Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Denkstörung

Index Denkstörung

Denkstörungen sind Beeinträchtigungen des Denkvorgangs, die bei entsprechender Intensität und Dauer auf eine psychisch oder körperlich begründete Krankheit verweisen.

64 Beziehungen: Abstammungswahn, AMDP-System, Amphetamin, Arbeitsgedächtnis, Assoziation (Psychologie), Assoziative Lockerung, Aufmerksamkeit, Autismus, Bewusstseinstrübung, Bezugsperson, Cannabis als Rauschmittel, Coffein, Demenz, Denken, Depression, Diagnose, Eifersuchtswahn, Emotion, Eugen Bleuler, Evidenz (Philosophie), Exekutive Funktionen, Fixe Idee, Frontalhirnsyndrom, Getränk, Größenwahn, Hadumod Bußmann, Hans-Jürgen Möller, Helmut Remschmidt, Ich-Dystonie, Ich-Syntonie, Intelligenz, Jürgen Margraf, Kognitive Theorie der Depression, Kohärenz (Psychologie), Krankheit, Krankheitsverlauf, Kurt-Alphons Jochheim, Logik, Manie, Merkfähigkeit, Metapher, Motivation, Neurologie, Neuropsychologische Diagnostik, Paranoia, Paraphasie, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Psychische Behinderung, Psychische Störung, Psychopathologie, ..., Psychose, Psychotrope Substanz, Redewendung, Schizoaffektive Störung, Schizoide Persönlichkeitsstörung, Schizophasie, Schizophrenie, Soziale Isolation, Symptom, Syndrom, Uwe Henrik Peters, Vergiftung, Volition (Psychologie), Zwangsstörung. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Abstammungswahn

Als Abstammungswahn wird in der Psychiatrie eine psychische Störung bezeichnet, bei der der Betroffene wahnhaft davon überzeugt ist, von einer hochrangigen Person wie beispielsweise einem berühmten politischen oder historischen Führer abzustammen.

Neu!!: Denkstörung und Abstammungswahn · Mehr sehen »

AMDP-System

Das AMDP-System (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) ist ein System zur standardisierten Erfassung und Dokumentation eines psychopathologischen Befundes.

Neu!!: Denkstörung und AMDP-System · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Denkstörung und Amphetamin · Mehr sehen »

Arbeitsgedächtnis

Das Arbeitsgedächtnis ist ein Teil des Gedächtnisses.

Neu!!: Denkstörung und Arbeitsgedächtnis · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Denkstörung und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Assoziative Lockerung

Assoziative Lockerung ist die Einschränkung/Störung des assoziativen Denkens und Lernens, der sinnvollen, kognitiv kontrollierten und auf gesellschaftlichen Übereinkünften beruhenden Verknüpfung (Assoziation) von Denkinhalten.

Neu!!: Denkstörung und Assoziative Lockerung · Mehr sehen »

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Neu!!: Denkstörung und Aufmerksamkeit · Mehr sehen »

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Neu!!: Denkstörung und Autismus · Mehr sehen »

Bewusstseinstrübung

Bewusstseinstrübung (clouding of consciousness) oder Brain FogThomas Müller (2021): Long COVID - Langzeitfolgen durch chronische Neuroinflammation?.

Neu!!: Denkstörung und Bewusstseinstrübung · Mehr sehen »

Bezugsperson

Eine Bezugsperson ist die Person, zu der ein anderer Mensch eine besondere persönliche Beziehung hat.

Neu!!: Denkstörung und Bezugsperson · Mehr sehen »

Cannabis als Rauschmittel

Blühende weibliche Hanfpflanze Werden Pflanzenteile der weiblichen Hanfpflanze (meist Cannabis sativa, Cannabis indica oder deren Kreuzungen) konsumiert, können sie eine berauschende Wirkung hervorrufen und man spricht von Cannabis als Rauschmittel.

Neu!!: Denkstörung und Cannabis als Rauschmittel · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Denkstörung und Coffein · Mehr sehen »

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Neu!!: Denkstörung und Demenz · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Denkstörung und Denken · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Denkstörung und Depression · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Denkstörung und Diagnose · Mehr sehen »

Eifersuchtswahn

Der Eifersuchtswahn (auch Othello-Syndrom oder eheliche Paranoia) ist die wahnhafte Überzeugung von der Untreue des Lebenspartners.

Neu!!: Denkstörung und Eifersuchtswahn · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Denkstörung und Emotion · Mehr sehen »

Eugen Bleuler

Paul Eugen Bleuler Paul Eugen Bleuler (* 30. April 1857 in Zollikon bei Zürich; † 15. Juli 1939 ebenda) war ein Schweizer Psychiater.

Neu!!: Denkstörung und Eugen Bleuler · Mehr sehen »

Evidenz (Philosophie)

Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht.

Neu!!: Denkstörung und Evidenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Exekutive Funktionen

Der Ausdruck Exekutive Funktionen (EF) ist ein Sammelbegriff aus der Hirnforschung und Neuropsychologie.

Neu!!: Denkstörung und Exekutive Funktionen · Mehr sehen »

Fixe Idee

Eine fixe Idee, auch überwertige Idee genannt, ist ein Symptom aus dem Bereich der klinischen Psychologie und der Psychiatrie.

Neu!!: Denkstörung und Fixe Idee · Mehr sehen »

Frontalhirnsyndrom

Frontalhirnsyndrom ist die Sammelbezeichnung für denjenigen Symptomkomplex, der durch eine Schädigung der vorderen Anteile des Stirnhirns hervorgerufen wird.

Neu!!: Denkstörung und Frontalhirnsyndrom · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Denkstörung und Getränk · Mehr sehen »

Größenwahn

Größenwahn steht für.

Neu!!: Denkstörung und Größenwahn · Mehr sehen »

Hadumod Bußmann

Hadumod Bußmann (* 5. Juni 1933 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Denkstörung und Hadumod Bußmann · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Möller

Hans-Jürgen Möller Hans-Jürgen Möller (* 15. Juli 1945 in Goldenstedt) ist ein deutscher Psychiater sowie ehemaliger Professor für Psychiatrie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Denkstörung und Hans-Jürgen Möller · Mehr sehen »

Helmut Remschmidt

Helmut Remschmidt (2012) Helmut Remschmidt (* 25. April 1938 in Czernowitz, ehemals Rumänien, jetzt Ukraine) ist ein deutscher Kinder- und Jugendpsychiater und Psychologe.

Neu!!: Denkstörung und Helmut Remschmidt · Mehr sehen »

Ich-Dystonie

Der Begriff Ich-Dystonie (auch ichdyston, egodyston oder ego-dyston) ist ein Befund, der in der Psychologie und der Humanmedizin der Beschreibung von psychischen Störungen dient.

Neu!!: Denkstörung und Ich-Dystonie · Mehr sehen »

Ich-Syntonie

Ich-Syntonie bedeutet allgemein, dass eine Person ihre Gedanken, Impulse oder Gemütserregungen als zu ihrem Ich gehörend erlebt.

Neu!!: Denkstörung und Ich-Syntonie · Mehr sehen »

Intelligenz

Intelligenz (von „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw.

Neu!!: Denkstörung und Intelligenz · Mehr sehen »

Jürgen Margraf

Jürgen Margraf (* 29. Juni 1956 in Korbach) ist ein deutscher Psychologe und seit 2009 Inhaber einer Humboldt-Professur, dem Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Denkstörung und Jürgen Margraf · Mehr sehen »

Kognitive Theorie der Depression

Die kognitive Triade Die kognitive Theorie der Depression (auch: kognitives Modell der Depression) ist eine vor allem von Aaron T. Beck ausgearbeitete psychologische Theorie.

Neu!!: Denkstörung und Kognitive Theorie der Depression · Mehr sehen »

Kohärenz (Psychologie)

Die Kohärenz (‚zusammenhängen‘) ist ein wesentlicher Gesichtspunkt in der Klinischen Psychologie und Psychiatrie, unter dem die formalen Denkabläufe von Patienten beurteilt werden (siehe Denkstörung).

Neu!!: Denkstörung und Kohärenz (Psychologie) · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Denkstörung und Krankheit · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Denkstörung und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Kurt-Alphons Jochheim

Kurt-Alphons Jochheim (* 20. Januar 1921 in Hamburg; † 30. März 2013 in Lechenich) war ein deutscher Rehabilitationsmediziner, Nestor der Rehabilitation in Deutschland und Gründervater der integrierten medizinisch-beruflich-sozialen Rehabilitation.

Neu!!: Denkstörung und Kurt-Alphons Jochheim · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Denkstörung und Logik · Mehr sehen »

Manie

Eine Manie (von) ist eine affektive Störung, die meist in Episoden verläuft.

Neu!!: Denkstörung und Manie · Mehr sehen »

Merkfähigkeit

Unter Merkfähigkeit versteht man die Fähigkeit aufgenommene Informationen über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten im Gedächtnis zu behalten und wieder abrufen zu können.

Neu!!: Denkstörung und Merkfähigkeit · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Denkstörung und Metapher · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Denkstörung und Motivation · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Denkstörung und Neurologie · Mehr sehen »

Neuropsychologische Diagnostik

Neuropsychologische Diagnostik hat zum Ziel, kognitive und emotionale Funktionsstörungen nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns möglichst objektiv zu messen.

Neu!!: Denkstörung und Neuropsychologische Diagnostik · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Denkstörung und Paranoia · Mehr sehen »

Paraphasie

Paraphasie (und de, vom Verb de, ‚sprechen‘) ist eine Wortverwechslungsstörung und ein Symptom bei Aphasien, bei der man, ohne es zu bemerken, ein falsches Wort verwendet, sich also verspricht, oder nicht existierende Wortgebilde, sogenannte Neologismen schafft (auch: Neolalie).

Neu!!: Denkstörung und Paraphasie · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Denkstörung und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Psychische Behinderung

Eine psychische Behinderung (auch seelische Behinderung) bezeichnet eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe einer Person aufgrund von Symptomen einer psychischen Störung oder deren möglichen Folgen wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, Verlust von Wohlstand und sozialen Kontakten.

Neu!!: Denkstörung und Psychische Behinderung · Mehr sehen »

Psychische Störung

Bipolar-I-Störung Eine psychische oder seelische Störung ist ein Muster des Erlebens und Verhaltens, das persönlichen Leidensdruck oder eine eingeschränkte Alltagsbewältigung verursacht.

Neu!!: Denkstörung und Psychische Störung · Mehr sehen »

Psychopathologie

Psychopathologie (von griechisch ψυχή psyche, „Seele“, und πάθος pathos, „Leiden(schaft), Krankheit“, die „Lehre von den Leiden der Seele“) ist ein Teilbereich der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie.

Neu!!: Denkstörung und Psychopathologie · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Denkstörung und Psychose · Mehr sehen »

Psychotrope Substanz

Abruf.

Neu!!: Denkstörung und Psychotrope Substanz · Mehr sehen »

Redewendung

Einen Bärendienst erweisen(Illustration von Gustave Doré) Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Neu!!: Denkstörung und Redewendung · Mehr sehen »

Schizoaffektive Störung

Die schizoaffektive Störung ist eine psychische Störung, die sowohl Symptome der Schizophrenie als auch der affektiven Störung in sich vereint.

Neu!!: Denkstörung und Schizoaffektive Störung · Mehr sehen »

Schizoide Persönlichkeitsstörung

Die schizoide Persönlichkeitsstörung (SPS) zeichnet sich durch einen Rückzug von gefühlsbetonten und zwischenmenschlichen Kontakten aus.

Neu!!: Denkstörung und Schizoide Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Schizophasie

Schizophasie bezeichnet als Terminus aus der Psychiatrie einen gestörten Sprachgebrauch, beziehungsweise eine Sprachstörung von Schizophrenen.

Neu!!: Denkstörung und Schizophasie · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Denkstörung und Schizophrenie · Mehr sehen »

Soziale Isolation

Kind in einer Unterkunft für Asylbewerber Mit dem Begriff soziale Isolation beschreibt man in der Sozialpsychologie, Soziologie und der sozialen Arbeit die Lebenssituation von Menschen, die wenig soziale Kontakte zu anderen Menschen haben.

Neu!!: Denkstörung und Soziale Isolation · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Denkstörung und Symptom · Mehr sehen »

Syndrom

Ein Syndrom bezeichnet in der Medizin und der Psychologie eine Kombination von verschiedenen Krankheitszeichen (Symptomen), die typischerweise gleichzeitig und gemeinsam auftreten.

Neu!!: Denkstörung und Syndrom · Mehr sehen »

Uwe Henrik Peters

Uwe Henrik Peters (* 21. Juni 1930 in Kiel; † 3. Februar 2023 in Köln) war ein deutscher Psychiater, Neurologe und Autor.

Neu!!: Denkstörung und Uwe Henrik Peters · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Denkstörung und Vergiftung · Mehr sehen »

Volition (Psychologie)

Volition bezeichnet die bewusste, willentliche Umsetzung von Zielen und Motiven in Resultate (Ergebnisse) durch zielgerichtete Steuerung von Gedanken, Emotionen, Motiven und Handlungen.

Neu!!: Denkstörung und Volition (Psychologie) · Mehr sehen »

Zwangsstörung

Die Zwangsstörung oder Zwangserkrankung (bzw. OCD) gehört zu den psychischen Störungen.

Neu!!: Denkstörung und Zwangsstörung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Denkblockade, Denkhemmung, Denkverlangsamung, Formale Denkstörung, Gedankenarmut, Gedankendrängen, Gedankenflucht, Ideenflucht, Umständliches Denken, Vorbeireden, Überwertige Idee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »