Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

(308933) 2006 SQ372

Index (308933) 2006 SQ372

(308933) 2006 SQ372 ist ein transneptunisches Objekt, das am 27.

Inhaltsverzeichnis

  1. 14 Beziehungen: Apsis (Astronomie), Asteroid, Astronomische Einheit, Durchmesser, Exzentrizität (Astronomie), Hubble-Weltraumteleskop, Internationale Astronomische Union, Jahr, Minor Planet Center, Sloan Digital Sky Survey, Sonne, Transneptunisches Objekt, Umlaufbahn, Umlaufzeit.

  2. Astronomisches Objekt (entdeckt 2006)
  3. Zentaurasteroid

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Apsis (Astronomie)

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Asteroid

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Astronomische Einheit

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Durchmesser

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Exzentrizität (Astronomie)

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Hubble-Weltraumteleskop

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Internationale Astronomische Union

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Jahr

Minor Planet Center

Das Minor Planet Center (MPC) ist die offizielle Organisation für die Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten (Asteroiden, Zwergplaneten) und Kometen.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Minor Planet Center

Sloan Digital Sky Survey

alternativtext.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Sloan Digital Sky Survey

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Sonne

Transneptunisches Objekt

SDO) Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn (große Halbachse) jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Transneptunisches Objekt

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Umlaufbahn

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Sehen (308933) 2006 SQ372 und Umlaufzeit

Siehe auch

Astronomisches Objekt (entdeckt 2006)

Zentaurasteroid

Auch bekannt als 2006 SQ372.