Inhaltsverzeichnis
641 Beziehungen: Absolutismus, Abtretung (Völkerrecht), Abwehr (Nachrichtendienst), Adel, Adolf Hitler, Afrika, Agententheorie, Aktion T4, Albert Bormann, Albert Kesselring, Albert Speer, Alfons Söllner, Alfred Jodl, Alliierter Kontrollrat, Alter Kämpfer, Amt Rosenberg, Amtssprache, Analogieverbot, Andreas Hillgruber, Annexion, Anschluss Österreichs, Anti-Hitler-Koalition, Antisemitismus, Antony Beevor, Archiv für Sozialgeschichte, Arier, Arisierung, Armin Nolzen, Arthur Moeller van den Bruck, Asoziale (Nationalsozialismus), Attentat vom 20. Juli 1944, Aufrüstung der Wehrmacht, Ausnahmezustand, Auswärtiges Amt, Autonomie (Politikwissenschaft), Axel Schildt, Österreichisch-Schlesien, Überfall auf Polen, Łódź, Baldur von Schirach, Balkanfeldzug (1941), Baltische Staaten, Bayern, Bürgerrecht, Beamtentum, Bedingungslose Kapitulation, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Behemoth (Franz Neumann), Behinderung, Belarus, ... Erweitern Sie Index (591 mehr) »
Absolutismus
Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.
Sehen NS-Staat und Absolutismus
Abtretung (Völkerrecht)
Das Völkerrecht kennt die Abtretung oder Zession eines Gebietes durch einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen dem abtretenden Staat (Zedent) und dem erwerbenden Staat (Zessionar), aber auch die Abtretung von Rechten.
Sehen NS-Staat und Abtretung (Völkerrecht)
Abwehr (Nachrichtendienst)
Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).
Sehen NS-Staat und Abwehr (Nachrichtendienst)
Adel
Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“.
Sehen NS-Staat und Adel
Adolf Hitler
Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.
Sehen NS-Staat und Adolf Hitler
Afrika
Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.
Sehen NS-Staat und Afrika
Agententheorie
Als Agententheorie wird meist mit negativer Konnotation die marxistisch-leninistische Faschismustheorie bezeichnet, nach der Adolf Hitler und seine engsten Gefolgsleute als Agenten oder Marionetten der Großindustrie bzw.
Sehen NS-Staat und Agententheorie
Aktion T4
Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.
Sehen NS-Staat und Aktion T4
Albert Bormann
Albert Bormann (1938 oder früher) Albert Bormann (* 2. September 1902 in Wegeleben; † 8. April 1989 in München) war der jüngere Bruder von Reichsleiter Martin Bormann und Funktionär der NSDAP.
Sehen NS-Staat und Albert Bormann
Albert Kesselring
Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.
Sehen NS-Staat und Albert Kesselring
Albert Speer
Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.
Sehen NS-Staat und Albert Speer
Alfons Söllner
Alfons Söllner (* 6. April 1947 in Hardeck, Bayern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.
Sehen NS-Staat und Alfons Söllner
Alfred Jodl
Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).
Sehen NS-Staat und Alfred Jodl
Alliierter Kontrollrat
Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.
Sehen NS-Staat und Alliierter Kontrollrat
Alter Kämpfer
Alter Kämpfer war eine im Oktober 1933 eingeführte Bezeichnung für Mitglieder der NSDAP aus der „Kampfzeit“ vor der Machtergreifung im Januar 1933, die eine Mitgliedsnummer unter 300.000 führten, sowie für „Amtswalter der NSDAP“ ab dem 1.
Sehen NS-Staat und Alter Kämpfer
Amt Rosenberg
Der Ausdruck Amt Rosenberg (ARo) im engeren Sinne bezeichnet eine Dienststelle für Kulturpolitik und Überwachungspolitik des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg, die im Jahre 1934 im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (DBFU, für Der Beauftragte des Fuehrers) unter der Bezeichnung „Dienststelle Rosenberg“ (DRbg) in der Margaretenstraße 17 in Berlin-Tiergarten (gegenüber der Matthäuskirche im Diplomatenviertel) eingerichtet wurde.
Sehen NS-Staat und Amt Rosenberg
Amtssprache
Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.
Sehen NS-Staat und Amtssprache
Analogieverbot
Das Analogieverbot ist ein vornehmlich strafrechtlicher Rechtsgrundsatz zur Verhinderung der Ahndung einer nicht gesetzlich untersagten Handlung.
Sehen NS-Staat und Analogieverbot
Andreas Hillgruber
Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.
Sehen NS-Staat und Andreas Hillgruber
Annexion
Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.
Sehen NS-Staat und Annexion
Anschluss Österreichs
Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.
Sehen NS-Staat und Anschluss Österreichs
Anti-Hitler-Koalition
''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.
Sehen NS-Staat und Anti-Hitler-Koalition
Antisemitismus
Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Antisemitismus
Antony Beevor
Antony Beevor in Göteborg 2015 Sir Antony James Beevor (* 14. Dezember 1946 in Kensington, London) ist ein britischer Historiker, der unter anderem verschiedene Werke über den Zweiten Weltkrieg verfasst hat, sowohl über die Schlacht von Stalingrad, die Luftlandeschlacht um Kreta, die Landung in der Normandie und die Schlacht um Berlin als auch zum Spanischen Bürgerkrieg.
Sehen NS-Staat und Antony Beevor
Archiv für Sozialgeschichte
Das Archiv für Sozialgeschichte (AfS) ist eine seit 1961 erscheinende geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.
Sehen NS-Staat und Archiv für Sozialgeschichte
Arier
Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.
Sehen NS-Staat und Arier
Arisierung
''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.
Sehen NS-Staat und Arisierung
Armin Nolzen
Armin Nolzen (* 1968) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Armin Nolzen
Arthur Moeller van den Bruck
Grabstätte Moeller van den Bruck auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin. Arthur Ernst Wilhelm Victor Moeller van den Bruck (auch: Moeller-Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationalistischer Publizist.
Sehen NS-Staat und Arthur Moeller van den Bruck
Asoziale (Nationalsozialismus)
Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.
Sehen NS-Staat und Asoziale (Nationalsozialismus)
Attentat vom 20. Juli 1944
Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.
Sehen NS-Staat und Attentat vom 20. Juli 1944
Aufrüstung der Wehrmacht
Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.
Sehen NS-Staat und Aufrüstung der Wehrmacht
Ausnahmezustand
Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.
Sehen NS-Staat und Ausnahmezustand
Auswärtiges Amt
Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.
Sehen NS-Staat und Auswärtiges Amt
Autonomie (Politikwissenschaft)
Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.
Sehen NS-Staat und Autonomie (Politikwissenschaft)
Axel Schildt
Axel Schildt (2011) Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg; † 5. April 2019 ebenda) war ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Axel Schildt
Österreichisch-Schlesien
Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.
Sehen NS-Staat und Österreichisch-Schlesien
Überfall auf Polen
Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.
Sehen NS-Staat und Überfall auf Polen
Łódź
Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.
Sehen NS-Staat und Łódź
Baldur von Schirach
rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Baldur von Schirach
Balkanfeldzug (1941)
Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.
Sehen NS-Staat und Balkanfeldzug (1941)
Baltische Staaten
Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.
Sehen NS-Staat und Baltische Staaten
Bayern
Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.
Sehen NS-Staat und Bayern
Bürgerrecht
Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.
Sehen NS-Staat und Bürgerrecht
Beamtentum
Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.
Sehen NS-Staat und Beamtentum
Bedingungslose Kapitulation
Mit einer bedingungslosen Kapitulation räumt die Verliererpartei der Siegerpartei eines Krieges das Recht ein, alle politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten in ihrem Hoheitsgebiet zu regeln.
Sehen NS-Staat und Bedingungslose Kapitulation
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
Sehen NS-Staat und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Behemoth (Franz Neumann)
Behemoth.
Sehen NS-Staat und Behemoth (Franz Neumann)
Behinderung
Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw.
Sehen NS-Staat und Behinderung
Belarus
Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.
Sehen NS-Staat und Belarus
Belgien
Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Sehen NS-Staat und Belgien
Benito Mussolini
Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.
Sehen NS-Staat und Benito Mussolini
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen NS-Staat und Berlin
Berliner Erklärung (Alliierte)
Die Berliner Erklärung (auch: Berliner oder Juni-Deklaration) vom 5.
Sehen NS-Staat und Berliner Erklärung (Alliierte)
Bernd Florath
Bernd Florath (* 19. November 1954 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Bernd Florath
Bernd Wegner (Historiker)
Bernd Wegner (* 1. Oktober 1949 in Oberhausen-SterkradeWalter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners wer ist´s), Lübeck 2007, S. 1390.) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Westeuropas an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg.
Sehen NS-Staat und Bernd Wegner (Historiker)
Besatzungsmacht
Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.
Sehen NS-Staat und Besatzungsmacht
Besatzungszone
Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.
Sehen NS-Staat und Besatzungszone
Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942
Der Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26.
Sehen NS-Staat und Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942
Besetztes Nachkriegsösterreich
Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.
Sehen NS-Staat und Besetztes Nachkriegsösterreich
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.
Sehen NS-Staat und Bevölkerungsdichte
Bezirk Bialystok
Bezirk Bialystok Der Bezirk Bialystok war eine Verwaltungseinheit während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Bezirk Bialystok
Blomberg-Fritsch-Krise
Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.
Sehen NS-Staat und Blomberg-Fritsch-Krise
Bourgeoisie
Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.
Sehen NS-Staat und Bourgeoisie
Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.
Sehen NS-Staat und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus
Bundesarchiv (Deutschland)
Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.
Sehen NS-Staat und Bundesarchiv (Deutschland)
Bundesbeamtengesetz
Das Bundesbeamtengesetz (BBG) regelt seit 1953 die Rechtsstellung der Beamten des Bundes.
Sehen NS-Staat und Bundesbeamtengesetz
Bundesstaat (föderaler Staat)
Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.
Sehen NS-Staat und Bundesstaat (föderaler Staat)
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.
Sehen NS-Staat und Bundeszentrale für politische Bildung
Carl Friedrich Goerdeler
zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Carl Friedrich Goerdeler
Carl Schmitt
Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.
Sehen NS-Staat und Carl Schmitt
CdZ-Gebiet
CdZ-Gebiete waren von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzte Gebiete, die einer zivilen deutschen Besatzungsverwaltung unterstanden.
Sehen NS-Staat und CdZ-Gebiet
CdZ-Gebiet Kärnten und Krain
Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Kärnten und Krain bestand von 1941 bis 1945.
Sehen NS-Staat und CdZ-Gebiet Kärnten und Krain
CdZ-Gebiet Lothringen
Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.
Sehen NS-Staat und CdZ-Gebiet Lothringen
CdZ-Gebiet Luxemburg
Das CdZ-Gebiet Luxemburg bestand während des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis 1944.
Sehen NS-Staat und CdZ-Gebiet Luxemburg
CdZ-Gebiet Untersteiermark
Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Untersteiermark war im Zweiten Weltkrieg eine von 1941 bis 1945 bestehende Verwaltungseinheit in dem deutsch besetzten Teil Jugoslawiens (Banschaft Drau), der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Untersteiermark zum Kronland Steiermark in Österreich gehört hatte.
Sehen NS-Staat und CdZ-Gebiet Untersteiermark
Charismatische Herrschaft
Die Bezeichnung charismatische Herrschaft wurde 1919 von dem deutschen Soziologen Max Weber geprägt und beschreibt die soziale Beziehung zwischen einem Charismaträger (Herrscher) und einem Charismagläubigen (Volk) in einer Herrschaftsbeziehung.
Sehen NS-Staat und Charismatische Herrschaft
Chauvinismus
Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.
Sehen NS-Staat und Chauvinismus
Chef der Sicherheitspolizei und des SD
Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD war in der Zeit des Nationalsozialismus der oberste Verantwortliche der Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD).
Sehen NS-Staat und Chef der Sicherheitspolizei und des SD
Chef der Zivilverwaltung
CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Sehen NS-Staat und Chef der Zivilverwaltung
Cherson
Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).
Sehen NS-Staat und Cherson
Daniel-Erasmus Khan
Daniel-Erasmus Khan (* 30. Juni 1961 in Marburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Sehen NS-Staat und Daniel-Erasmus Khan
Danzig-Westpreußen
Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.
Sehen NS-Staat und Danzig-Westpreußen
Das Lied der Deutschen
Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.
Sehen NS-Staat und Das Lied der Deutschen
Das Personenlexikon zum Dritten Reich
Das Personenlexikon zum Dritten Reich (2005) Das Personenlexikon zum Dritten Reich von Ernst Klee, Untertitel Wer war was vor und nach 1945, ist ein in mehreren Auflagen und Verlagen erschienenes Lexikon zur „gesellschaftlichen Elite“ aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Das Personenlexikon zum Dritten Reich
David Schoenbaum
David Schoenbaum (* 1935 in Milwaukee) ist ein amerikanischer Journalist und Historiker.
Sehen NS-Staat und David Schoenbaum
Dänemark
Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.
Sehen NS-Staat und Dänemark
De jure / de facto
De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl.
Sehen NS-Staat und De jure / de facto
Demokratie
Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.
Sehen NS-Staat und Demokratie
Denunziation
Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“.
Sehen NS-Staat und Denunziation
Der Doppelstaat
Titelblatt von ''Der Doppelstaat'', Ausgabe von 1974 Der Doppelstaat ist eine Studie des deutsch-amerikanischen Juristen und Politikwissenschaftlers Ernst Fraenkel (1898–1975) über den NS-Staat.
Sehen NS-Staat und Der Doppelstaat
Der lange Weg nach Westen
Der lange Weg nach Westen ist eine Darstellung deutscher Geschichte von 1806 bis 1990 in zwei Bänden.
Sehen NS-Staat und Der lange Weg nach Westen
Detlef Schmiechen-Ackermann
Detlef Schmiechen-Ackermann (* 8. November 1955 in Hannover) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Detlef Schmiechen-Ackermann
Deutsch-britisches Flottenabkommen
Bekanntmachung über das deutsch-englische Flottenabkommen vom 21. Dezember 1937 Mit der als deutsch-britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18.
Sehen NS-Staat und Deutsch-britisches Flottenabkommen
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.
Sehen NS-Staat und Deutsch-Sowjetischer Krieg
Deutsche
Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.
Sehen NS-Staat und Deutsche
Deutsche Arbeitsfront
Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).
Sehen NS-Staat und Deutsche Arbeitsfront
Deutsche Besetzung Polens 1939–1945
Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1.
Sehen NS-Staat und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.
Sehen NS-Staat und Deutsche Demokratische Republik
Deutsche Inflation 1914 bis 1923
Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.
Sehen NS-Staat und Deutsche Inflation 1914 bis 1923
Deutsche Revolution 1848/1849
Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.
Sehen NS-Staat und Deutsche Revolution 1848/1849
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Sehen NS-Staat und Deutsche Sprache
Deutsche Staatsangehörigkeit
Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen NS-Staat und Deutsche Staatsangehörigkeit
Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus
Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen des Kolonialrevisionismus beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.
Sehen NS-Staat und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus
Deutsches Beamtengesetz
Deutsches Beamtengesetz vom 26. Januar 1937 Durch das Deutsche Beamtengesetz vom 26.
Sehen NS-Staat und Deutsches Beamtengesetz
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.
Sehen NS-Staat und Deutsches Kaiserreich
Deutsches Patent- und Markenamt
Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz mit Sitz in München und Außenstellen in Jena, im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und in Hauzenberg.
Sehen NS-Staat und Deutsches Patent- und Markenamt
Deutsches Reich
Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.
Sehen NS-Staat und Deutsches Reich
Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937
alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.
Sehen NS-Staat und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937
Deutsches Ultimatum an Litauen
Ostpreußen nach dem Inkrafttreten des Ultimatums, Ostpreußen ist rosa, das Memelland blau markiert Das Deutsche Ultimatum an Litauen im Jahr 1939 war ein mündliches Ultimatum des nationalsozialistischen Außenministers Joachim von Ribbentrop an den damaligen litauischen Außenminister Juozas Urbšys, das am 20.
Sehen NS-Staat und Deutsches Ultimatum an Litauen
Deutsches Wohnungshilfswerk
Durch das Deutsche Wohnungshilfswerk (DWH) unter der Leitung des Reichswohnungskommissars (RWK) sollte zur Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus behelfsmäßiger Wohnraum für Millionen von ausgebombten Deutschen errichtet werden.
Sehen NS-Staat und Deutsches Wohnungshilfswerk
Deutschland 1945 bis 1949
Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Sehen NS-Staat und Deutschland 1945 bis 1949
Diemut Majer
Diemut Majer (* 26. Juni 1938 in Großbettlingen) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin.
Sehen NS-Staat und Diemut Majer
Dienststelle Ribbentrop
Die Dienststelle Ribbentrop (bis 1935 auch Büro Ribbentrop) war als Parteiamt der NSDAP eine paradiplomatische Institution im nationalsozialistischen Deutschland unter der Leitung Joachim von Ribbentrops.
Sehen NS-Staat und Dienststelle Ribbentrop
Dieter Gosewinkel
Dieter Gosewinkel (* 24. September 1956 in Fürth (Odenwald)) ist ein deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler.
Sehen NS-Staat und Dieter Gosewinkel
Dietrich Aigner
Dietrich Aigner (* 12. April 1930 in Stuttgart; † 29. Mai 1994) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.
Sehen NS-Staat und Dietrich Aigner
Diktatur
Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.
Sehen NS-Staat und Diktatur
Dissident
Dissident (von „auseinander sitzen, nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen“) bezeichnet einen unbequemen Andersdenkenden, der öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politische Regierungslinie aktiv auftritt.
Sehen NS-Staat und Dissident
Distrikt Galizien
Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.
Sehen NS-Staat und Distrikt Galizien
Docupedia-Zeitgeschichte
Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.
Sehen NS-Staat und Docupedia-Zeitgeschichte
Drittes Reich
Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.
Sehen NS-Staat und Drittes Reich
Eberhard Jäckel
Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.
Sehen NS-Staat und Eberhard Jäckel
Eckhard Jesse
Eckhard Jesse (* 26. Juli 1948 in Wurzen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.
Sehen NS-Staat und Eckhard Jesse
Einheitsstaat
Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.
Sehen NS-Staat und Einheitsstaat
Einparteiensystem
Ein Einparteiensystem (als Nebenform auch Einparteisystem) ist ein politisches System, bei dem die alleinige Herrschaft einer Partei gesetzlich festgeschrieben ist.
Sehen NS-Staat und Einparteiensystem
Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.
Sehen NS-Staat und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
Einwohnerzahl
Die Einwohnerzahl ist die zentrale Maßzahl der Demographie für spezielle Ortsgrößen.
Sehen NS-Staat und Einwohnerzahl
Elsass
Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.
Sehen NS-Staat und Elsass
Entscheidung (Gericht)
Gerichtliche Entscheidungen sprechen Rechtsfolgen aus, stellen Rechtsverhältnisse fest oder treffen Anordnungen, die für den Fortgang des Verfahrens von Bedeutung sind.
Sehen NS-Staat und Entscheidung (Gericht)
Entwicklungsdiktatur
Die Entwicklungsdiktatur galt in der Zeit nach dem „Afrikanischen Jahr“ (1960) als die Staatsform, die am Anfang den aus der Kolonialherrschaft entlassenen Staaten helfen könne, zu einer nationalen Einheit zu finden (vgl. Dekolonisation, Nation-Building).
Sehen NS-Staat und Entwicklungsdiktatur
Enzyklopädie des Nationalsozialismus
Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus ist eine Enzyklopädie über die Zeit des Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung, die erstmals 1997 erschien.
Sehen NS-Staat und Enzyklopädie des Nationalsozialismus
Erbgesundheitsgericht
Die Erbgesundheitsgerichte (E.G.G.), auch Sterilisierungsgerichte genannt, wurden am 1. Januar 1934 im Deutschen Reich auf der Grundlage des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14.
Sehen NS-Staat und Erbgesundheitsgericht
Erich Koch
Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.
Sehen NS-Staat und Erich Koch
Erich Neumann (Staatssekretär)
Erich Neumann Neumann im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Erich Neumann (* 31. Mai 1892 in Forst (Lausitz); † 23. März 1951 in Garmisch-Partenkirchen Todestag lt. Sterbeurkunde GAP.) war in der Zeit des Nationalsozialismus Staatssekretär in Hermann Görings Behörde für den Vierjahresplan.
Sehen NS-Staat und Erich Neumann (Staatssekretär)
Erich Raeder
Erich Raeder Erich Johann Albert Raeder (* 24. April 1876 in Wandsbek; † 6. November 1960 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.
Sehen NS-Staat und Erich Raeder
Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern
Der Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom 17. Juni 1936, verkündet im Reichsgesetzblatt 1936 I, S. 487/488, lieferte die rechtliche Grundlage für die institutionelle Verklammerung des NSDAP-Parteiamtes Reichsführer SS mit dem des neu eingeführten staatlichen Amtes eines Chefs der Deutschen Polizei und war damit vorläufiger Höhepunkt der bereits weit fortgeschrittenen Verschmelzung des SS-Apparats mit der Polizei der Weimarer Republik zu einem Instrument totaler und willkürlicher Führergewalt.
Ermächtigungsgesetz
NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.
Sehen NS-Staat und Ermächtigungsgesetz
Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933
Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.
Sehen NS-Staat und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933
Ernennung
Ernennungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland Einer Ernennung bedarf es in Deutschland zur Begründung oder Änderung eines Dienst- oder Amtsverhältnisses.
Sehen NS-Staat und Ernennung
Ernst Forsthoff
August Wilhelm HeinrichFlorian Meinel: Der Jurist in der industriellen Gesellschaft.
Sehen NS-Staat und Ernst Forsthoff
Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler)
Ernst Fraenkel (* 26. Dezember 1898 in Köln; † 28. März 1975 in West-Berlin) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Politikwissenschaftler.
Sehen NS-Staat und Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler)
Ernst Kaltenbrunner
Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).
Sehen NS-Staat und Ernst Kaltenbrunner
Ernst Klee
Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.
Sehen NS-Staat und Ernst Klee
Ernst Nolte
Ernst-Hermann Nolte (* 11. Januar 1923 in Rüdinghausen; † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph.
Sehen NS-Staat und Ernst Nolte
Ernst Rudolf Huber
Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.
Sehen NS-Staat und Ernst Rudolf Huber
Erste Tschechoslowakische Republik
Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.
Sehen NS-Staat und Erste Tschechoslowakische Republik
Eugenik
menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.
Sehen NS-Staat und Eugenik
Exekutive
'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.
Sehen NS-Staat und Exekutive
Fahnenflucht
Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.
Sehen NS-Staat und Fahnenflucht
Faschismus
Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.
Sehen NS-Staat und Faschismus
Föderalismus
Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.
Sehen NS-Staat und Föderalismus
Föderalismus in Deutschland
Verwaltungsgliederung Deutschlands Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Der Föderalismus in Deutschland (von „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation.
Sehen NS-Staat und Föderalismus in Deutschland
Führer
Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.
Sehen NS-Staat und Führer
Führereid
Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.
Sehen NS-Staat und Führereid
Führerprinzip
''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Führerprinzip
Führersperrgebiet Obersalzberg
Das Führersperrgebiet Obersalzberg war ein Sperrgebiet in der Zeit des Nationalsozialismus in dem seinerzeit Salzberger (heute Berchtesgadener) Ortsteil Obersalzberg zum Schutz von Adolf Hitlers Berghof und der Gebäude von weiteren NSDAP-Größen in der Nachbarschaft.
Sehen NS-Staat und Führersperrgebiet Obersalzberg
Finanzkapital
Das Finanzkapital umfasst vornehmlich das von Kreditinstituten und anderen Kapitalsammelstellen wie Versicherungen, Bausparkassen und Investmentgesellschaften gehaltene Kapital.
Sehen NS-Staat und Finanzkapital
Folter
Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.
Sehen NS-Staat und Folter
François Furet
François Furet (* 27. März 1927 in Paris; † 12. Juli 1997 in Toulouse) war ein französischer Historiker.
Sehen NS-Staat und François Furet
Frankreich
Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.
Sehen NS-Staat und Frankreich
Franz Halder
Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.
Sehen NS-Staat und Franz Halder
Franz Hofer (Gauleiter)
Franz Hofer Franz Hofer (rechts) mit Wilhelm Frick und Kurt Daluege bei den ''Großdeutschen Skimeisterschaften'' im Februar 1939 in Kitzbühel Franz Hofer (* 27. November 1902 in Hofgastein; † 18. Februar 1975 in Mülheim an der Ruhr) war ein österreichisch-deutscher Politiker.
Sehen NS-Staat und Franz Hofer (Gauleiter)
Franz Neumann (Politikwissenschaftler)
Franz Leopold Neumann (* 23. Mai 1900 in Kattowitz; † 2. September 1954 in Visp) war ein deutsch-amerikanischer Politologe und Jurist.
Sehen NS-Staat und Franz Neumann (Politikwissenschaftler)
Freie Stadt Danzig
Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.
Sehen NS-Staat und Freie Stadt Danzig
Freistaat Anhalt
Der Freistaat Anhalt, ab 1934 Land Anhalt, bestand von 1918 bis 1945 als Land des Deutschen Reiches.
Sehen NS-Staat und Freistaat Anhalt
Freistaat Braunschweig
Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.
Sehen NS-Staat und Freistaat Braunschweig
Freistaat Preußen
Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.
Sehen NS-Staat und Freistaat Preußen
Fremdvölkische
Fremdvölkische ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. „Nürnberger Gesetze“) oder „deutschblütig“ waren.
Sehen NS-Staat und Fremdvölkische
Friedensvertrag von Versailles
Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.
Sehen NS-Staat und Friedensvertrag von Versailles
Friedrich Rainer
Friedrich Rainer Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; offiziell † 18. August 1947 in Ljubljana, Todesdatum unsicher) war NSDAP-Gauleiter und ab 1940 Reichsstatthalter von Salzburg, ab 1941 von Kärnten.
Sehen NS-Staat und Friedrich Rainer
Friedrich Syrup
Friedrich Syrup, 1927 Friedrich Syrup (* 9. Oktober 1881 in Lüchow (Wendland); † 31. August 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Jurist und politischer Fachbeamter (parteilos, später NSDAP).
Sehen NS-Staat und Friedrich Syrup
Fritz Sauckel
Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.
Sehen NS-Staat und Fritz Sauckel
Fritz Todt
Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.
Sehen NS-Staat und Fritz Todt
Frontkämpferprivileg
Als Frontkämpferprivileg wurde eine Ausnahmeregelung in den gegen Juden gerichteten nationalsozialistischen Gesetzen von 1933 im Deutschen Reich bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Frontkämpferprivileg
Götz Aly
Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.
Sehen NS-Staat und Götz Aly
Günther Guse
Günther Guse (* 30. August 1886 in Stettin; † 6. Mai 1953 in Lager Wladimir in der Sowjetunion) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Dienstgrad eines Admirals der Kriegsmarine.
Sehen NS-Staat und Günther Guse
Günther Korten
Günther Korten, 1939 Staatsakt für Günther Korten am 3. August 1944 Günther Korten (* 26. Juli 1898 in Köln; † 22. Juli 1944 Karlshof bei Rastenburg) war im Zweiten Weltkrieg als deutscher General der Flieger ab 1943 Generalstabschef der deutschen Luftwaffe.
Sehen NS-Staat und Günther Korten
Gebrüder Götze
Lex Götze im Reichsgesetzblatt von 1938, Teil I, S. 651. Die Brüder Hermann Paul MaxStA Köpenick, Geburtsurkunde Nr.
Sehen NS-Staat und Gebrüder Götze
Geheime Staatspolizei
Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.
Sehen NS-Staat und Geheime Staatspolizei
Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“
Das Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“ war eine nationalsozialistische Schulungseinrichtung für Rechtsreferendare im brandenburgischen Jüterbog, Neues Lager.
Sehen NS-Staat und Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“
Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt
Nord-Süd-Achse). Ruff mit Bauplänen und Modellen, ca. 1933/1934 Hauptbahnhof links oben und Reichstagsgebäude rechts unten Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, um 1940 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (G.B.I., GBI) war während der Zeit des Nationalsozialismus der Titel Albert Speers und zugleich die Bezeichnung einer ihm unterstellten Behörde.
Sehen NS-Staat und Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt
Generalgouvernement
Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u.
Sehen NS-Staat und Generalgouvernement
Generalplan Ost
Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.
Sehen NS-Staat und Generalplan Ost
Genfer Abrüstungskonferenz
Die Genfer Abrüstungskonferenz war eine internationale Konferenz, die vom 2.
Sehen NS-Staat und Genfer Abrüstungskonferenz
Gerhard L. Weinberg
Gerhard Ludwig Weinberg (* 1. Januar 1928 in Hannover) ist ein US-amerikanischer Historiker.
Sehen NS-Staat und Gerhard L. Weinberg
Gerhard Paul (Historiker)
Gerhard Paul (* 15. März 1951 in Biedenkopf) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Gerhard Paul (Historiker)
Germanen
Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.
Sehen NS-Staat und Germanen
Gesamtdeutschland
Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 Als Gesamtdeutschland bezeichnete man einerseits den trotz der bedingungslosen Kapitulation 1945 fortbestehenden, bisher Deutsches Reich genannten Gesamtstaat, der nach dem politischen Zusammenschluss des durch das Potsdamer Abkommen und den Ost-West-Konflikt geteilten Deutschlands die zwischenzeitlich entstandenen staatlichen Teilordnungen (bzw.
Sehen NS-Staat und Gesamtdeutschland
Geschäftsführende Reichsregierung
Als geschäftsführende Reichsregierung wurde in Deutschland sowohl in der Zeit der Weimarer Republik 1920 bis 1933 als auch nach dem Ende des Nationalsozialismus 1945 die nach Abtreten des Reichskanzlers vorläufig die Geschäfte weiterführende Regierung des Deutschen Reiches bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Geschäftsführende Reichsregierung
Geschichte der Juden in Deutschland
Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.
Sehen NS-Staat und Geschichte der Juden in Deutschland
Geschichte der Juden in Polen
Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.
Sehen NS-Staat und Geschichte der Juden in Polen
Geschichte des Antisemitismus bis 1945
Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''.
Sehen NS-Staat und Geschichte des Antisemitismus bis 1945
Gesetz über den Neuaufbau des Reichs
Das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30.
Sehen NS-Staat und Gesetz über den Neuaufbau des Reichs
Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
Durch das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7. April 1933 sollte die Zulassung jüdischer Rechtsanwälte zurückgenommen werden.
Sehen NS-Staat und Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
Gesetz gegen die Neubildung von Parteien
Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt Das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14.
Sehen NS-Staat und Gesetz gegen die Neubildung von Parteien
Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat
Das Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat (RGBl. I S. 1016) war ein von der deutschen Reichsregierung am 1.
Sehen NS-Staat und Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
Reichsgesetzblatt vom 25. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (nichtamtlich auch Erbgesundheitsgesetz, GzVeN) vom 14.
Sehen NS-Staat und Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.
Sehen NS-Staat und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Gesinnungsstrafrecht
Gesinnungsstrafrecht bezeichnet eine Strafgesetzgebung, die das strafbare Unrecht und die Schwere der Strafe weniger am äußeren Tathergang und der Verletzung eines bestimmten Rechtsguts als an der Motivation des Täters festmacht.
Sehen NS-Staat und Gesinnungsstrafrecht
Gewaltenteilung
'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.
Sehen NS-Staat und Gewaltenteilung
Gewerkschaft
Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.
Sehen NS-Staat und Gewerkschaft
Gleichschaltung
Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.
Sehen NS-Staat und Gleichschaltung
Gott (Christentum)
Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott (neugriechisch als Eigenname Θεός Theós) gibt.
Sehen NS-Staat und Gott (Christentum)
Großdeutsche Lösung
Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt.
Sehen NS-Staat und Großdeutsche Lösung
Grundrechte
Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.
Sehen NS-Staat und Grundrechte
Grundrechte (Deutschland)
Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.
Sehen NS-Staat und Grundrechte (Deutschland)
Gubernative
Gubernative (von „steuern, das Steuerruder führen“) steht als Fachterminus für die Regierung eines Staates, wenn deren Handlungsspielraum als Teil der Exekutive im Rahmen der Gewaltenteilung angesprochen wird.
Sehen NS-Staat und Gubernative
Gunther Mai
Gunther Mai (* 22. Mai 1949 in Eschwege) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des 19.
Sehen NS-Staat und Gunther Mai
Haager Landkriegsordnung
Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.
Sehen NS-Staat und Haager Landkriegsordnung
Habsburgermonarchie
Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.
Sehen NS-Staat und Habsburgermonarchie
Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Hansestadt Hamburg blieb zur Zeit der Nationalsozialisten unter dem Gauleiter Karl Kaufmann ein wichtiger Wirtschaftsstandort, allerdings verlor der Handel an Bedeutung.
Sehen NS-Staat und Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus
Handbuch der deutschen Geschichte
Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt.
Sehen NS-Staat und Handbuch der deutschen Geschichte
Handbuch des Antisemitismus
Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.
Sehen NS-Staat und Handbuch des Antisemitismus
Hans Frank
Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.
Sehen NS-Staat und Hans Frank
Hans Heinrich Lammers
Hans Heinrich Lammers (1921) Hans Heinrich Lammers (* 27. Mai 1879 in Lublinitz; † 4. Januar 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Richter, Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.
Sehen NS-Staat und Hans Heinrich Lammers
Hans Jeschonnek
Hans Jeschonnek (* 9. April 1899 in Hohensalza, Provinz Posen; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Hans Jeschonnek
Hans Krebs (Offizier)
Hans Krebs (1944) Hans Krebs (* 4. März 1898 in Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie und letzter Generalstabschef des Heeres im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Hans Krebs (Offizier)
Hans Mommsen
Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Hans Mommsen
Hans-Adolf Jacobsen
Hans-Adolf Jacobsen (* 16. November 1925 in Berlin; † 12. Dezember 2016 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.
Sehen NS-Staat und Hans-Adolf Jacobsen
Hans-Georg von Friedeburg
Hans-Georg von Friedeburg (1943) Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg (* 15. Juli 1895 in Straßburg; † 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier.
Sehen NS-Staat und Hans-Georg von Friedeburg
Hans-Jürgen Stumpff
Hans-Jürgen Stumpff (Mitte) mit Hjalmar Siilasvuo zwischen 1941 und 1944 Hans-Jürgen Stumpff (* 15. Juni 1889 in Kolberg; † 9. März 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Generaloberst, Generalstabschef der Luftwaffe und Mitunterzeichner der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8.
Sehen NS-Staat und Hans-Jürgen Stumpff
Hans-Ulrich Thamer
Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Hans-Ulrich Thamer
Hans-Ulrich Wehler
Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.
Sehen NS-Staat und Hans-Ulrich Wehler
Hansestadt
Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.
Sehen NS-Staat und Hansestadt
Hauptstadt
britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.
Sehen NS-Staat und Hauptstadt
Heer (Wehrmacht)
Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Heer (Wehrmacht)
Heiliger Geist
Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.
Sehen NS-Staat und Heiliger Geist
Heiliges Römisches Reich
Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.
Sehen NS-Staat und Heiliges Römisches Reich
Heinrich August Winkler
Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Heinrich August Winkler
Heinrich Himmler
rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.
Sehen NS-Staat und Heinrich Himmler
Heinrich Müller (Gestapo)
Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.
Sehen NS-Staat und Heinrich Müller (Gestapo)
Heinz Guderian
Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.
Sehen NS-Staat und Heinz Guderian
Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums sind die Grundlagen für das Berufsbeamtentum in Deutschland.
Sehen NS-Staat und Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
Hermann Göring
Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.
Sehen NS-Staat und Hermann Göring
Hermann Graml
Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.
Sehen NS-Staat und Hermann Graml
Hermann Reinecke
Hermann Reinecke im OKW-Prozess Hermann Reinecke (* 14. Februar 1888 in Wittenberg; † 10. Oktober 1973 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.
Sehen NS-Staat und Hermann Reinecke
Hermann Weiß (Historiker)
Hermann Weiß (* 29. Februar 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015 in Gröbenzell) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Hermann Weiß (Historiker)
Herrschaftsform
Herrschaftsform bezeichnet zentrale Begriffe der Politikwissenschaft, der Soziologie und der politischen Philosophie.
Sehen NS-Staat und Herrschaftsform
Hilfspolizei
Die als Hilfspolizei eingesetzte SA beim Waffenappell in Berlin, Frühjahr 1933 Die Hilfspolizei (gelegentlich abgekürzt als HiPo) bestand nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zwischen Februar und Mitte August 1933 in Preußen und anderen deutschen Ländern und umfasste Angehörige der SS, SA und des Stahlhelm.
Sehen NS-Staat und Hilfspolizei
Hitlerjugend
HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Sehen NS-Staat und Hitlerjugend
Hitlers Volksstaat
Hitlers Volksstaat.
Sehen NS-Staat und Hitlers Volksstaat
Hjalmar Schacht
hochkant.
Sehen NS-Staat und Hjalmar Schacht
Hoheitsgebiet
Ein Hoheitsgebiet ist der Raum, innerhalb dessen ein Staat die Staatsgewalt (und damit seine Hoheitsrechte) ausübt.
Sehen NS-Staat und Hoheitsgebiet
Holocaust
Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.
Sehen NS-Staat und Holocaust
Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus
Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus
Horst-Wessel-Lied
Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.
Sehen NS-Staat und Horst-Wessel-Lied
Hugh Trevor-Roper
Hugh Trevor-Roper (1975) Hugh Redwald Trevor-Roper, ab 1979 Baron Dacre of Glanton (* 15. Januar 1914 in Glanton; † 26. Januar 2003 in Oxford, Großbritannien) war ein britischer Historiker.
Sehen NS-Staat und Hugh Trevor-Roper
Ian Kershaw
Ian Kershaw (2012) Sir Ian Kershaw (* 29. April 1943 in Oldham, Lancashire) ist ein britischer Historiker, der durch seine Schriften zum Nationalsozialismus, besonders durch seine zweiteilige Biografie Adolf Hitlers, bekannt wurde.
Sehen NS-Staat und Ian Kershaw
Ideologie
Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.
Sehen NS-Staat und Ideologie
Imperialismus
Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.
Sehen NS-Staat und Imperialismus
In spe
Die lateinische Phrase in spe bedeutet wörtlich „in der Hoffnung“ und hat sich als Floskel in der Umgangssprache etabliert.
Sehen NS-Staat und In spe
Ingermanland
Kreis.
Sehen NS-Staat und Ingermanland
Italien
Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.
Sehen NS-Staat und Italien
Italienische Provinzen
Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Provinzen (italienisch province, Singular provincia) sind zusammen mit den Metropolitanstädten die mittlere Ebene der Gebietskörperschaften Italiens.
Sehen NS-Staat und Italienische Provinzen
Italienische Sozialrepublik
Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.
Sehen NS-Staat und Italienische Sozialrepublik
Italienischer Faschismus
persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).
Sehen NS-Staat und Italienischer Faschismus
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Das Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) ist ein seit 1989 jährlich erscheinendes Periodikum.
Sehen NS-Staat und Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Jürgen Kuczynski
Jürgen Kuczynski (1997) Jürgen Kuczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld (jetzt Wuppertal); † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftswissenschaftler.
Sehen NS-Staat und Jürgen Kuczynski
Jesus Christus
Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.
Sehen NS-Staat und Jesus Christus
Joachim von Fiore
Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12.
Sehen NS-Staat und Joachim von Fiore
Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk
Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1932) Johann Ludwig „Lutz“ Graf Schwerin von Krosigk, geboren als Johann Ludwig von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen), war ein deutscher Jurist und Politiker.
Sehen NS-Staat und Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk
Josef Bühler
Josef Bühler (1942) Josef Bühler (geboren 16. Februar 1904 in Waldsee; gestorben 21. August 1948 in Krakau, Polen) war ein deutscher Jurist.
Sehen NS-Staat und Josef Bühler
Joseph Goebbels
Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.
Sehen NS-Staat und Joseph Goebbels
Juden
Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.
Sehen NS-Staat und Juden
Judikative
'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.
Sehen NS-Staat und Judikative
Kabinett Hitler
Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.
Sehen NS-Staat und Kabinett Hitler
Kaiserliches Aufsichtsamt für Privatversicherung
Siegelmarke Kaiserliches Aufsichtsamt für Privatversicherung Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung war von 1901 bis 1918 ein Reichsamt zur Versicherungsaufsicht im Deutschen Kaiserreich mit Sitz in Berlin.
Sehen NS-Staat und Kaiserliches Aufsichtsamt für Privatversicherung
Kaiserliches Gesundheitsamt
Das Hauptgebäude des Kaiserlichen Gesundheitsamts in Berlin (1907) stand im Hansaviertel in der Klopstockstraße Das Kaiserliche Gesundheitsamt, später Reichsgesundheitsamt, war eine deutsche Reichsbehörde für den Verbraucherschutz im Gesundheits- und Veterinärwesen mit Sitz in Berlin.
Sehen NS-Staat und Kaiserliches Gesundheitsamt
Kalter Krieg
ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Sehen NS-Staat und Kalter Krieg
Kanzlei des Führers
Die Kanzlei des Führers der NSDAP (KdF) war eine nichtstaatliche Einrichtung der NSDAP.
Sehen NS-Staat und Kanzlei des Führers
Karl Dönitz
hochkant.
Sehen NS-Staat und Karl Dönitz
Karl Koller (General)
Karl Koller (* 22. Februar 1898 in Glonn; † 22. Dezember 1951 ebenda) war Pilot und letzter Generalstabschef der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg von November 1944 bis Kriegsende 1945, zuletzt als General der Flieger.
Sehen NS-Staat und Karl Koller (General)
Karl-Otto Saur (Rüstungsmanager)
Karl-Otto Saur (* 16. Februar 1902 in DüsseldorfPeter Müller: Heinkel He 162 „Volksjäger – Last-Ditch Effort by the Luftwaffe“, Muller History Facts, ISBN 978-3-9522968-1-3, S. 422.; † 28. Juli 1966 in PullachPeter Müller: Heinkel He 162 „Volksjäger – Last-Ditch Effort by the Luftwaffe“, Muller History Facts, ISBN 978-3-9522968-1-3, S.
Sehen NS-Staat und Karl-Otto Saur (Rüstungsmanager)
Karsten Fischer (Politikwissenschaftler)
Karsten Fischer (* 1967 in Kleve) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Sehen NS-Staat und Karsten Fischer (Politikwissenschaftler)
Kärnten
Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.
Sehen NS-Staat und Kärnten
Königreich Italien (1861–1946)
Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.
Sehen NS-Staat und Königreich Italien (1861–1946)
Königreich Jugoslawien
Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.
Sehen NS-Staat und Königreich Jugoslawien
Königreich Ungarn
Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.
Sehen NS-Staat und Königreich Ungarn
Kirche (Organisation)
Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004.
Sehen NS-Staat und Kirche (Organisation)
Klaus Hildebrand
Klaus Hildebrand (* 18. November 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.
Sehen NS-Staat und Klaus Hildebrand
Klaus-Michael Mallmann
Klaus-Michael Mallmann (* 3. November 1948 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Klaus-Michael Mallmann
Kolonialrevisionismus
Kolonialrevisionismus ist ein Schlagwort der Politikwissenschaft für das Bestreben, „verloren gegangene“ Kolonien wieder zu erlangen (lat. revidere).
Sehen NS-Staat und Kolonialrevisionismus
Kolonie
Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.
Sehen NS-Staat und Kolonie
Kommunistische Partei Deutschlands
Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.
Sehen NS-Staat und Kommunistische Partei Deutschlands
Kompetenz (Organisation)
Kompetenzen sind in der Organisationslehre Rechte und Pflichten, die einem Stelleninhaber oder Funktionsträger eingeräumt werden.
Sehen NS-Staat und Kompetenz (Organisation)
Konferenz von Jalta
Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.
Sehen NS-Staat und Konferenz von Jalta
Konferenz von Teheran
v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.
Sehen NS-Staat und Konferenz von Teheran
Konstantin Hierl
Konstantin Hierl Bundesarchiv Hierl neben Hans Frank am 8. Februar 1939 (am Tisch sitzend) Arbeitsmaiden und Hierl in Bad Doberan (1939) Konstantin Alois Hierl (* 24. Februar 1875 in Parsberg; † 23. September 1955 in Heidelberg) war ein deutscher Offizier und nationalsozialistischer Politiker und Funktionär.
Sehen NS-Staat und Konstantin Hierl
Konstitutionelle Monarchie
Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.
Sehen NS-Staat und Konstitutionelle Monarchie
Konsulent (Deutschland)
Konsulent (auch Consulent) ist in Deutschland eine veraltete Bezeichnung für einen Berater, zumeist einen Anwalt als Rechtsberater von Firmen und anderen Institutionen (z. B. als Kammer-Consulent).
Sehen NS-Staat und Konsulent (Deutschland)
Konzentrationslager
Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.
Sehen NS-Staat und Konzentrationslager
Krakau
Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.
Sehen NS-Staat und Krakau
Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.
Sehen NS-Staat und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus
Kriegsfront
Westfront (Erster Weltkrieg) miniatur FEBA.
Sehen NS-Staat und Kriegsfront
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Sehen NS-Staat und Kriegsmarine
Kriegswirtschaftsverordnung
Die Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.
Sehen NS-Staat und Kriegswirtschaftsverordnung
Krim
Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.
Sehen NS-Staat und Krim
Krimgoten
Bügelfibeln und Schnallen germanischen Typs (5. bis 6. Jahrhundert) aus Kertsch, Krim-Halbinsel Die Krimgoten waren Nachkommen jenes Teils der Ostgoten, der sich im Jahr 257 n. Chr.
Sehen NS-Staat und Krimgoten
Kurt Fricke
Werner Lange. Kurt Fricke (* 8. November 1889 in Berlin; † 2. Mai 1945 ebenda) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Kurt Fricke
Kurt Zeitzler
Kurt Zeitzler Kurt Zeitzler (* 9. Juni 1895 in Goßmar, Provinz Brandenburg; † 25. September 1963 in Hohenaschau im Chiemgau) war ein deutscher Generaloberst und der letzte offizielle Generalstabschef des Heeres der Wehrmacht.
Sehen NS-Staat und Kurt Zeitzler
Land Mecklenburg
Land Mecklenburg war zwischen 1934 und 1952 die Bezeichnung.
Sehen NS-Staat und Land Mecklenburg
Landkreis Sudauen
Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen bis 1945 Der unter deutscher Besatzung eingerichtete Landkreis Sudauen (früher Suwalki, auch: Suwalken) im Nordosten Polens bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1944.
Sehen NS-Staat und Landkreis Sudauen
Lübeck
Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19.
Sehen NS-Staat und Lübeck
Lebensraum im Osten
Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.
Sehen NS-Staat und Lebensraum im Osten
Legion Condor
Standarte der Legion Condor Die Legion Condor war ein deutscher Luftwaffen-Verband im Spanischen Bürgerkrieg, der ohne deutsche Uniformen oder Hoheitszeichen eingesetzt wurde.
Sehen NS-Staat und Legion Condor
Legislative
'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.
Sehen NS-Staat und Legislative
Lex van der Lubbe
Reichsgesetzblatt vom 31. März 1933: ''Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe'' Die Lex van der Lubbe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe vom 29.
Sehen NS-Staat und Lex van der Lubbe
Liechtenstein
Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.
Sehen NS-Staat und Liechtenstein
Lippe (Land)
Lippe war ein deutscher Einzelstaat.
Sehen NS-Staat und Lippe (Land)
Liste der Kfz-Nationalitätszeichen
Landeskennzeichen Deutschlands Die Liste der Nationalitätszeichen listet die für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenen Nationalitätszeichen aller Länder auf.
Sehen NS-Staat und Liste der Kfz-Nationalitätszeichen
Liste der Provinzen Preußens
Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.
Sehen NS-Staat und Liste der Provinzen Preußens
Liste lateinischer Phrasen/E
Initiale E.
Sehen NS-Staat und Liste lateinischer Phrasen/E
Lublin
Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.
Sehen NS-Staat und Lublin
Ludolf Herbst
Ludolf Herbst (* 21. März 1943 in Wülfinghausen, heute zu Springe) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Ludolf Herbst
Ludwig Beck (General)
Ludwig Beck (1937) Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte.
Sehen NS-Staat und Ludwig Beck (General)
Luftwaffe (Wehrmacht)
Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Luftwaffe (Wehrmacht)
Lwiw
Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.
Sehen NS-Staat und Lwiw
Machtergreifung
Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Machtergreifung
Magnus Brechtken
Magnus Brechtken (* 21. März 1964 in Olsberg) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Magnus Brechtken
Marie-Luise Recker
Marie-Luise Recker (* 6. Oktober 1945 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.
Sehen NS-Staat und Marie-Luise Recker
Martin Bormann
Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.
Sehen NS-Staat und Martin Bormann
Martin Broszat
Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Martin Broszat
Marxismus
Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.
Sehen NS-Staat und Marxismus
Massenpartei
Als Massenpartei wird – üblicherweise im Gegensatz zur locker organisierten Honoratiorenpartei – eine breite Bevölkerungsschichten erfassende, bürokratisch strukturierte politische Parteiorganisation bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Massenpartei
Maximilian von Weichs
Maximilian von Weichs als Generalfeldmarschall im Jahre 1943 Generäle Maximilian von Weichs (Mitte) und Gerd von Rundstedt in Frankreich, Juni 1940 Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glonn (* 12. November 1881 in Dessau; † 27. September 1954 auf Schloss Rösberg in Bornheim-Rösberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.
Sehen NS-Staat und Maximilian von Weichs
Märzgefallene
Als Märzgefallene bezeichnet man die Todesopfer der Märzrevolution von 1848 in Wien und in Berlin.
Sehen NS-Staat und Märzgefallene
Münchner Abkommen
Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29.
Sehen NS-Staat und Münchner Abkommen
Mein Kampf
Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.
Sehen NS-Staat und Mein Kampf
Memel
Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.
Sehen NS-Staat und Memel
Memelland
Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.
Sehen NS-Staat und Memelland
Michael Burleigh
Michael Burleigh (* 3. April 1955 in London) ist ein britischer Historiker.
Sehen NS-Staat und Michael Burleigh
Michael Grüttner
mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Michael Grüttner
Michael Kloft
Michael Kloft (* 1961 in Bonn) ist ein deutscher Journalist, Fernsehautor, TV-Produzent und Regisseur.
Sehen NS-Staat und Michael Kloft
Michael Wedekind
Michael Wedekind (* 17. März 1941 in Berlin) ist ein deutscher Theaterregisseur.
Sehen NS-Staat und Michael Wedekind
Michael Wildt
Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Michael Wildt
Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)
Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.
Sehen NS-Staat und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)
Militärregierung
Eine Militärregierung oder selten auch Stratokratie genannt (von ‚Heer‘ und ‚herrschen‘) bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher die Staatsgewalt (insbesondere die vollziehende Gewalt) vom Militär ausgeht.
Sehen NS-Staat und Militärregierung
Ministerrat für die Reichsverteidigung
Der Ministerrat für die Reichsverteidigung war ein von Adolf Hitler am 30. August 1939, zwei Tage vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, als ständiger Ausschuss des Reichsverteidigungsrates per Erlass geschaffenes Gremium unter Vorsitz Hermann Görings, das im vereinfachten Verfahren Verordnungen mit Gesetzeskraft erlassen konnte.
Sehen NS-Staat und Ministerrat für die Reichsverteidigung
Mitteleuropäische Zeit
'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.
Sehen NS-Staat und Mitteleuropäische Zeit
Modernisierung (Soziologie)
Modernisierung beschreibt und erklärt in der Soziologie den sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft oder Kultur hin zu moderneren Formen, etwa der Industriegesellschaft, zu Demokratisierung, Verstädterung, sozialer Differenzierung, Individualisierung, Bürokratisierung oder Globalisierung.
Sehen NS-Staat und Modernisierung (Soziologie)
Monarchismus im deutschsprachigen Raum
In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Monarchismus im deutschsprachigen Raum
Mord (Deutschland)
Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.
Sehen NS-Staat und Mord (Deutschland)
Mutterschutz
Mutterschutz ist die Summe gesetzlicher Vorschriften zum Schutz von Mutter und Kind vor und nach der Entbindung.
Sehen NS-Staat und Mutterschutz
Narew
Der Narew, deutsch historisch Nare, ist ein Nebenfluss der Weichsel in Belarus und Polen von 484 km Länge, davon 448 km in Polen.
Sehen NS-Staat und Narew
Nationalfeiertag
Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. 1. August, der seit Ende des 19. Jahrhunderts als „Geburtstag“ der Schweiz gilt. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, das heißt unterstellt wird, der Staat sei die Nation.
Sehen NS-Staat und Nationalfeiertag
Nationalhymne
Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.
Sehen NS-Staat und Nationalhymne
Nationalsozialismus
Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.
Sehen NS-Staat und Nationalsozialismus
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.
Sehen NS-Staat und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Nationalsozialistische Europapläne
Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.
Sehen NS-Staat und Nationalsozialistische Europapläne
Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen
Flagge des NSRL Emblem des NSRL Der Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen (NSRL) war die Dachorganisation des Sports in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938.
Sehen NS-Staat und Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen
Nationalstaat
Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.
Sehen NS-Staat und Nationalstaat
Nürnberger Gesetze
Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.
Sehen NS-Staat und Nürnberger Gesetze
Nebenland
Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.
Sehen NS-Staat und Nebenland
Neue Reichskanzlei
Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße in Berlin-Mitte, April 1939 Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße im heutigen Berliner Ortsteil Mitte wurde zwischen 1934 und 1943 unter Adolf Hitler nach Plänen von Albert Speer als Ergänzung der alten Reichskanzlei und des 1928–1930 errichteten Erweiterungsbaus in der Wilhelmstraße gebaut.
Sehen NS-Staat und Neue Reichskanzlei
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Sehen NS-Staat und Niederlande
Norbert Frei
Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Norbert Frei
Notstandsgesetzgebung
Die Notstandsgesetzgebung ist die Art, wie Gesetze bei einem Notstand, abweichend vom normalen Weg, als Notstandsgesetze erlassen werden können.
Sehen NS-Staat und Notstandsgesetzgebung
NSDAP/AO
Die NSDAP/AO war von 1931 bis 1945 die Auslandsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.
Sehen NS-Staat und NSDAP/AO
Nulla poena sine lege
Nach kontinentaleuropäischem Rechtsverständnis bezeichnet die lateinische Kurzformel nullum crimen, nulla poena sine lege („kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“) das Gesetzlichkeitsprinzip (bzw. den Gesetzlichkeitsgrundsatz) im Strafrecht.
Sehen NS-Staat und Nulla poena sine lege
Oberkommando der Luftwaffe
Das Oberkommando der Luftwaffe (OKL) war die Oberste Kommandobehörde der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Oberkommando der Luftwaffe
Oberkommando der Marine
Das Oberkommando der Marine (OKM) war von 1859 bis 1871 und von 1889 bis 1899 die oberste Kommandobehörde der deutschen Seestreitkräfte.
Sehen NS-Staat und Oberkommando der Marine
Oberkommando der Wehrmacht
Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.
Sehen NS-Staat und Oberkommando der Wehrmacht
Oberkommando des Heeres
Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.
Sehen NS-Staat und Oberkommando des Heeres
Oberlandesgericht
Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.
Sehen NS-Staat und Oberlandesgericht
Okkupation
Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.
Sehen NS-Staat und Okkupation
Oldenbourg Grundriss der Geschichte
Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.
Sehen NS-Staat und Oldenbourg Grundriss der Geschichte
Oldenburg (Land)
Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.
Sehen NS-Staat und Oldenburg (Land)
Olsagebiet
von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).
Sehen NS-Staat und Olsagebiet
Operationszone Adriatisches Küstenland
Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.
Sehen NS-Staat und Operationszone Adriatisches Küstenland
Operationszone Alpenvorland
Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10.
Sehen NS-Staat und Operationszone Alpenvorland
Opposition (Politik)
Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.
Sehen NS-Staat und Opposition (Politik)
Organ (Recht)
Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.
Sehen NS-Staat und Organ (Recht)
Ostbelgien
Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Ostbelgien
Ostblock
Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.
Sehen NS-Staat und Ostblock
Ostgebiete des Deutschen Reiches
Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.
Sehen NS-Staat und Ostgebiete des Deutschen Reiches
Ostpreußen
Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.
Sehen NS-Staat und Ostpreußen
Otto Brunner (Historiker)
Otto Brunner (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker.
Sehen NS-Staat und Otto Brunner (Historiker)
Otto Dann
Otto Dann (* 24. August 1937 in Gersdorf/Pommern; † 1. Oktober 2014 in Hürth) war ein deutscher Historiker und Professor der Universität zu Köln.
Sehen NS-Staat und Otto Dann
Otto Schniewind (Admiral)
Otto Schniewind (1933) Hubert Maria Otto Schniewind (* 14. Dezember 1887 in Saarlouis; † 26. März 1964 in Linz am Rhein) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und zeitweiliger Chef des Stabes der Seekriegsleitung.
Sehen NS-Staat und Otto Schniewind (Admiral)
Parlamentarisches Regierungssystem
Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.
Sehen NS-Staat und Parlamentarisches Regierungssystem
Parlamentarismus
Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.
Sehen NS-Staat und Parlamentarismus
Paul von Hindenburg
Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.
Sehen NS-Staat und Paul von Hindenburg
Personalunion
Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.
Sehen NS-Staat und Personalunion
Peter Graf von Kielmansegg
Peter Graf Kielmansegg, 2010 Peter Matthias Alexander Graf von Kielmansegg (* 27. Juni 1937 in Hannover) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und emeritierter Professor der Universität Mannheim.
Sehen NS-Staat und Peter Graf von Kielmansegg
Peter Hüttenberger
Peter Hüttenberger (* 15. Juli 1938 in Neustadt an der Weinstraße; † 12. März 1992 in Mönchengladbach) war ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Peter Hüttenberger
Peter Rassow
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Peter Hermann Karl Rassow (* 23. November 1889 in Elberfeld, heute zu Wuppertal; † 19. Mai 1961 in Köln) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität zu Köln.
Sehen NS-Staat und Peter Rassow
Philipp Bouhler
Philipp Bouhler (1938) Philipp Bouhler (* 11. September 1899 in München; † 19. Mai 1945 bei Dachau) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.
Sehen NS-Staat und Philipp Bouhler
Pluralismus (Politik)
Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.
Sehen NS-Staat und Pluralismus (Politik)
Polen (Ethnie)
Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.
Sehen NS-Staat und Polen (Ethnie)
Polenstrafrechtsverordnung
Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl. 1941 I 759 ff), gemeinhin als Polenstrafrechtsverordnung bezeichnet, war eine Verordnung des NS-Staates vom 4.
Sehen NS-Staat und Polenstrafrechtsverordnung
Politische Partei
Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.
Sehen NS-Staat und Politische Partei
Politische Polizei
Als Politische Polizei werden die besonderen Organe der Polizei zur Aufklärung und Verfolgung, teils auch Prävention, von politischen Straftaten genannt.
Sehen NS-Staat und Politische Polizei
Politisches System
Als politisches System wird die Gesamtheit jener staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen und Akteure, Regeln und Verfahren bezeichnet, die innerhalb eines abgegrenzten Handlungsrahmens von Politikstrukturen an fortlaufenden Prozessen der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie der Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher politischer Entscheidungen beteiligt sind.
Sehen NS-Staat und Politisches System
Politisches Testament Adolf Hitlers
Politisches Testament (Seite 1) Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29.
Sehen NS-Staat und Politisches Testament Adolf Hitlers
Polizeistaat
Ein Polizeistaat ist ein Staat, dessen Organe nicht rechtlich gebunden handeln und die sich im Gegensatz zu rechts- und verfassungsstaatlichen Vorstellungen wegen einer mangelhaften Gewaltenteilung nicht effektiv gegenseitig kontrollieren.
Sehen NS-Staat und Polizeistaat
Polnischer Korridor
Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.
Sehen NS-Staat und Polnischer Korridor
Polykratie
Polykratie (von poly ‚viele‘ und kratéin ‚herrschen‘) bezeichnet das Nebeneinanderbestehen von konkurrierenden Herrschaftsinstitutionen mit gleichen oder ähnlichen Kompetenzen.
Sehen NS-Staat und Polykratie
Porajmos
Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Porajmos
Posen
Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.
Sehen NS-Staat und Posen
Präambel
Präambel (von „vorangehen“; über mittellateinisch praeambulum „Einleitung“) bezeichnet heute eine meist feierliche, in gehobener Sprache abgefasste Erklärung am Anfang einer Urkunde, insbesondere einer Verfassung oder eines völkerrechtlichen Vertrages.
Sehen NS-Staat und Präambel
Preußenschlag
Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.
Sehen NS-Staat und Preußenschlag
Propaganda
DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.
Sehen NS-Staat und Propaganda
Protektorat
Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.
Sehen NS-Staat und Protektorat
Protektorat Böhmen und Mähren
Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.
Sehen NS-Staat und Protektorat Böhmen und Mähren
Provinz Belluno
Die Provinz Belluno ist eine italienische Provinz in der Region Venetien im Nordosten des Landes.
Sehen NS-Staat und Provinz Belluno
Provinz Laibach
Die italienische Provinz Laibach. Die deutsche Sprachinsel der Gottscheer ist grün umrandet. Die Provinz Laibach (italienisch: Provincia di Lubiana, slowenisch: Ljubljanska pokrajina) bestand während des Zweiten Weltkriegs als italienische Provinz auf dem Gebiet des besetzten Jugoslawiens von 1941 bis 1945, ab 1943 unter deutscher Kontrolle.
Sehen NS-Staat und Provinz Laibach
Provinz Posen
Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.
Sehen NS-Staat und Provinz Posen
Radom
Radom ist eine kreisfreie Großstadt der Woiwodschaft Masowien im zentralen, leicht südöstlichen Teil Polens – rund 100 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Warschau zwischen der Weichsel und dem Fuß des Heiligkreuzgebirges.
Sehen NS-Staat und Radom
Rainer F. Schmidt
Rainer Friedrich Schmidt (* 22. Februar 1955 in Schwarzenbach am Wald) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Rainer F. Schmidt
Rainer Zitelmann
Rainer Zitelmann, 2019 Rainer Zitelmann (* 14. Juni 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer, der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Reichtumsforschung beschäftigt.
Sehen NS-Staat und Rainer Zitelmann
Ralf Dahrendorf
Ralf Dahrendorf (1980) Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE, FBA, (* 1. Mai 1929 in Hamburg; † 17. Juni 2009 in Köln) war ein deutsch-britischer Soziologe, Publizist und Politiker (FDP).
Sehen NS-Staat und Ralf Dahrendorf
Rassenschande
Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Blutschutzgesetz (1936) mini Reichsgesetzblatt Nr. 100, ausgegeben am 16. September 1935: „Reichsbürgergesetz“ und „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ Rassenschande (auch Blutschande genannt) war im Deutschen Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 ein verbreiteter Propagandabegriff, mit dem sexuelle Beziehungen zwischen Juden – nach der Definition der Nürnberger Rassegesetze – und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verunglimpft wurden.
Sehen NS-Staat und Rassenschande
Rassismus
eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.
Sehen NS-Staat und Rassismus
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
Der räuberische Angriff auf Kraftfahrer ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts.
Sehen NS-Staat und Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
Röhm-Putsch
Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.
Sehen NS-Staat und Röhm-Putsch
Rüdiger Hachtmann
Rüdiger Hachtmann (2012) Rüdiger Hachtmann (* 3. Februar 1953 in Celle) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Rüdiger Hachtmann
Rechnungshof des Deutschen Reiches
Das 1904 bis 1907 erbaute Dienstgebäude in Potsdam. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gebäude Sitz einer Außenstelle des Bundesrechnungshofes mit zwei Abteilungen und zugleich Sitz des Rechnungshofes des Landes Brandenburg Der Rechnungshof des Deutschen Reiches war für die Überprüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Deutschen Reiches verantwortlich.
Sehen NS-Staat und Rechnungshof des Deutschen Reiches
Recht
Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.
Sehen NS-Staat und Recht
Rechtsnorm
Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Rechtsnorm
Rechtsprechung
Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.
Sehen NS-Staat und Rechtsprechung
Rechtsreferendariat
Als Rechtsreferendariat wird in Deutschland der ungefähr zwei Jahre (früher drei Jahre) dauernde Vorbereitungsdienst nach dem ersten Staatsexamen im Fach Rechtswissenschaften (amtliche Bezeichnung erste Prüfung, auch Referendarexamen genannt) bezeichnet, der mit dem zweiten Staatsexamen (amtliche Bezeichnung zweite Staatsprüfung; umgangssprachlich bzw.
Sehen NS-Staat und Rechtsreferendariat
Rechtsstaat
Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.
Sehen NS-Staat und Rechtsstaat
Regierung Dönitz
Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.
Sehen NS-Staat und Regierung Dönitz
Regierungsbezirk Zichenau
Regierungsbezirk Zichenau, 1944 Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen bis 1945 Der Regierungsbezirk Zichenau (Ciechanów) war ein nach der deutschen Besetzung Polens 1939 gebildeter und völkerrechtswidrig der preußischen Provinz Ostpreußen angegliederter Regierungsbezirk im Deutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Regierungsbezirk Zichenau
Regierungschef
Der Regierungschef ist der Leiter der Regierung eines Staates (z. B. National- oder Gliedstaat).
Sehen NS-Staat und Regierungschef
Regierungssystem
Das Regierungssystem beschreibt die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung.
Sehen NS-Staat und Regierungssystem
Reichsamt für Landesaufnahme
Das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL) in Berlin war von 1921 bis 1934 die zentrale Vermessungsbehörde der norddeutschen Länder und von 1934 bis 1945 des Deutschen Reiches.
Sehen NS-Staat und Reichsamt für Landesaufnahme
Reichsamt für Wetterdienst
Das Reichsamt für Wetterdienst (RfW), offiziell „Reichswetterdienst“, wurde 1934 in Berlin gegründet und unterstand dem Reichsluftfahrtministerium.
Sehen NS-Staat und Reichsamt für Wetterdienst
Reichsamt für Wirtschaftsausbau
Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau (RWA) war eine dem Reichswirtschaftsministerium untergeordnete Behörde in der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Reichsamt für Wirtschaftsausbau
Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA) war die erste selbständige Behörde in Deutschland, der die öffentliche Arbeitsvermittlung und Berufsberatung oblag und die Träger der Arbeitslosenversicherung war.
Sehen NS-Staat und Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung
Die Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung (umgangssprachlich auch Reichsvitaminanstalt) war ein zwischen 1942 und 1945 bestehendes Forschungsinstitut in Leipzig, das dem Reichsministerium des Innern und dem Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstand.
Sehen NS-Staat und Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung
Reichsarbeitsdienst
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“.
Sehen NS-Staat und Reichsarbeitsdienst
Reichsarbeitsgericht
Das Reichsarbeitsgericht (RAG) war zwischen 1926 und 1945 ein oberstes Gericht des Deutschen Reichs mit Sitz in Leipzig.
Sehen NS-Staat und Reichsarbeitsgericht
Reichsarbeitsministerium
''Reichsarbeitsministerium'' 1934–1938 in der heutigen Hauptstadtrepräsentanz der ''Deutschen Bank'', Unter den Linden 13–15 Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik im Deutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Reichsarbeitsministerium
Reichsbank
Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.
Sehen NS-Staat und Reichsbank
Reichsbund der deutschen Beamten
Der Reichsbund der Deutschen Beamten (RDB) war die Gewerkschaft für deutsche Beamte im Deutschen Reich von 1933 bis 1945.
Sehen NS-Staat und Reichsbund der deutschen Beamten
Reichsdruckerei
Berliner Briefmarke von 1979 Die Reichsdruckerei war eine unmittelbare deutsche Reichsanstalt in Berlin unter der obersten Leitung des Staatssekretärs des Reichspostamtes.
Sehen NS-Staat und Reichsdruckerei
Reichsführer SS
Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.
Sehen NS-Staat und Reichsführer SS
Reichsfinanzhof
Reichsfinanzhof in München (heute Bundesfinanzhof) Der Reichsfinanzhof (RFH) war die oberste deutsche Spruch- und Beschlussbehörde in Reichsabgabensachen zwischen 1918 und 1945.
Sehen NS-Staat und Reichsfinanzhof
Reichsfinanzministerium
1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.
Sehen NS-Staat und Reichsfinanzministerium
Reichsforstamt
Das Reichsforstamt war die oberste Reichsbehörde für Forst- und Jagdwesen, Holzwirtschaft, Naturschutz und Naturdenkmalpflege im nationalsozialistischen Deutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Reichsforstamt
Reichsgau
Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.
Sehen NS-Staat und Reichsgau
Reichsgau Kärnten
Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Kärnten war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.
Sehen NS-Staat und Reichsgau Kärnten
Reichsgau Tirol-Vorarlberg
Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Tirol-Vorarlberg war ein Reichsgau in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Reichsgau Tirol-Vorarlberg
Reichsgericht
Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Reichsgericht
Reichsgesetzblatt
Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.
Sehen NS-Staat und Reichsgesetzblatt
Reichsjugendführung
arisierten“ Kaufhaus Jonaß in Berlin (Prenzlauer Tor; Ecke Torstraße / Prenzlauer Allee) Bild: 1933 Die Reichsjugendführung wurde nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 gegründet, um die weltanschauliche Ausrichtung der deutschen Jugend zu garantieren und so die künftige Herrschaft der NSDAP abzusichern.
Sehen NS-Staat und Reichsjugendführung
Reichsjustizministerium
Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.
Sehen NS-Staat und Reichsjustizministerium
Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden
Die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden (auch Kleine Reichskanzlei) ist ein 1936 bis 1937 nach Plänen von Alois Degano als Außenstelle der Reichskanzlei errichtetes denkmalgeschütztes Gebäudeensemble im Bischofswiesener Ortsteil Stanggaß.
Sehen NS-Staat und Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden
Reichskanzler
Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.
Sehen NS-Staat und Reichskanzler
Reichskommissar für die Preisbildung
Der Reichskommissar für die Preisbildung war eine Einrichtung im NS-Regime, um die Sicherung volkswirtschaftlich gerechtfertigter Preise in der industriellen Produktion und im Handel durchzusetzen.
Sehen NS-Staat und Reichskommissar für die Preisbildung
Reichskommissariat Niederlande
Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart wurde 1946 als Kriegsverbrecher hingerichtet. Das Reichskommissariat Niederlande (auch als Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete bezeichnet) war eine Verwaltungseinheit der deutschen Zivilverwaltung der besetzen Niederlande während des Zweiten Weltkrieges.
Sehen NS-Staat und Reichskommissariat Niederlande
Reichskommissariat Ostland
Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.
Sehen NS-Staat und Reichskommissariat Ostland
Reichskommissariat Ukraine
Lage des Reichskommissariats Ukraine (1942) Das Reichskommissariat Ukraine (RKU) bestand während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1941 und 1944 in den westlichen und zentralen Teilen der Ukraine.
Sehen NS-Staat und Reichskommissariat Ukraine
Reichskriegsgericht
Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.
Sehen NS-Staat und Reichskriegsgericht
Reichsland Elsaß-Lothringen
Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.
Sehen NS-Staat und Reichsland Elsaß-Lothringen
Reichsluftfahrtministerium
Reichsluftfahrtministerium, 1938 Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) war ein zu Beginn der Hitler-Diktatur geschaffenes Ministerium des Deutschen Reiches.
Sehen NS-Staat und Reichsluftfahrtministerium
Reichsmarine
Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.
Sehen NS-Staat und Reichsmarine
Reichsmark
Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Reichsmark
Reichsministerium des Innern
Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Reichsministerium des Innern
Reichsministerium für Bewaffnung und Munition
Das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition (RMfBuM) im Kabinett Hitler, ab 2.
Sehen NS-Staat und Reichsministerium für Bewaffnung und Munition
Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.
Sehen NS-Staat und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten
Das Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, auch Reichskirchenministerium, war ein Ministerium des Deutschen Reiches zur Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten
Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch. Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.
Sehen NS-Staat und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.
Sehen NS-Staat und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
Erweiterungsbau des ehemaligen Preußischen Kultusministeriums in der Berliner Wilhelmstraße, ab 1934 Sitz des REM Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (inoffiziell auch „Reichswissenschaftsministerium“ und „Reichserziehungsministerium“ REM genannt) bestand von Mai 1934 bis zum Kriegsende 1945.
Sehen NS-Staat und Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
Reichsnährstand
Emblem des Reichsnährstands Ausstellung des RNST in München: Kindergruppe auf der Theresienwiese im Mai 1937 Der Reichsnährstand (RNST) war eine ständische Organisation der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1945, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts (Selbstverwaltungskörperschaft) mit eigener Satzung sowie eigenem Haushalts-, Beitrags- und Beamtenrecht eingerichtet warRudolf Kluge, Heinrich Krüger: Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Reichsnährstand
Reichspostministerium
Rosenberg. Das Reichspostministerium entstand in der Weimarer Republik im Jahr 1919 aus dem Reichspostamt.
Sehen NS-Staat und Reichspostministerium
Reichspräsident
Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.
Sehen NS-Staat und Reichspräsident
Reichsrat (Deutschland)
Büro des Reichsrats – Siegelmarke Der Reichsrat war die Vertretung der Gliedstaaten (Länderkammer) in der Weimarer Republik (1919–1933).
Sehen NS-Staat und Reichsrat (Deutschland)
Reichsregierung
Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.
Sehen NS-Staat und Reichsregierung
Reichsschuldenverwaltung
Ehemalige Reichsschuldenverwaltung in der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg, heute Sitz der Berliner Immobilienmanagement GmbH Siegelmarke Briefsiegel – Reichsschuldenverwaltung 2-Mark-Schein der Reichsschuldenverwaltung von 1914 Die Reichsschuldenverwaltung geht auf die preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden zurück, die 1820 gegründet wurde.
Sehen NS-Staat und Reichsschuldenverwaltung
Reichssicherheitshauptamt
Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.
Sehen NS-Staat und Reichssicherheitshauptamt
Reichsstatthalter
In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.
Sehen NS-Staat und Reichsstatthalter
Reichsstelle für Raumordnung
Die Reichsstelle für Raumordnung (RfR) wurde am 26.
Sehen NS-Staat und Reichsstelle für Raumordnung
Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)
Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.
Sehen NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)
Reichstagsbrand
Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.
Sehen NS-Staat und Reichstagsbrand
Reichstagswahl März 1933
Die Reichstagswahl am 5.
Sehen NS-Staat und Reichstagswahl März 1933
Reichsverkehrsministerium
Bundesarchiv Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919.
Sehen NS-Staat und Reichsverkehrsministerium
Reichsversicherungsamt
Dienstgebäude am Wilhelmplatz 2, vor 1894 Das Reichsversicherungsamt (RVA) war die oberste Aufsichts- und Spruchbehörde für die Sozialversicherung im Deutschen Reich.
Sehen NS-Staat und Reichsversicherungsamt
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
Siegelmarke Reichsversicherungsanstaltfür Angestellte Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) war eine deutsche Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sehen NS-Staat und Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
Reichsverwaltungsgericht
Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Errichtung des Reichsverwaltungsgerichts. Vom 3. April 1941 Das Reichsverwaltungsgericht war ein bereits im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik vorgesehener, jedoch erst im Dritten Reich errichteter Gerichtshof.
Sehen NS-Staat und Reichsverwaltungsgericht
Reichswehr
Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.
Sehen NS-Staat und Reichswehr
Reichswehrministerium
Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.
Sehen NS-Staat und Reichswehrministerium
Reichswirtschaftsgericht
Siegelmarke Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft Das Reichswirtschaftsgericht war ein deutsches Gericht mit Sitz in Berlin.
Sehen NS-Staat und Reichswirtschaftsgericht
Reichswirtschaftsministerium
Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Reichswirtschaftsministerium
Reinhard Heydrich
Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.
Sehen NS-Staat und Reinhard Heydrich
Reinhard Kühnl
Reinhard Kühnl (* 25. Mai 1936 in Schönwerth, Tschechoslowakei; † 10. Februar 2014 in Marburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler.
Sehen NS-Staat und Reinhard Kühnl
Rentenmark
Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in der Oberwallstraße in Berlin am 15. November 1923 1 Rentenpfennig von 1923 2 Rentenpfennig von 1923 10 Rentenpfennig von 1924 Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat und im besetzten Nachkriegsdeutschland.
Sehen NS-Staat und Rentenmark
Republik
Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.
Sehen NS-Staat und Republik
Republik Baden
Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.
Sehen NS-Staat und Republik Baden
Revision (Recht)
Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.
Sehen NS-Staat und Revision (Recht)
Revolution
Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.
Sehen NS-Staat und Revolution
Rheinlandbesetzung (1936)
Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.
Sehen NS-Staat und Rheinlandbesetzung (1936)
Richard J. Evans
Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.
Sehen NS-Staat und Richard J. Evans
Robert Gellately
Robert Gellately (* 1943 in Neufundland) ist ein kanadischer Historiker.
Sehen NS-Staat und Robert Gellately
Robert Ley
rahmenlos Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP sowie Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Robert Ley
Robert von Greim
Robert Ritter von Greim (1940) Robert Greim, ab 1918 Ritter von Greim (* 22. Juni 1892 in Bayreuth; † 24. Mai 1945 in Salzburg), war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (ab 1945 Generalfeldmarschall) und nach der Ablösung Hermann Görings wenige Wochen lang der letzte Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Robert von Greim
Rolf-Dieter Müller
Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.
Sehen NS-Staat und Rolf-Dieter Müller
Royal Navy
Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.
Sehen NS-Staat und Royal Navy
Rudolf Heß
rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
Sehen NS-Staat und Rudolf Heß
Russen
Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.
Sehen NS-Staat und Russen
Saargebiet
Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.
Sehen NS-Staat und Saargebiet
Sachsen
Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen NS-Staat und Sachsen
Sankt Petersburg
Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.
Sehen NS-Staat und Sankt Petersburg
Satellitenstaat
Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.
Sehen NS-Staat und Satellitenstaat
Satrap
abruf.
Sehen NS-Staat und Satrap
Süddeutschland
Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.
Sehen NS-Staat und Süddeutschland
Südtirol
Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.
Sehen NS-Staat und Südtirol
Sühne
Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.
Sehen NS-Staat und Sühne
Schaumburg-Lippe
Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.
Sehen NS-Staat und Schaumburg-Lippe
Scheidung
Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.
Sehen NS-Staat und Scheidung
Schutzhaft
Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.
Sehen NS-Staat und Schutzhaft
Schutzstaffel
Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.
Sehen NS-Staat und Schutzstaffel
Schweiz
Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.
Sehen NS-Staat und Schweiz
Sicherheitsdienst des Reichsführers SS
Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.
Sehen NS-Staat und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS
Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)
Standarte des Chefs der Sicherheitspolizei Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo).
Sehen NS-Staat und Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)
Sinti und Roma
Sinti und Roma ist das in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren von Interessenverbänden der seit langem in Mitteleuropa ansässigen Roma eingeführte Wortpaar zur Bezeichnung der Gesamtminderheit der Roma einschließlich ihrer zahlreichen Untergruppen.
Sehen NS-Staat und Sinti und Roma
Slowakischer Staat
Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.
Sehen NS-Staat und Slowakischer Staat
Slowenien
Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.
Sehen NS-Staat und Slowenien
Sondergericht
Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.
Sehen NS-Staat und Sondergericht
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Sehen NS-Staat und Sowjetunion
Sozialdarwinismus
Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.
Sehen NS-Staat und Sozialdarwinismus
Soziale Klasse
(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.
Sehen NS-Staat und Soziale Klasse
Soziale Mobilität
Die soziale Mobilität ist niedriger in Ländern mit höherer Einkommensungleichheit (hier in Englisch) Soziale Mobilität bezeichnet die Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen.
Sehen NS-Staat und Soziale Mobilität
Spanische Grippe
alt.
Sehen NS-Staat und Spanische Grippe
Spanischer Bürgerkrieg
Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.
Sehen NS-Staat und Spanischer Bürgerkrieg
Spiegel TV
Die Spiegel TV GmbH ist eine deutsche Fernsehproduktionsgesellschaft des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
Sehen NS-Staat und Spiegel TV
SS- und Polizeiführer
Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und SS- und Polizeiführer
SS-Hauptämter
Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.
Sehen NS-Staat und SS-Hauptämter
SS-Verfügungstruppe
Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.
Sehen NS-Staat und SS-Verfügungstruppe
Staat und Gesellschaft
Die Begriffe Staat und Gesellschaft bezeichnen eine spezifische Ordnungsstruktur moderner Staatlichkeit: Staat verweist dabei auf die hoheitliche und verfassungsrechtlich begrenzte Herrschaftsgewalt über ein bestimmtes Territorium und eine bestimmte Bevölkerung.
Sehen NS-Staat und Staat und Gesellschaft
Staatsbürgerschaft
Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.
Sehen NS-Staat und Staatsbürgerschaft
Staatsform
Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.
Sehen NS-Staat und Staatsform
Staatsgebiet
Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.
Sehen NS-Staat und Staatsgebiet
Staatsgewalt
Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.
Sehen NS-Staat und Staatsgewalt
Staatskommissar
Vom bestellten Staatskommissar unterschriebene Kommunal-Obligation der Bayerischen Landwirthschaftsbank eGmbH vom 1. Oktober 1921 Ein deutscher Staatskommissar ist ein vom Staat bestellter Beauftragter, der vorübergehend (kommissarisch) eine beaufsichtigte Körperschaft leitet.
Sehen NS-Staat und Staatskommissar
Staatsoberhaupt
Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.
Sehen NS-Staat und Staatsoberhaupt
Staatsrecht (Deutschland)
Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.
Sehen NS-Staat und Staatsrecht (Deutschland)
Staatswissenschaften
Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.
Sehen NS-Staat und Staatswissenschaften
Stab des Stellvertreters des Führers
Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei-Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei- und im Staatsapparat beteiligt.
Sehen NS-Staat und Stab des Stellvertreters des Führers
Stadtstaat
Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.
Sehen NS-Staat und Stadtstaat
Staffage
Tivoli auf die Campagna Romana am Abend'' (1644/45). Im Vordergrund Hirten und Ziegen als Staffage. Als Staffage (zu staffieren, „ausrüsten“, „ausstatten“, „schmücken“, mit französierender Endung -age) wird allgemein Beiwerk oder Nebensächliches bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Staffage
Stalinismus
Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.
Sehen NS-Staat und Stalinismus
Starker Staat
Ein starker Staat ist ein Staatsmodell, das je nach politischem Ziel und Inhalt sehr unterschiedlich konzipiert sein kann.
Sehen NS-Staat und Starker Staat
Statistisches Reichsamt
Das Statistische Reichsamt (StRA) in Berlin entstand am 18.
Sehen NS-Staat und Statistisches Reichsamt
Ständestaat (Österreich)
Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.
Sehen NS-Staat und Ständestaat (Österreich)
Stefan Korioth
Stefan Korioth (* 12. Juni 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Sehen NS-Staat und Stefan Korioth
Strafgesetzbuch (Deutschland)
Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.
Sehen NS-Staat und Strafgesetzbuch (Deutschland)
Struktur der NSDAP
Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.
Sehen NS-Staat und Struktur der NSDAP
Sturmabteilung
Kommentar.
Sehen NS-Staat und Sturmabteilung
Sudetenkrise
Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.
Sehen NS-Staat und Sudetenkrise
Sudetenland
William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).
Sehen NS-Staat und Sudetenland
Symbiose
Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
Sehen NS-Staat und Symbiose
System (Nationalsozialismus)
Mit dem Begriff System bezeichneten Nationalsozialisten im verächtlichen Sinne die Weimarer Republik und – in Österreich – den austrofaschistischen „Ständestaat“ unter Engelbert Dollfuß und seinem Nachfolger Kurt Schuschnigg.
Sehen NS-Staat und System (Nationalsozialismus)
Tag der nationalen Arbeit
Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Tag der nationalen Arbeit
Täterstrafrecht
Als Täterstrafrecht wird eine überholte Strafrechtslehre bezeichnet, die nicht eine bestimmte Tat, sondern einen bestimmten Tätertyp bestraft.
Sehen NS-Staat und Täterstrafrecht
Terror
Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.
Sehen NS-Staat und Terror
Thüringen im Nationalsozialismus
Wappen Thüringens 1933–1945 Wappendarstellung ohne Krone Die Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen dauerte von der ersten Regierungsbeteiligung der NSDAP im Land Thüringen 1930 bis zum Zusammenbruch des NS-Staates mit der Besetzung Thüringens durch US-amerikanische Truppen im April und Mai 1945.
Sehen NS-Staat und Thüringen im Nationalsozialismus
Todesstrafe
Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.
Sehen NS-Staat und Todesstrafe
Tomasz Szarota
Tomasz Szarota am 16. Mai 2007 in Warschau Tomasz Marceli Szarota (* 2. Januar 1940 in Warschau) ist ein polnischer Historiker und Publizist.
Sehen NS-Staat und Tomasz Szarota
Totalitarismus
Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.
Sehen NS-Staat und Totalitarismus
Trentino
Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.
Sehen NS-Staat und Trentino
Tschechen
Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.
Sehen NS-Staat und Tschechen
Tschecho-Slowakische Republik
Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.
Sehen NS-Staat und Tschecho-Slowakische Republik
Udine
Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.
Sehen NS-Staat und Udine
Ulrich Herbert
Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.
Sehen NS-Staat und Ulrich Herbert
Umgangssprache
Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.
Sehen NS-Staat und Umgangssprache
Umvolkung
„Umvolkung“ (oder auch „Ethnomorphose“) ist ein Begriff aus der nationalsozialistischen Volkstumspolitik, der in den eroberten Ostgebieten beim Gewinn von Lebensraum im Osten zum Tragen kam und in engstem Zusammenhang mit dem Generalplan Ost steht.
Sehen NS-Staat und Umvolkung
Unabhängiger Staat Kroatien
Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.
Sehen NS-Staat und Unabhängiger Staat Kroatien
United States Army
Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.
Sehen NS-Staat und United States Army
Universität Luxemburg
Campus Limpertsberg Schloss in Walferdingen, bis 2015 ein Campus der Universität Luxemburg Die Universität Luxemburg wurde 2003 gegründet und ist auf die drei Standorte Esch-Belval, Kirchberg und Limpertsberg verteilt.
Sehen NS-Staat und Universität Luxemburg
Utopie
''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.
Sehen NS-Staat und Utopie
Uwe Backes
Uwe Backes (* 2. Februar 1960 in Greimerath) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.
Sehen NS-Staat und Uwe Backes
Völkerbund
Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.
Sehen NS-Staat und Völkerbund
Völkermord
Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.
Sehen NS-Staat und Völkermord
Völkerrecht
Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.
Sehen NS-Staat und Völkerrecht
Völkerrechtlicher Vertrag
Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.
Sehen NS-Staat und Völkerrechtlicher Vertrag
Völkischer Nationalismus
Völkischer Nationalismus stellt ein rassistisches Konzept dar, das die gemeinsame weltanschauliche Basis der völkischen Bewegung bildet.
Sehen NS-Staat und Völkischer Nationalismus
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen NS-Staat und Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen NS-Staat und Vereinigtes Königreich
Verfassung
Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Verfassung
Verfassungsänderung
Unter Verfassungsänderung versteht man allgemein das Ändern einer Verfassung eines Staates durch ein Verfassungsänderungsgesetz.
Sehen NS-Staat und Verfassungsänderung
Verfassungsrecht
Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Verfassungsrecht
Vernichtungslager
Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.
Sehen NS-Staat und Vernichtungslager
Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen
Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, vom 1. September 1939 Die Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. September 1939, dem ersten Tag des Zweiten Weltkriegs, kündigte im Großdeutschen Reich für das Abhören aller ausländischen Radiosender Freiheitsstrafen und für die Verbreitung von Nachrichten ausländischer Sender unter bestimmten Voraussetzungen die Todesstrafe an.
Sehen NS-Staat und Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen
Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat
Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.
Sehen NS-Staat und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat
Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes
Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes vom 4.
Sehen NS-Staat und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes
Verträge von Locarno
Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.
Sehen NS-Staat und Verträge von Locarno
Verwaltungsakt (Deutschland)
Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.
Sehen NS-Staat und Verwaltungsakt (Deutschland)
Vierjahresplan
Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.
Sehen NS-Staat und Vierjahresplan
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.
Sehen NS-Staat und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Viertes Reich
Das Vierte Reich ist eine Umschreibung für ein Reich, das auf ein Drittes Reich folgt.
Sehen NS-Staat und Viertes Reich
Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs
Banner im Sommer 1934 an einem Schulhaus in Fürth:''„JA“ dem Führer!'' Die Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs fand am 19.
Sehen NS-Staat und Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs
Volksdeutsche
Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.
Sehen NS-Staat und Volksdeutsche
Volksgemeinschaft
Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.
Sehen NS-Staat und Volksgemeinschaft
Volksgerichtshof
Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.
Sehen NS-Staat und Volksgerichtshof
Volksrepublik Polen
Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.
Sehen NS-Staat und Volksrepublik Polen
Volksstaat Hessen
Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.
Sehen NS-Staat und Volksstaat Hessen
Volkszählung im Deutschen Reich 1939
Verordnung über die Errichtung einer Volkskartei vom 21. April 1939 Die Volkszählung 1939 war ein im Deutschen Reich durchgeführter Zensus.
Sehen NS-Staat und Volkszählung im Deutschen Reich 1939
Volkszugehörigkeit
Volkszugehörigkeit bedeutet allgemein die Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Volk oder Ethnie beziehungsweise zu einer Nationalität oder einer bestimmten Volksgruppe durch Merkmale wie Muttersprache, Abstammung, kulturelle Prägung (Volkstum) sowie das subjektive Bekenntnis zu ihr.
Sehen NS-Staat und Volkszugehörigkeit
Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich
Das Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31.
Sehen NS-Staat und Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich
Waffen-SS
Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.
Sehen NS-Staat und Waffen-SS
Waffenstillstand von Cassibile
Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.
Sehen NS-Staat und Waffenstillstand von Cassibile
Walter de Gruyter (Verlag)
Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.
Sehen NS-Staat und Walter de Gruyter (Verlag)
Walther Darré
Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers in der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen NS-Staat und Walther Darré
Walther von Brauchitsch
Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.
Sehen NS-Staat und Walther von Brauchitsch
Walther Wever (General)
Walther Wever 1934 Trauerfeier für Walther Wever im Festsaal des Reichsluftfahrtministeriums Walther Wever (* 11. November 1887 in Wilhelmsort, Kreis Bromberg; † 3. Juni 1936 in Klotzsche) war ein deutscher Generalleutnant und Chef des Generalstabes der Luftwaffe der Wehrmacht.
Sehen NS-Staat und Walther Wever (General)
Warschau
Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.
Sehen NS-Staat und Warschau
Wartheland
Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.
Sehen NS-Staat und Wartheland
Währung
Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.
Sehen NS-Staat und Währung
Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.
Sehen NS-Staat und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
Wehrhoheit
Die Wehrhoheit ist ein staatsrechtliches Konzept und zählt zu den Hoheitsrechten.
Sehen NS-Staat und Wehrhoheit
Wehrkraftzersetzung
Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.
Sehen NS-Staat und Wehrkraftzersetzung
Wehrmacht
Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.
Sehen NS-Staat und Wehrmacht
Wehrpflicht
keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.
Sehen NS-Staat und Wehrpflicht
Weimarer Republik
Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Sehen NS-Staat und Weimarer Republik
Weimarer Verfassung
Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.
Sehen NS-Staat und Weimarer Verfassung
Weltherrschaft
Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.
Sehen NS-Staat und Weltherrschaft
Werner Kreipe
Werner Kreipe als Chef des Generalstabs der Luftwaffe Werner Kreipe (* 12. April 1904 in Hannover; † 7. September 1967 in Badenweiler) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Wehrmacht, und vorletzter Generalstabschef der Luftwaffe.
Sehen NS-Staat und Werner Kreipe
Werner von Blomberg
Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.
Sehen NS-Staat und Werner von Blomberg
Werner von Fritsch
Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.
Sehen NS-Staat und Werner von Fritsch
Westdeutschland
Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.
Sehen NS-Staat und Westdeutschland
Westfeldzug
Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.
Sehen NS-Staat und Westfeldzug
Westliche Welt
Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P.
Sehen NS-Staat und Westliche Welt
Wilhelm Keitel
Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.
Sehen NS-Staat und Wilhelm Keitel
Wilhelm Meisel
Wilhelm Meisel (1941) Wilhelm Meisel (* 4. November 1893 in Zwickau; † 7. September 1974 in Müllheim (Baden)) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg und ab 1.
Sehen NS-Staat und Wilhelm Meisel
Wirtschaftsordnung
Die Wirtschaftsordnung umfasst alle (Rechts-)Normen und Institutionen, die das wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft regeln.
Sehen NS-Staat und Wirtschaftsordnung
Woiwodschaft Schlesien (1920–1939)
Die Woiwodschaft Schlesien war eine Verwaltungseinheit, in der Teile Oberschlesiens zusammengefasst waren, die nach dem Ersten Weltkrieg 1920 von Österreich-Ungarn und 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten worden waren.
Sehen NS-Staat und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939)
Wolfgang Benz
Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.
Sehen NS-Staat und Wolfgang Benz
Wolfgang Michalka
Archivs des Liberalismus, Jena 2018 Wolfgang Michalka (* 8. August 1943 in Freudenthal, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Zeithistoriker.
Sehen NS-Staat und Wolfgang Michalka
Wolfgang Wippermann
294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
Sehen NS-Staat und Wolfgang Wippermann
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.
Sehen NS-Staat und Zeit des Nationalsozialismus
Zeitzone
Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).
Sehen NS-Staat und Zeitzone
Zerschlagung der Tschechoslowakei
15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.
Sehen NS-Staat und Zerschlagung der Tschechoslowakei
Zuständigkeit
Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.
Sehen NS-Staat und Zuständigkeit
Zustimmung zum Nationalsozialismus
Rede Hitlers am 15. März 1938 auf dem Wiener Heldenplatz Unter Zustimmung zum Nationalsozialismus wird diskutiert, ob und inwieweit der Nationalsozialismus bzw.
Sehen NS-Staat und Zustimmung zum Nationalsozialismus
Zweidrittelmehrheit
Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.
Sehen NS-Staat und Zweidrittelmehrheit
Zweite Polnische Republik
Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Zweite Polnische Republik
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen NS-Staat und Zweiter Weltkrieg
25-Punkte-Programm
Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.
Sehen NS-Staat und 25-Punkte-Programm
Auch bekannt als Altreich (Deutschland), Deutsches Reich 1933 bis 1945, Deutsches Reich 1933-1945, Deutsches Reich von 1933 bis 1945, Deutschland 1933-1945, Grossdeutsches Reich, Großdeutsches Reich, Großgermanisches Reich, Hitlerreich, Hitlerstaat, Justiz im NS-Staat, NS-Deutschland, NS-Justiz, NS-Regime, NS-Reich, Nationalsozialistischer Staat, Nationalsozialistisches Deutsches Reich, Nationalsozialistisches Deutschland.
, Belgien, Benito Mussolini, Berlin, Berliner Erklärung (Alliierte), Bernd Florath, Bernd Wegner (Historiker), Besatzungsmacht, Besatzungszone, Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bevölkerungsdichte, Bezirk Bialystok, Blomberg-Fritsch-Krise, Bourgeoisie, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesbeamtengesetz, Bundesstaat (föderaler Staat), Bundeszentrale für politische Bildung, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Schmitt, CdZ-Gebiet, CdZ-Gebiet Kärnten und Krain, CdZ-Gebiet Lothringen, CdZ-Gebiet Luxemburg, CdZ-Gebiet Untersteiermark, Charismatische Herrschaft, Chauvinismus, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Chef der Zivilverwaltung, Cherson, Daniel-Erasmus Khan, Danzig-Westpreußen, Das Lied der Deutschen, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, David Schoenbaum, Dänemark, De jure / de facto, Demokratie, Denunziation, Der Doppelstaat, Der lange Weg nach Westen, Detlef Schmiechen-Ackermann, Deutsch-britisches Flottenabkommen, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsches Beamtengesetz, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Patent- und Markenamt, Deutsches Reich, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutsches Ultimatum an Litauen, Deutsches Wohnungshilfswerk, Deutschland 1945 bis 1949, Diemut Majer, Dienststelle Ribbentrop, Dieter Gosewinkel, Dietrich Aigner, Diktatur, Dissident, Distrikt Galizien, Docupedia-Zeitgeschichte, Drittes Reich, Eberhard Jäckel, Eckhard Jesse, Einheitsstaat, Einparteiensystem, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einwohnerzahl, Elsass, Entscheidung (Gericht), Entwicklungsdiktatur, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Erbgesundheitsgericht, Erich Koch, Erich Neumann (Staatssekretär), Erich Raeder, Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern, Ermächtigungsgesetz, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Ernennung, Ernst Forsthoff, Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler), Ernst Kaltenbrunner, Ernst Klee, Ernst Nolte, Ernst Rudolf Huber, Erste Tschechoslowakische Republik, Eugenik, Exekutive, Fahnenflucht, Faschismus, Föderalismus, Föderalismus in Deutschland, Führer, Führereid, Führerprinzip, Führersperrgebiet Obersalzberg, Finanzkapital, Folter, François Furet, Frankreich, Franz Halder, Franz Hofer (Gauleiter), Franz Neumann (Politikwissenschaftler), Freie Stadt Danzig, Freistaat Anhalt, Freistaat Braunschweig, Freistaat Preußen, Fremdvölkische, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Rainer, Friedrich Syrup, Fritz Sauckel, Fritz Todt, Frontkämpferprivileg, Götz Aly, Günther Guse, Günther Korten, Gebrüder Götze, Geheime Staatspolizei, Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, Generalgouvernement, Generalplan Ost, Genfer Abrüstungskonferenz, Gerhard L. Weinberg, Gerhard Paul (Historiker), Germanen, Gesamtdeutschland, Geschäftsführende Reichsregierung, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, Gesetz gegen die Neubildung von Parteien, Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gesinnungsstrafrecht, Gewaltenteilung, Gewerkschaft, Gleichschaltung, Gott (Christentum), Großdeutsche Lösung, Grundrechte, Grundrechte (Deutschland), Gubernative, Gunther Mai, Haager Landkriegsordnung, Habsburgermonarchie, Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus, Handbuch der deutschen Geschichte, Handbuch des Antisemitismus, Hans Frank, Hans Heinrich Lammers, Hans Jeschonnek, Hans Krebs (Offizier), Hans Mommsen, Hans-Adolf Jacobsen, Hans-Georg von Friedeburg, Hans-Jürgen Stumpff, Hans-Ulrich Thamer, Hans-Ulrich Wehler, Hansestadt, Hauptstadt, Heer (Wehrmacht), Heiliger Geist, Heiliges Römisches Reich, Heinrich August Winkler, Heinrich Himmler, Heinrich Müller (Gestapo), Heinz Guderian, Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums, Hermann Göring, Hermann Graml, Hermann Reinecke, Hermann Weiß (Historiker), Herrschaftsform, Hilfspolizei, Hitlerjugend, Hitlers Volksstaat, Hjalmar Schacht, Hoheitsgebiet, Holocaust, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Horst-Wessel-Lied, Hugh Trevor-Roper, Ian Kershaw, Ideologie, Imperialismus, In spe, Ingermanland, Italien, Italienische Provinzen, Italienische Sozialrepublik, Italienischer Faschismus, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jürgen Kuczynski, Jesus Christus, Joachim von Fiore, Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, Josef Bühler, Joseph Goebbels, Juden, Judikative, Kabinett Hitler, Kaiserliches Aufsichtsamt für Privatversicherung, Kaiserliches Gesundheitsamt, Kalter Krieg, Kanzlei des Führers, Karl Dönitz, Karl Koller (General), Karl-Otto Saur (Rüstungsmanager), Karsten Fischer (Politikwissenschaftler), Kärnten, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn, Kirche (Organisation), Klaus Hildebrand, Klaus-Michael Mallmann, Kolonialrevisionismus, Kolonie, Kommunistische Partei Deutschlands, Kompetenz (Organisation), Konferenz von Jalta, Konferenz von Teheran, Konstantin Hierl, Konstitutionelle Monarchie, Konsulent (Deutschland), Konzentrationslager, Krakau, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Kriegsfront, Kriegsmarine, Kriegswirtschaftsverordnung, Krim, Krimgoten, Kurt Fricke, Kurt Zeitzler, Land Mecklenburg, Landkreis Sudauen, Lübeck, Lebensraum im Osten, Legion Condor, Legislative, Lex van der Lubbe, Liechtenstein, Lippe (Land), Liste der Kfz-Nationalitätszeichen, Liste der Provinzen Preußens, Liste lateinischer Phrasen/E, Lublin, Ludolf Herbst, Ludwig Beck (General), Luftwaffe (Wehrmacht), Lwiw, Machtergreifung, Magnus Brechtken, Marie-Luise Recker, Martin Bormann, Martin Broszat, Marxismus, Massenpartei, Maximilian von Weichs, Märzgefallene, Münchner Abkommen, Mein Kampf, Memel, Memelland, Michael Burleigh, Michael Grüttner, Michael Kloft, Michael Wedekind, Michael Wildt, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärregierung, Ministerrat für die Reichsverteidigung, Mitteleuropäische Zeit, Modernisierung (Soziologie), Monarchismus im deutschsprachigen Raum, Mord (Deutschland), Mutterschutz, Narew, Nationalfeiertag, Nationalhymne, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Europapläne, Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen, Nationalstaat, Nürnberger Gesetze, Nebenland, Neue Reichskanzlei, Niederlande, Norbert Frei, Notstandsgesetzgebung, NSDAP/AO, Nulla poena sine lege, Oberkommando der Luftwaffe, Oberkommando der Marine, Oberkommando der Wehrmacht, Oberkommando des Heeres, Oberlandesgericht, Okkupation, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Oldenburg (Land), Olsagebiet, Operationszone Adriatisches Küstenland, Operationszone Alpenvorland, Opposition (Politik), Organ (Recht), Ostbelgien, Ostblock, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Ostpreußen, Otto Brunner (Historiker), Otto Dann, Otto Schniewind (Admiral), Parlamentarisches Regierungssystem, Parlamentarismus, Paul von Hindenburg, Personalunion, Peter Graf von Kielmansegg, Peter Hüttenberger, Peter Rassow, Philipp Bouhler, Pluralismus (Politik), Polen (Ethnie), Polenstrafrechtsverordnung, Politische Partei, Politische Polizei, Politisches System, Politisches Testament Adolf Hitlers, Polizeistaat, Polnischer Korridor, Polykratie, Porajmos, Posen, Präambel, Preußenschlag, Propaganda, Protektorat, Protektorat Böhmen und Mähren, Provinz Belluno, Provinz Laibach, Provinz Posen, Radom, Rainer F. Schmidt, Rainer Zitelmann, Ralf Dahrendorf, Rassenschande, Rassismus, Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Röhm-Putsch, Rüdiger Hachtmann, Rechnungshof des Deutschen Reiches, Recht, Rechtsnorm, Rechtsprechung, Rechtsreferendariat, Rechtsstaat, Regierung Dönitz, Regierungsbezirk Zichenau, Regierungschef, Regierungssystem, Reichsamt für Landesaufnahme, Reichsamt für Wetterdienst, Reichsamt für Wirtschaftsausbau, Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung, Reichsarbeitsdienst, Reichsarbeitsgericht, Reichsarbeitsministerium, Reichsbank, Reichsbund der deutschen Beamten, Reichsdruckerei, Reichsführer SS, Reichsfinanzhof, Reichsfinanzministerium, Reichsforstamt, Reichsgau, Reichsgau Kärnten, Reichsgau Tirol-Vorarlberg, Reichsgericht, Reichsgesetzblatt, Reichsjugendführung, Reichsjustizministerium, Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden, Reichskanzler, Reichskommissar für die Preisbildung, Reichskommissariat Niederlande, Reichskommissariat Ostland, Reichskommissariat Ukraine, Reichskriegsgericht, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsluftfahrtministerium, Reichsmarine, Reichsmark, Reichsministerium des Innern, Reichsministerium für Bewaffnung und Munition, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Reichsnährstand, Reichspostministerium, Reichspräsident, Reichsrat (Deutschland), Reichsregierung, Reichsschuldenverwaltung, Reichssicherheitshauptamt, Reichsstatthalter, Reichsstelle für Raumordnung, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagsbrand, Reichstagswahl März 1933, Reichsverkehrsministerium, Reichsversicherungsamt, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Reichsverwaltungsgericht, Reichswehr, Reichswehrministerium, Reichswirtschaftsgericht, Reichswirtschaftsministerium, Reinhard Heydrich, Reinhard Kühnl, Rentenmark, Republik, Republik Baden, Revision (Recht), Revolution, Rheinlandbesetzung (1936), Richard J. Evans, Robert Gellately, Robert Ley, Robert von Greim, Rolf-Dieter Müller, Royal Navy, Rudolf Heß, Russen, Saargebiet, Sachsen, Sankt Petersburg, Satellitenstaat, Satrap, Süddeutschland, Südtirol, Sühne, Schaumburg-Lippe, Scheidung, Schutzhaft, Schutzstaffel, Schweiz, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus), Sinti und Roma, Slowakischer Staat, Slowenien, Sondergericht, Sowjetunion, Sozialdarwinismus, Soziale Klasse, Soziale Mobilität, Spanische Grippe, Spanischer Bürgerkrieg, Spiegel TV, SS- und Polizeiführer, SS-Hauptämter, SS-Verfügungstruppe, Staat und Gesellschaft, Staatsbürgerschaft, Staatsform, Staatsgebiet, Staatsgewalt, Staatskommissar, Staatsoberhaupt, Staatsrecht (Deutschland), Staatswissenschaften, Stab des Stellvertreters des Führers, Stadtstaat, Staffage, Stalinismus, Starker Staat, Statistisches Reichsamt, Ständestaat (Österreich), Stefan Korioth, Strafgesetzbuch (Deutschland), Struktur der NSDAP, Sturmabteilung, Sudetenkrise, Sudetenland, Symbiose, System (Nationalsozialismus), Tag der nationalen Arbeit, Täterstrafrecht, Terror, Thüringen im Nationalsozialismus, Todesstrafe, Tomasz Szarota, Totalitarismus, Trentino, Tschechen, Tschecho-Slowakische Republik, Udine, Ulrich Herbert, Umgangssprache, Umvolkung, Unabhängiger Staat Kroatien, United States Army, Universität Luxemburg, Utopie, Uwe Backes, Völkerbund, Völkermord, Völkerrecht, Völkerrechtlicher Vertrag, Völkischer Nationalismus, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassung, Verfassungsänderung, Verfassungsrecht, Vernichtungslager, Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes, Verträge von Locarno, Verwaltungsakt (Deutschland), Vierjahresplan, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Viertes Reich, Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, Volksdeutsche, Volksgemeinschaft, Volksgerichtshof, Volksrepublik Polen, Volksstaat Hessen, Volkszählung im Deutschen Reich 1939, Volkszugehörigkeit, Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich, Waffen-SS, Waffenstillstand von Cassibile, Walter de Gruyter (Verlag), Walther Darré, Walther von Brauchitsch, Walther Wever (General), Warschau, Wartheland, Währung, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Wehrhoheit, Wehrkraftzersetzung, Wehrmacht, Wehrpflicht, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weltherrschaft, Werner Kreipe, Werner von Blomberg, Werner von Fritsch, Westdeutschland, Westfeldzug, Westliche Welt, Wilhelm Keitel, Wilhelm Meisel, Wirtschaftsordnung, Woiwodschaft Schlesien (1920–1939), Wolfgang Benz, Wolfgang Michalka, Wolfgang Wippermann, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzone, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zuständigkeit, Zustimmung zum Nationalsozialismus, Zweidrittelmehrheit, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, 25-Punkte-Programm.