12 Beziehungen: Albedo, Algier, Asteroid, Asteroidengürtel, Beniamin Pawlowitsch Schechowski, Ekliptik, Exzentrizität (Mathematik), Halbachsen der Ellipse, Jahr, Sonne, Tag, 1924.
Albedo
Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (lateinisch albedo „Weiße“; v. lat. albus „weiß“) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.
Neu!!: (1013) Tombecka und Albedo · Mehr sehen »
Algier
Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.
Neu!!: (1013) Tombecka und Algier · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: (1013) Tombecka und Asteroid · Mehr sehen »
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Neu!!: (1013) Tombecka und Asteroidengürtel · Mehr sehen »
Beniamin Pawlowitsch Schechowski
Beniamin Pawlowitsch Schechowski Beniamin Pawlowitsch Schechowski (* 1881 in Warschau, zu jenem Zeitpunkt Russland; † nach 1953) war ein russisch-polnisch-französischer Astronom.
Neu!!: (1013) Tombecka und Beniamin Pawlowitsch Schechowski · Mehr sehen »
Ekliptik
Von der Erde aus gesehen scheint sich die Sonne gegenüber den Hintergrundsternen zu bewegen. Tatsächlich bewegt sich aber die Erde um die gegenüber den Fixsternen feste Sonne. Von ihr aus gesehen scheinen sich die Sonnen-Hintergrundsterne entgegen der Erdbewegung zu verschieben. Nach einem vollen Umlauf von etwas mehr als 365 Tagen wiederholt sich der Bahnlauf. Als Ekliptik (lat. linea ecliptica ‚der Eklipse zugehörende Linie‘; von griech. ἔκλειψις ékleipsis ‚Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis‘) wird die scheinbare Bahn der Sonne vor dem Hintergrund der Fixsterne bezeichnet, die sich von der Erde aus betrachtet im Laufe eines Jahres ergibt.
Neu!!: (1013) Tombecka und Ekliptik · Mehr sehen »
Exzentrizität (Mathematik)
Ellipse mit Bezeichnungen Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln): Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (.
Neu!!: (1013) Tombecka und Exzentrizität (Mathematik) · Mehr sehen »
Halbachsen der Ellipse
Mit Halbachsen werden die charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.
Neu!!: (1013) Tombecka und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Neu!!: (1013) Tombecka und Jahr · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: (1013) Tombecka und Sonne · Mehr sehen »
Tag
Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.
Neu!!: (1013) Tombecka und Tag · Mehr sehen »
1924
Keine Beschreibung.
Neu!!: (1013) Tombecka und 1924 · Mehr sehen »