Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

(10095) Carlloewe

Index (10095) Carlloewe

(10095) Carlloewe ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

23 Beziehungen: Alessandro Morbidelli, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Astronomische Einheit, Bahnneigung, Ballade, Carl Loewe, Freimut Börngen, Halbachsen der Ellipse, Jahr, Jupiter (Planet), Kantor, Kirkwoodlücke, Komponist, Liste der Asteroiden, Liste der Sternwarten-Codes, Lutz D. Schmadel, Oratorium, Tautenburger Wald, Thüringen, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, (221) Eos.

Alessandro Morbidelli

Alessandro Morbidelli, 2018 Alessandro Morbidelli (* 2. Mai 1966) ist ein italienischer Astronom und Planetologe.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Alessandro Morbidelli · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Astronom · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt C – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)D – Orbitalebene (Bahnebene) ''i'' – Inklination grün: Schnittlinie C / D Die Bahnneigung oder Inklination i eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Bahnneigung · Mehr sehen »

Ballade

Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Ballade · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor und Komponist in Stettin.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Carl Loewe · Mehr sehen »

Freimut Börngen

Freimut Börngen (* 17. Oktober 1930 in Halle) ist ein deutscher Astronom.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Freimut Börngen · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Mit Halbachsen werden die charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Jahr · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Der Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kantor

Als Kantor (lateinisch cantare – singen; cantor – Sänger) bezeichnet man den Vorsänger oder den Chorleiter im Gottesdienst.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Kantor · Mehr sehen »

Kirkwoodlücke

Verteilung der großen Bahnhalbachsen der Asteroiden im Hauptgürtel. Die Pfeile markieren Entfernungen, in denen sich Objekte in einer Bahnresonanz mit Jupiter befinden, wobei die erste Ziffer die Zahl der Asteroidenumläufe angibt. Die Kirkwoodlücken im Asteroidengürtel entsprechen Bahnen mit Umlaufzeiten, die in einem ganzzahligen Verhältnis zur Umlaufzeit von Jupiter stehen.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Kirkwoodlücke · Mehr sehen »

Komponist

Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) ist, wer musikalische Werke (Kompositionen) erschafft und an diesen Werken ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum besitzt.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Komponist · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden

Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Oratorium · Mehr sehen »

Tautenburger Wald

Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte Der Tautenburger Wald, auch Tautenburger Forst, ist ein Waldgebiet nordöstlich von Jena im Saale-Holzland-Kreis.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Tautenburger Wald · Mehr sehen »

Thüringen

St. Marienkirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche in Erfurt Leuchtenburg Der Freistaat Thüringen (Abkürzung TH) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte Innenansicht Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg ist eine Sternwarte im Tautenburger Wald, Thüringen.

Neu!!: (10095) Carlloewe und Thüringer Landessternwarte Tautenburg · Mehr sehen »

(221) Eos

(221) Eos ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: (10095) Carlloewe und (221) Eos · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carlloewe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »