Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

(10242) Wasserkuppe

Index (10242) Wasserkuppe

(10242) Wasserkuppe ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der nach der Wasserkuppe, dem höchsten Berg in der Rhön, benannt wurde.

19 Beziehungen: Asteroid, Asteroidengürtel, Cambridge (Massachusetts), Cornelis Johannes van Houten, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Ingrid van Houten-Groeneveld, Internationale Astronomische Union, Jahr, Kalifornien, Liste der Asteroiden, Liste der Sternwarten-Codes, Massachusetts, Minor Planet Center, Palomar-Observatorium, Rhön, Tom Gehrels, Wasserkuppe, (135) Hertha, (44) Nysa.

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Harvard Square mit Zeitungskiosk Middlesex Countys in Cambridge Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

Cornelis Johannes van Houten

Cornelis Johannes van Houten (* 18. Februar 1920 in Den Haag; † 24. August 2002) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Cornelis Johannes van Houten · Mehr sehen »

Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics Das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) besteht aus dem Harvard-College-Observatorium und dem Smithsonian Astrophysical Observatory.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics · Mehr sehen »

Ingrid van Houten-Groeneveld

Ingrid van Houten-Groeneveld (ganz rechts sitzend) Ingrid van Houten-Groeneveld, geborene Groeneveld, (* 21. Oktober 1921 in Berlin; † 30. März 2015 in Oegstgeest) war eine niederländische Astronomin, die an der Universität Leiden arbeitete.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Ingrid van Houten-Groeneveld · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Jahr · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (englisch und spanisch California) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Kalifornien · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden

Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell: The Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Massachusetts · Mehr sehen »

Minor Planet Center

Das Minor Planet Center (MPC) ist die offizielle Organisation für die Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten (Asteroiden, Zwergplaneten) und Kometen.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Minor Planet Center · Mehr sehen »

Palomar-Observatorium

Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Palomar-Observatorium · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein (ohne Abdachungen) etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Rhön · Mehr sehen »

Tom Gehrels

Tom Gehrels (1974) Tom Gehrels (* 21. Februar 1925 in Haarlemmermeer; † 11. Juli 2011 in Tucson) war ein in den Niederlanden geborener Astronom, der in den USA, seit 1961 an der University of Arizona, tätig war.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Tom Gehrels · Mehr sehen »

Wasserkuppe

Die Wasserkuppe im hessischen Landkreis Fulda mit Gipfellage im Gebiet von Gersfeld ist mit der höchste Berg der Rhön und zugleich die höchste Erhebung in Hessen.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und Wasserkuppe · Mehr sehen »

(135) Hertha

(135) Hertha ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und (135) Hertha · Mehr sehen »

(44) Nysa

(44) Nysa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: (10242) Wasserkuppe und (44) Nysa · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »