Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Provinziallandtag der Rheinprovinz

Index Provinziallandtag der Rheinprovinz

Wappen der Rheinprovinz Der Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz.

69 Beziehungen: Adel, August von der Heydt (Bankier, 1801), Caspar Scheuren, Düsseldorf, Düsseldorfer Schloss, Deutsche Bundesakte, Erster Koalitionskrieg, Ewald Grothe, Fürst, Fürstentum Wied, Franzosenzeit, Friedrich August Stüler, Friedrich Bracht, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Gemeinderat (Deutschland), Hatzfeld (Adelsgeschlecht), Herbert Obenaus, Hermann von Beckerath (Politiker), Hofgärtnerhaus Düsseldorf, Horst Lademacher, Hugo Weidenhaupt, Industrialisierung, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Julius Carl Raschdorff, Kaiserteich, Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland), Kreisfreie Stadt, Kreistag, Kunstakademie Düsseldorf, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Landeshauptmann, Landmarschall, Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsversammlung Rheinland, Landstände, Landtag Nordrhein-Westfalen, Leopold von Eltester, Liberalismus, Liste der Mitglieder des Ersten Vereinigten Landtages der Rheinprovinz, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Marktplatz (Düsseldorf), Nationalsozialismus, NS-Staat, Oberpräsident, Parlament, Parlamentarismus, Petition, Preußen, ..., Preußische Verfassung (1848/1850), Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, Provinziallandtag (Preußen), Provinzialverband, Provinzialverband der Rheinprovinz, Rheinlande, Rheinprovinz, Rittergut, Ritterschaft, Rudolf Boch, Solms-Braunfels, Solms-Hohensolms-Lich, Stadt, Standesherr (Deutscher Bund), Statthalterpalais, Ständehaus (Düsseldorf), Ständeversammlung, Verfassung, Wiener Kongress. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Adel · Mehr sehen »

August von der Heydt (Bankier, 1801)

August von der Heydt Foto-Porträt Villa von der Heydt, Blick von Südwesten Villa von der Heydt, Berlin-Tiergarten, Westfassade Ehrengrab, Berlin-Schöneberg August Freiherr von der Heydt (* 15. Februar 1801 in Elberfeld, im heutigen Wuppertal; † 13. Juni 1874 in Berlin) war ein Bankier und preußischer Handels- und Finanzminister unter König Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und August von der Heydt (Bankier, 1801) · Mehr sehen »

Caspar Scheuren

Caspar Scheuren Caspar Johann Nepomuk Scheuren (* 22. August 1810 in Aachen; † 12. Juni 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Caspar Scheuren · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Düsseldorfer Schloss · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ewald Grothe

Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Ewald Grothe · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Bracht

Friedrich Heinrich Hubert Bracht (* 2. November 1781 in Recklinghausen, Vest Recklinghausen; † 4. Februar 1855 in Düsseldorf) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Friedrich Bracht · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Hatzfeld (Adelsgeschlecht)

Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Hatzfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbert Obenaus

Herbert Obenaus (* 3. März 1931 in Köln; † 29. Oktober 2021) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Herbert Obenaus · Mehr sehen »

Hermann von Beckerath (Politiker)

Hermann von Beckerath Hermann von Beckerath (* 13. Dezember 1801 in Krefeld; † 12. Mai 1870 ebenda) war ein preußischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Hermann von Beckerath (Politiker) · Mehr sehen »

Hofgärtnerhaus Düsseldorf

Hofgärtnerhaus Düsseldorf Hofgärtnerhaus Ende 1918, Foto Julius Söhn Café des Theatermuseums Hofgärtnerhaus (B) im Plan des Hofgartens von 1775 Das Hofgärtnerhaus befindet sich an der Jägerhofstraße innerhalb des Hofgartens in Düsseldorf.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Hofgärtnerhaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Horst Lademacher

Horst Lademacher 2010 in Suderwick Horst Walter Lademacher (* 13. Juli 1931 in Ründeroth) ist ein deutscher Niederlandist und Historiker.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Horst Lademacher · Mehr sehen »

Hugo Weidenhaupt

Hugo Weidenhaupt (* 15. Juni 1923 in Düsseldorf; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und Pädagoge.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Hugo Weidenhaupt · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Das Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung ist ein seit 1989 jährlich erscheinendes geschichts- bzw.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung · Mehr sehen »

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Julius Carl Raschdorff · Mehr sehen »

Kaiserteich

Der Kaiserteich in Düsseldorf-Unterbilk gehört zu den Gewässern, die aus den ursprünglichen Schutzgewässern der Festung Düsseldorf nach der Schleifung ab 1802 entstanden.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Kaiserteich · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest

Das Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, in der rheinischen Landesgeschichte auch Rhein-, Fest- und Verbrüderungsfahrt Kölner Bürger nach Düsseldorf genannt, war eine politische Demonstration rheinischer Bürger, die im Sommer 1843 in Düsseldorf stattfand.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland)

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Die kommunale Selbstverwaltung ist ein praktisch wichtiges Beispiel für Selbstverwaltung, also der Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte juristische Personen, um den Betroffenen die eigenverantwortliche Gestaltung zu ermöglichen.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreistag

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Kreistag · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landmarschall

Siegelmarke des rheinischen Vice-Landtags-Marschalls Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Landmarschall · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Landschaftsversammlung Rheinland

Die Landschaftsversammlung Rheinland (oder auch Rheinischer Rat) ist die Verbandsversammlung des höheren Kommunalverbandes Landschaftsverband Rheinland.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Landschaftsversammlung Rheinland · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Landstände · Mehr sehen »

Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament des Landes Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz im Haus des Landtags im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf, am östlichsten Punkt des Stadtteils Hafen.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Landtag Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Leopold von Eltester

Leopold Otto Joseph von Eltester (* 25. Oktober 1822 in Koblenz; † 1. März 1879 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Leopold von Eltester · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Liberalismus · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Ersten Vereinigten Landtages der Rheinprovinz

Diese Liste nennt die Mitglieder des Ersten Vereinigten Landtages aus der Rheinprovinz 1847.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Liste der Mitglieder des Ersten Vereinigten Landtages der Rheinprovinz · Mehr sehen »

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (früher Amt für rheinische Landeskunde) ist das Kompetenz-Zentrum des Landschaftsverbands Rheinland zu historischen und aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in den Themenbereichen Geschichte, Sprache, Volkskunde und Alltagskultur im Rheinland.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Marktplatz (Düsseldorf)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Marktplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Oberpräsident · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Petition · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1848/1850)

Karikatur von Isidor Popper über Friedrich Wilhelm IV. in kleinkindlichen Körperproportionen und mit einem Gesicht des Kindchenschemas zur Einführung der Verfassung; dem König hilft der Oberkommandierende der preußischen Armee Marschall Friedrich von Wrangel. In: Satyrische Zeitbilder 28, 1848. Die Verfassung für den Preußischen Staat von 1848 wurde im Rahmen des Konstitutionalismus am 5.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Preußische Verfassung (1848/1850) · Mehr sehen »

Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen

Die Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen war eine Industrie- und Gewerbeausstellung, die 1852 in Düsseldorf stattfand.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Provinzialverband

Anleiheschein des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreussen für Zwecke der Provinzial-Hilfskasse von 1897 Der Provinzialverband war eine Körperschaft der kommunalen Selbstverwaltung in den preußischen Provinzen oberhalb der Kommunen und Land- und Stadtkreise, die 1875 per Gesetz eingerichtet wurde und die älteren landständischen Gebietskörperschaften ersetzte.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Provinzialverband · Mehr sehen »

Provinzialverband der Rheinprovinz

Der Provinzialverband der Rheinprovinz war von 1887 bis 1953 ein Provinzialverband mit Sitz in Düsseldorf, der als Zweckverband der rheinischen Kreise Aufgaben der Kommunalen Selbstverwaltung wahrnahm.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Provinzialverband der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinlande

Rheinlande ist ein Ausdruck des 19.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Rheinlande · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Rittergut · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Ritterschaft · Mehr sehen »

Rudolf Boch

Rudolf Boch Rudolf Boch (* 12. Oktober 1952 in Ratzeburg) ist ein deutscher Historiker im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Rudolf Boch · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Solms-Hohensolms-Lich

Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich ist ein Zweig des Adelsgeschlechts Solms, welches im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt wird, als der Edelherr Marquardus de Sulmese in der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg als Zeuge genannt wird.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Stadt · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Statthalterpalais

Fassade Gesamtansicht Der Festsaal Treppe zum Obergeschoss Das Statthalterpalais an der Mühlenstraße in Düsseldorf wurde 1766 von Hofbaumeister Ignatius Kees als Sitz des kurfürstlichen Statthalters erbaut.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Statthalterpalais · Mehr sehen »

Ständehaus (Düsseldorf)

Das Ständehaus, heute Ständehaus von Osten Das Ständehaus mit umgebender Parkanlage Ständehaus mit Wasseranlage Das Ständehaus war von 1880 bis in die 1930er Jahre das Parlamentsgebäude des Provinziallandtags der preußischen Rheinlande in Düsseldorf.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Ständehaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ständeversammlung

Ständeversammlung bezeichnet eine Versammlung oder ein Parlament, das nach Ständen gegliedert ist.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Ständeversammlung · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Verfassung · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Provinziallandtag der Rheinprovinz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »