Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Litomyšl

Index Litomyšl

Litomyšl (deutsch Leitomischl) ist eine Stadt im Okres Svitavy in der ostböhmischen Region Pardubice in Tschechien.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 100 Beziehungen: Aachen, Alois Jirásek, Arne Novák, Augustinerorden, Čestmír Jeřábek, Böhmische Brüder, Břetislav II., Bedřich Smetana, Benediktiner, Berka von Dubá, Bistum Litomyšl, Bonifác Buzek, Chronica Boemorum, Chropyně, Cosmas von Prag, Deportation, Domkapitel, Dreißigjähriger Krieg, Erzbistum Olmütz, Erzbistum Prag, Evangelist (Neues Testament), Ferdinand I. (HRR), František Cyril Kampelík, František Trkal, Franz Maximilian Kaňka, Franz Pacák, Frebonie von Pernstein, Gegenreformation, Giovanni Battista Alliprandi, Handbuch der historischen Stätten, Heinrich Zdik, Herrnhuter Brüdergemeine, Hradec Králové, Hussiten, Ignaz Raab, Jan Černý (Mediziner, um 1456), Jan Karafiát, Joachim Bahlcke, Johannes von Neumarkt, Josef Kaizl, Josef Langer (Astronom), Josef Váchal, Juan Carlos I., Julius Mařák, Kehillah, Koalitionskriege, Kollaboration, Kornice, Kostka von Postupitz, Kröners Taschenausgabe, ... Erweitern Sie Index (50 mehr) »

  2. Ort im Okres Svitavy
  3. Welterbestätte in Tschechien

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Sehen Litomyšl und Aachen

Alois Jirásek

rahmenlos Geburtshaus von Alois Jirásek in Hronov Jiráseks Grab in Hronov Alois Jirásek (* 23. August 1851 in Hronov; † 12. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker.

Sehen Litomyšl und Alois Jirásek

Arne Novák

Arne Novák 1929 Arne Novák, geboren als Arnošt Novák (* 2. März 1880 in Litomyšl, Österreich-Ungarn; † 26. November 1939 in Polička) war ein tschechischer Literaturhistoriker, Germanist und Bohemist.

Sehen Litomyšl und Arne Novák

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Sehen Litomyšl und Augustinerorden

Čestmír Jeřábek

Čestmír Jeřábek, 1928 Čestmír Jeřábek (* 18. August 1893 in Litomyšl; † 15. Oktober 1981 in Brno) war tschechischer Schriftsteller, Dramaturg und Literaturkritiker.

Sehen Litomyšl und Čestmír Jeřábek

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Sehen Litomyšl und Böhmische Brüder

Břetislav II.

Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Sehen Litomyšl und Břetislav II.

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Sehen Litomyšl und Bedřich Smetana

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Sehen Litomyšl und Benediktiner

Berka von Dubá

Wappen der Berka von Duba und Leipa Das Adelsgeschlecht Berka von Dubá und Lipa (Birke von Dauba und Leipa, auch Berken von der Duba; tschechisch: Berkové z Dubé) war ein bedeutendes Uradelsgeschlecht in Böhmen und Mähren, ein Zweig der Herren von Dauba, stammesverwandt mit den Herren Krinecky von Ronow, deren Ursprung sich in den Sagen von Nordböhmen und Sachsen verliert.

Sehen Litomyšl und Berka von Dubá

Bistum Litomyšl

Das Bistum Litomyšl (dt. Bistum Leitomischl) ist ein ehemaliges Bistum auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Sehen Litomyšl und Bistum Litomyšl

Bonifác Buzek

Bonifác Buzek (* 31. Januar 1788 in Příbor; † 21. Juni 1839 in Brno) war ein mährischer Priester, Volksaufklärer, Philosoph und Pädagoge.

Sehen Litomyšl und Bonifác Buzek

Chronica Boemorum

Seite aus der Chronica Boemorum Die Chronica Boemorum (Chronik der Böhmen;; auch Kosmova Kronika Čechů) wurde von dem böhmischen Geschichtsschreiber Cosmas von Prag in den Jahren 1119–1125 verfasst.

Sehen Litomyšl und Chronica Boemorum

Chropyně

Chropyně (deutsch Chropin, älter auch Kropin) ist eine Stadt in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Chropyně

Cosmas von Prag

Kosmas von Prag. Abbildung aus dem Leipziger Manuskript der Chronica Boemorum, Ende 12. Jahrhundert. Cosmas von Prag (auch Kosmas von Prag;,; * um 1045 in Zdice; † 21. Oktober 1125) war der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters.

Sehen Litomyšl und Cosmas von Prag

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Sehen Litomyšl und Deportation

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Sehen Litomyšl und Domkapitel

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen Litomyšl und Dreißigjähriger Krieg

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Sehen Litomyšl und Erzbistum Olmütz

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Erzbistum Prag

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Sehen Litomyšl und Evangelist (Neues Testament)

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Litomyšl und Ferdinand I. (HRR)

František Cyril Kampelík

František Cyril Kampelík František Cyril Kampelík (* 28. Juni 1805 in Syřenov; † 8. Juni 1872 in Kukleny) war ein tschechischer Volksaufklärer und Begründer der Selbsthilfe-Genossenschaften.

Sehen Litomyšl und František Cyril Kampelík

František Trkal

František Trkal (* 10. April 1970 in Litomyšl) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer.

Sehen Litomyšl und František Trkal

Franz Maximilian Kaňka

Franz Maxmilian Kaňka Franz Maximilian Kaňka (tschechisch: František Maximilián Kaňka; * 9. August 1674 in Prag; † 14. Juli 1766, ebenda) war ein Architekt des klassizistischen Barocks in Böhmen.

Sehen Litomyšl und Franz Maximilian Kaňka

Franz Pacák

Franz Patzak (tschechisch Frantíšek Pacák) (* 29. Dezember 1713 in Lusche, Königgrätzer Kreis; † 13. September 1757 in Leitomischl) war ein böhmischer Bildhauer des Barocks und des Rokokos.

Sehen Litomyšl und Franz Pacák

Frebonie von Pernstein

Frebonie von Pernstein (tschechisch Frebonie z Pernštejna; * 1596; † 6. Februar 1646) war eine böhmische Adlige und Stifterin der Niederlassung der Piasristen in Leitomischl in Ostböhmen.

Sehen Litomyšl und Frebonie von Pernstein

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Sehen Litomyšl und Gegenreformation

Giovanni Battista Alliprandi

Giovanni Battista Alliprandi (auch: Johann Baptist Alliprandi; Alibrandi; Alibrandini; Alabriandi; Aleprandi; * um 1665 in Laino, Italien; † 13. März 1720 in Leitomischl) war ein Architekt italienischer Abstammung, der überwiegend in Böhmen wirkte.

Sehen Litomyšl und Giovanni Battista Alliprandi

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Sehen Litomyšl und Handbuch der historischen Stätten

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Sehen Litomyšl und Heinrich Zdik

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Sehen Litomyšl und Herrnhuter Brüdergemeine

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Sehen Litomyšl und Hradec Králové

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Sehen Litomyšl und Hussiten

Ignaz Raab

Gemälde „Jakobus der Ältere“ von Ignaz Raab (Ausschnitt) Ignaz Viktorin Raab, auch Ignatius Victorin Raab, Geburtsname Ignaz Joseph Raab, tschechisch Ignác Viktorin Raab (* 5. September 1715 in Nechanice; † 2. Februar 1787 in Velehrad) war ein böhmischer Kirchenmaler des Spätbarock und Rokoko.

Sehen Litomyšl und Ignaz Raab

Jan Černý (Mediziner, um 1456)

Jan Černý (lateinisch Jan Niger de Praga; * etwa 1456 in Prag; † Oktober 1530 in Prostějov) war ein Arzt und Geistlicher der Unität der Böhmischen Brüder.

Sehen Litomyšl und Jan Černý (Mediziner, um 1456)

Jan Karafiát

Jan Karafiát Jan Karafiát (* 4. Januar 1846 in Jimramov (Ingrowitz); † 31. Januar 1929 in Prag) war ein tschechischsprachiger Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, Schriftsteller und Publizist.

Sehen Litomyšl und Jan Karafiát

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Sehen Litomyšl und Joachim Bahlcke

Johannes von Neumarkt

Johannes von Neumarkt Johannes von Neumarkt, auch Johann von Neumarkt; lateinisch Ioannes de Novoforo, Johannes Noviforensis, tschechisch Jan ze Středy (* um 1310 in Neumarkt, Herzogtum Breslau; † 24. Dezember 1380 in Mödritz, Mähren) war Kanzler Kaiser Karls IV., gewählter Bischof von Naumburg, Bischof von Leitomischl, Bischof von Olmütz und Elekt von Breslau.

Sehen Litomyšl und Johannes von Neumarkt

Josef Kaizl

Josef Kaizl (von Jan Vilímek 1886) Josef Kaizl (* 10. Juni 1854 in Volyně, Böhmen; † 19. August 1901 in Myslkovice) war ein tschechischer Politiker und Nationalökonom.

Sehen Litomyšl und Josef Kaizl

Josef Langer (Astronom)

Josef Langer (* 25. Dezember 1650 in Landskron; † 19. März 1711 in Leitomischl) war deutschstämmiger Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom.

Sehen Litomyšl und Josef Langer (Astronom)

Josef Váchal

Brustbild (Prášily) Denkmal Fassadenschmuck nach Váchals Grafiken in der Josef-Váchal-Straße in Litomyšl Josef Váchal (* 23. September 1884 in Milavče; † 10. Mai 1969 in Studeňany) war ein tschechoslowakischer Schriftsteller, Maler, Graphiker und Buchdrucker, Erfinder neuer Techniken des Farbholzschnitts.

Sehen Litomyšl und Josef Váchal

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Sehen Litomyšl und Juan Carlos I.

Julius Mařák

Julius Mařák (ca. 1885) Julius Eduard Mařák (* 29. März 1832 in Leitomischl; † 8. Oktober 1899 in Prag) war ein böhmischer Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus.

Sehen Litomyšl und Julius Mařák

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Sehen Litomyšl und Kehillah

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Sehen Litomyšl und Koalitionskriege

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Sehen Litomyšl und Kollaboration

Kornice

Kornice (deutsch Kornitz) ist ein Ortsteil der Stadt Litomyšl in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Kornice

Kostka von Postupitz

Stammwappen der Kostka von Postupitz Die Kostka von Postupitz (frühere Schreibweise Kostka von Postupicz; tschechisch Kostka z Postupic, auch Kostkové z Postupic) ist ein erloschenes böhmisches Uradelsgeschlecht mit einer Stammesverwandtschaft zu den Osek von Riesenburg und den Hrabischitz.

Sehen Litomyšl und Kostka von Postupitz

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Sehen Litomyšl und Kröners Taschenausgabe

Levoča

Levoča ist eine Stadt im Norden der Slowakei.

Sehen Litomyšl und Levoča

Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien

Die Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien beinhaltet 40 Städte, deren Altstadtkerne als städtische Denkmalreservate ausgewiesen sind.

Sehen Litomyšl und Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien

Loučná (Fluss)

Die Loučná (deutsch Lautschna) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Loučná (Fluss)

Mariensäule (Litomyšl)

Mariensäule in Litomyšl Die Mariensäule in Litomyšl (deutsch Leitomischl), einer Stadt im Bezirk Svitavy in der ostböhmischen Region Pardubice, wurde 1716 errichtet.

Sehen Litomyšl und Mariensäule (Litomyšl)

Martin Kabátník

Martin Kabátník (* 1428; † 2. Februar 1503 in Litomyšl) war ein tschechischer Schriftsteller und Mitglied der Unität der Böhmischen Brüder (Jednota bratrská).

Sehen Litomyšl und Martin Kabátník

Martin Kabrhel

Martin Kabrhel (* 17. November 1982 in Litomyšl) ist ein professioneller tschechischer Pokerspieler.

Sehen Litomyšl und Martin Kabrhel

Matthias Bernhard Braun

Matthias Bernhard Braun (tschechisch: Matyáš Bernard Braun) (* 25. Februar 1684 in Sautens in Tirol; † 16. Februar 1738 in Prag) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock in Böhmen.

Sehen Litomyšl und Matthias Bernhard Braun

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Sehen Litomyšl und Mitteleuropa

Nedošínský háj

Blick auf den Wald Nedošínský háj, im Vordergrund der Gutshof Štít Nedošínský háj ist ein Wald, gelegen am Ufer der Loučná am Stadtrand von Litomyšl in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Nedošínský háj

Neues Rathaus Litomyšl

Neues Rathaus in Litomyšl Das Neue Rathaus in Litomyšl (deutsch Leitomischl), einer Stadt im Bezirk Svitavy in der ostböhmischen Region Pardubice, wurde um 1700 nach einem Stadtbrand errichtet.

Sehen Litomyšl und Neues Rathaus Litomyšl

Nikolaus von Leitomischl

Nikolaus von Leitomischl (auch Nicolaus de Lutomyssl; † um 1404) war ein böhmischer Theologe und 1386 sowie 1402/03 Rektor der Karlsuniversität.

Sehen Litomyšl und Nikolaus von Leitomischl

Noordenveld

Noordenveld ist eine Gemeinde in der nordöstlichen niederländischen Provinz Drenthe.

Sehen Litomyšl und Noordenveld

Okres Svitavy

Der Okres Svitavy (Bezirk Zwittau) befindet sich im Pardubický kraj (Region Pardubitz, Tschechien), hat eine Fläche von 1.379 km² und ist somit der größte Bezirk im Kreis, in dem Einwohner (Stand) in 116 Gemeinden und sieben Städten leben.

Sehen Litomyšl und Okres Svitavy

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Sehen Litomyšl und Ottokar II. Přemysl

Pardubický kraj

Der Pardubický kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Pardubický kraj

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Sehen Litomyšl und Piaristen

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Sehen Litomyšl und Plattenbau

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Sehen Litomyšl und Prämonstratenser

Prokop von Sázava

Heiliger Prokop Ludmilla, in ''De civitate dei'' von Augustinus, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Prokop von Sázava (* um 970 in Chotouň, heute Ortsteil von Chrášťany im Okres Kolín; † 25. März 1053 in Sázava) war Priester und der Gründer des Klosters Sázava in Böhmen.

Sehen Litomyšl und Prokop von Sázava

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Sehen Litomyšl und Protektorat Böhmen und Mähren

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Sehen Litomyšl und Rodung

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Litomyšl und Rote Armee

San Polo d’Enza

Der Uhrenturm der Gemeinde San Polo d’Enza ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Reggio Emilia in der Emilia-Romagna.

Sehen Litomyšl und San Polo d’Enza

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Sehen Litomyšl und Schlacht am Weißen Berg

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Sehen Litomyšl und Schlesische Kriege

Schloss Litomyšl

Schloss Litomyšl Schloss Litomyšl Arkadenhof Das Schloss Litomyšl (deutsch: Leitomischl) in der ostböhmischen Stadt Litomyšl im Okres Svitavy ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Schloss Litomyšl

Slavnikiden

Fundamente der Kirche im Burgareal von Libice, 10. Jahrhundert Die Slavnikiden, auch Slawnikiden (tschechisch: Slavníkovci) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Sehen Litomyšl und Slavnikiden

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Sehen Litomyšl und Stadtrecht

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Sehen Litomyšl und Suffragandiözese

Svitavy

Náměstí Míru (Friedensplatz) Svitavy (deutsch: Zwittau) ist eine mährische Stadt in der Region Pardubice in Tschechien.

Sehen Litomyšl und Svitavy

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Sehen Litomyšl und Synagoge

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Sehen Litomyšl und Thurn und Taxis

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Sehen Litomyšl und Tomáš Garrigue Masaryk

Tomáš Pešina z Čechorodu

Jan Vilímek: Jan Tomáš Pešina Jan Tomáš Pešina z Čechorodu (* 19. Dezember 1629 in Počátky; † 3. August 1680 in Prag) war ein tschechischer katholischer Geistlicher, Historiker und Schriftsteller.

Sehen Litomyšl und Tomáš Pešina z Čechorodu

Trauttmansdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Trauttmansdorff (auch Trautmansdorf, Trauttmansdorf) ist der Name eines hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das dem Steiermärkischen Uradel entstammt.

Sehen Litomyšl und Trauttmansdorff

Tschechische EU-Ratspräsidentschaft 2022

Die tschechische Ratspräsidentschaft bezeichnet den Vorsitz Tschechiens im Ministerrat der EU für die zweite Jahreshälfte 2022.

Sehen Litomyšl und Tschechische EU-Ratspräsidentschaft 2022

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Sehen Litomyšl und UNESCO-Welterbe

Universität Pardubice

Die Universität Pardubice (tschechisch: Univerzita Pardubice) entstand 1994 aus der 1950 gegründeten Chemischen Hochschule.

Sehen Litomyšl und Universität Pardubice

Václav Havel

Unterschrift von Václav Havel Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček, Okres Trutnov, Královéhradecký kraj) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte.

Sehen Litomyšl und Václav Havel

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Sehen Litomyšl und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

Vladimír Popelka

Vladimír Popelka (* 14. Oktober 1948 in Litomyšl) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sehen Litomyšl und Vladimír Popelka

Vratislav von Pernstein (1530–1582)

Vratislav von Pernstein Vratislav von Pernstein (auch Wratislaw von Pernstein; tschechisch Vratislav z Pernštejna; * 9. Juli 1530 in Meseritsch; † 27. Oktober 1582 in Linz) war ein böhmisch-mährischer Adliger.

Sehen Litomyšl und Vratislav von Pernstein (1530–1582)

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr.

Sehen Litomyšl und Waldstein (Adelsgeschlecht)

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Litomyšl und Wehrmacht

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Sehen Litomyšl und Wenzel von Böhmen

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war ist ein österreichisches Lied aus dem Jahr 1953.

Sehen Litomyšl und Wie Böhmen noch bei Öst’reich war

Zdeněk Kopal

Skulptur "Binary star" zum Gedenken an Zdeněk Kopal. Platziert an seinem Geburtshaus in Litomyšl (2016) Zdeněk Kopal (* 4. April 1914 in Litomyšl, Bezirk Leitomischl; † 23. Juni 1993) war ein Astronom, der in Ostböhmen geboren und ab 1918 in der Tschechoslowakei aufgewachsen ist.

Sehen Litomyšl und Zdeněk Kopal

Zdeněk Nejedlý

Zdeněk Nejedlý (* 10. Februar 1878 in Leitomischl, Österreich-Ungarn; † 9. März 1962 in Prag) war ein tschechischer Historiker, Literatur- und Musikwissenschaftler und ab 1945 bedeutender kommunistischer Politiker.

Sehen Litomyšl und Zdeněk Nejedlý

Zu den Rittern

Haus ''Zu den Rittern'' in Litomyšl Das Gebäude Zu den Rittern (tschechisch U Rytířů) in Litomyšl (deutsch Leitomischl), einer Stadt im Bezirk Svitavy in der ostböhmischen Region Pardubice, wurde in den 1540er Jahren errichtet.

Sehen Litomyšl und Zu den Rittern

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Sehen Litomyšl und Zunft

Siehe auch

Ort im Okres Svitavy

Welterbestätte in Tschechien

Auch bekannt als Leitomischl, Litomysl.

, Levoča, Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien, Loučná (Fluss), Mariensäule (Litomyšl), Martin Kabátník, Martin Kabrhel, Matthias Bernhard Braun, Mitteleuropa, Nedošínský háj, Neues Rathaus Litomyšl, Nikolaus von Leitomischl, Noordenveld, Okres Svitavy, Ottokar II. Přemysl, Pardubický kraj, Piaristen, Plattenbau, Prämonstratenser, Prokop von Sázava, Protektorat Böhmen und Mähren, Rodung, Rote Armee, San Polo d’Enza, Schlacht am Weißen Berg, Schlesische Kriege, Schloss Litomyšl, Slavnikiden, Stadtrecht, Suffragandiözese, Svitavy, Synagoge, Thurn und Taxis, Tomáš Garrigue Masaryk, Tomáš Pešina z Čechorodu, Trauttmansdorff, Tschechische EU-Ratspräsidentschaft 2022, UNESCO-Welterbe, Universität Pardubice, Václav Havel, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vladimír Popelka, Vratislav von Pernstein (1530–1582), Waldstein (Adelsgeschlecht), Wehrmacht, Wenzel von Böhmen, Wie Böhmen noch bei Öst’reich war, Zdeněk Kopal, Zdeněk Nejedlý, Zu den Rittern, Zunft.