Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

-li

Index -li

Das schweizerdeutsche und südbadische Suffix -li (gesprochen) ist ein Diminutivaffix und verkleinert ein Substantiv (vgl. Diminutiv) oder manchmal auch andere Wörter wie beispielsweise Pronomina.

56 Beziehungen: Albert Weber (Dialektologe), Althochdeutsche Sprache, Bairisch, Basler Läckerli, Bauerntrick, Bünzli, Bodenseealemannisch, Brunsli, Carl Stucki, Christoph Landolt, Dialekte in Baden, Diminutiv, Diminutivaffix, Eduard Sievers, Elsässisch, Emil Abegg, Euphemismus, Flussbarsch, Haslital, Heinrich Baumgartner, Hiat, Jaun, Kantönligeist, Kanton Wallis, Karl Bohnenberger, Ludwig Fischer (Dialektologe), Müsli, Mittelland (Schweiz), Obersächsische Dialekte, Ostfränkische Dialekte, Petersilie, Röteli, Rheinfränkische Dialekte, Rudolf Suter (Germanist), Rudolf Trüb, Südfränkische Dialekte, Schlesisch (deutscher Dialekt), Schwäbische Dialekte, Schweizerdeutsch, Schweizerisches Idiotikon, Sensebezirk, Simmental, Sprachatlas der deutschen Schweiz, Substantiv, Suffix, Thüringische Dialekte, Umlaut, Verb, Visperterminen, Volksetymologie, ..., Voralpen, Walter Clauss, Walter Henzen, Werner Hodler, Werner Marti (Schriftsteller), Zoccoli. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Albert Weber (Dialektologe)

Albert Weber (* 16. Juli 1883 in Tann, Gemeinde Dürnten; † 17. Mai 1957 in Mexiko-Stadt) war ein Schweizer Lehrer und Dialektologe.

Neu!!: -li und Albert Weber (Dialektologe) · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: -li und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: -li und Bairisch · Mehr sehen »

Basler Läckerli

Basler Läckerli Der frisch angeschnittene Teig Die Zuckerglasur, welche das bekannte Wolkenmuster macht Basler Läckerli oder Basler Leckerli ist ein traditionelles lebkuchenartiges Gebäck aus der Schweiz, das nach dem ursprünglichen Herstellungsort, der Stadt Basel, benannt ist.

Neu!!: -li und Basler Läckerli · Mehr sehen »

Bauerntrick

Der Bauerntrick ist ein Begriff aus dem Eishockeysport, der eine spezielle Art beschreibt, ein Tor zu erzielen.

Neu!!: -li und Bauerntrick · Mehr sehen »

Bünzli

Bünzli ist einerseits ein Schweizer Familienname, anderseits im Schweizerdeutschen eine abwertende Bezeichnung für eine geistig unbewegliche, kleinkariert denkende und ausgeprägt gesellschaftskonforme Person, mithin ein Synonym für Spiessbürger.

Neu!!: -li und Bünzli · Mehr sehen »

Bodenseealemannisch

Bodenseealemannisch oder Mittelalemannisch ist ein Dialekt im Ostteil des niederalemannischen Sprachraums.

Neu!!: -li und Bodenseealemannisch · Mehr sehen »

Brunsli

Brunsli Brunsli sind ein in der Schweiz weit verbreitetes Weihnachtsgebäck.

Neu!!: -li und Brunsli · Mehr sehen »

Carl Stucki

Carl Stucki Carl (eigentlich Karl) Theodor Stucki, auch Charles Stucki, (* 24. April 1889 in Gaiserwald; † 8. Februar 1963 in Bern) war ein Schweizer Diplomat, der im Eidgenössischen Politischen Departement (heute Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) sowie in Österreich, Griechenland und Korea wirkte.

Neu!!: -li und Carl Stucki · Mehr sehen »

Christoph Landolt

Christoph Landolt (2022) Christoph Landolt (* 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: -li und Christoph Landolt · Mehr sehen »

Dialekte in Baden

Schild „Ausfahrt freihalten“ auf Alemannisch in Freiburg Unter dem Begriff badische Dialekte werden die traditionellen im ehemaligen Land Baden verwendeten Dialekte zusammengefasst.

Neu!!: -li und Dialekte in Baden · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: -li und Diminutiv · Mehr sehen »

Diminutivaffix

Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor- oder Nachsilbe (Affix), die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient.

Neu!!: -li und Diminutivaffix · Mehr sehen »

Eduard Sievers

Eduard Sievers um 1900 Eduard Georg Sievers (* 25. November 1850 in Lippoldsberg, Landkreis Hofgeismar; † 30. März 1932 in Leipzig) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist (Junggrammatiker).

Neu!!: -li und Eduard Sievers · Mehr sehen »

Elsässisch

romanischen Dialektgruppen in der Region Elsass Blatt aus dem ''Elsässer Bilderbogen'' von Henri Loux (um 1903) Unter Elsässisch (auch: Elsässerdeutsch) im weiteren Sinne versteht man die im Elsass verbreiteten alemannischen, südfränkischen und rheinfränkischen Dialekte.

Neu!!: -li und Elsässisch · Mehr sehen »

Emil Abegg

Emil Abegg (* 11. Januar 1885 in Küsnacht; † 12. Februar 1962 in Zürich, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Indologe.

Neu!!: -li und Emil Abegg · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: -li und Euphemismus · Mehr sehen »

Flussbarsch

Flussbarsch im Aquarium Der Flussbarsch (Perca fluviatilis), am Bodensee Kretzer, in der Schweiz auch Egli genannt, ist ein in ganz Europa vorkommender Süßwasserfisch.

Neu!!: -li und Flussbarsch · Mehr sehen »

Haslital

Das Haslital von der Aareschlucht aus talaufwärts gesehen Das Haslital ist der obere Teil des Aare-Tales inklusive seiner Seitentäler etwa zwischen dem Grimselpass und Meiringen im Kanton Bern (Schweiz).

Neu!!: -li und Haslital · Mehr sehen »

Heinrich Baumgartner

Heinrich «Henri» Emil Baumgartner (* 16. Juli 1889 in Biel; † 21. Februar 1944 in Bern) war ein Schweizer Hochschullehrer und Sprachwissenschafter sowie Mitbegründer des Sprachatlasses der deutschen Schweiz.

Neu!!: -li und Heinrich Baumgartner · Mehr sehen »

Hiat

Der Hiat oder Hiatus bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) den Fall, dass auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B.

Neu!!: -li und Hiat · Mehr sehen »

Jaun

Jaun (im höchstalemannischen Ortsdialekt Jùu, französisch: Bellegarde, frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Schweizer Kantons Freiburg.

Neu!!: -li und Jaun · Mehr sehen »

Kantönligeist

Kantönligeist ist in der Schweiz ein negativ konnotierter Begriff für ein auf den einzelnen Kanton ausgerichtetes Denken und Handeln beziehungsweise für den kantonalen Partikularismus.

Neu!!: -li und Kantönligeist · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: -li und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Karl Bohnenberger

Karl Bohnenberger (* 26. August 1863 in Riedbach; † 29. Oktober 1951 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: -li und Karl Bohnenberger · Mehr sehen »

Ludwig Fischer (Dialektologe)

Albert Bachmann (mit Stempel des Ankunftsdatums) Ludwig Fischer (* 3. August 1877 in Triengen; † 14. April 1962 in Luzern) war ein Schweizer Lehrer und Dialektologe.

Neu!!: -li und Ludwig Fischer (Dialektologe) · Mehr sehen »

Müsli

Trockenmüsli mit Früchten (u. a. Bananen, Rosinen) in Milch Müsli (in der Schweiz und im südlichen Baden-Württemberg Müesli, schweiz. Aussprache, Birchermüesli oder Birchermues) ist eine Zubereitung aus Haferflocken und weiteren Produkten sowie Obst beziehungsweise Trockenobst.

Neu!!: -li und Müsli · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: -li und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Obersächsische Dialekte

Karte der Verbreitung der mitteldeutschen Mundarten. Obersächsisch (Nr. 8) in dunklem Olivgrün Das Obersächsische ist ein Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe, die ihrerseits zum Ostmitteldeutschen gehört.

Neu!!: -li und Obersächsische Dialekte · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Neu!!: -li und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Petersilie

Die Petersilie (Petroselinum crispum; Synonym: Petroselinum sativum), in Österreich und Altbayern auch der Petersil, weitere Trivialnamen sind Peterle bzw.

Neu!!: -li und Petersilie · Mehr sehen »

Röteli

Bündner Röteli Röteli ist eine Likörspezialität aus dem Schweizer Kanton Graubünden, die ihren Ursprung im 19.

Neu!!: -li und Röteli · Mehr sehen »

Rheinfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Rheinfränkischen mit dem Hessischen (1), dem Pfälzischen (2) und dem manchmal zum Pfälzischen gezählten, rheinfränkischen Teil der Lothringischen Dialekte (3) Rheinfränkisch ist eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende im weiteren Sinne hochdeutsche Dialekte im Westmitteldeutschen.

Neu!!: -li und Rheinfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Rudolf Suter (Germanist)

Rudolf Suter-Christ (* 3. Februar 1920 in Brugg; † 17. April 2011 in Basel; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Germanist und Journalist.

Neu!!: -li und Rudolf Suter (Germanist) · Mehr sehen »

Rudolf Trüb

Rudolf Trüb (1922–2010), als junger Explorator für den SDS Rudolf Trüb (* 10. Mai 1922 in Ennenda; † 28. Februar 2010 in Zollikon) war ein Schweizer Sprachwissenschafter.

Neu!!: -li und Rudolf Trüb · Mehr sehen »

Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen nach 1945 Südrheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine ober- oder mitteldeutsche Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg um Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach, in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird. Umgangssprachlich werden die südrheinfränkischen Dialekte im Norden des ehemaligen Staates Baden, die teilweise starken kurpfälzischen Einflüssen unterliegen, zusammen mit dem Kurpfälzischen auch als „Badisch“ bezeichnet. Speziell um Karlsruhe gibt es auch die Bezeichnung Brigantendeutsch. Die in Nordwürttemberg gesprochenen südrheinfränkischen Dialekte werden hingegen nicht als „Badisch“ bezeichnet, sondern oft falsch als „Schwäbisch“. Die Abgrenzung des Dialektraums folgt aber nicht der erst 1803 entstandenen politischen Grenze zwischen Baden und Württemberg.

Neu!!: -li und Südfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Schlesisch (deutscher Dialekt)

Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ehemaliges mitteldeutsches Sprachgebiet: Nr. 23.

Neu!!: -li und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: -li und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: -li und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

Neu!!: -li und Schweizerisches Idiotikon · Mehr sehen »

Sensebezirk

Der Sensebezirk (Freiburger Patois) ist einer der sieben Bezirke im Kanton Freiburg in der Schweiz und der einzige rein deutschsprachige dieser Bezirke.

Neu!!: -li und Sensebezirk · Mehr sehen »

Simmental

Niesen aus gesehen, rechts die Stockhornkette, links der Ausläufer des Diemtigtals Das Simmental (Freiburger Patois) ist ein Tal im westlichen Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: -li und Simmental · Mehr sehen »

Sprachatlas der deutschen Schweiz

Rudolf Hotzenköcherle mit einer Gewährsperson in Bissegg, Kanton Thurgau (1936) Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) erfasst und dokumentiert mittels der dialektgeographischen Methode die alemannischen Mundarten der Schweiz (Deutschschweiz) einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens, aber ausschliesslich des tirolischen Dialekts der bündnerischen Gemeinde Samnaun.

Neu!!: -li und Sprachatlas der deutschen Schweiz · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: -li und Substantiv · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: -li und Suffix · Mehr sehen »

Thüringische Dialekte

Dialekte in Thüringen Die thüringischen Dialekte sind Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe, die zum Ostmitteldeutschen gehört.

Neu!!: -li und Thüringische Dialekte · Mehr sehen »

Umlaut

Als Umlaut wird in der Sprachwissenschaft eine besondere Weise des Lautwandels von Vokalen bezeichnet,Vgl.

Neu!!: -li und Umlaut · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: -li und Verb · Mehr sehen »

Visperterminen

Visperterminen (walliserdeutsch Täärbinu) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: -li und Visperterminen · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: -li und Volksetymologie · Mehr sehen »

Voralpen

Als Voralpen werden zwei räumlich getrennte Gebirgsgruppen der Westalpen bezeichnet.

Neu!!: -li und Voralpen · Mehr sehen »

Walter Clauss

Walter Konrad Clauss (* 28. April 1899 in Zürich; † 11. Mai 1972 in Küsnacht) war ein Schweizer Germanist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: -li und Walter Clauss · Mehr sehen »

Walter Henzen

Walter Henzen (* 5. November 1895 in Brig; † 31. August 1967 in Bern; heimatberechtigt in Blatten (Lötschen)) war ein Schweizer Germanist, der besonders mit seinen sprachwissenschaftlichen Publikationen bekannt wurde.

Neu!!: -li und Walter Henzen · Mehr sehen »

Werner Hodler

Werner Oskar Felix Hodler (* 25. Juni 1887 in Nidau; † 17. April 1974 in Zuchwil; Bürger von Gurzelen) war ein Schweizer Germanist, Dialektologe, Lehrer und Redaktor.

Neu!!: -li und Werner Hodler · Mehr sehen »

Werner Marti (Schriftsteller)

Werner Marti (* 5. September 1920 in Vogelsang bei Rapperswil BE; † 9. November 2013 in Biel) war ein Schweizer Schriftsteller und Mundartforscher des Berndeutschen.

Neu!!: -li und Werner Marti (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Zoccoli

Waggis Clique in Zoggeli Zoccoli (ital., Einzahl: Zoccolo „Holzschuh“, „Holzsandale“) werden in der Schweiz Holzschuhe, Holzsandalen oder Clogs genannt, deren dicke Sohle aus einem Stück Holz gefertigt ist.

Neu!!: -li und Zoccoli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »