Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung

Index Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung

Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA) war die erste selbständige Behörde in Deutschland, der die öffentliche Arbeitsvermittlung und Berufsberatung oblag und die Träger der Arbeitslosenversicherung war.

19 Beziehungen: Arbeitslosenversicherung, Bayern, Betrieb, Bundesagentur für Arbeit, Erster Weltkrieg, Friedrich Syrup, Gemeinde, Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Gewerkschaft, Hans-Walter Schmuhl, Kabinett Schleicher, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Michael Stolleis, Paul von Hindenburg, Reichsarbeitsministerium, Reichspräsident, Selbstverwaltung, Staatssekretär, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenversicherung · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Bayern · Mehr sehen »

Betrieb

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen. Das Wort Betrieb leitet sich vom Verb „betreiben“ ab. Es soll ausdrücken, dass jemand ein Geschäft oder Anlagen betreibt, um einen Bedarf zu decken.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Betrieb · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich Syrup

Friedrich Syrup, 1927 Friedrich Syrup (* 9. Oktober 1881 in Lüchow (Wendland); † 31. August 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Jurist und politischer Fachbeamter (parteilos, später NSDAP).

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Friedrich Syrup · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Gemeinde · Mehr sehen »

Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung

Das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) vom 16.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Hans-Walter Schmuhl

Hans-Walter Schmuhl (* 8. Mai 1957 in Oberhausen) ist ein deutscher Historiker, der überwiegend freiberuflich und an der Universität Bielefeld tätig ist.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Hans-Walter Schmuhl · Mehr sehen »

Kabinett Schleicher

Das Kabinett Schleicher war das letzte Präsidialkabinett der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Kabinett Schleicher · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Reichsarbeitsministerium

''Reichsarbeitsministerium'' 1934–1938 in der heutigen Hauptstadtrepräsentanz der ''Deutschen Bank'', Unter den Linden 13–15 Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik im Deutschen Reich.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Reichsarbeitsministerium · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Reichspräsident · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Staatssekretär · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

RAfAuA, Reichsanstalt für Arbeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »