Inhaltsverzeichnis
12 Beziehungen: Asteroid, Asteroidengürtel, Astronomische Einheit, Ekliptik, Exzentrizität (Mathematik), Halbachsen der Ellipse, Heidelberg, Jahr, Karl Wilhelm Reinmuth, Liste der Asteroiden, Sonne, Tag.
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1924)
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.
Sehen (1011) Laodamia und Asteroid
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Sehen (1011) Laodamia und Asteroidengürtel
Astronomische Einheit
Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.
Sehen (1011) Laodamia und Astronomische Einheit
Ekliptik
Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.
Sehen (1011) Laodamia und Ekliptik
Exzentrizität (Mathematik)
Ellipse mit Bezeichnungen Hyperbel mit Bezeichnungen Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln): Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (.
Sehen (1011) Laodamia und Exzentrizität (Mathematik)
Halbachsen der Ellipse
Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.
Sehen (1011) Laodamia und Halbachsen der Ellipse
Heidelberg
Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.
Sehen (1011) Laodamia und Heidelberg
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Sehen (1011) Laodamia und Jahr
Karl Wilhelm Reinmuth
Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.
Sehen (1011) Laodamia und Karl Wilhelm Reinmuth
Liste der Asteroiden
Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der bekannten Asteroiden.
Sehen (1011) Laodamia und Liste der Asteroiden
Sonne
Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.
Sehen (1011) Laodamia und Sonne
Tag
Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.
Sehen (1011) Laodamia und Tag
Siehe auch
Astronomisches Objekt (entdeckt 1924)
- (1011) Laodamia
- (1012) Sarema
- (1013) Tombecka
- (1014) Semphyra
- (1015) Christa
- (1016) Anitra
- (1017) Jacqueline
- (1018) Arnolda
- (1019) Strackea
- (1020) Arcadia
- (1021) Flammario
- (1022) Olympiada
- (1023) Thomana
- (1029) La Plata
- (1030) Vitja
- (1031) Arctica
- (1032) Pafuri
- (1033) Simona
- (1034) Mozartia
- (1035) Amata
- (1036) Ganymed
- (1037) Davidweilla
- (1038) Tuckia
- (1039) Sonneberga
- (1044) Teutonia
- (1045) Michela
- (1046) Edwin
- (1047) Geisha
- (1048) Feodosia
- (1056) Azalea
- (1071) Brita
- (1092) Lilium
- (1153) Wallenbergia
- (1302) Werra
- (1635) Bohrmann
- (1704) Wachmann
Auch bekannt als Laodamia.