21 Beziehungen: Absolute Helligkeit, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Bahnelement, Belgien, Cambridge (Massachusetts), Eric Walter Elst, Frankreich, Grasse, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Internationale Astronomische Union, Jahr, Liste der Sternwarten-Codes, Massachusetts, Mexiko, Minor Planet Center, Observatoire de Calern, Oskulation, Schmidt-Teleskop, (10) Hygiea.
Absolute Helligkeit
Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie und Astrophysik, um die tatsächliche Helligkeit (die Leuchtkraft) von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht vergleichen zu können.
Neu!!: (10806) Mexico und Absolute Helligkeit · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: (10806) Mexico und Asteroid · Mehr sehen »
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Neu!!: (10806) Mexico und Asteroidengürtel · Mehr sehen »
Astronom
Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
Neu!!: (10806) Mexico und Astronom · Mehr sehen »
Bahnelement
Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Bahnelemente beschreiben die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).
Neu!!: (10806) Mexico und Bahnelement · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: (10806) Mexico und Belgien · Mehr sehen »
Cambridge (Massachusetts)
Harvard Square mit Zeitungskiosk Middlesex Countys in Cambridge Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.
Neu!!: (10806) Mexico und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »
Eric Walter Elst
Eric Walter Elst (* 30. November 1936 in Mortsel) ist ein belgischer Astronom.
Neu!!: (10806) Mexico und Eric Walter Elst · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: (10806) Mexico und Frankreich · Mehr sehen »
Grasse
Grasse (Ansicht) Grasse ist eine französische Stadt im Département Alpes-Maritimes mit Einwohnern (Stand). Sie gilt als Welthauptstadt des Parfüms und erreichte als Handlungsort des Romans Das Parfum von Patrick Süskind weltweite Bekanntheit.
Neu!!: (10806) Mexico und Grasse · Mehr sehen »
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics Das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) besteht aus dem Harvard-College-Observatorium und dem Smithsonian Astrophysical Observatory.
Neu!!: (10806) Mexico und Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics · Mehr sehen »
Internationale Astronomische Union
Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.
Neu!!: (10806) Mexico und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Neu!!: (10806) Mexico und Jahr · Mehr sehen »
Liste der Sternwarten-Codes
Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.
Neu!!: (10806) Mexico und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »
Massachusetts
Massachusetts (offiziell: The Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.
Neu!!: (10806) Mexico und Massachusetts · Mehr sehen »
Mexiko
Mexiko (spanisch: México oder Méjico, nahuatl: Mexihco), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span.: Estados Unidos Mexicanos, ist eine Bundesrepublik in Nordamerika, die 31 Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt umfasst.
Neu!!: (10806) Mexico und Mexiko · Mehr sehen »
Minor Planet Center
Das Minor Planet Center (MPC) ist die offizielle Organisation für die Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten (Asteroiden, Zwergplaneten) und Kometen.
Neu!!: (10806) Mexico und Minor Planet Center · Mehr sehen »
Observatoire de Calern
Das Observatoire du Calern ist eine Sternwarte in Frankreich auf dem Calern Plateau in 1270 m Höhe, wenige Kilometer entfernt von dem Caussols Plateau, nördlich der Stadt Grasse.
Neu!!: (10806) Mexico und Observatoire de Calern · Mehr sehen »
Oskulation
Die Oskulation (lat., „das Küssen“, „das Anschmiegen“) ist in der Geometrie die teilweise Annäherung einer komplizierteren Kurve durch eine einfacher definierbare.
Neu!!: (10806) Mexico und Oskulation · Mehr sehen »
Schmidt-Teleskop
Strahlengang eines Schmidt-Teleskops Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein speziell für die Astrofotografie konstruiertes Spiegelteleskop, das durch einen konischen Tubus ein besonders großes nutzbares Gesichtsfeld hat.
Neu!!: (10806) Mexico und Schmidt-Teleskop · Mehr sehen »
(10) Hygiea
Der Asteroid (10) Hygiea (früherer Name (10) Hygieia) wurde nach Hygieia, der Tochter des Heilgottes Asklepios aus der griechischen Mythologie, benannt.
Neu!!: (10806) Mexico und (10) Hygiea · Mehr sehen »