Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

(136108) Haumea

Index (136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

68 Beziehungen: Adaptive Optik, Amateurastronomie, Apsis (Astronomie), Astronom, Astronomical Journal, Astronomische Einheit, Astronomisches Symbol, Bahnbestimmung, Bahnebene, California Institute of Technology, Chad Trujillo, Cubewano, David Lincoln Rabinowitz, Eis, Ekliptik, Ellipsoid, Exzentrizität (Mathematik), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gemini-Observatorium, Haumea (Mythologie), Hauptspiegel, Hawaiische Religion, Hiʻiaka (Mond), Hirayama-Familie, Hydrostatisches Gleichgewicht, Internationale Astronomische Union, Jahr, Keck-Observatorium, Kuipergürtel, Lichtkurve, Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems, Liste von transneptunischen Objekten, Masse (Physik), Michael E. Brown, Minor Planet Center, Minute, Monat, Namaka (Mond), Observatorio de Sierra Nevada, Okkultation, Opposition (Astronomie), Palomar Observatory Sky Survey, Palomar-Observatorium, Planetenring, Pluto, Plutoid, Rotation (Physik), Satellit (Astronomie), Scheinbare Helligkeit, Schmidt-Cassegrain-Teleskop, ..., Sonne, Spanien, Spektroskopie, Stunde, Tag, The Astrophysical Journal, The Planetary Society, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Vereinigte Staaten, Zwergplanet, (1) Ceres, (10199) Chariklo, (136199) Eris, (136472) Makemake, (19308) 1996 TO66, (2060) Chiron, (55636) 2002 TX300. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Adaptive Optik

Funktionsprinzip einer adaptiven Optik in der Astronomie. Adaptive Optik (kurz AO) ist eine Technik, die die Qualität optischer Systeme dadurch verbessert, dass sie vorhandene Wellenfrontstörungen, verursacht z. B.

Neu!!: (136108) Haumea und Adaptive Optik · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: (136108) Haumea und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: (136108) Haumea und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: (136108) Haumea und Astronom · Mehr sehen »

Astronomical Journal

Astronomical Journal (AJ) ist eine monatlich erscheinende astronomische Fachzeitschrift.

Neu!!: (136108) Haumea und Astronomical Journal · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: (136108) Haumea und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Symbole im Berliner Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt, um eine Vielzahl an Himmelskörpern und beobachteten astronomischen Ereignissen darzustellen.

Neu!!: (136108) Haumea und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: (136108) Haumea und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Neu!!: (136108) Haumea und Bahnebene · Mehr sehen »

California Institute of Technology

Beckman-Institut Beckman-Auditorium Caltech-Campus Millikan Library Das California Institute of Technology, besser bekannt als Caltech, ist eine private Eliteuniversität in Pasadena im Los Angeles County, die auf Natur- und Ingenieurwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: (136108) Haumea und California Institute of Technology · Mehr sehen »

Chad Trujillo

Chad Trujillo Chadwick A. „Chad“ Trujillo (* 22. November 1973) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: (136108) Haumea und Chad Trujillo · Mehr sehen »

Cubewano

Neptunbahn. Ein Cubewano ist ein Kuipergürtel-Objekt (Kuiper Belt Object, KBO), das die Sonne in einer Entfernung zwischen 41 und 50 Astronomischen Einheiten umkreist und keine Bahnresonanz mit den äußeren Planeten aufweist.

Neu!!: (136108) Haumea und Cubewano · Mehr sehen »

David Lincoln Rabinowitz

NEAT-Projekt David Lincoln Rabinowitz (* 1960) ist ein US-amerikanischer Astronom an der University of Yale mit den Hauptforschungsgebieten Kuipergürtel und äußeres Sonnensystem.

Neu!!: (136108) Haumea und David Lincoln Rabinowitz · Mehr sehen »

Eis

Als Eis wird gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen klassischen Aggregatzustand darstellt.

Neu!!: (136108) Haumea und Eis · Mehr sehen »

Ekliptik

Von der Erde aus gesehen scheint sich die Sonne gegenüber den Hintergrundsternen zu bewegen. Tatsächlich bewegt sich aber die Erde um die gegenüber den Fixsternen feste Sonne. Von ihr aus gesehen scheinen sich die Sonnen-Hintergrundsterne entgegen der Erdbewegung zu verschieben. Nach einem vollen Umlauf von etwas mehr als 365 Tagen wiederholt sich der Bahnlauf. Als Ekliptik (lat. linea ecliptica ‚der Eklipse zugehörende Linie‘; von griech. ἔκλειψις ékleipsis ‚Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis‘) wird die scheinbare Bahn der Sonne vor dem Hintergrund der Fixsterne bezeichnet, die sich von der Erde aus betrachtet im Laufe eines Jahres ergibt.

Neu!!: (136108) Haumea und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipsoid

Kugel (oben, a.

Neu!!: (136108) Haumea und Ellipsoid · Mehr sehen »

Exzentrizität (Mathematik)

Ellipse mit Bezeichnungen Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln): Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (.

Neu!!: (136108) Haumea und Exzentrizität (Mathematik) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, Frankfurt am Main Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: (136108) Haumea und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Gemini-Observatorium

Nördliches Gemini-Teleskop auf dem Mauna Kea Das Gemini-Observatorium betreibt auf der Nord- und der Südhalbkugel der Erde zwei große Spiegelteleskope mit 8,1 m Hauptspiegeldurchmesser für Beobachtungen im sichtbaren und Infrarotlicht.

Neu!!: (136108) Haumea und Gemini-Observatorium · Mehr sehen »

Haumea (Mythologie)

Haumea ist eine hawaiische Gottheit der Fruchtbarkeit.

Neu!!: (136108) Haumea und Haumea (Mythologie) · Mehr sehen »

Hauptspiegel

Hauptspiegel eines Teleskops am Paranal-Observatorium mit 8 m Durchmesser Die Hauptspiegel (2 × 8,4 m) des Large Binocular Telescope am Mount Graham (3267 m) in Arizona Der Hauptspiegel (auch Primärspiegel) ist bei einem Spiegelteleskop oder einem katadioptrischen Teleskop der erste optisch wirksame Spiegel, auf den das vom Objekt kommende Licht trifft.

Neu!!: (136108) Haumea und Hauptspiegel · Mehr sehen »

Hawaiische Religion

Die traditionelle hawaiische Religion hat die Entdeckung des Hawaiʻi-Archipels durch Europäer im Jahre 1778 keine 50 Jahre überstanden.

Neu!!: (136108) Haumea und Hawaiische Religion · Mehr sehen »

Hiʻiaka (Mond)

Hiʻiaka ist der äußere und größere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: (136108) Haumea und Hiʻiaka (Mond) · Mehr sehen »

Hirayama-Familie

Als Hirayama-Familien (nach dem japanischen Astronomen Kiyotsugu Hirayama, der ihre Existenz 1918 entdeckte) bezeichnet man in der Astronomie Gruppen von Asteroiden, die sich auf ähnlichen Bahnen um die Sonne bewegen.

Neu!!: (136108) Haumea und Hirayama-Familie · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleichgewicht

Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der den Körper aus der Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.

Neu!!: (136108) Haumea und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: (136108) Haumea und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: (136108) Haumea und Jahr · Mehr sehen »

Keck-Observatorium

Die Kuppeln der beiden Keck-Teleskope Kuppeln Das W.-M.-Keck-Observatorium ist Teil des Mauna-Kea-Observatoriums am Gipfel des 4200 m hohen schlafenden Vulkans Mauna Kea auf der Insel Hawai'i.

Neu!!: (136108) Haumea und Keck-Observatorium · Mehr sehen »

Kuipergürtel

Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema) Der Kuipergürtel ist eine ringförmige, relativ flache Region, die sich in unserem Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.

Neu!!: (136108) Haumea und Kuipergürtel · Mehr sehen »

Lichtkurve

1981M&P....24..437L Als Lichtkurve eines astronomischen Objekts bezeichnet man den Graphen, der die Abhängigkeit der Leuchtkraft von der Zeit darstellt.

Neu!!: (136108) Haumea und Lichtkurve · Mehr sehen »

Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der bekannten Zwergplaneten des Sonnensystems.

Neu!!: (136108) Haumea und Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste von transneptunischen Objekten

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Liste der transneptunischen Objekte.

Neu!!: (136108) Haumea und Liste von transneptunischen Objekten · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: (136108) Haumea und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Michael E. Brown

Michael (Mike) E. Brown Michael (Mike) E. Brown (* 5. Juni 1965 in Huntsville, Alabama) ist ein US-amerikanischer Astronom, der für die Entdeckung des Zwergplaneten Eris und die damit zusammenhängende Reklassifizierung von Pluto als Zwergplanet bekannt ist, worüber er auch ein Buch schrieb.

Neu!!: (136108) Haumea und Michael E. Brown · Mehr sehen »

Minor Planet Center

Das Minor Planet Center (MPC) ist die offizielle Organisation für die Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten (Asteroiden, Zwergplaneten) und Kometen.

Neu!!: (136108) Haumea und Minor Planet Center · Mehr sehen »

Minute

Die Minute ist eine Zeiteinheit, die ihren Ursprung im babylonischen Sexagesimalsystem hat, in dem Brüche als 60stel und 3600stel entwickelt wurden.

Neu!!: (136108) Haumea und Minute · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: (136108) Haumea und Monat · Mehr sehen »

Namaka (Mond)

Namaka ist der innere und kleinere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: (136108) Haumea und Namaka (Mond) · Mehr sehen »

Observatorio de Sierra Nevada

Das Observatorio de Sierra Nevada (OSN) ist eine spanische Sternwarte am Loma de Dilar, in 2896 m Höhe in den Bergen der Sierra Nevada in der Provinz Granada.

Neu!!: (136108) Haumea und Observatorio de Sierra Nevada · Mehr sehen »

Okkultation

Als Okkultation, Bedeckung oder Verfinsterung bezeichnet man das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: (136108) Haumea und Okkultation · Mehr sehen »

Opposition (Astronomie)

Konjunktionen Als Opposition (Astronomisches Symbol: ☍) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand (Elongation) von 180 Grad zueinander befinden.

Neu!!: (136108) Haumea und Opposition (Astronomie) · Mehr sehen »

Palomar Observatory Sky Survey

Der Palomar Observatory Sky Survey (POSS) war die wichtigste photographische Durchmusterung des nördlichen und äquatorialen Himmels in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: (136108) Haumea und Palomar Observatory Sky Survey · Mehr sehen »

Palomar-Observatorium

Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

Neu!!: (136108) Haumea und Palomar-Observatorium · Mehr sehen »

Planetenring

Die deutlich sichtbaren Saturnringe Schema der Jupiterringe Uranusringe im Infrarot Voyager 2 Ein Planetenring ist eine Ansammlung fester Partikel unterschiedlicher Größe (typischerweise von Staubkorngröße bis zu Durchmessern über zehn Meter), die einen planetenartigen Himmelskörper oder Asteroiden innerhalb eines abgrenzbaren Entfernungsintervalls nahe einer Ebene umkreisen und dabei zahlreich genug sind, um in ihrer Gesamtheit als ringscheibenförmiges Gebilde beschreibbar zu sein.

Neu!!: (136108) Haumea und Planetenring · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: (136108) Haumea und Pluto · Mehr sehen »

Plutoid

Künstlerische Darstellung der vier Plutoiden und ihrer Monde (obere Reihe) neben weiteren großen transneptunischen Objekten im maßstäblichen Größenvergleich mit der Erde (Bildüberschrift Stand: Juni 2015) Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons Namaka Ein Plutoid ist ein transneptunischer Zwergplanet.

Neu!!: (136108) Haumea und Plutoid · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist ganz allgemein die Bewegung eines Körpers oder eines Bezugssystems um eine gemeinsame Rotationsachse.

Neu!!: (136108) Haumea und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Satellit (Astronomie)

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Satellit, auch Mond oder Trabant, ist in der Astronomie ein kompaktes natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: (136108) Haumea und Satellit (Astronomie) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Fixsterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: (136108) Haumea und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schmidt-Cassegrain-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Cassegrain-Teleskops Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit einem konkaven, sphärischen Hauptspiegel und einem streuenden Sekundärspiegel, die so eine Cassegrain-Anordnung bildend hinter einer Schmidt-Korrektorplatte liegen.

Neu!!: (136108) Haumea und Schmidt-Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.

Neu!!: (136108) Haumea und Sonne · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: (136108) Haumea und Spanien · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie (auch Spektrometrie) ist eine Gruppe von physikalischen Methoden, in denen eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: (136108) Haumea und Spektroskopie · Mehr sehen »

Stunde

Die Stunde (von ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages.

Neu!!: (136108) Haumea und Stunde · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: (136108) Haumea und Tag · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal, abgekürzt ApJ, ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: (136108) Haumea und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

The Planetary Society

Die Gründung der Planetary Society. Sitzend, von links: Bruce Murray und Carl Sagan. Stehend, von links: Louis Friedman und Harry Ashmore, der beratende Journalist. The Planetary Society ist eine gemeinnützige, nichtstaatliche Organisation, die die Erforschung des Sonnensystems und die Suche nach außerirdischem Leben unterstützen und vorantreiben will.

Neu!!: (136108) Haumea und The Planetary Society · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über englisch orbit und dieses aus lateinisch orbita für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt (den Zentralkörper) bewegt.

Neu!!: (136108) Haumea und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: (136108) Haumea und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: (136108) Haumea und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: (136108) Haumea und Zwergplanet · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km der kleinste bekannte Zwergplanet und das größte Objekt im Asteroidengürtel.

Neu!!: (136108) Haumea und (1) Ceres · Mehr sehen »

(10199) Chariklo

(10199) Chariklo ist der größte Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: (136108) Haumea und (10199) Chariklo · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: (136108) Haumea und (136199) Eris · Mehr sehen »

(136472) Makemake

(136472) Makemake (frühere, provisorische Bezeichnung 2005 FY9) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: (136108) Haumea und (136472) Makemake · Mehr sehen »

(19308) 1996 TO66

(19308) 1996 TO66 ist ein Asteroid, dessen Bahn jenseits des Planeten Neptun verläuft.

Neu!!: (136108) Haumea und (19308) 1996 TO66 · Mehr sehen »

(2060) Chiron

(2060) Chiron ist ein großer Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: (136108) Haumea und (2060) Chiron · Mehr sehen »

(55636) 2002 TX300

(55636) 2002 TX300 ist ein transneptunisches Objekt, das im Oktober 2002 entdeckt wurde.

Neu!!: (136108) Haumea und (55636) 2002 TX300 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2003 EL61, Ataecina, Haumea (Zwergplanet).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »