Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Index Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

160 Beziehungen: Adolf Hitler, Alexander Kraell, Alliierter Kontrollrat, Amtsbezeichnung, Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern), Asmus Jepsen, Attentat vom 20. Juli 1944, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befähigung zum Richteramt, Befehlshaber, Bernhard Leverenz, Berufung (Recht), Brandschatzung, Bundessozialgericht, Clausthal-Zellerfeld, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Die Zeit, Dietrich Bonhoeffer, Division (Militär), Durchführungsbestimmung, Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler), Emslandlager, Erich Lattmann, Erich Schwinge, Ernst Kanter, Ernst Mantel (Jurist), Ersatzheer, Erschießung, Erster Weltkrieg, Führererlass, Felix Römer (Historiker), Florian G. Mildenberger, Frank Beyer, Freispruch, Fritz Wehrmann (Matrose), Frontal (2001), Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geheime Staatspolizei, Geiselnahme, General (mit dem Zusatz der Waffengattung), Gerd R. Ueberschär, Gerhard Mauz, Gerhard Stuby, Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin, Gerichtsherrschaft, Gesetzlicher Richter, Gustav Heisterman von Ziehlberg, Hannes Heer, Hans Filbinger, ..., Hans Hofmeyer, Hans Meier-Branecke, Hans von Dohnanyi, Hans-Ulrich Rottka, Harro Schulze-Boysen, Hartwig Schlegelberger, Hauptmann (Offizier), Heer (Wehrmacht), Heinrich Himmler, Helmut Kramer, Hermann Göring, Hinrichtung, Hochverrat, Holocaust, Instanz (Recht), Joachim Kuhn, Judenretter, Juristenprozess, Karl Sack (Jurist), Klaus Naumann (Historiker), Kommandierender General, Kontrollratsgesetz, Konzentrationslager, Korruption, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangener, Kriegsgericht (Film), Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Kriegsgerichtsrat, Kriegssonderstrafrechtsverordnung, Kriegsstrafverfahrensordnung, Kriegsvölkerrecht, Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Kurt Meisel, KZ Esterwegen, Landesverrat, Legalitätsprinzip, Lothar Gruchmann, Ludendorff-Brücke, Luftwaffe (Wehrmacht), Manfred Messerschmidt, Manfred Roeder (Generalrichter), Martin Moll, Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, Militärgericht, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Ministerialbeamter, Ministerialdirektor, MyVideo, NS-Staat, Oberbefehlshaber, Oberkommando der Wehrmacht, Oberlandesgericht Oldenburg, Oberreichsanwalt, Offizier, Okkupation, Operation (Militär), Oskar Kusch, Otto Gritschneder, Otto Schweinsberger, Partisan, Pazifikation, Plünderung, Präsident (Verwaltung), Rainer Beck (Matrose), Rückwärtiges Armeegebiet, Rechtsbeugung, Rechtsstaat, Reichsführer SS, Reichsgericht, Reichsgerichtsrat, Reichsgesetzblatt, Reichsjustizministerium, Reichskriegsgericht, Reichswehr, Revision (Recht), Richter (Deutschland), Rosen für den Staatsanwalt, Rottenknechte (Fernsehfilm), Rudolf Huebner (Generalleutnant), Rudolf Lehmann (Richter), Rudolf Niejahr, Senatspräsident, Sondergericht, Staatsschutz, Standgericht, Stefan Roloff, Strafprozessrecht (Deutschland), Strafsenat, Todesstrafe, Unternehmen Barbarossa, Vernichtung durch Arbeit, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksgerichtshof, Waldheimer Prozesse, Walter Manoschek, Wehrkraftzersetzung, Wehrkreis, Wehrmacht, Wehrrecht, Weiße Rose, Werner Hülle (Richter), Wolfgang Staudte, Wolfram Wette, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralgericht des Heeres, Zivilperson, Zuchthaus, Zweiter Weltkrieg, Zweites Deutsches Fernsehen. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alexander Kraell

Alexander Kraell (* 13. März 1894 in Kirch-Beerfurth; † 9. März 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist, als NS-Militärjurist Senatspräsident am Reichskriegsgericht und ab 1943 Chef der Reichskriegsanwaltschaft.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Alexander Kraell · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Amtsbezeichnung

Die Amtsbezeichnung gibt das statusrechtliche Amt eines Amtsträgers (Beamter oder Richter) in Deutschland an.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Amtsbezeichnung · Mehr sehen »

Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)

Anton Schmid (* 9. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1942 in Wilna) war ein österreichischer Installateur und Unternehmer sowie von 1940 bis 1942 Feldwebel in der Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Asmus Jepsen

Asmus Jepsen (* 18. Oktober 1901 in Fruerlund; † 6. Mai 1945 bei Flensburg hingerichtet) war ein deutscher Kapitänleutnant und eines der letzten Opfer der nationalsozialistischen Marinejustiz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Asmus Jepsen · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befähigung zum Richteramt

Eine Person mit Befähigung zum Richteramt (umgangssprachlich auch „Volljurist“ genannt) ist in Deutschland, wer ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität mit der ersten Prüfung und einen anschließenden Vorbereitungsdienst (Rechtsreferendariat) mit der zweiten Staatsprüfung (Abs. 1 DRiG) erfolgreich abgeschlossen hat oder ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an einer deutschen Universität ist (Abs. 1 DRiG).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Befähigung zum Richteramt · Mehr sehen »

Befehlshaber

Ein Befehlshaber ist im Allgemeinen ein hochrangiger militärischer Führer von Einsatzkräften.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Befehlshaber · Mehr sehen »

Bernhard Leverenz

Justizminister Bernhard Leverenz (links) und sein Nachfolger Gerhard Gaul (Foto: 1967) Bernhard Leverenz (* 15. Februar 1909 in Grabow; † 4. Juni 1987 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bernhard Leverenz · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Berufung (Recht) · Mehr sehen »

Brandschatzung

''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Brandschatzung · Mehr sehen »

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht in Kassel (2018) Neuer Haupteingang von Süden Briefmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ostseite, früherer Haupteingang Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ist das oberste Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland und gehört mit Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bundessozialgericht · Mehr sehen »

Clausthal-Zellerfeld

Blick vom Feldgrabengebiet der Technischen Universität über das Institut für Bergbau in Richtung Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld ist eine Stadt im Landkreis Goslar in Niedersachsen, sie liegt im Oberharz auf einer Höhe zwischen 390 und und ist Standort der Technischen Universität Clausthal.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Clausthal-Zellerfeld · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Division (Militär) · Mehr sehen »

Durchführungsbestimmung

Als Durchführungsbestimmung wird eine hierarchisch unter dem Gesetz stehende Rechtsvorschriften bezeichnet.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Durchführungsbestimmung · Mehr sehen »

Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Eberhard Ludwig Ferdinand Schmidt (* 16. März 1891 in Jüterbog; † 17. Juni 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Emslandlager

Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager Die Emslandlager sind eine Gruppe von Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, im Westen Niedersachsens.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Emslandlager · Mehr sehen »

Erich Lattmann

Erich Lattmann (* 11. Dezember 1894 in Goslar; † 11. September 1984 in Kassel) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erich Lattmann · Mehr sehen »

Erich Schwinge

Erich Schwinge (ca.1942) Das Grab von Erich Schwinge und seiner Ehefrau Emily geborene Troemer im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Erich Schwinge (* 15. Januar 1903 in Jena; † 30. April 1994 in Marburg) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erich Schwinge · Mehr sehen »

Ernst Kanter

Ernst Kanter (* 8. August 1895 in Saarbrücken; † 20. November 1979 in Köln) war ein deutscher Richter, zur Zeit des Nationalsozialismus am Reichskriegsgericht und in der Bundesrepublik am Bundesgerichtshof (BGH).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst Kanter · Mehr sehen »

Ernst Mantel (Jurist)

Ernst Mantel (* 6. Mai 1897 in Augsburg; † 20. November 1971) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst Mantel (Jurist) · Mehr sehen »

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ersatzheer · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erschießung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Führererlass · Mehr sehen »

Felix Römer (Historiker)

Felix Römer (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Felix Römer (Historiker) · Mehr sehen »

Florian G. Mildenberger

Florian Georg Mildenberger (* 3. Oktober 1973 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Florian G. Mildenberger · Mehr sehen »

Frank Beyer

Frank Beyer (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, der die meisten seiner Filme für die DEFA in der DDR drehte und dort trotz seiner im Lauf der Jahre zunehmend kritischen Haltung gegenüber der SED mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Nationalpreis der DDR.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Frank Beyer · Mehr sehen »

Freispruch

Der Freispruch ist ein Sachurteil, in dem das Gericht den Angeklagten für nicht überführt oder die für erwiesen angenommene Tat aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen für nicht strafbar erachtet (Abs. 5 StPO).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Freispruch · Mehr sehen »

Fritz Wehrmann (Matrose)

Fritz Wehrmann (* 7. Juli 1919 in Mölkau bei Leipzig; † 10. Mai 1945 bei Flensburg hingerichtet) war ein deutscher Marinesoldat und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fritz Wehrmann (Matrose) · Mehr sehen »

Frontal (2001)

Frontal (eigene Schreibweise: frontal, bis 2021: frontal21) ist ein politisches Fernsehmagazin im ZDF, das nach dem Ende der Magazine Frontal und Kennzeichen D gestartet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Frontal (2001) · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geiselnahme

Geiselnahme (Polizeiübung) Eine Geiselnahme ist ein Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität einer natürlichen Person.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Geiselnahme · Mehr sehen »

General (mit dem Zusatz der Waffengattung)

General (mit dem Zusatz der Waffengattung) oder General der Truppengattung bezeichnet eine historische, bis 1945 geltende Dienstgradgruppe der Generale im kaiserlichen Heer, in der Reichswehr und Wehrmacht sowie in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn oder der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und General (mit dem Zusatz der Waffengattung) · Mehr sehen »

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gerd R. Ueberschär · Mehr sehen »

Gerhard Mauz

Gerhard Mauz (* 29. November 1925 in Tübingen; † 15. August 2003 in Reinbek) war ein deutscher Journalist und Berichterstatter zahlreicher Gerichtsverfahren der Nachkriegszeit.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gerhard Mauz · Mehr sehen »

Gerhard Stuby

Gerhard Stuby (* 13. Juni 1934 in Saarbrücken; † 24. August 2020 in Bremen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und bis 2000 Professor an der Universität Bremen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gerhard Stuby · Mehr sehen »

Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin

Das Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin (auch Gericht der Wehrmacht-Kommandantur Berlin, teilweise auch Gericht der Kommandantur Berlin, als GWKB abgekürzt) war ein Teil der Wehrmachtjustiz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin · Mehr sehen »

Gerichtsherrschaft

Die Gerichtsherrschaft ist ein historischer Begriff für das Recht eines Grundherrn, Gericht zu halten.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gerichtsherrschaft · Mehr sehen »

Gesetzlicher Richter

Das Recht auf den gesetzlichen Richter (genauer: gesetzlich bestimmten Richter) ist ein Justizgrundrecht, das festlegt, dass für Rechtsstreitigkeiten und Prozesse bereits im Voraus bestimmt sein muss, welches Gericht und welcher Richter zuständig ist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gesetzlicher Richter · Mehr sehen »

Gustav Heisterman von Ziehlberg

Grabstelle auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde, Abt. 25 Gustav Dietrich Adolf Heisterman von Ziehlberg (* 10. Dezember 1898 in Inowrazlaw; † 2. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gustav Heisterman von Ziehlberg · Mehr sehen »

Hannes Heer

Hannes Heer (Fotografie aus dem Jahr 2017) Hans Georg „Hannes“ Heer (geboren am 16. März 1941 in Wissen) ist ein deutscher Historiker, Regisseur und Publizist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hannes Heer · Mehr sehen »

Hans Filbinger

Hans Filbinger (1978) Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Filbinger · Mehr sehen »

Hans Hofmeyer

Hans Hofmeyer (* 12. April 1904 in Offenbach am Main; † 28. August 1992 in Bad Vilbel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Hofmeyer · Mehr sehen »

Hans Meier-Branecke

Hans Meier-Branecke (* 4. Juli 1900 in Stadtoldendorf; † 10. April 1981 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und NS-Kriegsrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Meier-Branecke · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Rottka

Hans-Ulrich Rottka (* 21. September 1895 in Bautzen; † 14. Oktober 1979 in Berlin) war Reichskriegsgerichtsrat zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans-Ulrich Rottka · Mehr sehen »

Harro Schulze-Boysen

Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Offizier der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Harro Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Hartwig Schlegelberger

Hartwig Schlegelberger am Rednerpult des Landtags von Schleswig-Holstein, Juni 1963 Hartwig Schlegelberger (* 9. November 1913 in Berlin; † 6. Oktober 1997 in Flintbek) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hartwig Schlegelberger · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Helmut Kramer

Helmut Kramer (2009) Fritz Diedrich Helmut Kramer (* 30. März 1930 in Helmstedt) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker, der zuletzt bei seiner Pensionierung 1995 als Richter am Oberlandesgericht Braunschweig und beim niedersächsischen Justizministerium tätig war.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Helmut Kramer · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hochverrat · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Holocaust · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Joachim Kuhn

Joachim Kuhn (1941) Wilhelm Georg Joachim Kuhn (* 2. August 1913 in Berlin; † 6. März 1994 in Römershag bei Bad Brückenau) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Joachim Kuhn · Mehr sehen »

Judenretter

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Judenretter, Stille Helden, Judenhelfer und in der Nachkriegszeit teilweise durch Israels Gedenkstätte Yad Vashem auch als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, werden Personen genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und insbesondere während des Holocaust versucht haben, Juden in Deutschland und im von Deutschland besetzten Teil Europas vor der Deportation zu bewahren.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Judenretter · Mehr sehen »

Juristenprozess

Der Nürnberger Juristenprozess war der dritte der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Juristenprozess · Mehr sehen »

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Sack (Jurist) · Mehr sehen »

Klaus Naumann (Historiker)

Klaus Naumann (* 1949 in Bremen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Klaus Naumann (Historiker) · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz

Kontrollratsgesetze sind in den Jahren 1945 bis 1948 in Ausübung der Besatzungsrechte der vier Siegermächte vom Alliierten Kontrollrat erlassene Gesetze zur Überwindung des Nationalsozialismus und Militarismus in ganz Deutschland.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kontrollratsgesetz · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Korruption · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsgericht (Film)

Kriegsgericht ist ein deutscher Antikriegsfilm von Gero Wecker aus dem Jahre 1959, der von der Arca-Filmgesellschaft mbH in Berlin hergestellt wurde, mit Karlheinz Böhm in einer Hauptrolle.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgericht (Film) · Mehr sehen »

Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Seite 1 Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgerichtsbarkeitserlass · Mehr sehen »

Kriegsgerichtsrat

Ein Kriegsgerichtsrat war im Deutschen Reich ein Beamter der höheren Militärgerichtsbarkeit, der den Divisionskommandos und gleichgestellten Kommandobehörden der Wehrmacht beigeordnet war.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgerichtsrat · Mehr sehen »

Kriegssonderstrafrechtsverordnung

Die Verordnung über das Sonderstrafrecht im Kriege und bei besonderem Einsatz, kurz Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO), wurde am 17.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegssonderstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Kriegsstrafverfahrensordnung

Die Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) wurde, zugleich mit der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, am 17.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsstrafverfahrensordnung · Mehr sehen »

Kriegsvölkerrecht

Als Kriegsvölkerrecht (engl. Law of Armed Conflict, kurz LOAC) werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsvölkerrecht · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kurt Meisel

Kurt Franz-Joseph Meisel (* 18. August 1912 in Wien; † 4. April 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kurt Meisel · Mehr sehen »

KZ Esterwegen

Pressenotiz über die Gründung des KZ Börgermoor, vermutlich aus einem katholischen Presseerzeugnis, Datum fraglich (wohl Ende Juni 1933) Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager auf der Begräbnisanlage Esterwegen am Küstenkanal Blick entlang der Begräbnisanlage Esterwegen Das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland war eines der „frühen Konzentrationslager“ unter der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und KZ Esterwegen · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Landesverrat · Mehr sehen »

Legalitätsprinzip

Als Legalitätsprinzip wird im österreichischen (Abs. 1 B-VG) und dem Schweizer Recht (Abs. 1 BV) der Grundsatz verstanden, dass die gesamte staatliche Verwaltung nur auf Grund von Gesetzen ausgeübt werden darf – es entspricht also grob dem deutschen Begriff des Vorbehalts des Gesetzes.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Legalitätsprinzip · Mehr sehen »

Lothar Gruchmann

Lothar Gruchmann (* 25. Januar 1929 in Plauen; † 13. Juni 2015 in München) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Lothar Gruchmann · Mehr sehen »

Ludendorff-Brücke

Die Ludendorff-Brücke zwischen 8. und 10. März 1945 Die Brücke am 11. März 1945 Strukturelle Schäden im Bereich des nördlichen Strompfeilers (März 1945) US-Militär überquert die Ludendorff-Brücke Die Brücke am 17. März 1945 vier Stunden vor dem Einsturz Die Brücke am 17. März 1945 nach dem Einsturz Brückenkopf in Remagen (1950) Die Ludendorff-Brücke, als Brücke von Remagen bekannt, war eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Remagen und Erpel.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ludendorff-Brücke · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Manfred Messerschmidt

Manfred Messerschmidt (* 1. Oktober 1926 in Dortmund; † 18. Dezember 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Militärhistoriker und Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Manfred Messerschmidt · Mehr sehen »

Manfred Roeder (Generalrichter)

Nürnberger Juristenprozess Manfred Roeder (* 20. August 1900 in Kiel; † 18. Oktober 1971 in Glashütten) war ein deutscher Militärrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Manfred Roeder (Generalrichter) · Mehr sehen »

Martin Moll

Martin Moll (* 16. Februar 1961 in Graz) ist ein österreichischer Historiker und Universitätsdozent.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Martin Moll · Mehr sehen »

Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich

Das Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (MStGB) wurde am 20.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Ministerialbeamter

Ein Ministerialbeamter ist in der Bundesrepublik Deutschland ein in einem Bundes- oder Landesministerium tätiger Beamter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ministerialbeamter · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

MyVideo

MyVideo war ursprünglich ein mit YouTube vergleichbares deutschsprachiges Videoportal, das später in ein Informationsportal umgewandelt und zuletzt von der maxdome GmbH in München betrieben wurde, einer hundertprozentigen Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und MyVideo · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Oldenburg

Luftbild des OLG Oldenburg (im Neubautrakt hinten) OLG Oldenburg Das Oberlandesgericht Oldenburg (kurz OLG Oldenburg) ist neben dem Oberlandesgericht Braunschweig und dem Oberlandesgericht Celle eines von drei Oberlandesgerichten im Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Oberlandesgericht Oldenburg · Mehr sehen »

Oberreichsanwalt

Siegelmarke Deutsches Reich – Kaiserlicher Ober-Reichsanwalt Brief des ''Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof'' am 16. Mai 1944 an die Staatsanwaltschaft Kiel Der Oberreichsanwalt war der oberste Beamte der Reichsanwaltschaft bei dem Reichsgericht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Oberreichsanwalt · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Offizier · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Okkupation · Mehr sehen »

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Operation (Militär) · Mehr sehen »

Oskar Kusch

Gedenktafel in der Oskar-Kusch-Straße in Altenholz-Knoop in der Nähe seiner Hinrichtungsstätte Oskar Heinz Kusch (* 6. April 1918 in Berlin; † 12. Mai 1944 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg, der wegen regimekritischer Äußerungen gegen den NS-Staat zum Tod verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Oskar Kusch · Mehr sehen »

Otto Gritschneder

Otto Gritschneder (* 11. Januar 1914 in München-Schwanthalerhöhe; † 4. März 2005 in München) war ein deutscher Rechtshistoriker, Rechtsanwalt und Publizist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Gritschneder · Mehr sehen »

Otto Schweinsberger

Otto Schweinsberger (* 24. April 1904 in Kirchhain; † nach 1958) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Schweinsberger · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Partisan · Mehr sehen »

Pazifikation

Pazifikation (veraltet) oder Pazifizierung (Latein pacificatio, pacificare; pazifizieren: Frieden herstellen, deutsch Befriedung) ist Friedensstiftung oder Zurückführung eines im Krieg oder Aufruhr befindlichen Landes in den Friedensstand.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Pazifikation · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Plünderung · Mehr sehen »

Präsident (Verwaltung)

Der Titel eines Präsidenten wird auch außerhalb des Staatsrechts (siehe auch Staatspräsident) gebraucht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Präsident (Verwaltung) · Mehr sehen »

Rainer Beck (Matrose)

Rainer Beck (* 16. Oktober 1916 in Gleiwitz; † 13. Mai 1945 in Amsterdam) war ein deutscher Matrose und eines der letzten Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rainer Beck (Matrose) · Mehr sehen »

Rückwärtiges Armeegebiet

Als Rückwärtiges Armeegebiet wurde im Deutsch-Sowjetischen Krieg das besetzte feindliche Gebiet bezeichnet, welches unter der Verwaltung des Kommandanten rückwärtiges Armeegebiet (Korück) bei den jeweiligen Armeeoberkommandos stand.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rückwärtiges Armeegebiet · Mehr sehen »

Rechtsbeugung

Die Rechtsbeugung ist im deutschen Recht die vorsätzlich falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rechtsbeugung · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichsgericht · Mehr sehen »

Reichsgerichtsrat

Reichsgerichtsrat war die Dienstbezeichnung eines (beisitzenden) Richters am Reichsgericht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichsgerichtsrat · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichsgesetzblatt · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichswehr · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Richter (Deutschland)

Ein Richter oder eine Richterin (Lehnübersetzung aus, ‚Führer‘) ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der – als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers – Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Richter (Deutschland) · Mehr sehen »

Rosen für den Staatsanwalt

Rosen für den Staatsanwalt ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1959, der als bissige Satire auf die Zustände in der bundesdeutschen Justiz der Adenauer-Ära eingeht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rosen für den Staatsanwalt · Mehr sehen »

Rottenknechte (Fernsehfilm)

Rottenknechte ist ein 5-teiliger DDR-Fernsehfilm aus dem Jahr 1971, Regie: Frank Beyer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rottenknechte (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Rudolf Huebner (Generalleutnant)

Führerschein Huebners mit Foto Rudolf Erich Edgar Huebner (* 29. April 1897 in Erlenthal, Kreis Schildberg, Provinz Posen; † 28. Februar 1965 in Lemgo) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Huebner (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Richter)

Nürnberger Juristenprozess Rudolf Lehmann (* 11. Dezember 1890 in Posen; † 26. Juli 1955 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Lehmann (Richter) · Mehr sehen »

Rudolf Niejahr

Wilhelm Karl Hans Rudolf Niejahr (* 4. August 1889 in Stralsund; † 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher Richter, der wegen seiner Tätigkeit im NS-Staat 1950 in den Waldheimer Prozessen zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Niejahr · Mehr sehen »

Senatspräsident

Der Senatspräsident ist der Vorsitzende einer als Senat bezeichneten Institution.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Senatspräsident · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Sondergericht · Mehr sehen »

Staatsschutz

Der Sammelbegriff Staatsschutz bezeichnet den Schutz eines bestehenden Staates vor politisch motivierten, staatsbedrohenden Aktivitäten (z. B. Gefährdung der Allgemeinheit; Staatsordnung, Öffentlicher Sicherheit, z. B. mittels Terrorismus, egal ob politisch, religiös) im Rahmen polizei- und ordnungsbehördlicher Maßnahmen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Staatsschutz · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Standgericht · Mehr sehen »

Stefan Roloff

Stefan Roloff (* 1953 in Berlin) ist ein deutsch-amerikanischer Maler, Videokünstler und Filmemacher.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Stefan Roloff · Mehr sehen »

Strafprozessrecht (Deutschland)

In Deutschland ist die Grundlage für den Strafprozess (auch Strafverfahren genannt) die Strafprozessordnung (StPO); sie ist keine Verordnung, sondern ein förmliches Gesetz, das im 19. Jahrhundert geschaffen wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Strafprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafsenat

Als Strafsenate werden nach deutschem Recht die Spruchkörper für Strafsachen bei den Oberlandesgerichten (GVG) und beim Bundesgerichtshof (GVG) bezeichnet.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Strafsenat · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Todesstrafe · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Vernichtung durch Arbeit

Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau Stammlager des KZ Auschwitz Vernichtung durch Arbeit ist die absichtliche oder billigend in Kauf genommene Tötung von Zwangsarbeitern oder Häftlingen durch übermäßige Schwerarbeit und mangelhafte Versorgung.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Vernichtung durch Arbeit · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Waldheimer Prozesse

Konzentrationslagers Hohnstein; das Urteil lautet nach „Kontrollratsgesetz Nr. 10“ und „Direktive 38“ auf Todesstrafe wegen „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ (21. Juni 1950). Die Waldheimer Prozesse fanden im Zeitraum vom 21.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Waldheimer Prozesse · Mehr sehen »

Walter Manoschek

Walter Manoschek (2020) Walter Manoschek (* 21. August 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Walter Manoschek · Mehr sehen »

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrkraftzersetzung · Mehr sehen »

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrkreis · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrrecht

Das Wehrrecht umfasst die Rechtsvorschriften über die Stellung und den Einsatz der Streitkräfte, die Rechte und Pflichten der Soldaten, das Wehrbeschwerde- und Wehrdisziplinarrecht, das Wehrstrafrecht, das Recht der Soldatenbeteiligung sowie über den Status und die Versorgung der Soldaten.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrrecht · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Weiße Rose · Mehr sehen »

Werner Hülle (Richter)

Werner Hülle (geboren 30. April 1903 in Stettin; gestorben 16. Januar 1992 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Militärjurist in der Zeit des Nationalsozialismus und Richter in der Bundesrepublik.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Werner Hülle (Richter) · Mehr sehen »

Wolfgang Staudte

Wolfgang Staudte (1955) Wolfgang Georg Friedrich Staudte (* 9. Oktober 1906 in Saarbrücken; † 19. Januar 1984 in Žigrski Vrh, SR Slowenien, Jugoslawien) war ein deutscher Filmregisseur der Nachkriegszeit.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wolfgang Staudte · Mehr sehen »

Wolfram Wette

Wolfram Wette (2008) Wolfram Wette (* 11. November 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker und Friedensforscher.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wolfram Wette · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralgericht des Heeres

Das Zentralgericht des Heeres (teilweise abgekürzt ZdH und ZGH) war ein von 11.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zentralgericht des Heeres · Mehr sehen »

Zivilperson

Eine Zivilperson (von zivil, nicht militärisch, bürgerlich) ist im Humanitären Völkerrecht jede Person, die weder den Streitkräften im weiteren Sinne noch einer levée en masse angehört, grundsätzlich also Personen, die keinen Kombattantenstatus haben, sondern Nichtkombattanten sind (Art. 50, Art. 43 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte – ZP I; Art. 4 A des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenen – III. Genfer Abkommen).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zivilperson · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Fernsehen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine Rundfunkanstalt mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zweites Deutsches Fernsehen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Generalrichter, NS-Militärjustiz, Wehrmachtjustiz, Wehrmachtsjustiz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »