Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Československý rozhlas

Index Československý rozhlas

Československý rozhlas (deutsch: Tschechoslowakischer Rundfunk) war von 1948 bis 1992 die staatliche Hörfunkanstalt der Tschechoslowakei.

29 Beziehungen: Český rozhlas, Československá televize, Banská Bystrica, Bohuslav Laštovička, Bratislava, Brünn, Burg Devín, Ferdinand Thürmer, Karel Hoffmann (Politiker), Košice, Kurzwelle, Langwelle, Liblice, Münchner Abkommen, Moldau (Fluss), Ostrava, Poděbrady, Prager Frühling, Prešov, Protektorat Böhmen und Mähren, Radio Praha International, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Schlesische Funkstunde, Sender Dobl, Sender Topolná, Slovenský rozhlas, Staatlicher Rundfunk, Sudetenland, Tschechoslowakei.

Český rozhlas

Hauptgebäude in Prag-Vinohrady Český rozhlas (ČRo, deutsch: Tschechischer Rundfunk) ist der öffentlich-rechtliche Hörfunk Tschechiens.

Neu!!: Československý rozhlas und Český rozhlas · Mehr sehen »

Československá televize

Československá televize (tschechisch) bzw.

Neu!!: Československý rozhlas und Československá televize · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Československý rozhlas und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Bohuslav Laštovička

Bohuslav Laštovička (* 29. April 1905 in Pelhřimov, Böhmen; † 30. März 1981) war ein tschechoslowakischer Journalist und Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (''Komunistická strana Československa'').

Neu!!: Československý rozhlas und Bohuslav Laštovička · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Československý rozhlas und Bratislava · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Československý rozhlas und Brünn · Mehr sehen »

Burg Devín

Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Československý rozhlas und Burg Devín · Mehr sehen »

Ferdinand Thürmer

Ferdinand Thürmer (* 16. März 1900 in Meißen; † 17. März 1981 in Braunschweig) war ein deutscher Klavierbauer, Hörfunkintendant und Versicherungskaufmann.

Neu!!: Československý rozhlas und Ferdinand Thürmer · Mehr sehen »

Karel Hoffmann (Politiker)

Karel Hoffmann (* 15. Juni 1924 in Stod, Okres Plzeň-jih; † 21. Februar 2013) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei KSČ (Komunistická strana Československa) und Gewerkschaftsfunktionär, der unter anderem zwischen 1967 und 1968 Minister für Kultur und Information, von 1969 bis 1971 Minister für Post und Telekommunikation sowie zwischen 1971 und 1987 Vorsitzender des Zentralrates der Gewerkschaften war.

Neu!!: Československý rozhlas und Karel Hoffmann (Politiker) · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Československý rozhlas und Košice · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Československý rozhlas und Kurzwelle · Mehr sehen »

Langwelle

Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter (1 bis 10 Kilometer), entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).

Neu!!: Československý rozhlas und Langwelle · Mehr sehen »

Liblice

Schloss Liblice Liblice (deutsch: Liblitz, auch Lieblitz) ist eine Gemeinde in Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Československý rozhlas und Liblice · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Československý rozhlas und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Moldau (Fluss)

Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa (Bedeutung etwa: Wild-Ache, Wildach), was so viel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Československý rozhlas und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Československý rozhlas und Ostrava · Mehr sehen »

Poděbrady

Poděbrady (deutsch Podiebrad) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien.

Neu!!: Československý rozhlas und Poděbrady · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Československý rozhlas und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Československý rozhlas und Prešov · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Československý rozhlas und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Radio Praha International

Radio Prag International ist das Auslandsprogramm von Český rozhlas (ČRo), dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Tschechischen Republik.

Neu!!: Československý rozhlas und Radio Praha International · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Československý rozhlas und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Schlesische Funkstunde

Ehemaliges Gebäude der Gesellschaft, heute von Radio Wrocław genutzt. Die Schlesische Funkstunde A.G. war eine in Breslau gegründete private Hörfunkgesellschaft.

Neu!!: Československý rozhlas und Schlesische Funkstunde · Mehr sehen »

Sender Dobl

Der Sender Dobl war eine Mittelwellen-Sendeanlage in Dobl, 14 km südwestlich von Graz, die 1939 bis 1941 erbaut wurde und 1941 im angeschlossenen Österreich in Betrieb ging.

Neu!!: Československý rozhlas und Sender Dobl · Mehr sehen »

Sender Topolná

Der Sender Topolná war eine Sendeanlage für Langwelle in der tschechischen Gemeinde Topolná (dt. Pappelsdorf).

Neu!!: Československý rozhlas und Sender Topolná · Mehr sehen »

Slovenský rozhlas

Gebäude des slowakischen Hörfunks in Bratislava Radio Bratislava: Der große Sendesaal mit der größten Orgel der Slowakei. Slovenský rozhlas (SRo; deutsch: „Slowakischer Hörfunk“) war die öffentlich-rechtliche Hörfunkgesellschaft der Slowakei.

Neu!!: Československý rozhlas und Slovenský rozhlas · Mehr sehen »

Staatlicher Rundfunk

Als staatlichen Rundfunk bezeichnet man Hörfunk- oder Fernsehgesellschaften, die sich im Eigentum oder unter der unmittelbaren Kontrolle eines Staates befinden.

Neu!!: Československý rozhlas und Staatlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Československý rozhlas und Sudetenland · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Československý rozhlas und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tschechoslowakischer Rundfunk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »