16 Beziehungen: Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Jahr, Krim-Observatorium, Liste der Asteroiden, Liste der Sternwarten-Codes, Ljudmila Iwanowna Tschernych, Nautschnyj, Raumfahrer, Russische Akademie der Wissenschaften, Russland, Saljut 7 EO-1, Sojus 13, Sowjetunion, Walentin Witaljewitsch Lebedew.
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Asteroid · Mehr sehen »
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Asteroidengürtel · Mehr sehen »
Astronom
Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Astronom · Mehr sehen »
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Jahr · Mehr sehen »
Krim-Observatorium
2,6-m-Teleskop ''ЗТА'' Sternwarte Berlin-Babelsberg stammendes 1,20-m-Teleskop Das Krim-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium auf der Halbinsel Krim.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Krim-Observatorium · Mehr sehen »
Liste der Asteroiden
Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »
Liste der Sternwarten-Codes
Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »
Ljudmila Iwanowna Tschernych
Ljudmila Iwanowna Tschernych (wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Černych; englische Schreibweise: Lyudmila Ivanovna Chernykh; * 13. Juni 1935 in Schuja, Oblast Iwanowo; † 28. Juli 2017) war eine russische Astronomin.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Ljudmila Iwanowna Tschernych · Mehr sehen »
Nautschnyj
Nautschnyj (ukrainisch Научний; russisch Научный/Nautschny) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Autonomen Republik Krim.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Nautschnyj · Mehr sehen »
Raumfahrer
NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Raumfahrer · Mehr sehen »
Russische Akademie der Wissenschaften
Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja Akademija Nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Russland · Mehr sehen »
Saljut 7 EO-1
Saljut 7 EO-1 war die Bezeichnung für den ersten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 7.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Saljut 7 EO-1 · Mehr sehen »
Sojus 13
Sojus 13 ist die Missionsbezeichnung für den am 18. Dezember 1973 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Sojus 13 · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Sowjetunion · Mehr sehen »
Walentin Witaljewitsch Lebedew
Walentin Witaljewitsch Lebedew (wiss. Transliteration Valentin Vital'evič Lebedev; * 14. April 1942 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.
Neu!!: (10015) Valenlebedev und Walentin Witaljewitsch Lebedew · Mehr sehen »