Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ötztaler Alpen

Index Ötztaler Alpen

Wildspitze Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Hintere Schwärze Similaun Die Ötztaler Alpen (italienisch Alpi Venoste) sind Teil der zentralen Ostalpen und eine der größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen.

180 Beziehungen: Alpenhauptkamm, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, Alpenvereinsführer, Altfinstermünz, Ampferkogel, Anton-Renk-Hütte, Arzler Pitzeklamm, Äußerer Bärenbartkogel, Österreich, Östliche Marzellspitze, Ötzi, Ötztal, Ötztaler Ache, Ötztaler Urkund, Bergverlag Rother, Berninagruppe, Brandenburger Haus, Braunschweig, Braunschweiger Hütte, Breslauer Hütte, Burggrafenamt, Eintafelprojektion, Erlanger Hütte, Etsch, Etschtal, Fineilspitze, Firmisanschneide, Firn, Fluchtkogel, Forchheimer Biwak, Fundusfeiler, Gaisbergferner, Gaislachkogel, Gampleskogel, Gebirgsgruppe, Geigenkamm, Gelände, Gepatschferner, Gepatschhaus, Gletscher, Globale Erwärmung, Glocknergruppe, Glockturm, Glockturmkamm, Granatenkogel, Gurgl, Gurgler Ferner, Gurgler Kamm, Guslarferner, Hauerseehütte, ..., Hintere Schwärze, Hintereisferner, Hinterer Brochkogel, Hinterer Seelenkogel, Hochganghaus, Hochjoch-Hospiz, Hochjochferner, Hochvernagtspitze, Hochwilde, Hochwildehaus, Hohe Geige, Hohenzollernhaus, Hundstalkogel, Im Hintern Eis, Inn, Innerer Bärenbartkogel, Italien, Italienische Sprache, K2 (Ötztaler Alpen), Karlesspitze, Karthaus (Schnals), Kaunergrat, Kaunergrathütte, Kaunertal, Kühtai, Kesselwandferner, Kreuzkamm, Kreuzspitze (Ötztaler Alpen), Landeck (Tirol), Langtalereckhütte, Langtauferer Ferner, Lechtaler Alpen, Lodner, Ludwigsburger Hütte, Luibiskogel, Martin-Busch-Hütte, Marzellferner, Meran, Meraner Hütte, Mieminger Gebirge, Mittagskogel (Pitztal), Mutmalspitze, Naturpark Texelgruppe, Nauderer Berge, Nauderer Hütte, Nauders, Nederkogel, Niederjoch (Schnalskamm), Niederjochferner, Nordtirol, Oberinntal, Ortler, Ortler-Alpen, Ostalpen, Passeier, Passer (Fluss), Pitztal, Planeiler Berge, Puitkogel, Ramolhaus, Ramolkamm, Ramolkogel, Rauhekopfhütte, Rüsselsheimer Hütte, Reiserkogel, Reschenpass, Rettenbachferner, Rheinland-Pfalz-Biwak, Riffelseehütte, Rofelewand, Roteck (Ötztaler Alpen), Rotmoosferner, Ruhegebiet Ötztaler Alpen, Saldurkamm, Saldurspitze, Samnaun, Samnaungruppe, Sanna (Inn), Sarntaler Alpen, Saykogel, Sölden, Südtirol, Schalfferner, Schalfkogel, Schnalskamm, Schnalstal, Schwemser Spitze, Seekarköpfe, Selber Haus, Sellraintal, Sesvennagruppe, Sexegertenspitze, Similaun, Similaunhütte, Spiegelkogel, Stausee, Stettiner Hütte, Stubaier Alpen, Talhütte Zwieselstein, Taschachferner, Taschachhaus, Texelgruppe, Texelspitze, Timmelsjoch, Tirol (Bundesland), Venet (Berg), Venter Tal, Vernagtferner, Vernagthütte, Verpeilhütte, Verpeilspitze, Via Alpina, Vinschgau, Vorderer Brochkogel, Walter Klier, Wassertalkogel, Watzespitze, Weißkamm, Weißkugel, Weißseeferner, Weißseespitze, Wildes Mannle, Wildgrat, Wildspitze, Wurmkogel, Wurmtaler Kopf, Zentrale Ostalpen, Zwickauer Hütte, Zwieselstein, Zwischenmahlzeit. Erweitern Sie Index (130 mehr) »

Alpenhauptkamm

Hauptkamm und weitere wichtige Wasserscheiden in den Alpen samt Staatsgrenzen. Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang eines Gipfelkamms der Alpen, die von West nach Ost verläuft und die zentralen Gipfel der Alpen verbindet.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Alpenhauptkamm · Mehr sehen »

Alpenvereinseinteilung der Ostalpen

Die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) ist eine im Alpinismus übliche Einteilung der Ostalpen in 75 Gebirgsgruppen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Alpenvereinseinteilung der Ostalpen · Mehr sehen »

Alpenvereinsführer

Die Alpenvereinsführer (AV-Führer bzw. AVF), die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken, waren das Standardwerk in der ostalpinen Führerliteratur.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Alpenvereinsführer · Mehr sehen »

Altfinstermünz

Brückenturm, Feste Siegmundsegg, Klausenturm (v. l. n. r.) Holzbrücke über den Inn mit Brückenturm Brückenturm mitten im Inn Finstermünz nach einem Stich von Matthäus Merian von 1679 Finstermünz (ab 1856 Altfinstermünz, rätoromanisch Vestmezia) ist eine mittelalterliche Gerichtsstätte und Grenzbefestigung auf der Via Claudia Augusta in der gleichnamigen Finstermünzschlucht.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Altfinstermünz · Mehr sehen »

Ampferkogel

Der Ampferkogel ist ein 3183 MeterBundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ampferkogel · Mehr sehen »

Anton-Renk-Hütte

Die Anton-Renk-Hütte ist eine nicht bewirtschaftete Schutzhütte (Selbstversorgerhütte) der Sektion Aachen des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Anton-Renk-Hütte · Mehr sehen »

Arzler Pitzeklamm

Arzler Pitzeklamm Die Arzler Pitzeklamm, auch Pitzenklamm, ist eine Klamm des Flusses Pitze in der Gemeinde Arzl im Pitztal in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Arzler Pitzeklamm · Mehr sehen »

Äußerer Bärenbartkogel

Der Äußere Bärenbartkogel ist ein 3473 Meter hoher Berg am Nordende der Planeiler Berge in den südlichen Ötztaler Alpen, gelegen in der italienischen Provinz Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Äußerer Bärenbartkogel · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Österreich · Mehr sehen »

Östliche Marzellspitze

Die Östliche Marzellspitze ist ein (nach anderen Angaben auch 3537 oder) hoher Gipfel im Schnalskamm in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Östliche Marzellspitze · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ötzi · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ötztal · Mehr sehen »

Ötztaler Ache

Einzugsgebiet der Ötztaler Ache Zusammenfluss von Gurgler Ache und Venter Ache bei Zwieselstein Rafting auf der Ötztaler Ache Die Ötztaler Ache ist ein rechter Nebenfluss des Inns und Hauptgewässer des Tiroler Ötztals mit einer Länge von rund 42 km.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ötztaler Ache · Mehr sehen »

Ötztaler Urkund

Der Ötztaler Urkund ist ein hoher Berg im Weißkamm, einer Bergkette der Ötztaler Alpen, im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ötztaler Urkund · Mehr sehen »

Bergverlag Rother

Der Bergverlag Rother ist ein deutscher Verlag mit Sitz im oberbayerischen Oberhaching.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Bergverlag Rother · Mehr sehen »

Berninagruppe

Die Berninagruppe oder meist nur die Bernina ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Berninagruppe · Mehr sehen »

Brandenburger Haus

Das Brandenburger Haus ist die höchstgelegene Schutzhütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Brandenburger Haus · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Hütte

Die Braunschweiger Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Braunschweig des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Braunschweiger Hütte · Mehr sehen »

Breslauer Hütte

Die Breslauer Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Breslau (Sitz in Stuttgart) des Deutschen Alpenvereins in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Breslauer Hütte · Mehr sehen »

Burggrafenamt

Blick auf Meran, den Hauptort des Burggrafenamts Als Burggrafenamt werden der Abschnitt des Etschtals um die Stadt Meran sowie einige benachbarte Gebiete in Südtirol bezeichnet.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Burggrafenamt · Mehr sehen »

Eintafelprojektion

Unter Eintafelprojektion versteht man eine senkrechte Parallelprojektion auf eine horizontale Ebene mit weiteren Informationen (z. B. Höhen in Landkarten oder Traufkantenhöhen und Neigungswinkel von Dachflächen).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Eintafelprojektion · Mehr sehen »

Erlanger Hütte

Die Erlanger Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Erlanger Hütte · Mehr sehen »

Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Etsch · Mehr sehen »

Etschtal

Das Etschtal (bzw. Val d’Adige) ist ein rund 200 km langes Alpental in Italien, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Etschtal · Mehr sehen »

Fineilspitze

Die Fineilspitze (auch Finailspitze geschrieben) ist ein Berg im Schnalskamm der Ötztaler Alpen auf der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Fineilspitze · Mehr sehen »

Firmisanschneide

Die Firmisanschneide, auch Firmisanschneid genannt, ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Firmisanschneide · Mehr sehen »

Firn

Zwischen dem Eis eines Gletschers und dem Schnee auf seiner Oberfläche findet sich Firn Firnfeld auf dem Säuleck Als Firn (von althochdeutsch firni „vorjährig“; vgl. schweizerdeutsch „färn“) oder Firnschnee bezeichnet man im engeren Sinne Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und somit eine Ablationsperiode überstanden hat.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Firn · Mehr sehen »

Fluchtkogel

Der Fluchtkogel ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Fluchtkogel · Mehr sehen »

Forchheimer Biwak

Das Forchheimer Biwak ist eine Biwakschachtel der Sektion Forchheim des Deutschen Alpenvereins in den Ötztaler Alpen in Tirol, Österreich.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Forchheimer Biwak · Mehr sehen »

Fundusfeiler

Der Fundusfeiler ist ein hoher Berg im nordsüdlich verlaufenden Geigenkamm, einer Bergkette in den nördlichen Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Fundusfeiler · Mehr sehen »

Gaisbergferner

Der Gaisbergferner, auch Gaißbergferner genannt, ist ein an der breitesten Stelle etwa 450 Meter breiter und im Jahr 2009 2,5 km langer Talgletscher, südöstlich von Obergurgl in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gaisbergferner · Mehr sehen »

Gaislachkogel

Der Gaislachkogel (auch Hinterer Geislachkogel, Gaislacher Kogel oder Geislacher Kogel) ist ein hoher Berg in den Ötztaler Alpen in Tirol, Österreich.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gaislachkogel · Mehr sehen »

Gampleskogel

Der Gampleskogel ist ein 3399, nach der Alpenvereinskarte 3408 Meter hoher Berg im nord-südlich verlaufenden Ramolkamm der Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gampleskogel · Mehr sehen »

Gebirgsgruppe

Gebirgsgruppeneinteilung der Alpen nach SOIUSA Luftaufnahme der nach ihrem Hauptgipfel benannten Mont-Blanc-Gruppe in den Alpen Karte der Mont-Blanc-Gruppe Eine Gebirgsgruppe ist ein unter geografischen (insb. geologischen, orografischen und orogenetischen), politischen/administrativen, lokalen, touristischen oder auch willkürlichen Aspekten abgegrenzter Teil eines Gebirges, der in der Regel mehrere Bergmassive und ganze Gebirgszüge sowie die zugehörigen Talungen umfasst.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gebirgsgruppe · Mehr sehen »

Geigenkamm

Sicht auf den Geigenkamm beim Aufstieg auf den Hemerkogel Der Geigenkamm ist eine Gebirgskette in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Geigenkamm · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gelände · Mehr sehen »

Gepatschferner

Der Gepatschferner ist nach der Pasterze der zweitgrößte Gletscher Österreichs.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gepatschferner · Mehr sehen »

Gepatschhaus

Tony Grubhofer: Gepatschhaus (1899) Gottesdienst in der Kapelle Maria Schnee am Gepatschhaus Gepatschhaus von Süden Das Gepatschhaus ist eine Schutzhütte der Kategorie II der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gepatschhaus · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gletscher · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Glocknergruppe

Karte der Glocknergruppe aus dem Jahr 1876 Die Pasterze mit dem Großglockner in der Bildmitte und dem Johannisberg halbrechts hinten Der Großglockner ist der höchste Gipfel der Glocknergruppe und Österreichs Luftaufnahme von der Glocknergruppe (2010) Die Glocknergruppe ist eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen und befindet sich im mittleren Teil der Hohen Tauern im Verlauf des Alpenhauptkamms.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Glocknergruppe · Mehr sehen »

Glockturm

Der Glockturm ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Glockturm · Mehr sehen »

Glockturmkamm

Mooskopf, Kaunergrat Der Glockturmkamm ist ein etwa 20 Kilometer langer Gebirgskamm im österreichischen Bundesland Tirol und zu kleinen Teilen im italienischen Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Glockturmkamm · Mehr sehen »

Granatenkogel

Der Granatenkogel ist ein 3318, nach anderen Angaben 3304 Meter hoher Berg in den Ötztaler Alpen, der genau auf der hier in nord-südlicher Richtung verlaufenden Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen autonomen Provinz Südtirol liegt.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Granatenkogel · Mehr sehen »

Gurgl

Das Gurgler Tal mit Obergurgl und Hochgurgl (im Hintergrund) Pfarrkirche hl. Johannes Nepomuk Kapelle zum hl. Joseph in Untergurgl Denkmal zur Erinnerung der Notlandung und Rettung Auguste Piccards Kapelle und Liftanlagen in Hochgurgl Gurgl ist eine Fraktion der Gemeinde Sölden im Bezirk Imst in Tirol mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus dem Dorf Obergurgl und zahlreichen kleineren Ansiedlungen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gurgl · Mehr sehen »

Gurgler Ferner

Der Gurgler Ferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gurgler Ferner · Mehr sehen »

Gurgler Kamm

Der Gurgler Kamm (auch Gurglkamm) ist ein Gebirgskamm im Süden der Ötztaler Alpen zwischen Hoher Wilde und Timmelsjoch.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Gurgler Kamm · Mehr sehen »

Guslarferner

Der Guslarferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Guslarferner · Mehr sehen »

Hauerseehütte

Die Hauerseehütte ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Ludwigsburg des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hauerseehütte · Mehr sehen »

Hintere Schwärze

Die Hintere Schwärze ist mit 3624 Metern der vierthöchste Gipfel der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hintere Schwärze · Mehr sehen »

Hintereisferner

Der Hintereisferner in den Ötztaler Alpen ist mit einer Fläche von etwas weniger als 7 km² einer der größten Gletscher Tirols.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hintereisferner · Mehr sehen »

Hinterer Brochkogel

Der Hintere Brochkogel (früher auch Pröchkogel genannt) ist mit (auch, und) der dritthöchste Berg im Weißkamm der Ötztaler Alpen, im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hinterer Brochkogel · Mehr sehen »

Hinterer Seelenkogel

Der Hintere Seelenkogel ist nach der benachbarten Hochwilde mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hinterer Seelenkogel · Mehr sehen »

Hochganghaus

Das Hochganghaus ist eine private Schutzhütte am Meraner Höhenweg im Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hochganghaus · Mehr sehen »

Hochjoch-Hospiz

Das Hochjoch-Hospiz (auch Hochjochhospiz) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hochjoch-Hospiz · Mehr sehen »

Hochjochferner

Das Hochjochferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen zwischen dem Schnalstal und Venter Tal.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hochjochferner · Mehr sehen »

Hochvernagtspitze

Die Hochvernagtspitze ist ein hoher Berg in den Ötztaler Alpen in Tirol und liegt westlich der Wildspitze im Weißkamm.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hochvernagtspitze · Mehr sehen »

Hochwilde

Die Hochwilde (auch Hohe Wilde) ist ein Berg mit zwei Gipfeln, einem Südgipfel mit Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hochwilde · Mehr sehen »

Hochwildehaus

Hochwildehaus (Mitte) mit der 2014 angebrachten Stützkonstruktion. Links Fidelitashütte, rechts ein altes Zollhaus. Das Hochwildehaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hochwildehaus · Mehr sehen »

Hohe Geige

Die Hohe Geige ist ein nach anderen Angaben hoher Berg in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hohe Geige · Mehr sehen »

Hohenzollernhaus

Das Hohenzollernhaus ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Starnberg des Deutschen Alpenvereins in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hohenzollernhaus · Mehr sehen »

Hundstalkogel

Der Hundstalkogel ist ein hoher Berg des Geigenkamms, eines Gebirgszuges der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Hundstalkogel · Mehr sehen »

Im Hintern Eis

Im Hintern Eis ist ein hoher, nicht vergletscherter Gipfel im Schnalskamm der Ötztaler Alpen auf der Grenze zwischen Österreich und Italien.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Im Hintern Eis · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Inn · Mehr sehen »

Innerer Bärenbartkogel

Der Innere Bärenbartkogel (italienisch Cima Barba d’Orsa di Dentro) ist ein, nach anderen Angaben hoher Berg im Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Innerer Bärenbartkogel · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Italienische Sprache · Mehr sehen »

K2 (Ötztaler Alpen)

Der K2 ist ein Dreitausender in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und K2 (Ötztaler Alpen) · Mehr sehen »

Karlesspitze

Die Karlesspitze, im Atlas Tyrolensis Grubspitze genannt, ist ein hoher Berg im Hauptkamm der Ötztaler Alpen, der hier Schnalskamm genannt wird.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Karlesspitze · Mehr sehen »

Karthaus (Schnals)

Karthaus mit gut erkennbarer alter Klostermauer Karthaus aus erhöhtem Blickwinkel Freiwillige Feuerwehr Karthaus Karthaus (italienisch Certosa) ist eine Fraktion der Gemeinde Schnals in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Karthaus (Schnals) · Mehr sehen »

Kaunergrat

Der Kaunergrat ist ein knapp 30 Kilometer langer Gebirgszug der Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Kaunergrat · Mehr sehen »

Kaunergrathütte

Die Kaunergrathütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Kaunergrathütte · Mehr sehen »

Kaunertal

Blick von Kaunerberg auf den nördlichen Kaunergrat mit Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Das Kaunertal ist ein nord-südlich verlaufendes Tal in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Kaunertal · Mehr sehen »

Kühtai

Das Kühtai ist ein Wintersportort in den Stubaier Alpen am Kühtaisattel zwischen dem Nedertal im Westen und dem Sellraintal im Osten.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Kühtai · Mehr sehen »

Kesselwandferner

Der Kesselwandferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol und erstreckt sich über eine Fläche von ca.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Kesselwandferner · Mehr sehen »

Kreuzkamm

Der Kreuzkamm ist ein Gebirgskamm in den Ötztaler Alpen zwischen dem Rofental im Westen und dem Niedertal im Osten.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Kreuzkamm · Mehr sehen »

Kreuzspitze (Ötztaler Alpen)

Die Kreuzspitze ist mit einer Höhe von der höchste Berg des nach ihr benannten Kreuzkamms in den Ötztaler Alpen und einer der höchsten Ostalpengipfel, die ohne Gletscherbegehung noch erwandert werden können.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Kreuzspitze (Ötztaler Alpen) · Mehr sehen »

Landeck (Tirol)

Landeck ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Oberinntal in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Landeck (Tirol) · Mehr sehen »

Langtalereckhütte

Die Langtalereckhütte (auch Langtaleregghütte und Karlsruher Hütte genannt) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Langtalereckhütte · Mehr sehen »

Langtauferer Ferner

Der Langtauferer Ferner ist der größte Gletscher im zu Südtirol gehörenden Teil der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Langtauferer Ferner · Mehr sehen »

Lechtaler Alpen

Die Lechtaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im westlichen Österreich, vor allem im Bundesland Tirol und, zu einem kleinen Teil, in Vorarlberg.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Lechtaler Alpen · Mehr sehen »

Lodner

Der Lodner, auch Lodnerspitze genannt, ist ein 3219 (nach anderen Angaben: 3228) Meter hoher Berg der Texelgruppe in den südlichen Ötztaler Alpen, gelegen in der italienischen Provinz Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Lodner · Mehr sehen »

Ludwigsburger Hütte

Die Ludwigsburger Hütte (vormals Lehnerjochhütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Ludwigsburg des Deutschen Alpenvereins, auf Höhe am Westhang des Geigenkamms, oberhalb von St. Leonhard im Pitztal am St. Leonharder Höhenweg.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ludwigsburger Hütte · Mehr sehen »

Luibiskogel

Der Luibiskogel (auch Loibiskogel genannt) ist ein doppelgipfliger Berg im Geigenkamm in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Luibiskogel · Mehr sehen »

Martin-Busch-Hütte

Das Gebäude im Frühjahr nach einem schneereichen Winter vor der Kulisse des Marzellkamms. Schaftrieb oberhalb der Martin-Busch-Hütte mit Hauslabkogel (2015) mini Die Martin-Busch-Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Martin-Busch-Hütte · Mehr sehen »

Marzellferner

Marzellferner mit Gletscherzunge im Vordergrund und Similaun im Hintergrund, Stand August 2021. Der Marzellferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Marzellferner · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Meran · Mehr sehen »

Meraner Hütte

Die Meraner Hütte – auch Hermann-Gritsch-Haus – ist eine Schutzhütte der Sektion Meran des Alpenvereins Südtirol in den Sarntaler Alpen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Meraner Hütte · Mehr sehen »

Mieminger Gebirge

Blick von Osten auf (v. l. n. r.) Mieminger Plateau, Mieminger Kette (Hohe Munde und Hochwand), Gaistal und Wettersteinmassiv Westabschluss der Mieminger Kette vom Fernpass mit Ehrwalder Sonnenspitze (Mitte), Grünstein (rechts) und Zugspitze (links) Das Mieminger Gebirge (auch Mieminger Kette genannt) ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Mieminger Gebirge · Mehr sehen »

Mittagskogel (Pitztal)

Der Mittagskogel ist ein hoher Berg, er dominiert im inneren Pitztal beim Blick in Richtung Talende, da er aus dieser Richtung die hinter ihm liegenden wesentlich höheren Gipfel des Weißkamms verdeckt.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Mittagskogel (Pitztal) · Mehr sehen »

Mutmalspitze

Die Mutmalspitze ist ein 1:50.000 (ÖK 50) des BEV (nach anderen Angaben Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen.) hoher Berg in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Mutmalspitze · Mehr sehen »

Naturpark Texelgruppe

Karte der Naturparks in Südtirol mit dem ''Naturpark Texelgruppe'' (2) Der Naturpark Texelgruppe ist der größte Regionalpark der italienischen Provinz Bozen – Südtirol und befindet sich fast vollständig in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Naturpark Texelgruppe · Mehr sehen »

Nauderer Berge

Die Nauderer Berge sind die westlichste Gebirgsgruppe der Ötztaler Alpen, gelegen im österreichischen Bundesland Tirol und zu kleineren Anteilen im italienischen Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Nauderer Berge · Mehr sehen »

Nauderer Hütte

Die Nauderer Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Nauderer Hütte · Mehr sehen »

Nauders

Nauders ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Nauders · Mehr sehen »

Nederkogel

Der Nederkogel (auch Nörderkogel oder Nederkogl) ist einer der dominierenden Berge im inneren Ötztal beim Blick in Richtung Talende.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Nederkogel · Mehr sehen »

Niederjoch (Schnalskamm)

Das Niederjoch ist ein hoher Übergang im Schnalskamm der Ötztaler Alpen zwischen Nord- und Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Niederjoch (Schnalskamm) · Mehr sehen »

Niederjochferner

Der Niederjochferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen, der sich vom Similaun in nordwestlicher Richtung erstreckt.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Niederjochferner · Mehr sehen »

Nordtirol

Nordtirol ist der nördliche Teil der Region Tirol und der größere Landesteil des heutigen österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Nordtirol · Mehr sehen »

Oberinntal

Blick ins Oberinntal Richtung Westen bei Zirl Das Oberinntal mit Zams um 1900 Als Oberinntal, auch Tiroler Oberinntal, wird der obere Bereich des Tiroler Inntals bezeichnet.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Oberinntal · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ortler · Mehr sehen »

Ortler-Alpen

Die Ortler-Alpen, auch Ortlergruppe,, sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen in Norditalien und der angrenzenden Schweiz.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ortler-Alpen · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ostalpen · Mehr sehen »

Passeier

Südtirolkarte mit markiertem Passeiertal und angrenzenden Gemeinden Blick über Vorderpasseier vom Glaitner Hochjoch Passeier, auch Passeiertal (italienisch: Passiria, oder auch Val Passiria), ist ein Gebirgstal in Südtirol (Italien), nördlich von Meran.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Passeier · Mehr sehen »

Passer (Fluss)

Die Passer (italienisch Passirio) ist ein Fluss in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Passer (Fluss) · Mehr sehen »

Pitztal

Das Pitztal ist ein etwa 40 km langes, südliches Seitental des Inntals, das bei Imst abzweigt.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Pitztal · Mehr sehen »

Planeiler Berge

Die Planeiler Berge sind eine Gebirgsgruppe in der italienischen Provinz Südtirol und bilden den südwestlichen Teil der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Planeiler Berge · Mehr sehen »

Puitkogel

Der Puitkogel (auch Puikogel) ist ein mächtiger, hoher Gipfel im Geigenkamm südöstlich der Rüsselsheimer Hütte und südwestlich des Weißmaurachjochs.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Puitkogel · Mehr sehen »

Ramolhaus

Das Ramolhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Hamburg und Niederelbe des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ramolhaus · Mehr sehen »

Ramolkamm

Der Ramolkamm ist ein in Nord-Süd-Richtung verlaufender Gebirgskamm in den Ötztaler Alpen zwischen dem Venter Tal im Westen und dem Gurgler Tal im Osten.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ramolkamm · Mehr sehen »

Ramolkogel

Der Ramolkogel ist ein mehrgipfeliger Berg im Ramolkamm, der nördlich vom west-östlich verlaufenden Hauptkamm der Ötztaler Alpen abzweigt.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ramolkogel · Mehr sehen »

Rauhekopfhütte

Die Rauhekopfhütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Rauhekopfhütte · Mehr sehen »

Rüsselsheimer Hütte

Die Rüsselsheimer Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Rüsselsheim des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Rüsselsheimer Hütte · Mehr sehen »

Reiserkogel

Der Reiserkogel ist ein hoher Berg des Geigenkamms, eines Gebirgszuges der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Reiserkogel · Mehr sehen »

Reschenpass

Der Reschenpass oder einfach Reschen ist ein Gebirgspass in den Alpen, westlich des Brennerpasses und östlich des Berninapasses.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Reschenpass · Mehr sehen »

Rettenbachferner

Der Rettenbachferner (auch Rettenbachgletscher) ist ein Gletscher im Tiroler Ötztal (Österreich), der durch mehrere Seilbahnanlagen für den Wintersport sowie eine Mautstraße als auch einer gastronomischen Infrastruktur inklusive eines Gletscherstadions am ehemaligen Gletscherfuß erschlossen ist.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Rettenbachferner · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Biwak

Das Rheinland-Pfalz-Biwak ist eine Biwakschachtel der Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Rheinland-Pfalz-Biwak · Mehr sehen »

Riffelseehütte

Die Riffelseehütte (im Ortsverzeichnis und der Österreichischen Karte Rifflseehütte, vereinzelt auch: Rifflsee Hütte) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins, in den Ötztaler Alpen im österreichischen Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Riffelseehütte · Mehr sehen »

Rofelewand

Die Rofelewand ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Rofelewand · Mehr sehen »

Roteck (Ötztaler Alpen)

Das Roteck ist mit die höchste Erhebung der Texelgruppe in Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Roteck (Ötztaler Alpen) · Mehr sehen »

Rotmoosferner

Der Rotmoosferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Rotmoosferner · Mehr sehen »

Ruhegebiet Ötztaler Alpen

Das Ruhegebiet Ötztaler Alpen bezeichnet ein 1995 festgelegtes Europäisches Schutzgebiet (Natura 2000) in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Ruhegebiet Ötztaler Alpen · Mehr sehen »

Saldurkamm

Der Saldurkamm (auch Salurnkamm) ist ein Gebirgskamm im Süden der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Saldurkamm · Mehr sehen »

Saldurspitze

Die Saldurspitze, auch Salurnspitze genannt, ist ein hoher Berg im Saldurkamm in den südlichen Ötztaler Alpen in der italienischen Provinz Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Saldurspitze · Mehr sehen »

Samnaun

Samnaun (oder) ist eine politische Gemeinde in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair, am östlichen Nordrand des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Samnaun · Mehr sehen »

Samnaungruppe

Die Samnaungruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Samnaungruppe · Mehr sehen »

Sanna (Inn)

Die Sanna ist ein ca.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Sanna (Inn) · Mehr sehen »

Sarntaler Alpen

Die Sarntaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Sarntaler Alpen · Mehr sehen »

Saykogel

Der Saykogel (auch Seikogel 1:50.000 (ÖK 50) des BEV) ist ein (nach anderen Angaben) hoher Berg in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Saykogel · Mehr sehen »

Sölden

Sölden mit seinen Einwohnern (Stand) liegt im südlichen Teil des Ötztals im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz), Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Sölden · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Südtirol · Mehr sehen »

Schalfferner

Der Schalfferner ist mit einer Fläche von 7,66 km² (1999) einer der größten Gletscher der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Schalfferner · Mehr sehen »

Schalfkogel

Der Schalfkogel ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Schalfkogel · Mehr sehen »

Schnalskamm

Der Schnalskamm (auch Schnalser Kamm) ist ein Gebirgskamm in den südlichen Ötztaler Alpen zwischen der Weißkugel (oder dem Hochjoch) und der Hochwilde.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Schnalskamm · Mehr sehen »

Schnalstal

Schnalstal unterhalb des Vernagt-Stausees, Blick auf Vernagt und Unser Frau Das Tal oberhalb des Vernagt-Stausees Das Schnalstal, auch einfach Schnals, ist ein orographisch linkes Seitental des oberen Etschtals bzw.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Schnalstal · Mehr sehen »

Schwemser Spitze

Die Schwemser Spitze, auch Oberettesspitze genannt, ist mit ihrem hohen Hauptgipfel der höchste Berg im Saldurkamm in den südlichen Ötztaler Alpen in der italienischen Provinz Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Schwemser Spitze · Mehr sehen »

Seekarköpfe

Die Seekarköpfe sind drei, bis zu Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Seekarköpfe · Mehr sehen »

Selber Haus

Das Selber Haus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Selb des Deutschen Alpenvereins für Selbstversorger.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Selber Haus · Mehr sehen »

Sellraintal

Das Sellraintal, ortsüblich Sellrain, ist ein Seitental des Inntals im Bezirk Innsbruck-Land im Bundesland Tirol, Österreich.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Sellraintal · Mehr sehen »

Sesvennagruppe

Die Sesvennagruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Sesvennagruppe · Mehr sehen »

Sexegertenspitze

Die Sexegertenspitze ist ein Berg mit zwei Gipfeln im Weißkamm der Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Sexegertenspitze · Mehr sehen »

Similaun

Der Similaun ist ein (nach der Alpenvereinskarte) hoher, ehemals eisüberzogener Berg des Schnalskamms in den Ötztaler Alpen an der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Similaun · Mehr sehen »

Similaunhütte

Die Similaunhütte ist eine private alpine Schutzhütte am Niederjoch im Schnalskamm der Ötztaler Alpen, der die Grenze zwischen dem österreichischen Tirol und dem italienischen Südtirol darstellt.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Similaunhütte · Mehr sehen »

Spiegelkogel

Spiegelkogel ist der Name dreier Bergspitzen im Hauptkamm der Ötztaler Alpen, im nördlichen Bereich des Ramolkamms.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Spiegelkogel · Mehr sehen »

Stausee

Stausee Mooserboden, Österreich Hof in Bayern Ein Stausee, vor allem in Österreich auch Speicher genannt, ist ein künstlich angelegter See, der sich in einem Tal vor einem Absperrbauwerk (Staumauer oder Staudamm) durch das Aufstauen des Wassers eines oder mehrerer Flüsse bildet.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Stausee · Mehr sehen »

Stettiner Hütte

Die Stettiner Hütte (Schreibweise auch Stettinerhütte; auch Eisjöchlhütte) ist eine Berghütte in den Ötztaler Alpen in Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Stettiner Hütte · Mehr sehen »

Stubaier Alpen

Die Stubaier Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Stubaier Alpen · Mehr sehen »

Talhütte Zwieselstein

Die Talhütte Zwieselstein, auch Talherberge Zwieselstein, ist eine Schutzhütte der Kategorie II der Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins auf Sie liegt in der Söldener Ortschaft Zwieselstein im österreichischen Bundesland Tirol im Ötztal zwischen Sölden und Gurgl am Europäischen Fernwanderweg E5.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Talhütte Zwieselstein · Mehr sehen »

Taschachferner

Der Taschachferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Taschachferner · Mehr sehen »

Taschachhaus

Das Taschachhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion München des Deutschen Alpenvereins, in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Taschachhaus · Mehr sehen »

Texelgruppe

Die Texelgruppe ist eine Untergruppe der Ötztaler Alpen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Texelgruppe · Mehr sehen »

Texelspitze

Die Texelspitze ist mit einer Höhe von der zweithöchste Berg der Texelgruppe (Gruppo di Tessa) in den südlichen Ötztaler Alpen in Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Texelspitze · Mehr sehen »

Timmelsjoch

Das Timmelsjoch, kurz der Timmel, ist ein Grenzpass zwischen Österreich (Bundesland Tirol) und Italien (Autonome Provinz Bozen – Südtirol) und liegt auf einer Höhe von Das Joch ist Teil der Europäischen Wasserscheide und der einzige befahrbare Übergang des Alpenhauptkamms zwischen Reschen und Brenner.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Timmelsjoch · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Venet (Berg)

Der Venet, auch Venetberg genannt, ist ein Bergstock der Ötztaler Alpen bei Landeck und Imsterberg im Westen Tirols, dem Tiroler Oberland.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Venet (Berg) · Mehr sehen »

Venter Tal

Das Venter Tal bei Winterstall Radaraufnahme des oberen Ötztals aus dem Weltraum (1994): Das Venter Tal schräg in die Bildmitte laufend, mit der Einmündung von Rofental von Westen und Niedertal von Süden bei Vent, nördlich davon die Wildspitze, ganz im NO, bereits außerhalb der Aufnahme, Zwieselstein. Der langgestreckte See in NW ist der Gepatschspeicher im ''Kaunertal'', südlich davon die große Fläche des Gepatschferners, im N das Südende des ''Pitztals'', im O das oberste ''Gurgler Tal'', im W ''Melagtal'' (Langtaufers BZ). Die vergletscherten Kämme entlang des unteren Bildrands sind der Alpenhauptkamm von Hochwilde im O über Similaun bis Glockturm im W Das Venter Tal ist ein südwestlich gelegenes Quelltal des Ötztals in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Venter Tal · Mehr sehen »

Vernagtferner

Der Vernagtferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Vernagtferner · Mehr sehen »

Vernagthütte

Die Vernagthütte, auch Würzburger Haus genannt, ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Vernagthütte · Mehr sehen »

Verpeilhütte

Die Verpeilhütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Verpeilhütte · Mehr sehen »

Verpeilspitze

Die Verpeilspitze ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Verpeilspitze · Mehr sehen »

Via Alpina

Logo der Via Alpina Die Via Alpina ist ein grenzüberschreitendes Weitwanderwegenetz, das mithilfe fünf verschiedener Routen alle acht Alpenstaaten erschließt, neben der Schweiz so Liechtenstein, Österreich, Slowenien, Italien, Monaco, Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Via Alpina · Mehr sehen »

Vinschgau

Als Vinschgau (auch Vintschgau, in älterer Bezeichnung Vinstgau,, Vallader) wird der oberste Teil des Etschtales mit seinen Seitentälern in Südtirol (Italien) bezeichnet.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Vinschgau · Mehr sehen »

Vorderer Brochkogel

Der Vordere Brochkogel ist ein hoher Berg im Weißkamm in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Vorderer Brochkogel · Mehr sehen »

Walter Klier

Walter Klier (* 5. Juli 1955 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber und Autor von Berg- und Wanderführern.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Walter Klier · Mehr sehen »

Wassertalkogel

Der Wassertalkogel ist ein hoher Gipfel im Geigenkamm südlich des Puitkogels.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Wassertalkogel · Mehr sehen »

Watzespitze

Die Watzespitze (auch Watze oder Waze genannt) ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Watzespitze · Mehr sehen »

Weißkamm

Der stark vergletscherte Weißkamm trägt mit Weißkugel und Wildspitze die beiden höchsten Erhebungen der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Weißkamm · Mehr sehen »

Weißkugel

Die Weißkugel ist mit einer Höhe von nach der Wildspitze der zweithöchste Berg der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Weißkugel · Mehr sehen »

Weißseeferner

Der Weißseeferner (touristische Bezeichnung: Kaunertaler Gletscher) befindet sich unterhalb der Weißseespitze (3498 m) und westlich vom erheblich größeren Gepatschferner, am Westrand der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Weißseeferner · Mehr sehen »

Weißseespitze

Die Weißseespitze ist ein 1:50.000 (ÖK 50) des BEV hoher Berg im Weißkamm der Ötztaler Alpen an der Grenze von Tirol zu Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Weißseespitze · Mehr sehen »

Wildes Mannle

Das Wilde Mannle ist ein 1:50.000 (ÖK 50) des BEV (nach anderen Angaben) hoher Berg in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Wildes Mannle · Mehr sehen »

Wildgrat

Der Wildgrat ist ein hoher, schroffer und häufig besuchter Gipfel in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Wildgrat · Mehr sehen »

Wildspitze

Die Wildspitze ist mit Höhe der höchste Berg Nordtirols und der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Wildspitze · Mehr sehen »

Wurmkogel

Der Hintere Wurmkogel bildet zusammen mit dem Vorderen Wurmkogel einen Seitenkamm im Gurgler Kamm in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Wurmkogel · Mehr sehen »

Wurmtaler Kopf

Der Wurmtaler Kopf ist ein Berg des Kaunergrats, eines Gebirgszuges der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Wurmtaler Kopf · Mehr sehen »

Zentrale Ostalpen

Die Zentralalpen, auch Zentrale Ostalpen, bilden den Alpenhauptkamm der Ostalpen in Österreich und den angrenzenden Regionen der Schweiz, Liechtensteins, Italiens und Sloweniens.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Zentrale Ostalpen · Mehr sehen »

Zwickauer Hütte

Die Zwickauer Hütte (auch Planfernerhütte) ist eine Berghütte im Gurgler Kamm der Ötztaler Alpen in Südtirol.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Zwickauer Hütte · Mehr sehen »

Zwieselstein

Zwieselstein ist ein Dorf und eine Fraktion (Ortschaft) der Gemeinde Sölden im Bezirk Imst in Tirol mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ötztaler Alpen und Zwieselstein · Mehr sehen »

Zwischenmahlzeit

Eine nachmittägliche ''Jause'' in Tirol Sülze Eine Zwischenmahlzeit ist eine kleine Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittagessen oder Abendessen.

Neu!!: Ötztaler Alpen und Zwischenmahlzeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alpi Venoste.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »