Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Podhradní Lhota

Index Podhradní Lhota

Podhradní Lhota (deutsch Podhradni Lhotta, 1939–1945 Burgsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

41 Beziehungen: Bahnstrecke Kojetín–Český Těšín, Bruno von Schauenburg, Burg Šaumburk, Bystřice pod Hostýnem, Chvalčov, Chvalčova Lhota, Cimburg, Einzelsiedlung, Erzbistum Olmütz, Fryšták, Grundherrschaft, Holešov, Hostýn, Hostýnské vrchy, Hranice na Moravě, Juhyně, Jungsteinzeit, Kelč, Kelčský Javorník, Komárno (Tschechien), Kunovice u Valašského Meziříčí, Kuruzen, Lázy (Loučka), Lisowski (Adelsgeschlecht), Loučka u Valašského Meziříčí, Loukov u Bystřice pod Hostýnem, Mähren, Nový Šaumburk, Okres Kroměříž, Osíčko, Paul von Miličin und Talmberg, Příkazy (Osíčko), Podolí u Valašského Meziříčí, Polen, Protektorat Böhmen und Mähren, Rajnochovice, Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz, Tschechien, Vogt, Vorburg, Wolfgang Hannibal von Schrattenbach.

Bahnstrecke Kojetín–Český Těšín

| Die Bahnstrecke Kojetín–Český Těšín ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Teil der Mährisch-Schlesischen Städtebahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Podhradní Lhota und Bahnstrecke Kojetín–Český Těšín · Mehr sehen »

Bruno von Schauenburg

Bruno von Schauenburg Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg;; * um 1205 vermutlich auf Burg Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 1262–1269 bekleidete er das Amt des Marschalls und königlichen Stellvertreters in der Herzogtum Steiermark.

Neu!!: Podhradní Lhota und Bruno von Schauenburg · Mehr sehen »

Burg Šaumburk

Die mährische Burg Šaumburk (deutsch Burg Schaumburg bzw. ursprünglich Burg Schauenburg) ist eine abgegangene Höhenburg oberhalb der Ortschaft Podhradní Lhota auf dem Hügel Bašta in den Hostýnské vrchy im heutigen Okres Kroměříž in der Region Zlínský kraj in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Burg Šaumburk · Mehr sehen »

Bystřice pod Hostýnem

Bystřice pod Hostýnem (deutsch Bistritz am Hostein) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Bystřice pod Hostýnem · Mehr sehen »

Chvalčov

Chvalčov (2011) Chvalčov (deutsch Chwaltschow, früher Chwalczow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Chvalčov · Mehr sehen »

Chvalčova Lhota

Chvalčova Lhota (deutsch Chwaltschowa Lhota, früher Lhotta Chwalczow, 1939–1945 Chwaltsch Lhota) ist eine Ortslage der Gemeinde Chvalčov in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Chvalčova Lhota · Mehr sehen »

Cimburg

Wappen derer von Cimburg (Cymburg) Die Adelsfamilie von Cimburg (auch von Cimburk, später von Cimburg und Tobitschau, tschechisch Cimburkové a Tovačovští z Cimburka) war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, das sich später in Mähren niederließ und deren berühmteste Persönlichkeit Ctibor Tovačovský von Cimburk war.

Neu!!: Podhradní Lhota und Cimburg · Mehr sehen »

Einzelsiedlung

Cottage in Dorset, Südengland Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus, Einödhof, Wustung – in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich auch Einöde bzw.

Neu!!: Podhradní Lhota und Einzelsiedlung · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Podhradní Lhota und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Fryšták

Fryšták (deutsch: Freistadtl) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Fryšták · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Podhradní Lhota und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Holešov

Holešov (deutsch: Holleschau, älter auch Holeshof) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Holešov · Mehr sehen »

Hostýn

Der Hostýn (deutsch Hostein) ist ein 734 m hoher Wallfahrtsberg in den Hostýnské vrchy (Hosteiner Berge) in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Hostýn · Mehr sehen »

Hostýnské vrchy

Die Hostýnské vrchy (deutsch Hosteiner Berge) sind ein Gebirgsrücken der Westbeskiden in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Hostýnské vrchy · Mehr sehen »

Hranice na Moravě

Hranice (deutsch Mährisch Weißkirchen), ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Hranice na Moravě · Mehr sehen »

Juhyně

Die Juhyně (deutsch Juchina) ist ein linker Nebenfluss der Bečva in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Juhyně · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Podhradní Lhota und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kelč

Kelč (deutsch: Keltsch, älter auch: Keltz) ist eine Stadt in der Region Zlínský kraj (Tschechien).

Neu!!: Podhradní Lhota und Kelč · Mehr sehen »

Kelčský Javorník

Der Kelčský Javorník (deutsch Keltscher Jawornik, auch Keltscher Ahornberg) ist mit einer Höhe von die höchste Erhebung der Hostýnské vrchy in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Podhradní Lhota und Kelčský Javorník · Mehr sehen »

Komárno (Tschechien)

Komárno (deutsch Komarno) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Komárno (Tschechien) · Mehr sehen »

Kunovice u Valašského Meziříčí

Kunovice (deutsch Kunowitz) ist eine Gemeinde mit 644 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Kunovice u Valašského Meziříčí · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Podhradní Lhota und Kuruzen · Mehr sehen »

Lázy (Loučka)

Lázy (deutsch Lase, 1939–1945 Laas) ist ein Ortsteil der Gemeinde Loučka in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Lázy (Loučka) · Mehr sehen »

Lisowski (Adelsgeschlecht)

Das Wappen Lis von den Lisowskis Ein Lisowczycy-Reiter(Kopie von Rembrandt) Lisowski (in der weiblichen Form Lisowska) war ein polnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Podhradní Lhota und Lisowski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Loučka u Valašského Meziříčí

Loučka (deutsch Lauczka, 1939–1945 Wies) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Loučka u Valašského Meziříčí · Mehr sehen »

Loukov u Bystřice pod Hostýnem

Loukov (deutsch Loukow, 1939–1945 Lukau, älter auch Luckow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Loukov u Bystřice pod Hostýnem · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Podhradní Lhota und Mähren · Mehr sehen »

Nový Šaumburk

Die Burg Nový Šaumburk (deutsch Neue Schaumburg) ist eine abgegangene Höhenburg südlich der Ortschaft Podhradní Lhota auf dem Hügel Bašta in den Hostýnské vrchy im heutigen Okres Kroměříž in der Region Zlínský kraj in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Nový Šaumburk · Mehr sehen »

Okres Kroměříž

Der tschechische Okres Kroměříž (Bezirk Kremsier) liegt im nordwestlichen Teil des Zlínský kraj und nimmt eine Fläche von 796 km² ein.

Neu!!: Podhradní Lhota und Okres Kroměříž · Mehr sehen »

Osíčko

Osíčko (deutsch Ositschko, früher Ossiczko) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Osíčko · Mehr sehen »

Paul von Miličin und Talmberg

Wappen des Paul von Miličin und Talmberg als Bischof von Olmütz (1435–1450) Paul von Miličin und Talmberg (auch: Paul von Militschin und Thalenberg;; † 2. Mai 1450) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Podhradní Lhota und Paul von Miličin und Talmberg · Mehr sehen »

Příkazy (Osíčko)

Příkazy (deutsch Prikas, früher Przikas) ist eine Ansiedlung der Gemeinde Osíčko in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Příkazy (Osíčko) · Mehr sehen »

Podolí u Valašského Meziříčí

Podolí (deutsch Podol, früher Podoly) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Podolí u Valašského Meziříčí · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Podhradní Lhota und Polen · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Podhradní Lhota und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Rajnochovice

Pfarrkirche Maria Wiegenfest und St. Anna Probefahrt der Waldeisenbahn Rajnochovice (deutsch Rainochowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Podhradní Lhota und Rajnochovice · Mehr sehen »

Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz

Stanislaus Pavlovský Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz, Bischof von Olmütz (1579–1598) Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz (tschechisch: Stanislav Pavlovský z Pavlovic, polnisch Stanisław Pawłowski z Pawłowic; * in Pawlowitz bei Hotzenplotz oder Pawlowitz bei Pless; † 2. Juni 1598) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Podhradní Lhota und Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Podhradní Lhota und Tschechien · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Podhradní Lhota und Vogt · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Podhradní Lhota und Vorburg · Mehr sehen »

Wolfgang Hannibal von Schrattenbach

Wolfgang Hannibal von Schrattenbach Münze mit dem Konterfei Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbachs (1721) Wappen Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbach, Fürstbischof von Olmütz (1711–1738) Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbach (tschechisch: Wolfgang Hanibal hrabě Schrattenbach; * 12. September 1660 auf Burg Lemberg in der Steiermark; † 22. Juli 1738 in Brünn) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Podhradní Lhota und Wolfgang Hannibal von Schrattenbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Podhradni Lhotta.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »