Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

(10067) Bertuch

Index (10067) Bertuch

(10067) Bertuch ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

17 Beziehungen: Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Don Quijote, Fürstliche freie Zeichenschule Weimar, Freimut Börngen, Friedrich Justin Bertuch, Illustrierte, Jahr, Journal des Luxus und der Moden, Liste der Asteroiden, Liste der Sternwarten-Codes, Mäzen, Tautenburger Wald, Thüringen, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Verleger.

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (10067) Bertuch und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (10067) Bertuch und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: (10067) Bertuch und Astronom · Mehr sehen »

Don Quijote

Don Quijote (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum üblich) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha, und gleichzeitig der Name des Protagonisten.

Neu!!: (10067) Bertuch und Don Quijote · Mehr sehen »

Fürstliche freie Zeichenschule Weimar

Die Fürstliche freie Zeichenschule, ursprünglich Fürstliche freye Zeichenschule, war eine im Jahr 1776 in Weimar auf gemeinsame Initiative des Gelehrten und Unternehmers, herzoglichen Geheimsekretärs und Schatullenbewahrers Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) und des Malers Georg Melchior Kraus (1737–1806) von dem jungen Carl August (1757–1828), Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach gegründete und finanzierte Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die nach mehr als 150-jährigem Bestehen im Jahr 1930 geschlossen wurde.

Neu!!: (10067) Bertuch und Fürstliche freie Zeichenschule Weimar · Mehr sehen »

Freimut Börngen

Freimut Börngen (* 17. Oktober 1930 in Halle) ist ein deutscher Astronom.

Neu!!: (10067) Bertuch und Freimut Börngen · Mehr sehen »

Friedrich Justin Bertuch

Friedrich Justin Bertuch, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Johann Justin Bertuch (* 30. September 1747 in Weimar; † 3. April 1822 in Weimar) war ein deutscher Verleger und Mäzen.

Neu!!: (10067) Bertuch und Friedrich Justin Bertuch · Mehr sehen »

Illustrierte

Das "Pfennig-Magazin", erstes Heft von 1833 Eine Illustrierte (Kurzform zu Illustrierte Zeitschrift) ist eine periodisch erscheinende Publikumszeitschrift mit besonders vielen Bildern.

Neu!!: (10067) Bertuch und Illustrierte · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: (10067) Bertuch und Jahr · Mehr sehen »

Journal des Luxus und der Moden

Das Journal des Luxus und der Moden war eine deutsche Modezeitschrift, die von 1787 bis 1812 unter diesem Titel und bis 1827 unter anderen Titeln erschien.

Neu!!: (10067) Bertuch und Journal des Luxus und der Moden · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden

Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.

Neu!!: (10067) Bertuch und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Neu!!: (10067) Bertuch und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist eine Person, die eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: (10067) Bertuch und Mäzen · Mehr sehen »

Tautenburger Wald

Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte Der Tautenburger Wald, auch Tautenburger Forst, ist ein Waldgebiet nordöstlich von Jena im Saale-Holzland-Kreis.

Neu!!: (10067) Bertuch und Tautenburger Wald · Mehr sehen »

Thüringen

St. Marienkirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche in Erfurt Leuchtenburg Der Freistaat Thüringen (Abkürzung TH) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: (10067) Bertuch und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte Innenansicht Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg ist eine Sternwarte im Tautenburger Wald, Thüringen.

Neu!!: (10067) Bertuch und Thüringer Landessternwarte Tautenburg · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (CDs, DVDs, Online-Medien, PC-Software, Spiele etc.). Er ist (häufig) als Eigentümer oder Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: (10067) Bertuch und Verleger · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »