Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Politik in Frankfurt am Main

Index Politik in Frankfurt am Main

Römer ist seit 1405 das Rathaus Frankfurts Politik in Frankfurt am Main ist heute in erster Linie Kommunalpolitik.

281 Beziehungen: Achim Kessler, Achim Vandreike, Adolf Haeuser, Adolf Sabor, Aktie, Albert von Metzler (Bankier, 1839), Alternative für Deutschland, Anciennität, Armand Zorn, Außenminister, Ökologische Linke, Bündnis 90/Die Grünen, Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit, Bürger für Frankfurt, Bürgerentscheid, Bürgermeister, Bürgerrecht, Befreiungskriege, Beigeordneter, Bernadette Weyland, Bernd Heidenreich, Bettina Wiesmann, Boris Rhein, Bundestag (Deutscher Bund), Bundestagswahl 2002, Bundestagswahl 2005, Bundestagswahl 2009, Bundestagswahl 2013, Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main I, Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main II, CDU Hessen, Christian Setzepfandt, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Sozialer Volksdienst, Christoph Schnurr, Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung, Cornelia-Katrin von Plottnitz, Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein, Daniela Birkenfeld, Deborah Düring, Departement Frankfurt, Der Spiegel (online), Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Volkspartei, Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich), Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bund, Deutscher Bundestag, ..., Deutsches Kaiserreich, Deutschnationale Volkspartei, Dezernent, Die Heimat (Partei), Die Linke, Die PARTEI, Die Republikaner, Direktmandat, Direktwahl, Dreiklassenwahlrecht, Else Alken, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main, Erika Steinbach, Eugen Lucius, Europawahl in Deutschland 2004, Evelyn Brockhoff, Fürstentum Aschaffenburg, Fürstprimas, Felix Semmelroth, Flughafen Frankfurt Main, Flughafenausbaugegner Frankfurt, Frankfurt am Main, Frankfurt-Altstadt, Frankfurt-Bergen-Enkheim, Frankfurt-Bockenheim, Frankfurt-Bornheim, Frankfurt-Bornheim/Ostend, Frankfurt-Dornbusch, Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Gallus, Frankfurt-Harheim, Frankfurt-Innenstadt I, Frankfurt-Innenstadt II, Frankfurt-Innenstadt III, Frankfurt-Kalbach-Riedberg, Frankfurt-Mitte-Nord, Frankfurt-Mitte-West, Frankfurt-Nieder-Erlenbach, Frankfurt-Nieder-Eschbach, Frankfurt-Nord-Ost, Frankfurt-Nord-West, Frankfurt-Nordend, Frankfurt-Ost, Frankfurt-Riederwald, Frankfurt-Sachsenhausen, Frankfurt-Süd, Frankfurt-West, Frankfurt-Westend, Frankfurter Bürgerbuch, Frankfurter Historische Kommission, Franz Frey (Politiker), Frauenwahlrecht, Freie Demokratische Partei, Freie Stadt, Freie Stadt Frankfurt, Friedrich Dessauer, Friedrich II. (HRR), Friedrich Krebs (Politiker), Frolinde Balser, Gabriele C. Klug, Günter Guillaume, Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeinderat (Deutschland), Gemeindevertretung (Hessen), Generalgouvernement Frankfurt, Generalstreik, Georg Voigt (Politiker), Gert Trinklein, Gesetzgebender Körper, Gewaltenteilung, Gleichschaltung, Gregor Amann, Großherzogtum Frankfurt, Großmarkthalle (Frankfurt am Main), Guido Weiss (Journalist), Gustav Humser, Hans Wilhelmi, Hans-Joachim Otto (Politiker), Hartmut Holzapfel, Hauptsatzung, Hauptverfahren, Hauptverhandlung, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Hopf, Heinrich Kraft (Politiker, 1903), Heinz-Herbert Karry, Hermann Schaub, Hessen, Hessische Gemeindeordnung, Hessischer Landtag, Hochhausrahmenplan, Honoratiorenparlament, Ignatz Bubis, Ina Hartwig, Iwan Katz, Jakob Husch, Jan Schneider (Politiker), Janine Wissler, Joana Cotar, Johannes Rebholz, Joschka Fischer, Josef Stern (Journalist), Jutta Ditfurth, Kampffront Schwarz-Weiß-Rot, Karl Flesch, Karl IV. (HRR), Karl Theodor von Dalberg, Kaweh Mansoori, Kämmerer, Königspfalz Frankfurt, Kommunalpolitik, Kommunalwahlen in Hessen 1946, Kommunalwahlen in Hessen 2011, Kommunalwahlen in Hessen 2021, Kommunistische Partei Deutschlands, Konstitutionsergänzungsakte, Kooptation, Kreisfreie Stadt, Kugelung, Landesliste, Landgericht Frankfurt am Main, Leo Fischer (Publizist), Leonhard Heißwolf, Leopold Sonnemann, Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main, Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main, Ludwig Heilbrunn, Ludwig Landmann, Ludwig Maria Florian, Lutz Sikorski, Machtergreifung, Magistrat (Deutschland), Maire, Margarethe Nimsch, Matthias Zimmer, Max Quarck, Mayer Carl von Rothschild, München, Mediatisierung, Meta Quarck-Hammerschlag, Micha Brumlik, Michael Paris, Michel Friedman, Mike Josef, Milan Horáček, Ministeriale, Nargess Eskandari-Grünberg, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nicola Beer, Novemberrevolution, Oberbürgermeister, Olaf Cunitz, Omid Nouripour, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsteil, Partei des Demokratischen Sozialismus, Patrizier, Peter Feldmann, Peter Horn (Politiker), Petra Roth, Piratenpartei Deutschland, Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus, Preußische Annexionen 1866, Preußische Reformen, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Herrenhaus, Privileg, Regalien, Regierungsbezirk Wiesbaden, Reichspartei des deutschen Mittelstandes, Reichsstädtekollegium, Reichstag (Norddeutscher Bund), Reichstagswahl Mai 1924, Reichsunmittelbarkeit, Rheinbundakte, Rosemarie Heilig, Rudolf Oeser (Politiker), Sarah Sorge, Schultheiß, Schutzhaft, Selbstverwaltung, Senat der Freien Stadt Frankfurt, Sieghard Pawlik, Sitz der Europäischen Zentralbank, Souveränität, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stadtkreis Frankfurt am Main, Stadtpolizei Frankfurt am Main, Stadtstaat, Ständige Bürgerrepräsentation, Stichwahl, Sylvia Schenk, Technisches Rathaus (Frankfurt am Main), Thorsten Lieb, Tom Koenigs, Tony Sender, Ulli Nissen, Ulrike Gauderer, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ute Hochgrebe, Uwe Becker (Politiker), Völkisch-sozialer Block, Verfassung, Verfassung des Landes Hessen, Verfassungsorgan, Verhältniswahl, Vogt, Volt Deutschland, Wahlkreis, Wahlkreis Frankfurt am Main I, Wahlkreis Frankfurt am Main II, Wahlkreis Frankfurt am Main III, Wahlkreis Frankfurt am Main IV, Wahlkreis Frankfurt am Main V, Wahlkreis Frankfurt am Main VI, Wallanlagen (Frankfurt am Main), Wallservitut, Walther vom Rath, Wählergruppe, Wiener Kongress, Wilhelm Schmidt (Politiker, 1851), Wir Bürger, Wolfgang Gehrcke, Wolfgang Mischnick, Wolfgang Neukirch, Zeit des Nationalsozialismus, Zensuswahlrecht, Zunft, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (231 mehr) »

Achim Kessler

Achim Kessler (2019) Achim Dieter Kessler (* 2. August 1964 in St. Georgen im Schwarzwald) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Achim Kessler · Mehr sehen »

Achim Vandreike

Joachim Vandreike (* 2. März 1948 in Büdingen) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Manager.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Achim Vandreike · Mehr sehen »

Adolf Haeuser

Adolf Haeuser Adolf Haeuser (* 26. November 1857 in Weilburg; † 13. März 1938 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Chemiker, Manager und Mäzen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Adolf Haeuser · Mehr sehen »

Adolf Sabor

Adolf Sabor Adolf Sabor (* 26. September 1841 in Wollstein; † 27. Februar 1907 in Frankfurt am Main) war ein Lehrer und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Adolf Sabor · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Aktie · Mehr sehen »

Albert von Metzler (Bankier, 1839)

Frankfurter Hauptfriedhof Gustav Albert Metzler, seit 1901 von Metzler (* 3. Januar 1839 in Frankfurt am Main; † 25. März 1918 ebenda), war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Albert von Metzler (Bankier, 1839) · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Anciennität

Anciennität (IPA:,;, Altersstufe) ist die Rangordnung, die sich aufgrund der Zugehörigkeitsdauer zu einem Gremium oder einer Gruppe bzw.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Anciennität · Mehr sehen »

Armand Zorn

Armand Zorn, 2022 Armand Zorn (* 18. Juli 1988 in Jaunde, Kamerun) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Armand Zorn · Mehr sehen »

Außenminister

G8-Staaten im Jahr 2007 Der Außenminister beziehungsweise die Außenministerin ist Mitglied der Regierung eines souveränen Staates und trägt bei der politischen Umsetzung der Außenpolitik eines Landes die Hauptverantwortung.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Außenminister · Mehr sehen »

Ökologische Linke

Die Ökologische Linke (Kurzbezeichnung: ÖkoLinX) ist eine deutsche Kleinstpartei, die 1991 von ehemaligen Mitgliedern der Grünen um Jutta Ditfurth und Manfred Zieran (* 1951) in Frankfurt am Main gegründet wurde und politische Mandate in der Stadtverordnetenversammlung errungen hat.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ökologische Linke · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit

Das Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (Kurzbezeichnung: BIG, Eigenschreibweise: Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit) ist eine 2010 in Köln gegründete Kleinpartei, die bei Wahlen deutschlandweit auf allen politischen Ebenen antritt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Bürger für Frankfurt

Bürger für Frankfurt BFF ist eine Wählervereinigung, die bei Kommunalwahlen in Frankfurt am Main antritt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bürger für Frankfurt · Mehr sehen »

Bürgerentscheid

Kempten am 10. April 2011. Ein Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland auf kommunaler Ebene.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bürgerentscheid · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Beigeordneter · Mehr sehen »

Bernadette Weyland

Bernadette Weyland (2017) Bernadette Weyland (* 29. Oktober 1957 in Münster) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bernadette Weyland · Mehr sehen »

Bernd Heidenreich

Bernd Heidenreich (2020) Bernd Heidenreich (* 29. April 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bernd Heidenreich · Mehr sehen »

Bettina Wiesmann

Bettina M. Wiesmann (2013) Bettina Margarethe Wiesmann (* 20. Oktober 1966 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bettina Wiesmann · Mehr sehen »

Boris Rhein

Boris Rhein (2019) Boris Rhein (* 2. Januar 1972 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Boris Rhein · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2002

Die Bundestagswahl 2002 fand am 22.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahl 2002 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2005

Wahlkreis Würzburg) Die Bundestagswahl 2005 fand nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahl 2005 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2009

Die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag fand am 27. September 2009 statt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahl 2009 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2013

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fand am 22.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahl 2013 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2017

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahl 2017 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl am 26.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahl 2021 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main I

Der Wahlkreis Frankfurt am Main I (Wahlkreis 182) ist ein Bundestagswahlkreis in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main I · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main II

Der Wahlkreis Frankfurt am Main II (Wahlkreis 183) ist ein Bundestagswahlkreis in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main II · Mehr sehen »

CDU Hessen

Die CDU Hessen ist der zweitgrößte Landesverband einer Partei in Hessen und mit etwa 38.500 Mitgliedern Ende 2016 der fünftgrößte Landesverband der CDU.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und CDU Hessen · Mehr sehen »

Christian Setzepfandt

Christian Setzepfandt bei einer Stadtführung in Frankfurt am Main Wolf-Christian Richard Setzepfandt (* 26. Mai 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Autor und Stadtführer in Frankfurt am Main und dort auch ehrenamtliches Magistratsmitglied.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Christian Setzepfandt · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Sozialer Volksdienst

Der Christlich-Soziale Volksdienst (CSVD) war eine von 1929 bis 1933 bestehende protestantisch-konservative Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Christlich-Sozialer Volksdienst · Mehr sehen »

Christoph Schnurr

Christoph Schnurr (* 21. Februar 1984 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Christoph Schnurr · Mehr sehen »

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Mehr sehen »

Cornelia-Katrin von Plottnitz

Cornelia-Katrin von Plottnitz (* 19. Juni 1943 in Frankfurt am Main), geborene Walz, ist eine ehemalige Lehrerin, Autorin, Theaterregisseurin und Stadträtin im Magistrat von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Cornelia-Katrin von Plottnitz · Mehr sehen »

Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein

Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818–1890) Schuldverschreibung der Stadt Frankfurt vom 19. Mai 1877 mit Unterschrift des Oberbürgermeisters Daniel Heinrich Mumm. Grab von Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein auf dem Hauptfriedhof Daniel Heinrich Mumm, ab 1873 Mumm von Schwarzenstein (* 18. Dezember 1818 in Frankfurt am Main; † 29. April 1890 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein · Mehr sehen »

Daniela Birkenfeld

Daniela Birkenfeld (2021) Daniela Birkenfeld (* 12. Oktober 1959 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikerin der CDU.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Daniela Birkenfeld · Mehr sehen »

Deborah Düring

Deborah Düring (* 18. Juli 1994 in München) ist eine deutsche Politikerin und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deborah Düring · Mehr sehen »

Departement Frankfurt

Das Departement Frankfurt war eine von 1811 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Großherzogtum Frankfurt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Departement Frankfurt · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich)

Die Deutsche Volkspartei (auch: Demokraten, Süddeutsche Volkspartei, abgekürzt DtVP) des Deutschen Kaiserreichs war eine 1868 gegründete linksliberale Partei, die im Reichstag vertreten war.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dezernent

Dezernent („entscheidend“, „bestimmend“; vormals als Hilfsdezernent bezeichnet) ist eine Funktionsbezeichnung im öffentlichen Dienst Deutschlands.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Dezernent · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Die Linke · Mehr sehen »

Die PARTEI

Die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Kurzbezeichnung: Die PARTEI) ist eine Kleinpartei in Deutschland, die sich oftmals satirischer Mittel bedient.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Die PARTEI · Mehr sehen »

Die Republikaner

Die Republikaner (Kurzbezeichnung REP) ist eine 1983 in München von ehemaligen Mitgliedern der CSU gegründete deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Die Republikaner · Mehr sehen »

Direktmandat

Als Direktmandat wird in Deutschland ein Parlamentsmandat bezeichnet, das der Bewerber erringt, der bei einer Parlamentswahl in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Direktmandat · Mehr sehen »

Direktwahl

Direktwahl ist die Bezeichnung für eine Wahl in ein (meist politisches) Amt in unmittelbarer Wahl direkt durch die Wahlberechtigten und nicht durch ein Parlament oder ein Wahlmännergremium.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Direktwahl · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Else Alken

Else Alken Stolperstein Else Alken, geborene Else Mamroth, (* 14. Mai 1877 in Breslau; † 24. Dezember 1942 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Politikerin der Zentrumspartei, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Else Alken · Mehr sehen »

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main aufgelistet.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Erika Steinbach

Erika Steinbach (2014) Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 als Erika Hermann in Rahmel, Danzig-Westpreußen; heute Rumia, Woiwodschaft Pommern, Polen) ist eine deutsche Politikerin (AfD, von 1974 bis Januar 2017 CDU, von 2017 bis Februar 2022 parteilos).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Erika Steinbach · Mehr sehen »

Eugen Lucius

Eugen Lucius Eugen Nicolaus Lucius, manchmal auch Nicolaus Eugen Lucius, (* 15. April 1834 in Erfurt; † 15. Mai 1903 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Eugen Lucius · Mehr sehen »

Europawahl in Deutschland 2004

Die Europawahl in Deutschland 2004 fand am 13.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Europawahl in Deutschland 2004 · Mehr sehen »

Evelyn Brockhoff

Evelyn Brockhoff (* 1955 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Evelyn Brockhoff · Mehr sehen »

Fürstentum Aschaffenburg

Carl Theodor von Dalberg Das Fürstentum Aschaffenburg entstand 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss aus den verbliebenen rechtsrheinischen Gebieten des Mainzer Kurstaates und wurde ein souveräner Staat innerhalb des Rheinbundes, der von 1806 bis 1813/14 existierte und unter der Herrschaft Karl Theodor von Dalbergs stand.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Fürstentum Aschaffenburg · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Fürstprimas · Mehr sehen »

Felix Semmelroth

Felix Semmelroth bei einer Podiumsdiskussion der FR (2007) Felix Semmelroth (* 30. August 1949 in Kassel) ein deutscher Kulturwissenschaftler und ehemaliger Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Felix Semmelroth · Mehr sehen »

Flughafen Frankfurt Main

Flughafen Frankfurt Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt Main (genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnungen Flughafen Frankfurt und Frankfurt Airport, inoffiziell auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Flughafen Frankfurt Main · Mehr sehen »

Flughafenausbaugegner Frankfurt

Die Wählergemeinschaft Flughafenausbaugegner Frankfurt (FAG) war von 2001 bis 2012 in der Stadtverordnetenversammlung von Frankfurt am Main vertreten.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Flughafenausbaugegner Frankfurt · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Altstadt

Die Altstadt von Frankfurt am Main bildet einen Stadtteil am nördlichen Mainufer.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Altstadt · Mehr sehen »

Frankfurt-Bergen-Enkheim

Amtliche Namensänderung von 1936 Bergen-Enkheim ist seit dem 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Bergen-Enkheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bockenheim

Bockenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Bockenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim

Altes Rathaus an der oberen Berger Straße Bornheim ist seit 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Bornheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim/Ostend

Gliederung Bornheim/Ostend ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Bornheim/Ostend · Mehr sehen »

Frankfurt-Dornbusch

Dornbusch ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Dornbusch · Mehr sehen »

Frankfurt-Eschersheim

Eschersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Eschersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Gallus

Galluswarte aus dem Jahr 1414 Frankfurter Hauptbahnhof Eden'' sowie dahinter ''The Spin'' (in Bau). Das Gallus (bis 2007 offiziell Gallusviertel) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Gallus · Mehr sehen »

Frankfurt-Harheim

Harheim ist seit dem 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Harheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Innenstadt I

Gliederung Frankfurt-Innenstadt I ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Innenstadt I · Mehr sehen »

Frankfurt-Innenstadt II

Gliederung Frankfurt-Innenstadt II ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Innenstadt II · Mehr sehen »

Frankfurt-Innenstadt III

Gliederung Frankfurt-Innenstadt III ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Innenstadt III · Mehr sehen »

Frankfurt-Kalbach-Riedberg

Kalbach-Riedberg ist seit dem 1. August 1972 ein nördlicher Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Kalbach-Riedberg · Mehr sehen »

Frankfurt-Mitte-Nord

Gliederung Frankfurt-Mitte-Nord ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Mitte-Nord · Mehr sehen »

Frankfurt-Mitte-West

Gliederung Frankfurt-Mitte-West ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Mitte-West · Mehr sehen »

Frankfurt-Nieder-Erlenbach

Nieder-Erlenbach ist seit dem 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Nieder-Erlenbach · Mehr sehen »

Frankfurt-Nieder-Eschbach

Nieder-Eschbach ist seit dem 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Nieder-Eschbach · Mehr sehen »

Frankfurt-Nord-Ost

Gliederung Frankfurt-Nord-Ost ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Nord-Ost · Mehr sehen »

Frankfurt-Nord-West

Gliederung Frankfurt-Nord-West ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Nord-West · Mehr sehen »

Frankfurt-Nordend

Blick vom Main Tower auf das Nordend, Juli 2014 Das Nordend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Nordend · Mehr sehen »

Frankfurt-Ost

OstOrtsbezirk von Frankfurt am Main | |- ! colspan.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Ost · Mehr sehen »

Frankfurt-Riederwald

Riederwald ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main, der 1910 als Arbeitersiedlung gegründet wurde.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Riederwald · Mehr sehen »

Frankfurt-Sachsenhausen

Sachsenhausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Frankfurt-Süd

Gliederung Frankfurt-Süd ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Süd · Mehr sehen »

Frankfurt-West

Gliederung Frankfurt-West (oft auch Ortsbezirk 6 oder Bezirk Höchst) ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-West · Mehr sehen »

Frankfurt-Westend

Das Westend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurt-Westend · Mehr sehen »

Frankfurter Bürgerbuch

Seite aus dem Frankfurter Bürgerbuch von Dezember 1311 Das Frankfurter Bürgerbuch ist ein Dokument, das von 1311/12 bis 1868 vom Stadtschreiber der Stadt Frankfurt am Main geführt wurde.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurter Bürgerbuch · Mehr sehen »

Frankfurter Historische Kommission

Die Frankfurter Historische Kommission ist eine Historische Kommission, um die systematische Erforschung der Geschichte von Frankfurt am Main durch Quelleneditionen und Publikation wissenschaftlicher Darstellungen zu fördern.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frankfurter Historische Kommission · Mehr sehen »

Franz Frey (Politiker)

Franz Frey (2007) während einer Podiumsdiskussion der Frankfurter Rundschau Franz Frey (* 16. Januar 1948 in Obernburg am Main) ist ein deutscher Kommunalpolitiker der SPD.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Franz Frey (Politiker) · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friedrich Dessauer

Friedrich Dessauer, um 1932 Friedrich Dessauer (* 19. Juli 1881 in Aschaffenburg; † 16. Februar 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiker, insbesondere Biophysiker in Deutschland, der Türkei (1934 bis 1937) und der Schweiz, Röntgenpionier, Philosoph, Reichstagsabgeordneter des Zentrums, sozial engagierter Unternehmer und Publizist.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Friedrich Dessauer · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Krebs (Politiker)

Friedrich „Fritz“ Krebs (* 9. Mai 1894 in Germersheim; † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Friedrich Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Frolinde Balser

Frolinde Balser (* 6. September 1924 in Ingelheim am Rhein; † 4. November 2012 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Politikerin (SPD) und Historikerin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Frolinde Balser · Mehr sehen »

Gabriele C. Klug

Gabriele C. Klug 2015 Gabriele C. Klug (* 11. Juni 1955 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Juristin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gabriele C. Klug · Mehr sehen »

Günter Guillaume

Willy Brandt und Günter Guillaume in Düsseldorf Günter Karl Heinz Guillaume (* 1. Februar 1927 in Berlin; † 10. April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl) war Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume-Affäre.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Günter Guillaume · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindevertretung (Hessen)

In Hessen ist die von den Wahlberechtigten gewählte Gemeindevertretung das oberste kommunale Organ der Gemeinde (in den Städten führt sie die Bezeichnung Stadtverordnetenversammlung); sie besteht aus den Gemeindevertretern (die in den Städten als Stadtverordnete bezeichnet werden).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gemeindevertretung (Hessen) · Mehr sehen »

Generalgouvernement Frankfurt

Das Generalgouvernement Frankfurt (damalige amtliche Bezeichnung: General-Gouvernement des Großherzogthums Frankfurt und des Fürstenthums Isenburg) entstand 1813 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der antinapoleonischen Alliierten, um das im Krieg gegen Napoleon eroberte Großherzogtum Frankfurt zu verwalten. Es bestand bis 1815. Das Generalgouvernement Frankfurt war organisatorisch Teil des Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Generalgouvernement Frankfurt · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Generalstreik · Mehr sehen »

Georg Voigt (Politiker)

Georg Voigt (1866–1927) Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom 1. Februar 1923 mit Faksimile-Unterschrift von Oberbürgermeister Georg Voigt Georg Philipp Wilhelm Voigt (* 16. September 1866 in Klein-Schellmühl bei Danzig; † 13. April 1927 in Marburg) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister in Rixdorf, Barmen, Frankfurt am Main und Marburg.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Georg Voigt (Politiker) · Mehr sehen »

Gert Trinklein

Gert Trinklein (* 19. Juni 1949 in Frankfurt am Main; † 11. Juli 2017 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gert Trinklein · Mehr sehen »

Gesetzgebender Körper

Der Gesetzgebende Körper war ein Verfassungsorgan der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gesetzgebender Körper · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gregor Amann

Gregor Amann Gregor Amann (* 15. August 1962 in Ravensburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gregor Amann · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Großmarkthalle (Frankfurt am Main)

Großmarkthalle mit noch erhaltenen Annexbauten, Blick vom Deutschherrnufer, Mai 2007 Die Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend war von 1928 bis zu ihrer Schließung am 4.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Großmarkthalle (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Guido Weiss (Journalist)

Konrad Rudolf Guido Weiss (* 18. August 1822 in Neumarkt, Schlesien; † 15. Januar 1899 in Frankfurt am Main) war ein deutscher demokratisch orientierter Publizist und Mediziner.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Guido Weiss (Journalist) · Mehr sehen »

Gustav Humser

Gustav Adolph Humser (* 26. April 1836 in Frankfurt am Main; † 5. Mai 1918 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Gustav Humser · Mehr sehen »

Hans Wilhelmi

Wahlplakat 1961 Hans Wilhelmi (* 27. August 1899 in Mainz; † 5. Juni 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hans Wilhelmi · Mehr sehen »

Hans-Joachim Otto (Politiker)

Hans-Joachim Otto im Oktober 2010 Hans-Joachim Otto (* 30. Oktober 1952 in Heidelberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hans-Joachim Otto (Politiker) · Mehr sehen »

Hartmut Holzapfel

Hartmut Holzapfel (* 5. September 1944 in Ringgau-Röhrda; † 21. Dezember 2022) war ein deutscher Politiker (SPD), hessischer Kultusminister und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hartmut Holzapfel · Mehr sehen »

Hauptsatzung

Die Hauptsatzung ist in Deutschland eine Satzung einer kommunalen Gebietskörperschaft.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hauptsatzung · Mehr sehen »

Hauptverfahren

Das Hauptverfahren ist der abschließende Teil des strafrechtlichen Erkenntnisverfahrens, in dem entsprechend dem im deutschen Strafverfahren geltenden Mündlichkeitsgrundsatz eine mündliche Verhandlung, die so genannte Hauptverhandlung, durchgeführt wird.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hauptverfahren · Mehr sehen »

Hauptverhandlung

Die Hauptverhandlung ist nach deutschem Strafprozessrecht der Kernbestandteil eines jeden Strafverfahrens und geregelt in den §§ Strafprozessordnung (StPO).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hauptverhandlung · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Hopf

Anton Heinrich Max Hopf (* 22. März 1869 in Bayreuth; † 10. März 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Heinrich Hopf · Mehr sehen »

Heinrich Kraft (Politiker, 1903)

Heinrich Kraft, genannt Heiner Kraft, (* 28. Juli 1903 in Frankfurt am Main; † 22. Januar 1971 ebenda) war in den Jahren 1960–1971 Stadtverordnetenvorsteher seiner Heimatstadt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Heinrich Kraft (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Heinz-Herbert Karry

Heinz-Herbert Karry auf dem FDP-Bundesparteitag 1977 Heinz-Herbert Karry (auch: Heinz Herbert Karry; * 6. März 1920 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1981 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Heinz-Herbert Karry · Mehr sehen »

Hermann Schaub

Hermann Schaub (* 31. März 1900 in Vilbel; † 14. Juni 1961 in Kassel) war ein deutscher Kaufmann, Politiker und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hermann Schaub · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hessen · Mehr sehen »

Hessische Gemeindeordnung

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) regelt die Zuständigkeiten, Befugnisse und Rechte der Gemeinden sowie die Institution, Organisation und Aufbau der gemeindlichen Gremien in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hessische Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Hessischer Landtag

Der Hessische Landtag ist das Landesparlament und das gesetzgebende Organ (Legislative) des deutschen Landes Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hessischer Landtag · Mehr sehen »

Hochhausrahmenplan

Der Hochhausrahmenplan ist ein vorbereitendes Planwerk in Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Hochhausrahmenplan · Mehr sehen »

Honoratiorenparlament

Als Honoratiorenparlament bezeichnet man in der Politikwissenschaft ein Parlament, dessen Abgeordnete überwiegend oder ausschließlich dem Besitz- und Bildungsbürgertum zuzurechnen sind und über ein hohes Maß an beruflicher und wirtschaftlicher Unabhängigkeit verfügen, was sie in die Lage versetzt, eine politische Tätigkeit ausüben zu können, ohne dafür eine Vergütung (Diäten) zu beziehen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Honoratiorenparlament · Mehr sehen »

Ignatz Bubis

Ignatz Bubis (1997) Ignatz Bubis (geboren am 12. Januar 1927 in Breslau; gestorben am 13. August 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Politiker (FDP) und Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ignatz Bubis · Mehr sehen »

Ina Hartwig

Ina Hartwig auf der 200-Jahr-Feier der Städelschule in Frankfurt am Main (2017) Ina Hartwig auf einer Jurysitzung 2020, Foto: Salome Roessler Ina Hartwig (* 11. Juli 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Autorin, Literaturkritikerin und Politikerin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ina Hartwig · Mehr sehen »

Iwan Katz

Iwan Katz (* 1. Februar 1889 in Hannover; † 20. September 1956 in Castagnola) war ein kommunistischer Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Iwan Katz · Mehr sehen »

Jakob Husch

Jakob Husch (* 6. April 1875 in Speicher; † 26. Oktober 1950 in Rüdesheim am Rhein) war ein hessischer Politiker (Zentrum, CDU) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Jakob Husch · Mehr sehen »

Jan Schneider (Politiker)

Jan Schneider (2013). Jan Schneider (* 25. März 1981 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Jan Schneider (Politiker) · Mehr sehen »

Janine Wissler

Janine Wissler (2019) Janine Wissler (bürgerlich Janine Natalie Wißler; * 23. Mai 1981 in Langen, Hessen) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Janine Wissler · Mehr sehen »

Joana Cotar

Joana Eleonora Cotar (geb. Tamas; * 6. April 1973 in Pitești, Sozialistische Republik Rumänien) ist eine deutsche Politikerin (parteilos, davor bis 2022 AfD, bis 2013 CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Joana Cotar · Mehr sehen »

Johannes Rebholz

Johannes Rebholz (* 19. Juni 1885 in Kreenheinstetten; † 6. Januar 1960 in Offenbach am Main) war vom 17.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Johannes Rebholz · Mehr sehen »

Joschka Fischer

Joschka Fischer (2014) Fischers Signatur unter dem Vertrag von Nizza (2001) Joseph Martin „Joschka“ Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Joschka Fischer · Mehr sehen »

Josef Stern (Journalist)

Josef Stern, selten auch Joseph Stern, (* 11. März 1839 in Soest; † 16. Dezember 1902 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Josef Stern (Journalist) · Mehr sehen »

Jutta Ditfurth

Maischberger (2017) Jutta Ditfurth (Geburtsname Jutta Gerta Armgard von Ditfurth; * 29. September 1951 in Würzburg) ist eine deutsche Politikerin und Aktivistin für Feminismus, Ökosozialismus und Antirassismus.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Jutta Ditfurth · Mehr sehen »

Kampffront Schwarz-Weiß-Rot

Wahlplakat für die Kampffront-Kandidaten Alfred Hugenberg, Franz von Papen und Franz Seldte Die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot war ein nach den alten Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot benanntes Wahlbündnis aus Deutschnationaler Volkspartei (DNVP) und Stahlhelm, die beide im Kabinett Hitler vertreten waren.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kampffront Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Karl Flesch

Karl Flesch Ehrengrab von Karl Flesch auf dem Hauptfriedhof Frankfurt Karl Ferdinand Moritz Flesch (geboren 6. Juli 1853 in Frankfurt am Main; gestorben 15. August 1915 ebenda) war ein Frankfurter Sozialpolitiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Karl Flesch · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Kaweh Mansoori

Kaweh Mansoori (2021) Kaweh Mansoori (* 12. August 1988 in Gießen) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kaweh Mansoori · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kämmerer · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Kommunalpolitik

Kommunalpolitik umfasst die politische Arbeit in Gebietskörperschaften auf der kommunalen Ebene der Gemeinden, Städte und Kreise.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kommunalpolitik · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 1946

Die Kommunalwahlen in Hessen 1946 fanden von Januar bis Mai 1946 statt und waren die ersten demokratischen Wahlen nach dem Ende der NS-Diktatur.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kommunalwahlen in Hessen 1946 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 2011

Die Kommunalwahlen in Hessen 2011 fanden am 27.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kommunalwahlen in Hessen 2011 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 2021

Die Kommunalwahlen in Hessen 2021 fanden am 14.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kommunalwahlen in Hessen 2021 · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konstitutionsergänzungsakte

Titelblatt einer Druckausgabe, 1817 Die Konstitutionsergänzungsakte war die von 1816 bis 1866 gültige Verfassung der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Konstitutionsergänzungsakte · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kooptation · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kugelung

Eine der ersten amerikanischen Ballotage-Wahlurnen Eine Kugelung oder Ballotage (von frz. ballotte: kleine Kugel bzw. engl. ballot: Wahlkugel) ist eine geheime Abstimmung durch die verdeckte Abgabe verschiedenfarbiger Kugeln (z. B.: weiße Kugel.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Kugelung · Mehr sehen »

Landesliste

Die Landesliste oder der Landeswahlvorschlag ist in Deutschland die Liste der Kandidaten einer Partei für die Wahl zum Bundestag, zu den Wahlen jener Landtage mit einer sogenannten personalisierten Verhältniswahl und zur Europawahl, wenn sich eine Partei für eine Landes- statt eine Bundesliste entscheidet.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Landesliste · Mehr sehen »

Landgericht Frankfurt am Main

Gerichtsgebäude B von 1913–1917, von Südosten, 2011 Die Gerichtsstraße von Westen, rechts Gebäude A von 1884–1989, links das über Brücken angebundene Gebäude B GG an Gebäude C Das Landgericht Frankfurt am Main ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von neun Landgerichten im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Landgericht Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Leo Fischer (Publizist)

Leo Fischer, Frankfurter Buchmesse 2018 Leonhard „Leo“ Georg Fischer (* 29. Juli 1981 in München) ist ein deutscher Journalist, Satiriker, Autor und Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Leo Fischer (Publizist) · Mehr sehen »

Leonhard Heißwolf

Leonhard Heißwolf (* 6. Oktober 1880 in Brettheim; † 11. Oktober 1957 in Kronberg im Taunus) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Leonhard Heißwolf · Mehr sehen »

Leopold Sonnemann

Leopold Sonnemann Leopold Sonnemann (eigentlich Saul Sonnemann, * 29. Oktober 1831 in Höchberg; † 30. Oktober 1909 in Frankfurt am Main) war Bankier, Journalist, Verleger, Politiker und Mäzen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Leopold Sonnemann · Mehr sehen »

Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main

Ortsbezirke mit Nummerierung Die Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main enthält die Namen aller 16 Ortsbezirke der Stadt mit deren Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte und dem Ortsvorsteher.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags (1889) Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main

Das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters existiert erst seit 1868.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Ludwig Heilbrunn

Ludwig Heilbrunn (* 6. Oktober 1870 in Frankfurt am Main; † 3. April 1951 in einem Sanatorium in Bühl/Baden) war Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ludwig Heilbrunn · Mehr sehen »

Ludwig Landmann

Ludwig Landmann Ludwig Landmann (* 18. Mai 1868 in Mannheim; † 5. März 1945 in Voorburg, Niederlande) war ein liberaler deutscher Kommunalpolitiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ludwig Landmann · Mehr sehen »

Ludwig Maria Florian

Ludwig Maria Florian (* 18. Januar 1900 in Neustadt; † 16. Dezember 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ludwig Maria Florian · Mehr sehen »

Lutz Sikorski

Lutz Sikorski (Februar 2009) Grab von Lutz Sikorski Lutz Sikorski (* 2. Januar 1950 in Nürnberg; † 5. Januar 2011 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und von Juli 2006 bis zu seinem Tod Verkehrsdezernent von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Lutz Sikorski · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Maire · Mehr sehen »

Margarethe Nimsch

Margarethe Nimsch, 1995 Margarethe Nimsch (* 19. Januar 1940 in Lippe) ist eine hessische Politikerin (Die Grünen).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Margarethe Nimsch · Mehr sehen »

Matthias Zimmer

Matthias Zimmer (2014) Zimmer auf dem CDU-Parteitag 2012 Matthias Rainer Zimmer (* 3. Mai 1961 in Marburg; † 19. Juli 2023) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Matthias Zimmer · Mehr sehen »

Max Quarck

Max Quarck Max Ernst Quarck (* 9. April 1860 in Rudolstadt, Thüringen; † 21. Januar 1930 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Max Quarck · Mehr sehen »

Mayer Carl von Rothschild

Mayer Carl Freiherr von Rothschild Mayer Carl Freiherr von Rothschild (* 5. August 1820 in Frankfurt am Main; † 16. Oktober 1886 ebenda) war ein deutscher Bankier und Politiker aus der Familie Rothschild.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Mayer Carl von Rothschild · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und München · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meta Quarck-Hammerschlag

Meta Quarck-Hammerschlag (* 21. Dezember 1864 in Höchst am Main; † 11. August 1954 in Frankfurt am Main), geboren als Meta Heinrichs, verwitwete Hammerschlag, war eine deutsche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Meta Quarck-Hammerschlag · Mehr sehen »

Micha Brumlik

Micha Brumlik bei der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille (2016) Micha Brumlik (* 4. November 1947 in Davos) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Micha Brumlik · Mehr sehen »

Michael Paris

Michael Paris auf dem Neujahrsempfang der Turngemeinde Bornheim 2013 Michael Walter Paris (* 29. April 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (parteilos, ehem. SPD).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Michael Paris · Mehr sehen »

Michel Friedman

Michel Friedman auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Julien Michel Friedman (* 25. Februar 1956 in Paris) ist ein deutsch-französischer Publizist, Talkmaster, Jurist, Philosoph und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Michel Friedman · Mehr sehen »

Mike Josef

Mike Josef bei einer Buchvorstellung zum Völkermord an den Armeniern auf der Frankfurter Buchmesse (2015) Mike Josef (* 25. Januar 1983 in Qamischli, Syrien, vorheriger Nachname Yusuf) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit dem 11.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Mike Josef · Mehr sehen »

Milan Horáček

Milan Horáček (2015) Milan Horáček (* 30. Oktober 1946 in Velké Losiny, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscher Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Milan Horáček · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ministeriale · Mehr sehen »

Nargess Eskandari-Grünberg

Hessischen Film- und Kinopreises 2019 Nargess Eskandari-Grünberg (* 20. Februar 1965 in Teheran, Iran) ist eine deutsche Kommunalpolitikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Nargess Eskandari-Grünberg · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nicola Beer

Nicola Beer 2016 Nicola Gertrud Ruth Beer (* 23. Januar 1970 in Wiesbaden) ist eine deutsche Politikerin (FDP), Bankkauffrau und Rechtsanwältin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Nicola Beer · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Olaf Cunitz

Olaf Cunitz (2015) Olaf Cunitz (* 20. Juni 1968 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Die Grünen).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Olaf Cunitz · Mehr sehen »

Omid Nouripour

Omid Nouripour (2020) Omid Nouripour (* 18. Juni 1975 in Teheran, Iran) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), der auch die iranische Staatsangehörigkeit besitzt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Omid Nouripour · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ortsteil · Mehr sehen »

Partei des Demokratischen Sozialismus

Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war von 1990 bis 2007 eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die in dieser Zeit hauptsächlich in den neuen Bundesländern Zustimmung fand.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Partei des Demokratischen Sozialismus · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Patrizier · Mehr sehen »

Peter Feldmann

Peter Feldmann (2017) Peter Manuel Feldmann (* 7. Oktober 1958 in Helmstedt) ist ein deutscher Politiker (parteilos, bis 2023 SPD), der von 2012 bis 2022 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main war.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Peter Feldmann · Mehr sehen »

Peter Horn (Politiker)

Peter Horn (* 15. April 1891 in Köln; † 26. Juni 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Peter Horn (Politiker) · Mehr sehen »

Petra Roth

Konrad-Adenauer-Preises, September 2012 in Köln Petra Roth (* 9. Mai 1944 in Bremen als Petra Martin) ist eine deutsche Politikerin der CDU.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Petra Roth · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus

Das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus war eine verfassungsrechtliche Regelung im Preußischen Staatsrecht, die mit der Änderung der sogenannten oktroyierten Verfassung ab 1853 die Möglichkeit schuf, für das neu geschaffene Preußische Herrenhaus bestimmte Personengruppen als Mitglieder dieser Kammer zu berufen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Privileg · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Regalien · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Wiesbaden

Der Regierungsbezirk Wiesbaden 1905 Der Regierungsbezirk Wiesbaden bestand von 1867 bis 1968.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Regierungsbezirk Wiesbaden · Mehr sehen »

Reichspartei des deutschen Mittelstandes

Die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (auch Wirtschaftspartei, kurz WP), von 1920 bis 1925 Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes, war eine deutsche Partei zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Reichspartei des deutschen Mittelstandes · Mehr sehen »

Reichsstädtekollegium

Das Reichsstädtekollegium (auch Reichsstädterat, Reichsstädtebank) war die Kurie der Freien und Reichsstädte des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Reichsstädtekollegium · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Reichstagswahl Mai 1924

Die Reichstagswahl vom 4.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Reichstagswahl Mai 1924 · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rosemarie Heilig

Rosemarie Heilig, geborene Oswald, (* 3. Oktober 1956 in Limburg an der Lahn) ist eine deutsche Biologin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Rosemarie Heilig · Mehr sehen »

Rudolf Oeser (Politiker)

Rudolf Oeser Traueranzeige der Reichsbahn-Gesellschaft Carl Gustav Rudolf Oeser (* 13. November 1858 in Coswig; † 3. Juni 1926 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker (Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich), Fortschrittliche Volkspartei, später DDP).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Rudolf Oeser (Politiker) · Mehr sehen »

Sarah Sorge

Sarah Sorge 2002Sarah Sorge (* 26. August 1969 in Frankfurt am Main) ist eine ehemalige deutsche Politikerin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Sarah Sorge · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Schultheiß · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Schutzhaft · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Frankfurt

Der Senat der Freien Stadt Frankfurt war zwischen 1816 und 1866 das höchste Verfassungsorgan der Exekutive in der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Senat der Freien Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Sieghard Pawlik

Sieghard Pawlik (* 23. Juni 1941 in Berlin) ist ein deutscher Ingenieur und Politiker (SPD).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Sieghard Pawlik · Mehr sehen »

Sitz der Europäischen Zentralbank

Der Sitz der Europäischen Zentralbank befindet sich im Ostend von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Sitz der Europäischen Zentralbank · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Souveränität · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stadtkreis Frankfurt am Main

Der Stadtkreis Frankfurt am Main (amtliche preußische Bezeichnung Stadtkreis Frankfurt a. M.) war ein Stadtkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden in der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Stadtkreis Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Stadtpolizei Frankfurt am Main

Die Stadtpolizei Frankfurt am Main ist der Außendienst des Ordnungsamtes der Stadt Frankfurt am Main und wurde am 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Stadtpolizei Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Stadtstaat · Mehr sehen »

Ständige Bürgerrepräsentation

Die Ständige Bürgerrepräsentation war ein Verfassungsorgan der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ständige Bürgerrepräsentation · Mehr sehen »

Stichwahl

Oberbürgermeister-Stichwahl in Hof (Saale), Bayern, in den Kommunalwahlen in Bayern 2020 Eine Stichwahl ist ein weiterer Wahlgang, wenn bei einem vorhergehenden Wahlgang die für eine Entscheidung notwendige Mehrheit nicht erreicht wurde.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Stichwahl · Mehr sehen »

Sylvia Schenk

Sylvia Schenk auf der Mitgliederversammlung des DOSB am 21. März 2015 in der Frankfurter Paulskirche Sylvia Schenk (* 1. Juni 1952 in Rotenburg an der Wümme) ist eine deutsche Juristin und ehemalige Leichtathletin.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Sylvia Schenk · Mehr sehen »

Technisches Rathaus (Frankfurt am Main)

Technisches Rathaus, Juli 2008 Nordfassade zur Braubachstraße, April 2008 Der südwestliche der vier Baukörper war der niedrigste, er hatte zum Markt hin vier und zum Nürnberger Hof (links) fünf Stockwerke, April 2008 Das Technische Rathaus war von 1974 bis 2009 Sitz der technischen Ämter der Stadtverwaltung von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Technisches Rathaus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Thorsten Lieb

Thorsten Lieb (* 3. Januar 1973 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (FDP) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Thorsten Lieb · Mehr sehen »

Tom Koenigs

Tom Koenigs (2009) Tom Koenigs (Thomas Carl Joerge Koenigs; * 25. Januar 1944 in Damm, Pommern) ist ein deutscher Politiker und war Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Tom Koenigs · Mehr sehen »

Tony Sender

Tony Sender um 1950 Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 34, in Berlin-Wilmersdorf Tony Sender (auch Toni Sender; * 29. November 1888 in Biebrich, Landkreis Wiesbaden; † 26. Juni 1964 in New York) war eine deutsche Politikerin (SPD, USPD) und Journalistin mit dem bürgerlichen Namen Sidonie Zippora Sender, die auch die Pseudonyme Dora Denis und Elisabeth verwendete.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Tony Sender · Mehr sehen »

Ulli Nissen

Ulli Nissen (2020) Ulrike „Ulli“ Nissen (* 16. Juni 1959 in Essen) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ulli Nissen · Mehr sehen »

Ulrike Gauderer

Ulrike Gauderer (geboren 1971 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Rechtsanwältin, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und seit 2008 stellvertretendes nicht richterliches Mitglied am Staatsgerichtshof des Landes Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ulrike Gauderer · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ute Hochgrebe

Ute Hochgrebe Ute Hochgrebe (* 8. Juli 1931 in Berlin; † 8. September 2004 in Frankfurt am Main) war eine Kommunalpolitikerin der SPD in Frankfurt am Main, die von 1977 bis 2004 als Stadtverordnete und im Magistrat Frankfurts vor allem die Sozial-, Kultur- und Integrationspolitik mitprägte und sich für die Belange und Sicherheit von Frauen einsetzte.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Ute Hochgrebe · Mehr sehen »

Uwe Becker (Politiker)

Uwe Becker (* 31. Juli 1969 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Uwe Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Völkisch-sozialer Block

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Als Völkisch-sozialer Block oder Völkischer Block (auch Völkischsozialer Block, VSB) bezeichneten sich 1924 verschiedene Wahlbündnisse der extremen Rechten in deutschen Ländern unter maßgeblicher Beteiligung von nationalsozialistischen Politikern, die nach dem Verbot der NSDAP aufgrund des Hitler-Putsches entstanden.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Völkisch-sozialer Block · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassung des Landes Hessen

Die Verfassung des Landes Hessen (inoffizielle Abkürzung: HV für Hessische Verfassung) vom 1.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Verfassung des Landes Hessen · Mehr sehen »

Verfassungsorgan

Verfassungsorgan (auch Oberstes Verfassungsorgan und bei Bundesstaaten auf Bundesebene Oberstes BundesorganVgl. auf lexexakt.de; analog dazu früher die „obersten Reichsorgane“.) wird u. a.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Verfassungsorgan · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Vogt · Mehr sehen »

Volt Deutschland

Volt Deutschland (Kurzbezeichnung: Volt) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Volt Deutschland · Mehr sehen »

Wahlkreis

Ein Wahlkreis ist der – in der Regel geographisch zusammenhängende – Teilraum eines Wahlgebietes, in dem Wahlberechtigte über die Besetzung eines oder mehrerer Mandate abstimmen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wahlkreis · Mehr sehen »

Wahlkreis Frankfurt am Main I

Der Wahlkreis Frankfurt am Main I (Wahlkreis 34) ist einer von sechs Landtagswahlkreisen im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wahlkreis Frankfurt am Main I · Mehr sehen »

Wahlkreis Frankfurt am Main II

Der Wahlkreis Frankfurt am Main II (Wahlkreis 35) ist einer von sechs Landtagswahlkreisen im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wahlkreis Frankfurt am Main II · Mehr sehen »

Wahlkreis Frankfurt am Main III

Der Wahlkreis Frankfurt am Main III (Wahlkreis 36) ist einer von sechs Landtagswahlkreisen im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wahlkreis Frankfurt am Main III · Mehr sehen »

Wahlkreis Frankfurt am Main IV

Der Wahlkreis Frankfurt am Main IV (Wahlkreis 37) ist einer von sechs Landtagswahlkreisen im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wahlkreis Frankfurt am Main IV · Mehr sehen »

Wahlkreis Frankfurt am Main V

Der Wahlkreis Frankfurt am Main V (Wahlkreis 38) ist einer von sechs Landtagswahlkreisen im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wahlkreis Frankfurt am Main V · Mehr sehen »

Wahlkreis Frankfurt am Main VI

Der Wahlkreis Frankfurt am Main VI (Wahlkreis 39) ist einer von sechs Landtagswahlkreisen im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wahlkreis Frankfurt am Main VI · Mehr sehen »

Wallanlagen (Frankfurt am Main)

Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Kontur der ehemaligen Stadtbefestigung Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wallanlagen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Wallservitut

Die Wallservitut der Stadt Frankfurt am Main ist eine 1827 erlassene und seitdem mehrfach bestätigte Regelung zum Schutz der öffentlichen Grünanlagen, die nach 1806 anstelle der vormaligen Frankfurter Stadtbefestigung angelegt wurden.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wallservitut · Mehr sehen »

Walther vom Rath

Walther vom Rath (* 11. September 1857 in Amsterdam; † 2. Februar 1940 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Jurist, Naturwissenschaftler, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Walther vom Rath · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wählergruppe · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Politiker, 1851)

Wilhelm Schmidt Heinrich Wilhelm Schmidt (* 28. November 1851 in Frankfurt am Main; † 22. August 1907 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Redakteur der Volksstimme in Frankfurt.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wilhelm Schmidt (Politiker, 1851) · Mehr sehen »

Wir Bürger

Wir Bürger, davor Allianz für Fortschritt und Aufbruch (bis 2016, Kurzbezeichnung ALFA) und Liberal-Konservative Reformer (2016 – 2023, Kurzbezeichnung LKR), ist eine deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wir Bürger · Mehr sehen »

Wolfgang Gehrcke

Wolfgang Gehrcke (2015) Wolfgang Gehrcke-Reymann (* 8. September 1943 in Reichau) ist ein deutscher Politiker (DKP/PDS/Die Linke).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wolfgang Gehrcke · Mehr sehen »

Wolfgang Mischnick

Wolfgang Mischnick (ca. 1985) Friedrich Adolf Wolfgang Mischnick (* 29. September 1921 in Dresden; † 6. Oktober 2002 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wolfgang Mischnick · Mehr sehen »

Wolfgang Neukirch

Wolfgang Neukirch Wolfgang Neukirch (* 10. März 1815 in Frankfurt am Main; † 8. September 1877 in Frankfurt am Main) war ein Jurist und Politiker der Freien Stadt Frankfurt (DVP).

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Wolfgang Neukirch · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Politik in Frankfurt am Main und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »