Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michael Drobil

Index Michael Drobil

Das Denkmal an Josef Maria Pernter im Arkadenhof der Universität Wien aus dem Jahre 1935. Die Skulptur eines Jungen vor dem Lupuspavillon des Wilhelminenspitals aus dem Jahre 1932. Michael Drobil (* 19. September 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. September 1958 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

42 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, Österreich, Österreich-Ungarn, Biennale di Venezia, Bildhauerei, Boulay-Moselle, Budapest, Döblinger Hauptstraße, Deutschland, Edmund von Hellmer (Bildhauer), Eduard von Hofmann, Erster Weltkrieg, Frankreich, Gottbegnadeten-Liste, Heinrich Gleißner, Italien, Josef Bürckel, Josef Maria Pernter, Künstlerhaus Wien, Krieau, Liste der Staatspreise der Republik Österreich, Max Hussarek von Heinlein, Moped, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Olympische Sommerspiele 1948/Kunstwettbewerbe, Reichel-Preis, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsstatthalter, Ried im Innkreis, Rom, Rudolf Schmidt (Bildhauer), Saarbrücken, Universität Wien, Wien, Wiener Neustadt, Wiener Secession, Zeit des Nationalsozialismus, 12. September, 1877, 19. September, 1958.

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Michael Drobil und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Michael Drobil und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Michael Drobil und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Michael Drobil und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Biennale di Venezia

Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.

Neu!!: Michael Drobil und Biennale di Venezia · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Michael Drobil und Bildhauerei · Mehr sehen »

Boulay-Moselle

Rathaus (Hôtel de ville) Kirche St. Étienne Synagoge in Boulay Boulay-Moselle (kurz Boulay) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est, in deren Teilgebiet Lothringen.

Neu!!: Michael Drobil und Boulay-Moselle · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Michael Drobil und Budapest · Mehr sehen »

Döblinger Hauptstraße

Die Villa Wertheimstein beherbergt das Bezirksmuseum Die Döblinger Hauptstraße befindet sich im 19.

Neu!!: Michael Drobil und Döblinger Hauptstraße · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Michael Drobil und Deutschland · Mehr sehen »

Edmund von Hellmer (Bildhauer)

Edmund Hellmer (vor 1905) Edmund Hellmer, ab 1912: Edmund Ritter von Hellmer (* 12. November 1850 in Wien; † 9. März 1935 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der stilistisch dem Historismus und Jugendstil zuzuordnen ist.

Neu!!: Michael Drobil und Edmund von Hellmer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Eduard von Hofmann

Porträt Hofmanns im Alter von etwa 40 Jahren Eduard Ritter von Hofmann (* 27. Januar 1837 in Prag; † 27. August 1897 in Opatija) war ein österreichischer Mediziner und gilt als Pionier der modernen forensischen Pathologie.

Neu!!: Michael Drobil und Eduard von Hofmann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Michael Drobil und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Michael Drobil und Frankreich · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Michael Drobil und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Heinrich Gleißner

Heinrich Gleißner 1951 Heinrich Philipp Gleißner (* 26. Jänner 1893 in Linz; † 18. Jänner 1984 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker (CS, VF, ÖVP) und Landeshauptmann von Oberösterreich.

Neu!!: Michael Drobil und Heinrich Gleißner · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Michael Drobil und Italien · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Michael Drobil und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Josef Maria Pernter

Büste von Pernter im Arkadenhof der Universität Wien Josef Maria Pernter, auch Joseph Maria Pernter (* 15. März 1848 in Neumarkt/Südtirol; † 20. Dezember 1908 in Arco/Trentino) war ein österreichischer Physiker, Wetter- und Erdbebenforscher, Professor der kosmischen Physik der Erde (1893–1908) und Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Neu!!: Michael Drobil und Josef Maria Pernter · Mehr sehen »

Künstlerhaus Wien

Künstlerhaus Das Künstlerhaus in Wien (1. Bezirk) ist seit 1868 Sitz der Künstlerhaus Vereinigung.

Neu!!: Michael Drobil und Künstlerhaus Wien · Mehr sehen »

Krieau

Die Krieau ist ein Teil des 2.

Neu!!: Michael Drobil und Krieau · Mehr sehen »

Liste der Staatspreise der Republik Österreich

Unter einem Staatspreis versteht man in der Republik Österreich eine staatliche Auszeichnung, die mit finanziellen Mitteln ausgestattet ist und durch ein Bundesministerium vergeben wird.

Neu!!: Michael Drobil und Liste der Staatspreise der Republik Österreich · Mehr sehen »

Max Hussarek von Heinlein

Max Hussarek (von) Heinlein, 1917 bis 1919 Freiherr Hussarek von Heinlein (* 3. Mai 1865 in Pressburg, Ungarn heute Slowakei; † 6. März 1935 in Wien) war christlichsozialer Politiker in der ''österreichischen Reichshälfte'' Österreich-Ungarns.

Neu!!: Michael Drobil und Max Hussarek von Heinlein · Mehr sehen »

Moped

NSU Quickly, gebaut ab 1953 (Baujahr 1958) Puch MS 50 (1954), Technisches Museum Wien Simson SR1 (1955) Peugeot Cyclomoteur BB (1957) Hercules 219 (1958) Kreidler (1959) Das Moped (Lehnwort aus dem Schwedischen, ein Kofferwort bzw. eine Wortkreuzung aus den schwedischen Wörtern motor und pedaler) ist ein Fahrrad mit Motor und wurde am 23.

Neu!!: Michael Drobil und Moped · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Michael Drobil und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948/Kunstwettbewerbe

Olympische Ringe Bei den Olympischen Sommerspielen 1948 in London wurden letztmals Kunstwettbewerbe als Teil des olympischen Programms veranstaltet.

Neu!!: Michael Drobil und Olympische Sommerspiele 1948/Kunstwettbewerbe · Mehr sehen »

Reichel-Preis

Der Reichel-Preis (Reichelscher Künstler-Preis) war eine Auszeichnung der Akademie der bildenden Künste Wien, die zwischen 1808 und 1929 durch das Professorenkollegium der Akademie für besondere künstlerische Leistungen vergeben wurde.

Neu!!: Michael Drobil und Reichel-Preis · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Michael Drobil und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Michael Drobil und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Michael Drobil und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Michael Drobil und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Schmidt (Bildhauer)

Figurengruppe des Hannakenbrunnens in Wien Rudolf Schmidt (* 19. April 1894 in Wien; † 7. März 1980 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur und Kunsthistoriker.

Neu!!: Michael Drobil und Rudolf Schmidt (Bildhauer) · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Michael Drobil und Saarbrücken · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Michael Drobil und Universität Wien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Michael Drobil und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Michael Drobil und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Michael Drobil und Wiener Secession · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Michael Drobil und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Michael Drobil und 12. September · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michael Drobil und 1877 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Michael Drobil und 19. September · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Michael Drobil und 1958 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drobil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »