Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

(7010) Locke

Index (7010) Locke

(7010) Locke ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28.

18 Beziehungen: Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Belgien, Chile, England, Eric Walter Elst, Europäische Südsternwarte, Französische Revolution, Jahr, John Locke, La-Silla-Observatorium, Liste der Asteroiden, Liste der Sternwarten-Codes, Philosoph, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Verfassung der Vereinigten Staaten, Vordenker der Aufklärung.

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (7010) Locke und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (7010) Locke und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: (7010) Locke und Astronom · Mehr sehen »

Belgien

Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: (7010) Locke und Belgien · Mehr sehen »

Chile

Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: (7010) Locke und Chile · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: (7010) Locke und England · Mehr sehen »

Eric Walter Elst

Eric Walter Elst (* 30. November 1936 in Mortsel) ist ein belgischer Astronom.

Neu!!: (7010) Locke und Eric Walter Elst · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: (7010) Locke und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 mit ihrem im Volksmund verkürzten Motto Liberté, égalité, fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: (7010) Locke und Französische Revolution · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: (7010) Locke und Jahr · Mehr sehen »

John Locke

John Locke (Porträt von Godfrey Kneller, 1697) John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: (7010) Locke und John Locke · Mehr sehen »

La-Silla-Observatorium

La-Silla-Observatorium Vier Teleskope auf La Silla, von vorne nach hinten: 2,2-m-Schmidt; NTT, 3,6 m Das La-Silla-Observatorium, etwa 600 Kilometer nördlich von Santiago de Chile auf dem 2400 m hohen Berg La Silla gelegen, war das erste Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile, zu dem inzwischen ein weiteres Observatorium auf dem Cerro Paranal hinzugekommen ist.

Neu!!: (7010) Locke und La-Silla-Observatorium · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden

Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.

Neu!!: (7010) Locke und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Neu!!: (7010) Locke und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: (7010) Locke und Philosoph · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung (engl.: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United States of America, dt.: Die einmütige Erklärung der dreizehn vereinigten Staaten von Amerika) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: (7010) Locke und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, am 17.

Neu!!: (7010) Locke und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: (7010) Locke und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »