Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichische Saurerwerke

Index Österreichische Saurerwerke

Die Österreichische Saurerwerke AG, auch bekannt als Saurer-Werke oder Saurer Wien bzw.

54 Beziehungen: Adolph Saurer AG, Aktiengesellschaft (Österreich), Aktionär, Alsergrund, Anschluss Österreichs, Arbon, Artillerie, Auto Union, Österreich, Österreichische Bundesbahnen, Österreichische Post, Österreichische Postbus AG, Bahnbus (Österreich), Bundesheer, Bundesheer (1. Republik), Dieselmotor, DKW, Eferding, Gelenkbus, General Dynamics, Gorizia, Greiz, J. Rohrbacher, Karosseriebauunternehmen, Kraftfahrzeughersteller, KZ Mauthausen, Lastkraftwagen, Linz, Lizenzbau, Mathias Beer, NS-Staat, Nutzfahrzeughersteller, Omnibus, Panzer, Reihenmotor, Salzburger Stadtwerke, Saurer (Panzer), Saurer 5 GF, Saurer BT 4500, Saurer RR-7, Schützenpanzer, Schloss Neugebäude, Schutzstaffel, Schweiz, Simmering, Simmeringer Haide, Stefan Keller (Historiker), Steyr Daimler Puch, Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, ..., Wien, Wiener Linien, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adolph Saurer AG

Saurer D330N und 5DF 6x4 Aktie über 500 Franken der AG Adolph Saurer vom 19. März 1920 Die Saurer AG, ehemals Adolph Saurer AG, ist ein 1853 gegründeter Schweizer Hersteller von Textilmaschinen und Fahrzeuggetrieben mit Sitz in Arbon.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Adolph Saurer AG · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Österreich)

Die Aktiengesellschaft (Abkürzung: AG) ist in Österreich neben der GmbH eine von zwei Formen der Kapitalgesellschaft.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Aktiengesellschaft (Österreich) · Mehr sehen »

Aktionär

Namensaktie der deutschen Tochterfirma Ch. Gervais AG von 1965, ausgestellt auf die Mutterfirma Ch. Gervais S. A. als juristische Person Der Aktionär, auch Anteilseigner ist der Inhaber eines in einer Aktie verbrieften Anteils am Grundkapital einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien („Kommandit-Aktionär“) und damit mitgliedschaftlich an ihr beteiligt.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Aktionär · Mehr sehen »

Alsergrund

Der Alsergrund ist der 9.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Alsergrund · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Arbon

Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Arbon · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Artillerie · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Auto Union · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Österreichische Post

Wien-Landstraße Briefkasten der Österreichischen Post Die Österreichische Post Aktiengesellschaft wurde 1999 rechtlich verselbstständigt und ist ein unter der Firmenbuchnummer 180219d beim Handelsgericht Wien registriertes Logistik- und Postunternehmen.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Österreichische Post · Mehr sehen »

Österreichische Postbus AG

Die Österreichische Postbus AG ist ein Teil der Österreichischen Bundesbahnen und das größte Busunternehmen in Österreich.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Österreichische Postbus AG · Mehr sehen »

Bahnbus (Österreich)

Kfz-Kennzeichen BB für Bundesbahnen (2004) Der Bahnbus war nach dem Postbus und dem Dr. Richard Konzern das drittgrößte österreichische Überland-Busunternehmen.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Bahnbus (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Dieselmotor · Mehr sehen »

DKW

Seiten.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und DKW · Mehr sehen »

Eferding

Eferding ist eine Stadt im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Eferding · Mehr sehen »

Gelenkbus

MAN-Gelenkbus in München Gelenk und Faltenbalg von innen Gelenkbus der Graz Linien vom Typ Citaro 2. Ein Gelenkbus (in Österreich auch Gelenksbus – mit Fugen-S), Gelenkwagen, Gelenkzug (GLZ), Gelenker oder Gliederbus (umgangssprachlich „Schlenki“, „Schlenker“, „Ziehharmonikabus“ oder „Knickbus“) ist ein Omnibus oder Oberleitungsbus, der als Gelenkfahrzeug gebaut ist, um trotz seiner Länge auch in engen Straßen einsetzbar zu sein.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Gelenkbus · Mehr sehen »

General Dynamics

General Dynamics ist ein US-amerikanischer Rüstungskonzern.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und General Dynamics · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Gorizia · Mehr sehen »

Greiz

Unteres Schloss Weiße Elster mit Elstersteig Greiz (amtlich: Greiz im Vogtland) ist eine Stadt im Südosten Thüringens, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen gelegen.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Greiz · Mehr sehen »

J. Rohrbacher

Das Unternehmen J. Rohrbacher war eine Kutschen- und Wagenfabrik sowie Karosseriebauunternehmen in Wien.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und J. Rohrbacher · Mehr sehen »

Karosseriebauunternehmen

Fahrerhäuser wurden beim Omnibus und Lkw bis in die 1960er Jahre vielfach von Karosseriebau­unternehmen hergestellt Ein Karosseriebauunternehmen beschäftigt sich mit dem Bau, dem Umbau oder der Reparatur von Karosserien für Automobile oder Anhänger und Auflieger.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Karosseriebauunternehmen · Mehr sehen »

Kraftfahrzeughersteller

Der Begriff Kraftfahrzeughersteller oder Kraftwagenhersteller bezeichnet sowohl Unternehmen, die Kraftfahrzeuge produzieren, als auch Marken, die vertriebliche Bedeutung haben.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Kraftfahrzeughersteller · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Linz · Mehr sehen »

Lizenzbau

Lizenzbau ist ein Rechtsbegriff.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Lizenzbau · Mehr sehen »

Mathias Beer

Mathias Beer (* 27. September 1957 in Hermannstadt) ist ein rumäniendeutscher Historiker.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Mathias Beer · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und NS-Staat · Mehr sehen »

Nutzfahrzeughersteller

Lastkraftwagen Omnibus Blick in das VW-Nutzfahrzeugwerk im Jahr 1973 Nutzfahrzeughersteller sind Unternehmen, die Lastkraftwagen (Lkw) und/oder Busse verschiedener Größen, kleinere Transporter sowie Spezialfahrzeuge produzieren.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Nutzfahrzeughersteller · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Omnibus · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Panzer · Mehr sehen »

Reihenmotor

BMW M54B25 Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Reihenmotor · Mehr sehen »

Salzburger Stadtwerke

Die Salzburger Stadtwerke AG waren ein österreichisches Versorgungs- und Verkehrsunternehmen aus Salzburg.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Salzburger Stadtwerke · Mehr sehen »

Saurer (Panzer)

Saurer-Schützenpanzer in der Sanitätsausführung Saurer-Schützenpanzer in der Kampfausführung Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Der Saurer (SPz A1 im österreichischen Bundesheer) ist ein Schützenpanzer, der von den österreichischen Saurerwerken entwickelt und nach der Übernahme durch Steyr Daimler Puch von dieser Firma produziert wurde.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Saurer (Panzer) · Mehr sehen »

Saurer 5 GF

Die Busse der Typenfamilie Saurer 5 GF waren Haubenlenker und Frontlenker-Omnibusse der Österreichischen Saurerwerke.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Saurer 5 GF · Mehr sehen »

Saurer BT 4500

Der Saurer BT 4500 ist ein schwerer Lastkraftwagen mit Hinterradantrieb der Österreichischen Saurerwerke, der von 1941 bis 1945 und von 1947 bis 1949 gebaut wurde.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Saurer BT 4500 · Mehr sehen »

Saurer RR-7

Der Saurer RR-7 war ein Fahrzeug einer Modellreihe von Rad-Ketten-Schleppern der Saurerwerke in Österreich.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Saurer RR-7 · Mehr sehen »

Schützenpanzer

Marder Stryker Schützenpanzer (kurz SPz) sind Panzerfahrzeuge, die die Infanterie ins Gefecht transportieren, ihr im Kampf wirksame Feuerunterstützung geben und bauartbedingt den Panzergrenadieren den Kampf aus dem und vom Schützenpanzer ermöglichen.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Schützenpanzer · Mehr sehen »

Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude von Norden aus gesehen Schloss Neugebäude vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer Schloss Neugebäude ist ein von Kaiser Maximilian II. in Auftrag gegebenes manieristisches Schloss im 11.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Schloss Neugebäude · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Schweiz · Mehr sehen »

Simmering

Simmering ist der 11.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Simmering · Mehr sehen »

Simmeringer Haide

Luftbild der Simmeringer Haide Pferderennen auf der Simmeringer Haide im April 1816 Lage des Ravelins 1878 (rechts unten) Die Simmeringer Haide (ugs. auch Simmeringer Had genannt) ist eine Landschaft im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Simmeringer Haide · Mehr sehen »

Stefan Keller (Historiker)

Stefan Keller (2016) Stefan Keller (* 18. Februar 1958 in Birwinken, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer Schriftsteller, Journalist und Historiker.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Stefan Keller (Historiker) · Mehr sehen »

Steyr Daimler Puch

Die Steyr-Daimler-Puch AG entstand 1934 durch die Fusion der Steyr-Werke mit den Austro-Daimler-Puchwerken und war ein bedeutender Mischkonzern der metallverarbeitenden Industrie sowie einer der größten Arbeitgeber in Österreich.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Steyr Daimler Puch · Mehr sehen »

Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug

Die Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH (SSF) ist ein österreichischer Rüstungshersteller, der 1998 aus den oberösterreichischen Steyr-Daimler-Puch-Werken ausgegliedert, und an eine österreichische Investorengruppe verkauft wurde.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Wien · Mehr sehen »

Wiener Linien

Typ-V) ULFB1) Zug (Typ ULF A1) beim Einfahren in die Remise Rudolfsheim, 1150 Wien Mercedes-Benz Citaro II Euro-6-Bus auf der Linie 35A Einsatzfahrzeug der Wiener Linien am Stephansplatz Kombinierte Haltestellenschilder für Straßenbahn (rot) und Autobus (blau, mit Zusatztafel für H-Symbol) Die Wiener Linien GmbH & Co KG (kurz WL, bis zum 11. Juni 1999 Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe) sind der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke GmbH.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Wiener Linien · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Österreichische Saurerwerke und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Saurer Austria, Saurer Wien, Saurer-Werke, Österreichische Saurer Werke, Österreichische Saurer-Werke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »