokomotive 1225 der Pere Marquette Railroad, die als betriebsfähige Museumslokomotive im National Register of Historic Places der USA verzeichnet ist Berkshire ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-8-4 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’D2’ entspricht.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Berkshire (Lokomotive) · Mehr sehen »

BLS Ce 4/6

Die Ce 4/6 war eine Elektrolokomotive, die von der Betriebsgruppe der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS) beschafft wurde.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und BLS Ce 4/6 · Mehr sehen »

Booster (Dampflokomotivtechnik)

Booster, Darstellung ohne die Abdeckung. Die angetriebene Achse ist rechts zu sehen. Anordnung des Boosters unter dem Führerstand einer Dampflokomotive Als Booster wurde im US-amerikanischen Eisenbahnwesen eine kleine zweizylindrige Dampfmaschine bezeichnet, die an Dampflokomotiven die hintere Laufachse oder die erste Achse des Schlepptenders antrieb.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Booster (Dampflokomotivtechnik) · Mehr sehen »

Challenger (Lokomotive)

Union Pacific 3985, eine der letzten funktionsfähigen Challenger-Lokomotiven Als Lokomotiven der Bauart Challenger werden schwere Vierzylinder-Güterzugdampflokomotiven mit der Achsfolge (2’C)C2’ (amerikanische Schreibweise: 4-6-6-4), also mit einem führenden zweiachsigen Laufdrehgestell und drei Kuppelachsen (beide Achsgruppen in einem seitlich ausschwenkbaren Rahmen gelagert), drei weiteren, im Hauptrahmen gelagerten Kuppelachsen und schließlich einem zweiachsigen Schleppgestell bezeichnet.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Challenger (Lokomotive) · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Code · Mehr sehen »

Consolidation (Lokomotive)

„Consolidation“ der Lehigh and Mahanoy Railroad (1866) Consolidation ist die amerikanische Bauartbezeichnung für Güterzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 1’D oder 2-8-0, also mit einem vorauslaufenden, in der Regel seitenverschiebbaren und radial einstellbaren Laufradsatz und vier Kuppelachsen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Consolidation (Lokomotive) · Mehr sehen »

Dampfdom

Aufbau Dampflokomotivkessel Der Dampfdom (Lehnübersetzung von engl. steam dome, eigentlich „Dampfkuppel“) ist Teil des Dampflokomotivkessels.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampfdom · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Dampflokomotive · Mehr sehen »

DB-Baureihe 10

Die beiden Dampflokomotiven der Baureihe 10 waren Schnellzuglokomotiven (Neubaulokomotiven) der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und DB-Baureihe 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 610

Die Baureihe 610 bezeichnet zweiteilige Dieseltriebzug mit Neigetechnik der Deutschen Bahn, die von der Deutschen Bundesbahn beschafft wurden und in Deutschland als Pendolino bekannt sind.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und DB-Baureihe 610 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“ zur Überführung von Wagen, mittlerweile sind alle Lokomotiven dieser Baureihe aus dem Planbetrieb ausgeschieden.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und DB-Baureihe E 10 · Mehr sehen »

Delaware, Lackawanna and Western Railroad

Die Delaware, Lackawanna and Western Railroad Company (DL&W oder Lackawanna) war eine Eisenbahngesellschaft, die das kohlenreiche Lackawanna-Tal (Lackawanna Valley), im US-Bundesstaat Pennsylvania gelegen, mit New York City, Buffalo und Oswego (alle im US-Bundesstaat New York) verband.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Delaware, Lackawanna and Western Railroad · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

DR 137 153 … 234

Als DR 137 153 bis 154 und 137 233 bis 234 wurden die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der „Bauart Leipzig“ der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und DR 137 153 … 234 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 02

Die Dampflokomotiven der Baureihe 02 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) mit Vier-Zylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und DR-Baureihe 02 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehgestelllokomotive

DB-Lok Baureihe 113 mit zwei Drehgestellen mit je zwei Treibradsätzen Bereits die erste 1905 gebaute Einphasen-Wechselstromlokomotive MFO Fc 2x2/2 2 war eine Drehgestelllokomotive. Die BLS Ae 4/4 wurde zur Vorläuferin der vierachsigen Drehgestelllokomotive, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa durchsetzte. Eine Drehgestelllokomotive ist eine Lokomotive, deren Fahrgestell sich aus zwei oder mehr Drehgestellen mit den darin gelagerten Radsätzen zusammensetzt.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Drehgestelllokomotive · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Fahrzeug · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Frankreich · Mehr sehen »

Frederick Methvan Whyte

Frederick Methvan Whyte (geboren am 2. März 1865; gestorben 1941) war ein amerikanischer Maschinenbauer und Eisenbahningenieur niederländischer Herkunft, der für die New York Central Railroad in den Vereinigten Staaten arbeitete.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Frederick Methvan Whyte · Mehr sehen »

Garratt (Lokomotive)

Werkfoto der K1, der ersten Garratt Die Bauart Garratt ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zwei separaten Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, der Dampfkessel und Führerstand trägt, verbunden sind.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Garratt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Halbgeviertstrich

Der Halbgeviertstrich (–), auch Langstrich, ist ein waagerechter Strich von der Länge eines Halbgevierts.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Halbgeviertstrich · Mehr sehen »

Hudson (Lokomotive)

Hudson-Dampflok der New York Central Railroad Klasse J-1a des Jahres 1928 Als Hudson werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C2’ bezeichnet, also mit einem vorauslaufenden Drehgestell, drei Kuppelachsen und einem nachlaufenden zweiachsigen Schleppgestell.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Hudson (Lokomotive) · Mehr sehen »

Internationaler Eisenbahnverband

Länder mit UIC-Mitgliedern, 2018 Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) ist ein internationaler Verband von Eisenbahnunternehmen, die er nach Größe und Tätigkeit in aktive, assoziierte und angeschlossene Mitglieder unterteilt.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Internationaler Eisenbahnverband · Mehr sehen »

Jakobs-Drehgestell

Jakobs-Drehgestell an der ČD-Baureihe 844/Pesa Link Jakobsdrehgestell eines Euromed Vergleich eines Jakobs-Drehgestells (oben) mit konventionellen Drehgestellen Gelenk und Drehzapfen für das Jakobs-Drehgestell eines Stadler Flirt Ein Jakobs-Drehgestell (JDG, auch Jakobsgestell) ist eine Bauart von Eisenbahn-Drehgestellen, bei der sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeugwagenkästen auf ein gemeinsames Drehgestell abstützen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Jakobs-Drehgestell · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

Kilopond

DDR Das Kilopond (von lat. pondus, ‚Gewicht‘) ist eine veraltete, nicht SI-konforme Einheit der Kraft.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Kilopond · Mehr sehen »

KkStB 210

Die Dampflokomotivreihe kkStB 210 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und KkStB 210 · Mehr sehen »

Krauss-Helmholtz-Lenkgestell

Zeichnung eines Krauss-Helmholtz-Lenkgestells Krauss-Helmholtz-Gestell am 1:10-Modell der Baureihe 44 im Verkehrs­museum Nürnberg TKt48 der PKP Krauss-Helmholtz-Gestell als Ausstellungsstück im Traditionsbetriebswerk Staßfurt Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften, indem es über ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Mehr sehen »

Krokodil (Lokomotive)

SBB Historic Krokodil Lokomotive Ce 6/8III in grüner Farbgebung in Oberbuchsiten, 2011 Als Krokodil-Lokomotive wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Krokodil (Lokomotive) · Mehr sehen »

Kuppelradsatz

Badische II c, Dampflokomotive mit zwei Kuppelachsen (hinten) und zwei Laufachsen (vorne). Aufgrund der Innenlage von Zylindern und Treibstangen ist die Kuppelstange zwischen den Kuppelachsen gut sichtbar. Als Kuppelradsatz wird ein Treibradsatz an einer Lokomotive bezeichnet, der mit anderen Radsätzen gekuppelt ist.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Kuppelradsatz · Mehr sehen »

Kurzkupplung (Eisenbahn)

Eine Kurzkupplung im Eisenbahnbereich ist eine nicht standardisierte Kupplung zweier Eisenbahnfahrzeuge, welche im Vergleich zu normalen Schraubenkupplungen und Mittelpufferkupplungen einen kürzeren Abstand sowie eine höher belastbare Verbindung ermöglicht.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Kurzkupplung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Laufradsatz · Mehr sehen »

Laufwerk (Eisenbahn)

Selbstentladewagen Das Laufwerk ist der Teil eines Schienenfahrzeugs, der dieses trägt und im Gleis führt.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Laufwerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Lokomotive · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Mikado (Lokomotive)

41 1144-9, eine Mikado aus Deutschland Mikado ist die auch in Europa gebräuchliche alte nordamerikanische Bezeichnung für Dampflokomotiven der Achsfolge 1'D1' oder 2-8-2.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Mikado (Lokomotive) · Mehr sehen »

Mogul (Lokomotive)

Eine US-amerikanische Mogul-Lokomotive aus dem Jahr 1872 Lokomotive 78018, eine 1954 erbaute Mogul der BR-Standardklasse 2 2-6-0 Mogul ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-6-0 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’C entspricht.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Mogul (Lokomotive) · Mehr sehen »

Mountain (Lokomotive)

Nr. 319–324 der Natal Government Railways) Klasse 7000) Baureihe 486.0) Als Mountain werden Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' bezeichnet, also mit einem vorauslaufenden Drehgestell, vier Kuppelachsen und einer nachlaufenden Achse.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Mountain (Lokomotive) · Mehr sehen »

Nachlaufachse

Nachlaufachse bei einem Reisebus Wechselcontainern Als Nachlaufachse wird bei schweren, meist dreiachsigen Nutzfahrzeugen (Lastkraftwagen oder Omnibussen) eine nicht angetriebene Achse bezeichnet, die der Gewichtsentlastung dient und der Antriebsachse nachgeordnet ist.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Nachlaufachse · Mehr sehen »

Neigetechnik

Der Begriff Neigetechnik bezeichnet eine Technik, bei der Fahrzeuge oder Teile von Fahrzeugen bei der Durchfahrung von Kurven quer zur Fahrtrichtung geneigt werden.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Neigetechnik · Mehr sehen »

New York Central Railroad

Logo des New York Central Systems Die New York Central Railroad, abgekürzt NYC, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in New York City.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und New York Central Railroad · Mehr sehen »

Newton (Einheit)

Das Newton (Einheitenzeichen: N, benannt nach dem Physiker Isaac Newton) ist die SI-Einheit der physikalischen Größe Kraft.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Newton (Einheit) · Mehr sehen »

NOHAB AA16

NOHAB AA16 ist die Bezeichnung für die europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von EMD, seinerzeit eine Tochter des GM-Konzerns.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und NOHAB AA16 · Mehr sehen »

Norris Locomotive Works

Die Norris Locomotive Works war eine Fabrik in Philadelphia (USA), die zwischen 1832 und 1866 mehr als tausend Dampflokomotiven herstellte.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Norris Locomotive Works · Mehr sehen »

Northern (Lokomotive)

Norfolk & Western Nr. 611 Southern Pacific Nr. 4449 Union Pacific Nr. 844 Mit Northern werden Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’D2’ bezeichnet, also mit einem vorauslaufenden Drehgestell, vier Kuppelachsen und einem nachlaufenden zweiachsigen Schleppgestell.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Northern (Lokomotive) · Mehr sehen »

Notation

Notation ist die Benennung von Gegenständen durch das Festhalten (qualitative und quantitative Repräsentation) von Dingen und Bewegungsverläufen in schriftlicher Form mit vereinbarten symbolischen Zeichen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Notation · Mehr sehen »

Null

0-km-Stein, Budapest Die Zahl Null ist die Anzahl der Elemente in einer leeren Ansammlung von Objekten, mathematisch gesprochen die Kardinalität der leeren Menge.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Null · Mehr sehen »

O

O bzw.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und O · Mehr sehen »

Pacific (Lokomotive)

Flying Scotsman'' der London and North Eastern Railway Bayerische S 3/6 Pacific (deutschsprachig auch Pazifik) ist die auch in Europa gebräuchliche alte amerikanische Bauartbezeichnung für Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' (Whyte-Notation 4-6-2, französische Notation 231), also mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Pacific (Lokomotive) · Mehr sehen »

Pacific 231

Pacific 231 ist ein sinfonischer Satz (mouvement symphonique nr. 1) von Arthur Honegger, in dem die Eisenbahnfahrt mit einer Pacific-Dampflokomotive in Form einer Tondichtung musikalisch umgesetzt wird.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Pacific 231 · Mehr sehen »

Pfälzische P 3.II

P 3.II im Zustand nach dem Umbau von 1902 Die Dampflokomotive der Gattung P 3II der Pfälzischen Eisenbahn war eine Versuchslokomotive.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Pfälzische P 3.II · Mehr sehen »

Planet (Lokomotive)

Planet war eine frühe Dampflokomotive, die im Jahr 1830 von George und Robert Stephenson an die Liverpool and Manchester Railway geliefert wurde.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Planet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Prairie (Lokomotive)

Die LNER-Klasse V2, ein Entwurf einer Prairie-Lokomotive des britischen Konstrukteurs Sir Nigel Gresley Prairie (im deutschen Sprachraum auch Prärie) ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-6-2 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’C1’ entspricht.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Prairie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Santa Fe (Lokomotive)

Lokomotive 911 der ATSF-Klasse 900, der ersten Santa-Fe-Lokomotivreihe Santa Fe ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-10-2 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’E1’ entspricht.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Santa Fe (Lokomotive) · Mehr sehen »

SAR-Klasse GMA/GMAM

Die Fahrzeuge der Klasse GMA/GMAM der South African Railways (SAR) sind Gelenklokomotiven der Bauart Garratt.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und SAR-Klasse GMA/GMAM · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АА 20

Die Lokomotive AA20-1 der Sowjetischen Eisenbahnen war die weltweit einzige Dampflokomotive mit sieben gekuppelten Achsen in einem starren Rahmen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und SŽD-Baureihe АА 20 · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und SBB Ce 6/8 II · Mehr sehen »

SBB Re 460

Die Re 460 sind vierachsige Vielzwecklokomotiven der SBB.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und SBB Re 460 · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Schlepptender · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Schreibmaschinentype

„h“-Type einer Schreibmaschine Die Typen von Schreibmaschinen sind, ähnlich den Lettern beim Buchdruck, Körper, die das erhabene, spiegelverkehrte Bild von Schriftzeichen tragen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Schreibmaschinentype · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und SNCF · Mehr sehen »

Tatzlagerantrieb

Tatzlagermotor eines Straßenbahntriebwagen von AEG, ca. 1899 181/182). Rechts das schräg verzahnte Ritzel auf der Motorwelle. Mittig die zum Aufsetzen auf die Radsatzwelle teilbaren Tatzlager. Links die Drehmomentstützarme. Der Tatzlagerantrieb, auch als Antrieb durch Tatzlagerfahrmotor, Tatzlagermotor oder Vorgelegeachsmotor bekannt, ist eine Form des elektrischen Einzelachsantriebs von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Tatzlagerantrieb · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Türkei · Mehr sehen »

Ten-Wheeler

Eine typische US-amerikanische Ten-Wheeler-Lokomotive um 1890 Die Preußische P 8 war eine der meistgebauten Ten-Wheeler-Lokomotivreihen Als Ten-Wheeler (auf Deutsch in etwa mit Zehnrädrige zu übersetzen) werden vor allem im nordamerikanischen Sprachgebrauch Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-6-0 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’C entspricht, bezeichnet.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Ten-Wheeler · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Texas (Lokomotive)

Dampflokomotive Klasse 5011 der ATSF (Nr. 5021, ist erhalten, im Bild ohne Kessel- und Zylinderverkleidung) Als Texas werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’E2’ bzw.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Texas (Lokomotive) · Mehr sehen »

Tiefstellung

Eine Tiefstellung (auch Subskript von lateinisch sub, "unter" und scriptum „geschrieben“) ist eine Zahl, ein Buchstabe oder ein anderes Zeichen, das unterhalb der normalen Druckzeile geschrieben wird.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Tiefstellung · Mehr sehen »

Transnet Freight Rail

Schienennetz Südafrikas Transnet Freight Rail (TFR) ist der Geschäftsbereich für Güterschienenverkehr innerhalb des staatlichen Transportunternehmens Transnet von Südafrika.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Transnet Freight Rail · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Treibradsatz · Mehr sehen »

Triebgestell

Triebdrehgestell der frühen amerikanischen Elektrolokomotive PRR-Klasse FF1 McKeen-Verbrennungsmotor-Triebwagens mit Motor Triebdrehgestell der DR-Baureihe E 91, Werkfoto AEG Als Triebgestell wird bei Triebfahrzeugen des Schienenverkehrs eine Baugruppe bezeichnet, die aus einem tragenden Bauteil (meist ein Stahlprofilrahmen), darin eingesetzten bzw.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Triebgestell · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Triebwagen · Mehr sehen »

UP-Klasse 4000

Die Klasse 4000 der Union Pacific Railroad (UP), bekannt als Big Boy, ist die größte und leistungsfähigste Dampflokomotivbaureihe der UP und die größte und leistungsfähigste fahrbereite Dampflokomotive der Welt.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und UP-Klasse 4000 · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen

Der Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV) ging 1847 aus dem am 10. November 1846 gegründeten Verband der preußischen Eisenbahnen hervor, der als Vereinigung von zehn preußischen Eisenbahnverwaltungen gegründet worden war, um durch eine Normung der Betriebsmittel, Ausrüstungen und Vorschriften den Eisenbahnbetrieb zwischen den einzelnen Verwaltungen zu vereinfachen.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Wagenkasten · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen und Wasserdampf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

0-10-0, 0-4-0, 0-4-0+0-4-0, 0-4-0+0-4-0T, 0-4-0ST, 0-4-0T, 0-4-2, 0-4-2ST, 0-4-2T, 0-4-2WT, 0-4-4, 0-4-4-0, 0-4-4-0BT, 0-4-4-0T, 0-4-4-4-4-0, 0-4-4T, 0-6-0, 0-6-0ST, 0-6-0T, 0-6-2, 0-6-2T, 0-6-4T, 0-8-0, 0-8-0T, 0–4–0, 1A1, 2-2-2, 2-4-0, 2-4-0T, 2-4-2, 2-4-2T, 2-4-4, 2-6-4-0T, 4-2-2, 4-4-0T, 4-8-0, Achsanordnung, Achsfolge, B0 (Triebfahrzeug), Radsatzanordnung, Radsatzfolge, UIC-Notation, Whyte-Notation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »