Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

(10199) Chariklo

Index (10199) Chariklo

(10199) Chariklo ist der größte Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

27 Beziehungen: Asteroid, Astronomische Einheit, Äquivalentdurchmesser, Chariklo (Najade), Cheiron, Eis, Exzentrizität (Astronomie), Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), Herschel-Weltraumteleskop, Jahr, Kentaur, Kitt-Peak-Nationalobservatorium, Liste der Asteroiden, Monat, Nymphe, Observatorium, Okkultation, Planetenring, Schäfermond, Sekunde, Spacewatch, Spitzer-Weltraumteleskop, Stunde, Wide-Field Infrared Survey Explorer, Zentaur (Asteroid), (136108) Haumea, (2060) Chiron.

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (10199) Chariklo und Asteroid · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: (10199) Chariklo und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Äquivalentdurchmesser

Der Äquivalentdurchmesser (v. lat.: aequus.

Neu!!: (10199) Chariklo und Äquivalentdurchmesser · Mehr sehen »

Chariklo (Najade)

Chariklo ist eine Najade der griechischen Mythologie.

Neu!!: (10199) Chariklo und Chariklo (Najade) · Mehr sehen »

Cheiron

Cheiron lehrt den jungen Achilleus das Spiel auf der Kithara. Altrömisches Fresko aus dem Augusteum (der sogenannten Basilika) in Herculaneum. Archäologisches Nationalmuseum Neapel Cheiron („Hand“, lateinisch Chiron) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Kronos und der Philyra, Halbbruder des Zeus und einer der Kentauren.

Neu!!: (10199) Chariklo und Cheiron · Mehr sehen »

Eis

Als Eis wird gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen klassischen Aggregatzustand darstellt.

Neu!!: (10199) Chariklo und Eis · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit (numerischer) Exzentrizität 1,3 (äußere blaue Linie) Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers, sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: (10199) Chariklo und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)

Bei der Fluchtgeschwindigkeit (oder Entweichgeschwindigkeit) reicht die kinetische Energie eines Probekörpers (z. B. einer Rakete) gerade aus, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb (ballistisch) zu entkommen.

Neu!!: (10199) Chariklo und Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Herschel-Weltraumteleskop

Herschel Space Observatory, kurz Herschel, ist der Name eines von der ESA entwickelten 3,4 t schweren Infrarotweltraumteleskops, das zusammen mit dem Planck-Weltraumteleskop mit einer Ariane-Rakete des Typs Ariane 5 ECA am 14.

Neu!!: (10199) Chariklo und Herschel-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: (10199) Chariklo und Jahr · Mehr sehen »

Kentaur

Metopenrelief am Parthenon in Athen) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Drohender Kentaur(Terrakotta, spätes 8. Jh. v. Chr., Staatliche Antikensammlungen, München)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Chiron unterrichtet den jungen Achilleus(Römisches Fresko vom Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (Kentauros, plural Κένταυροι Kentauroi; latinisiert Centaurus, Centauri; deutsch auch Zentaur) ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: (10199) Chariklo und Kentaur · Mehr sehen »

Kitt-Peak-Nationalobservatorium

Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium (Kitt Peak National Observatory) ist ein großes astronomisches Observatorium auf dem Gipfel des 2095 m hohen Kitt Peak in der Sonora-Wüste, 65,4 km (Luftlinie) südwestlich von Tucson, Arizona.

Neu!!: (10199) Chariklo und Kitt-Peak-Nationalobservatorium · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden

Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.

Neu!!: (10199) Chariklo und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: (10199) Chariklo und Monat · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: „Faun und Nymphe“ (1890) Eine Nymphe (nymphē‚ Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Naturgeist.

Neu!!: (10199) Chariklo und Nymphe · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium, von lateinisch observare, „beobachten“ ist ein Ort zur Beobachtung physikalischer und anderer naturwissenschaftlicher Phänomene.

Neu!!: (10199) Chariklo und Observatorium · Mehr sehen »

Okkultation

Als Okkultation, Bedeckung oder Verfinsterung bezeichnet man das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: (10199) Chariklo und Okkultation · Mehr sehen »

Planetenring

Die deutlich sichtbaren Saturnringe Schema der Jupiterringe Uranusringe im Infrarot Voyager 2 Ein Planetenring ist eine Ansammlung fester Partikel unterschiedlicher Größe (typischerweise von Staubkorngröße bis zu Durchmessern über zehn Meter), die einen planetenartigen Himmelskörper oder Asteroiden innerhalb eines abgrenzbaren Entfernungsintervalls nahe einer Ebene umkreisen und dabei zahlreich genug sind, um in ihrer Gesamtheit als ringscheibenförmiges Gebilde beschreibbar zu sein.

Neu!!: (10199) Chariklo und Planetenring · Mehr sehen »

Schäfermond

Prometheus (rechts) und Pandora „hüten“ Saturns F-Ring zwischen ihrer Innen- und Außenbahn. '''Funktionsweise eines Hirtenmondes''' – Befinden sich Partikel vor oder hinter dem Mond auf seiner Umlaufbahn, so werden diese entweder in Bahnrichtung beschleunigt und nach außen geschleudert, oder sie werden auf ihrer Bahn abgebremst und nach innen gezogen. Als Schäfermonde (auch Hirtenmonde, Schäferhundmonde, Wächtermonde) bezeichnet man kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten oder Asteroiden im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinanderhalten oder in separate Einzelringe konzentrieren.

Neu!!: (10199) Chariklo und Schäfermond · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: (10199) Chariklo und Sekunde · Mehr sehen »

Spacewatch

alle anderen Spacewatch ist ein Projekt an der University of Arizona, das auf die Beobachtung von Kleinplaneten (Asteroiden) und Kometen spezialisiert ist.

Neu!!: (10199) Chariklo und Spacewatch · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Spitzer Space Telescope (SIRTF) Spitzer bei den Startvorbereitungen Start von SIRTF mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: (10199) Chariklo und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Stunde

Die Stunde (von ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages.

Neu!!: (10199) Chariklo und Stunde · Mehr sehen »

Wide-Field Infrared Survey Explorer

WISE auf seiner Delta II 7320 WISE bei den Startvorbereitungen Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE, geplant als Next Generation Sky Survey, NGSS) ist ein unbemanntes Weltraumteleskop der NASA, das ab Januar 2010 den gesamten Himmel in vier Wellenlängenbändern im mittleren Infrarotbereich durchmusterte.

Neu!!: (10199) Chariklo und Wide-Field Infrared Survey Explorer · Mehr sehen »

Zentaur (Asteroid)

Umlaufbahnen bekannter Zentauren farbliche Erscheinung von Zentauren Ein Zentaur, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, ist ein Mitglied einer Klasse von Asteroiden, die sich zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun um die Sonne bewegen (siehe auch Liste der Asteroiden – Zentauren).

Neu!!: (10199) Chariklo und Zentaur (Asteroid) · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: (10199) Chariklo und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(2060) Chiron

(2060) Chiron ist ein großer Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: (10199) Chariklo und (2060) Chiron · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »