Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sender Ederkopf und Westdeutscher Rundfunk Köln

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sender Ederkopf und Westdeutscher Rundfunk Köln

Sender Ederkopf vs. Westdeutscher Rundfunk Köln

Bau des Sendeturms (1981) Nahaufnahme des Sendeturms (2013) Der Sender Ederkopf bei Netphen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine Sendeanlage für Radio und Fernsehen auf dem im Rothaargebirge befindlichen Berg Oberste Henn, der früher synonym auch Ederkopf genannt wurde, während Ederkopf heute auf Karten an einer Wegkreuzung auf eingezeichnet ist. Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Ähnlichkeiten zwischen Sender Ederkopf und Westdeutscher Rundfunk Köln

Sender Ederkopf und Westdeutscher Rundfunk Köln haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Das Erste, Digital Audio Broadcasting, DVB-T, Fernsehen, Grundnetzsender, Hessischer Rundfunk, Nordrhein-Westfalen, Sender Nordhelle, Ultrakurzwelle, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, 1 Live.

Das Erste

Das Erste ist ein öffentlich-rechtliches nationales Fernsehprogramm der ARD und das erste Fernsehprogramm Deutschlands.

Das Erste und Sender Ederkopf · Das Erste und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Digital Audio Broadcasting

Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio.

Digital Audio Broadcasting und Sender Ederkopf · Digital Audio Broadcasting und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

DVB-T

DVB-T-Logo DVB-T (Abkürzung für; deutsch etwa: „Digitale Videoübertragung – Antennenfernsehen“) bezeichnet eine Variante von Digital Video Broadcasting (DVB), die für die Funkübertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über terrestrische (erdgebundene) Wege verwendet wird.

DVB-T und Sender Ederkopf · DVB-T und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Fernsehen und Sender Ederkopf · Fernsehen und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Grundnetzsender

Biedenkopf/Sackpfeife Ein Grundnetzsender ist in der Rundfunktechnik eine Sendeanlage, die ein größeres Gebiet mit einem Programm des Rundfunks auf terrestrischem Wege versorgt.

Grundnetzsender und Sender Ederkopf · Grundnetzsender und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Hessischer Rundfunk und Sender Ederkopf · Hessischer Rundfunk und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Nordrhein-Westfalen und Sender Ederkopf · Nordrhein-Westfalen und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Sender Nordhelle

Sendehaus des WDR auf der Nordhelle Der Sender Nordhelle nahe Herscheid (Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen) auf der Nordhelle im Ebbegebirge ist eine Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks (WDR) für Radio und Fernsehen.

Sender Ederkopf und Sender Nordhelle · Sender Nordhelle und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Sender Ederkopf und Ultrakurzwelle · Ultrakurzwelle und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

WDR 2

Logo von 1996 bis 2012 WDR 2 ist die Pop- und Infowelle des Westdeutschen Rundfunks, dessen Zielgruppe (in werberelevanter Hinsicht) insbesondere 25- bis 59-jährige Hörer sind.

Sender Ederkopf und WDR 2 · WDR 2 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

WDR 3

WDR 3 ist die Hörfunk-Kulturwelle des Westdeutschen Rundfunks in Nordrhein-Westfalen.

Sender Ederkopf und WDR 3 · WDR 3 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

WDR 4

WDR 4 ist ein öffentlich-rechtlicher Hörfunksender in Nordrhein-Westfalen.

Sender Ederkopf und WDR 4 · WDR 4 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

WDR 5

WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks Köln.

Sender Ederkopf und WDR 5 · WDR 5 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

1 Live

1 Live (Eigenschreibweise 1LIVE) ist ein Hörfunksender des Westdeutschen Rundfunks mit Sitz in Köln.

1 Live und Sender Ederkopf · 1 Live und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sender Ederkopf und Westdeutscher Rundfunk Köln

Sender Ederkopf verfügt über 42 Beziehungen, während Westdeutscher Rundfunk Köln hat 327. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.79% = 14 / (42 + 327).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sender Ederkopf und Westdeutscher Rundfunk Köln. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »