Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Überwerfungsbauwerk

Index Überwerfungsbauwerk

Richtungsbetrieb mit Hilfe eines Überwerfungsbauwerkes (hier Linksverkehr). Ein Überwerfungsbauwerk, Überwurfbauwerk oder Kreuzungsbauwerk (Abkürzung Krbw) ist eine Brücke, eine Unterführung, ein künstlicher Geländeeinschnitt, ein Tunnel oder ein anderes Bauwerk, dessen vorrangige Aufgabe die Führung zweier sich überschneidender Verkehrswege auf unterschiedlichen Ebenen (niveaufrei bzw. planfrei) ist.

16 Beziehungen: Autobahnkreuz, Bahn (Verkehr), Bern, Brücke, Chemins de fer de l’Est, Deutschlandtakt, Eisenbahnstrecke, Höhenfreiheit, Links- und Rechtsverkehr, Liste von Überwerfungsbauwerken zum Wechsel der Fahrordnung in Elsass und Lothringen, Mehrgleisigkeit, Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, SMA und Partner, Tunnel, Unterführung, Waiblingen.

Autobahnkreuz

Autobahnkreuz in Kleeblatt-Form Ankündigung eines Autobahnknotens in Österreich Ein Autobahnkreuz (Symbol in Deutschland und Österreich: Datei:AB-Kreuz.svg) ist ein planfreier Knotenpunkt mit zumeist zwei sich kreuzenden Autobahnen, allgemeiner mit mindestens vier verknüpften Autobahnarmen.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Autobahnkreuz · Mehr sehen »

Bahn (Verkehr)

Bahnen sind spurgebundene Verkehrs- beziehungsweise Transportmittel und ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Bahn (Verkehr) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Bern · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Brücke · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Est

Logo der EST auf einem Micheline-Triebwagen Hauptsynagoge von Straßburg) Crampton-Lokomotive Nr. 187 der EST Die 1C-Dampflokomotive Nr. 130 B 476 der EST ist ein bewegliches Kulturdenkmal nach französischem Denkmalrecht Micheline der EST im Eisenbahnmuseum Mülhausen Die Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) war von 1853 bis 1938 eine privatrechtlich organisierte französische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Chemins de fer de l’Est · Mehr sehen »

Deutschlandtakt

Deutschlandtakt, auch Deutschland-Takt oder kurz D-Takt, bezeichnet ein Konzept für einen deutschlandweit abgestimmten integralen Taktfahrplan, mit dem ein Zielfahrplan für den Schienenpersonennah- und -fernverkehr aufgestellt wird und auf dessen Grundlage Neubaustrecken und andere Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt werden sollen.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Deutschlandtakt · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Höhenfreiheit

Höhenfreie Kreuzung zweier Schnellstraßen Von Höhenfreiheit, auch Niveaufreiheit, Kreuzungsfreiheit oder Planfreiheit, einer Kreuzung wird in Deutschland im Verkehrswegebau gesprochen, wenn sich zwei oder mehr Verkehrswege nicht in derselben Ebene kreuzen.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Höhenfreiheit · Mehr sehen »

Links- und Rechtsverkehr

Linksverkehr Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr Linksverkehr in Wien, circa 1930 isbn.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Links- und Rechtsverkehr · Mehr sehen »

Liste von Überwerfungsbauwerken zum Wechsel der Fahrordnung in Elsass und Lothringen

Das Überwerfungsbauwerk westlich von Bénestroff an der stillgelegten Bahnstrecke Champigneulles–Sarralbe nach Wissembourg Die Liste von Überwerfungsbauwerken zum Wechsel der Fahrordnung in Elsass und Lothringen führt die Überwerfungsbauwerke an, die – überwiegend – in den 1920er Jahren auf den zweigleisigen Eisenbahnstrecken in Elsass und Lothringen errichtet wurden, um den kreuzungsfreien Gleiswechsel zwischen dem dortigen Rechtsbetrieb und dem im übrigen Frankreich üblichen Linksbetrieb zu ermöglichen.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Liste von Überwerfungsbauwerken zum Wechsel der Fahrordnung in Elsass und Lothringen · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

Werbung der EL auf dem Umschlag eines Fahrplanheftes, 1902 Streckennetz der EL Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) waren im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 die Staatsbahn im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

SMA und Partner

SMA und Partner AG mit Sitz in Zürich ist ein international tätiges Schweizer Beratungsunternehmen für öffentlich-rechtliche und private Verkehrsbetriebe.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und SMA und Partner · Mehr sehen »

Tunnel

Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein zumeist unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Tunnel · Mehr sehen »

Unterführung

Straßen- und Radweg-Unterführung unter der S-Bahn Eine Unterführung ist eine Unterquerung anderer Verkehrswege.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Unterführung · Mehr sehen »

Waiblingen

Waiblingen 1898 Waiblingen ist eine Mittelstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Überwerfungsbauwerk und Waiblingen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kreuzungsbauwerk, Überwerfung, Überwurfbauwerk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »