Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

(1) Ceres

Index (1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km der kleinste bekannte Zwergplanet und das größte Objekt im Asteroidengürtel.

132 Beziehungen: Ahuna Mons, Albedo, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Aluminium, Ammoniumcarbonat, Ammoniumchlorid, Apsis (Astronomie), Arnold Hanslmeier, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronomische Einheit, Astronomisches Objekt, Astronomisches Symbol, Augsburger Allgemeine, Ausgleichungsrechnung, Äquator, Bahnbestimmung, Benennung von Asteroiden und Kometen, Bild der Wissenschaft, Carl Friedrich Gauß, Cer, Ceres (Mythologie), Cerespositionen, Chemisches Element, Chloride, Dawn (Raumsonde), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland, Dichte, Differenzierung (Planetologie), Eberhard Stock, Einschlagkrater, Ekliptik, Ellipse, Erdähnlicher Himmelskörper, Erde, Erdmasse, Erdrutsch, Europäische Weltraumorganisation, Eva-Maria Krech, Exzentrizität (Astronomie), Ferdinand I. (Sizilien), Fernglas, Franz Xaver von Zach, Giuseppe Piazzi, Grad Celsius, Gramm, Gravitation, Herschel-Weltraumteleskop, Himmelspolizey, ..., Hubble-Weltraumteleskop, Hydrazin, Infrarotstrahlung, Internationale Astronomische Union, Isotop, Istituto Nazionale di Astrofisica, Jahr, Jahrzeit, Johann Elert Bode, Johann Hieronymus Schroeter, Johannes Kepler, Journal of Geophysical Research, Jupiter (Planet), Kelvin, Kerwan, Kilogramm, Kleinplanet, Kohlenstoff, Komet, Kryovulkan, Kubikmeter, Kuppel (Geometrie), Liste der Asteroiden, Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems, Lutz D. Schmadel, Mars (Planet), Masse (Physik), Massenanteil, Max Mangold, Metalle, Methode der kleinsten Quadrate, Mineral, Mond, N-tv, NASA, Natriumcarbonat, Nature, Neujahr, Nullmeridian, Occator, Opposition (Astronomie), Planet, Planetesimal, Pluto, Radarastronomie, Radioaktivität, Regolith, Rotationsellipsoid, Rotationsperiode, Satellit (Astronomie), Satellit (Raumfahrt), Süßwasser, Scheinbare Helligkeit, Sichel (Werkzeug), Silicate, Silikatgestein, Solarmodul, Sonne, Sonnensystem, Sternkatalog, Sternwarte, Synodische Periode, Tag, Teleskop, Theodor Siebs, Titius-Bode-Reihe, Topografie (Kartografie), Umlaufbahn, Uranus (Planet), Ursula Hirschfeld, Vulkanismus, Wasser, Wasserdampf, Wärme, Wilhelm Viëtor, Zwergplanet, (103) Hera, (136108) Haumea, (136199) Eris, (136472) Makemake, (3) Juno, (4) Vesta. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Ahuna Mons

Ahuna Mons ist der höchste Berg auf dem Zwergplaneten Ceres.

Neu!!: (1) Ceres und Ahuna Mons · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (lateinisch albedo „Weiße“; v. lat. albus „weiß“) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: (1) Ceres und Albedo · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: (1) Ceres und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: (1) Ceres und Aluminium · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: (1) Ceres und Ammoniumcarbonat · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: (1) Ceres und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: (1) Ceres und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Arnold Hanslmeier

Arnold Hanslmeier (* 10. Februar 1959 in FeldbachGerhard Klare (Hrsg.): Astronomische Gesellschaft - Porträtgalerie. Astronomische Gesellschaft, Hamburg 1996, S. 36) ist ein österreichischer Astronom.

Neu!!: (1) Ceres und Arnold Hanslmeier · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (1) Ceres und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (1) Ceres und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: (1) Ceres und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: (1) Ceres und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Symbole im Berliner Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt, um eine Vielzahl an Himmelskörpern und beobachteten astronomischen Ereignissen darzustellen.

Neu!!: (1) Ceres und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine der größten bayerischen Abonnement-Zeitungen; in der Stadt Augsburg ist sie die einzige Lokalzeitung (vgl. Einzeitungskreis).

Neu!!: (1) Ceres und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

Ausgleichungsrechnung

Anpassung einer rauschenden Kurve durch ein asymmetrisches Peak-Modell mithilfe des iterativen Gauß-Newton-Verfahren. Oben: Roh-Daten und Modell; Unten: Entwicklung der normalisierten quadrierten Summe der Fehlerterme Die Ausgleichungsrechnung (auch Ausgleichsrechnung, Ausgleichung, Parameterschätzung oder Anpassung genannt) ist eine mathematische Optimierungsmethode, mit deren Hilfe für eine Reihe von Messdaten die unbekannten Parameter ihres geometrisch-physikalischen Modells oder die Parameter einer vorgegebenen Funktion bestimmt oder geschätzt werden sollen.

Neu!!: (1) Ceres und Ausgleichungsrechnung · Mehr sehen »

Äquator

Der Äquator der Erde ist der auf ihrer Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.

Neu!!: (1) Ceres und Äquator · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: (1) Ceres und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Benennung von Asteroiden und Kometen

Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft nach einem zweistufigen Verfahren ab.

Neu!!: (1) Ceres und Benennung von Asteroiden und Kometen · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: (1) Ceres und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann (1887) Deutsches GeoForschungsZentrum Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker.

Neu!!: (1) Ceres und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Cer

Cer (auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Neu!!: (1) Ceres und Cer · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Statue der fruchttragenden Ceres (Louvre, Paris) Kolossalstatue der Ceres (Vatikanisches Museum, Rom) Ceres ist die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe.

Neu!!: (1) Ceres und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Cerespositionen

In der folgenden Tabelle sind die speziellen Konstellationen der Ceres für 2011–2017 in ihrer Planetenschleife angegeben.

Neu!!: (1) Ceres und Cerespositionen · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: (1) Ceres und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: (1) Ceres und Chloride · Mehr sehen »

Dawn (Raumsonde)

Dawn (für Morgendämmerung) ist eine Raumsonde des Discovery-Programms der NASA, die am 27.

Neu!!: (1) Ceres und Dawn (Raumsonde) · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik, Verkehr und Sicherheit im Bereich der angewandten und Grundlagenforschung.

Neu!!: (1) Ceres und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: (1) Ceres und Deutschland · Mehr sehen »

Dichte

Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: (1) Ceres und Dichte · Mehr sehen »

Differenzierung (Planetologie)

Innerer Aufbau der Erde In der Geologie und allgemeiner der Planetologie ist Differenzierung oder auch Differentiation die Entstehung verschiedener Materialien aus einem ursprünglich homogenen Material durch Entmischung.

Neu!!: (1) Ceres und Differenzierung (Planetologie) · Mehr sehen »

Eberhard Stock

Eberhard Stock (* 17. Juni 1933 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Germanist und Sprechwissenschaftler.

Neu!!: (1) Ceres und Eberhard Stock · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Gosses-Bluff-Krater, Australien Ein Einschlagkrater (auch Impaktkrater genannt) ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: (1) Ceres und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Ekliptik

Von der Erde aus gesehen scheint sich die Sonne gegenüber den Hintergrundsternen zu bewegen. Tatsächlich bewegt sich aber die Erde um die gegenüber den Fixsternen feste Sonne. Von ihr aus gesehen scheinen sich die Sonnen-Hintergrundsterne entgegen der Erdbewegung zu verschieben. Nach einem vollen Umlauf von etwas mehr als 365 Tagen wiederholt sich der Bahnlauf. Als Ekliptik (lat. linea ecliptica ‚der Eklipse zugehörende Linie‘; von griech. ἔκλειψις ékleipsis ‚Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis‘) wird die scheinbare Bahn der Sonne vor dem Hintergrund der Fixsterne bezeichnet, die sich von der Erde aus betrachtet im Laufe eines Jahres ergibt.

Neu!!: (1) Ceres und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F 1 und F 2, Scheitelpunkten S 1, \dotsc, S 4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Kegel Seitenansicht von rechts die Ellipse in wahrer Größe. Saturnringe erscheinen elliptisch. Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: (1) Ceres und Ellipse · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist, und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: (1) Ceres und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: (1) Ceres und Erde · Mehr sehen »

Erdmasse

Als Erdmasse (kurz M⊕, manchmal auch ME) bezeichnet man die Masse des Planeten Erde.

Neu!!: (1) Ceres und Erdmasse · Mehr sehen »

Erdrutsch

Computersimulation: Hangrutsch im San Mateo County bei San Francisco, 1997 Ein Erdrutsch ist das Abgleiten größerer Erd- und Gesteinsmassen, meistens ausgelöst durch starke Niederschläge (langandauernder Regen oder Starkregen) und das dadurch bedingte Eindringen von Wasser zwischen vorher gebundene Bodenschichten.

Neu!!: (1) Ceres und Erdrutsch · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation,,, ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris.

Neu!!: (1) Ceres und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Eva-Maria Krech

Eva-Maria Krech (* 6. November 1932 in Berlin) ist eine deutsche Germanistin und Sprechwissenschaftlerin.

Neu!!: (1) Ceres und Eva-Maria Krech · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit (numerischer) Exzentrizität 1,3 (äußere blaue Linie) Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers, sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: (1) Ceres und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinand I. von Neapel und Sizilien Ferdinand als König von Neapel und Sizilien im Alter von neun Jahren, 1760 König Ferdinand und seine erste Gemahlin Maria Karolina im Kreise ihrer Kinder; Gemälde von Angelika Kauffmann Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: (1) Ceres und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Fernglas

Theaterglas (frühes 20. Jahrhundert) Ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr.

Neu!!: (1) Ceres und Fernglas · Mehr sehen »

Franz Xaver von Zach

Franz Xaver von Zach ''L'attraction des montagnes'', 1814 Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.

Neu!!: (1) Ceres und Franz Xaver von Zach · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte im Veltlin; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: (1) Ceres und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: (1) Ceres und Grad Celsius · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Maßeinheit für die Masse, das Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der offiziellen SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: (1) Ceres und Gramm · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen David Randolph Scott, Commander der Mondmission Apollo 15 (1971), demonstriert anhand einer Feder und eines Hammers, die er im luftleeren Raum auf dem Mond fallen lässt, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: (1) Ceres und Gravitation · Mehr sehen »

Herschel-Weltraumteleskop

Herschel Space Observatory, kurz Herschel, ist der Name eines von der ESA entwickelten 3,4 t schweren Infrarotweltraumteleskops, das zusammen mit dem Planck-Weltraumteleskop mit einer Ariane-Rakete des Typs Ariane 5 ECA am 14.

Neu!!: (1) Ceres und Herschel-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Himmelspolizey

Die Himmelspolizey war eine internationale Kooperation zahlreicher europäischer Sternwarten zur systematischen Suche nach vermuteten bzw.

Neu!!: (1) Ceres und Himmelspolizey · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: (1) Ceres und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: (1) Ceres und Hydrazin · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: (1) Ceres und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: (1) Ceres und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope bezeichnet man Atomarten, deren Atomkerne gleich viele Protonen, aber unterschiedlich viele Neutronen enthalten.

Neu!!: (1) Ceres und Isotop · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Astrofisica

Das Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF; deutsch Nationales Institut für Astrophysik) ist die wichtigste italienische Forschungseinrichtung für Astronomie und Astrophysik, mit insgesamt etwa 1200 Mitarbeitern.

Neu!!: (1) Ceres und Istituto Nazionale di Astrofisica · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: (1) Ceres und Jahr · Mehr sehen »

Jahrzeit

Ein Jahrzeit-Licht Die Jahrzeit (in der Schweiz regional teilweise auch das Jahrzeit) oder das Anniversar (Plural Anniversarien, von lateinisch anniversarium) bezeichnet das rituelle Begängnis des Todestages eines Gläubigen.

Neu!!: (1) Ceres und Jahrzeit · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

Johann Elert Bode Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: (1) Ceres und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: (1) Ceres und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Johannes Kepler (1610) Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler (auch Keppler; * 27. Dezember 1571jul in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: (1) Ceres und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Journal of Geophysical Research

Das Journal of Geophysical Research ist eine jährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die American Geophysical Union herausgegeben wird.

Neu!!: (1) Ceres und Journal of Geophysical Research · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Der Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: (1) Ceres und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit.

Neu!!: (1) Ceres und Kelvin · Mehr sehen »

Kerwan

Kerwan ist der größte Einschlagkrater auf dem Zwergplaneten Ceres.

Neu!!: (1) Ceres und Kerwan · Mehr sehen »

Kilogramm

Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die SI-Einheit der Masse.

Neu!!: (1) Ceres und Kilogramm · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: (1) Ceres und Kleinplanet · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: (1) Ceres und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.

Neu!!: (1) Ceres und Komet · Mehr sehen »

Kryovulkan

Enceladus. Die aufsteigenden Fontänen aus Eiskristallen versorgen offenbar den E-Ring des Saturns mit neuem Material. Die Fontänen sind mit den "Tigerstreifen" der Südpolregion assoziiert. Triton (Mitte) Ein Kryovulkan (Eisvulkan) ist eine extraterrestrische Erscheinungsform des Vulkanismus, die sich nur bei niedrigen Temperaturen unter −150°C bildet.

Neu!!: (1) Ceres und Kryovulkan · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter (oder 'Meter hoch 3') ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI), üblicherweise wird das Einheitenzeichen m3 verwendet.

Neu!!: (1) Ceres und Kubikmeter · Mehr sehen »

Kuppel (Geometrie)

regelmäßige Dreiecks-Kuppel (J3) regelmäßige Fünfecks-Kuppel (J5) Unter einer Kuppel versteht man in der Geometrie einen Körper, der aus zwei parallel angeordneten, regelmäßigen Polygonen besteht, die durch Rechtecke und Dreiecke miteinander verbunden sind.

Neu!!: (1) Ceres und Kuppel (Geometrie) · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden

Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.

Neu!!: (1) Ceres und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »

Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der bekannten Zwergplaneten des Sonnensystems.

Neu!!: (1) Ceres und Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: (1) Ceres und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: (1) Ceres und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: (1) Ceres und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil (Formelzeichen: w, gelegentlich auch ''ω'', y oder ''ξ''), früher auch als Massenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: (1) Ceres und Massenanteil · Mehr sehen »

Max Mangold

Max Mangold (* 8. Mai 1922 in Basel; † 3. Februar 2015) war ein deutscher Phonetiker Schweizer Herkunft.

Neu!!: (1) Ceres und Max Mangold · Mehr sehen »

Metalle

Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: (1) Ceres und Metalle · Mehr sehen »

Methode der kleinsten Quadrate

Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz KQ-Methode) ist das mathematische Standardverfahren zur Ausgleichungsrechnung.

Neu!!: (1) Ceres und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist.

Neu!!: (1) Ceres und Mineral · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mhd. mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: (1) Ceres und Mond · Mehr sehen »

N-tv

ntv ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln und ein Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.

Neu!!: (1) Ceres und N-tv · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: (1) Ceres und NASA · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: (1) Ceres und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: (1) Ceres und Nature · Mehr sehen »

Neujahr

Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: (1) Ceres und Neujahr · Mehr sehen »

Nullmeridian

Nullmeridian (schwarz) Der historische Nullmeridian ist am ''Transit House'' in Greenwich auf dem Boden und am Gebäude markiert. Ein GPS-Empfänger zeigt über dem in Greenwich markierten Nullmeridian nicht exakt die Länge Null an. Nördlichster Punkt des Nullmeridians auf dem europäischen Festland in Villers-sur-Mer, Frankreich Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein senkrecht zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.

Neu!!: (1) Ceres und Nullmeridian · Mehr sehen »

Occator

Occator ist ein Einschlagkrater auf dem Zwergplaneten Ceres.

Neu!!: (1) Ceres und Occator · Mehr sehen »

Opposition (Astronomie)

Konjunktionen Als Opposition (Astronomisches Symbol: ☍) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand (Elongation) von 180 Grad zueinander befinden.

Neu!!: (1) Ceres und Opposition (Astronomie) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.

Neu!!: (1) Ceres und Planet · Mehr sehen »

Planetesimal

Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.

Neu!!: (1) Ceres und Planetesimal · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: (1) Ceres und Pluto · Mehr sehen »

Radarastronomie

Die Radarastronomie ist ein Verfahren zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und bildlichen Darstellung von Himmelskörpern unseres Sonnensystems.

Neu!!: (1) Ceres und Radarastronomie · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität („Strahl“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungsaktivität“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: (1) Ceres und Radioaktivität · Mehr sehen »

Regolith

metamorphen Ausgangsgesteins, Leblon-Park, Rio de Janeiro. Regolith an der Oberfläche von (433) Eros, einem mit einem mittleren Durchmesser von rund 17 km eher kleinen Asteroiden (Falschfarbenbild). Regolith (von altgriechisch ῥῆγος rhēgos „ Decke“ sowie λίθος líthos „Stein“) ist eine Decke aus Lockermaterial, die sich auf Gesteinsplaneten im Sonnensystem durch verschiedene Prozesse über einem darunter liegenden Ausgangsmaterial gebildet hat.

Neu!!: (1) Ceres und Regolith · Mehr sehen »

Rotationsellipsoid

Ein Rotationsellipsoid (englisch spheroid) ist eine Rotationsfläche, die durch die Drehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen entsteht.

Neu!!: (1) Ceres und Rotationsellipsoid · Mehr sehen »

Rotationsperiode

Die Rotationsperiode ist das Zeitintervall, das verstreicht, bis ein rotierender Körper gegenüber seiner Umgebung wieder die gleiche Lage erreicht.

Neu!!: (1) Ceres und Rotationsperiode · Mehr sehen »

Satellit (Astronomie)

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Satellit, auch Mond oder Trabant, ist in der Astronomie ein kompaktes natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: (1) Ceres und Satellit (Astronomie) · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), altertümlich Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: (1) Ceres und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Süßwasser

Der ''Davos-See'' Alpsee Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: (1) Ceres und Süßwasser · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Fixsterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: (1) Ceres und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Sichel (Werkzeug)

Sichel Sichelwerk im Weiztal, Steiermark, 1898 Die moderne Sichel ist ein Werkzeug zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras.

Neu!!: (1) Ceres und Sichel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (auch Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: (1) Ceres und Silicate · Mehr sehen »

Silikatgestein

Silikatgesteine sind die häufigsten Gesteine der Erdkruste.

Neu!!: (1) Ceres und Silikatgestein · Mehr sehen »

Solarmodul

Ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: (1) Ceres und Solarmodul · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.

Neu!!: (1) Ceres und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.

Neu!!: (1) Ceres und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: (1) Ceres und Sternkatalog · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: (1) Ceres und Sternwarte · Mehr sehen »

Synodische Periode

Die synodische Periode oder synodische Umlaufdauer (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Neu!!: (1) Ceres und Synodische Periode · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: (1) Ceres und Tag · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop ist ein Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um weit entfernte Objekte beobachten zu können.

Neu!!: (1) Ceres und Teleskop · Mehr sehen »

Theodor Siebs

Theodor Siebs (* 26. August 1862 in Bremen; † 28. Mai 1941 in Breslau) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: (1) Ceres und Theodor Siebs · Mehr sehen »

Titius-Bode-Reihe

Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius-Bode-Reihe (auch titius-bodesche Reihe, bode-titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von Johann Daniel Titius empirisch gefundene und von Johann Elert Bode bekanntgemachte numerische Beziehung, nach der sich die Abstände der meisten Planeten von der Sonne mit einer einfachen mathematischen Formel näherungsweise allein aus der Nummer ihrer Reihenfolge herleiten lassen.

Neu!!: (1) Ceres und Titius-Bode-Reihe · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: (1) Ceres und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über englisch orbit und dieses aus lateinisch orbita für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt (den Zentralkörper) bewegt.

Neu!!: (1) Ceres und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von altgriechisch οὐρανός uranós ‚Himmel‘) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den äußeren, jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten gerechnet.

Neu!!: (1) Ceres und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Ursula Hirschfeld

Ursula Hirschfeld (* 7. Januar 1953 in Apolda) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Germanistin.

Neu!!: (1) Ceres und Ursula Hirschfeld · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: (1) Ceres und Vulkanismus · Mehr sehen »

Wasser

Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).

Neu!!: (1) Ceres und Wasser · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensierendem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: (1) Ceres und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wärme

Wärme ist in der Physik die Energie, die zwischen zwei thermodynamischen Systemen lediglich aufgrund eines Temperaturunterschieds übertragen wird.

Neu!!: (1) Ceres und Wärme · Mehr sehen »

Wilhelm Viëtor

Wilhelm Viëtor Wilhelm Viëtor (* 25. Dezember 1850 in Nassau; † 22. September 1918 in Marburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Neuphilologe.

Neu!!: (1) Ceres und Wilhelm Viëtor · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: (1) Ceres und Zwergplanet · Mehr sehen »

(103) Hera

(103) Hera ist ein Hauptgürtel-Asteroid und wurde nach Hera, der Schwester und Gattin des Zeus, benannt.

Neu!!: (1) Ceres und (103) Hera · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: (1) Ceres und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: (1) Ceres und (136199) Eris · Mehr sehen »

(136472) Makemake

(136472) Makemake (frühere, provisorische Bezeichnung 2005 FY9) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: (1) Ceres und (136472) Makemake · Mehr sehen »

(3) Juno

(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: (1) Ceres und (3) Juno · Mehr sehen »

(4) Vesta

Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 km mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 kg der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: (1) Ceres und (4) Vesta · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ceres (Asteroid), Ceres (Zwergplanet), .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »