Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne

Index Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne

Der Lehrstuhl für Deutsches Recht (CDA) ist der einzige deutschsprachige Lehrstuhl an der Rechts- und Kriminalwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne im französischsprachigen Teil der Schweiz.

36 Beziehungen: Abbo Junker, Andreas Heinemann (Rechtswissenschaftler), Bürgerliches Gesetzbuch, Bernhard Aubin, Campus Lausanne, Christian Kersting, Christoph A. Kern, Deutsche Sprache, Erasmus-Programm, Fakultät (Hochschule), Förderprogramme der EU, Fritz Sturm (Jurist), Götz Schulze, Hans Lewald, Hartmut Maurer, Heinrich Erman, Internationales Privatrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne, Karl Haff, Karl Heinz Neumayer, Lausanne, Lehrstuhl, Ludwig Kuhlenbeck, Marc Bungenberg, Max Pagenstecher, Otto Riese, Privatrecht, Römisches Recht, Romandie, Schweiz, Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Thomas Würtenberger, Ulrich Immenga, Universität des Saarlandes, Universität Lausanne.

Abbo Junker

Abbo Junker (* 1957 in Wetter an der Ruhr) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität München.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Abbo Junker · Mehr sehen »

Andreas Heinemann (Rechtswissenschaftler)

Andreas Heinemann (* 23. Juni 1962 in Düsseldorf) ist ein deutsch-schweizerischer Rechtswissenschaftler und Ökonom.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Andreas Heinemann (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bernhard Aubin

Bernhard Carl Hermann Aubin (* 13. November 1913 in Düsseldorf; † 24. Oktober 2005 in Saarbrücken) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Bernhard Aubin · Mehr sehen »

Campus Lausanne

Luftansicht der EPFL im westlichen Teil des Campus Universitätsbibliothek Unithèque im östlichen Teil des Campus Der Campus Lausanne oder Campus Dorigny (frz. Campus de Lausanne bzw. Campus de Dorigny) ist ein grosses Areal unmittelbar westlich von Lausanne im Schweizer Kanton Waadt, wo sich die Universität Lausanne (UNIL), die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) und verschiedene andere Institutionen befinden.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Campus Lausanne · Mehr sehen »

Christian Kersting

Christian Kersting (* 1971 in Salzkotten) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Christian Kersting · Mehr sehen »

Christoph A. Kern

Christoph Alexander Kern (* 1975) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Christoph A. Kern · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Erasmus-Programm

Das Erasmus-Programm war ein Förderprogramm der Europäischen Union.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Erasmus-Programm · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Förderprogramme der EU

Der größte Teil des EU-Haushalts fließt in Form von Förderprogrammen in die Gemeinsame Agrarpolitik zur Unterstützung der Landwirtschaft (jährlich etwa 55 Mrd. Euro ≙ 43 % des Haushalts) und in die Kohäsionspolitik zur regionalen Entwicklung in den EU-Mitgliedstaaten sowie die Bereiche Forschung und Innovation (jährlich etwa 60 Mrd. Euro ≙ 45 % des Haushalts).

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Förderprogramme der EU · Mehr sehen »

Fritz Sturm (Jurist)

Fritz Sturm Fritz Sturm (* 13. Juni 1929 in Konstanz; † 14. März 2015 in Echandens, Schweiz) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Fritz Sturm (Jurist) · Mehr sehen »

Götz Schulze

Götz Schulze (* 8. Oktober 1964 in Karlsruhe; † 30. Oktober 2018 in Potsdam) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Götz Schulze · Mehr sehen »

Hans Lewald

Hans Lewald (* 29. Mai 1883 in Leipzig; † 10. November 1963 in Basel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Hans Lewald · Mehr sehen »

Hartmut Maurer

Hartmut Maurer (* 6. März 1931 in Stuttgart) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Hartmut Maurer · Mehr sehen »

Heinrich Erman

Karl Heinrich Erman (* 15. Januar 1857 in Berlin; † 7. Mai 1940 in Münster) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt im Römischen Recht.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Heinrich Erman · Mehr sehen »

Internationales Privatrecht

Das internationale Privatrecht (Abkürzung: IPR) beschäftigt sich mit der Frage, welche nationale Rechtsordnung auf einen rechtlichen Sachverhalt anzuwenden ist, der Bezüge zu den Rechtsordnungen mehrerer Staaten aufweist.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Internationales Privatrecht · Mehr sehen »

Internationales Wirtschaftsrecht

Das Internationale Wirtschaftsrecht bildet die rechtliche Ordnung für internationale Wirtschaftsbeziehungen, zum Beispiel von Staaten, internationalen Organisationen und privatem Verkehr von Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Internationales Wirtschaftsrecht · Mehr sehen »

Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne

Der Palais de Rumine, im Stadtzentrum Lausannes, Hauptgebäude der KUB Die ''Unithèque'' der Université de Lausanne, welche einen der vier Standorte der Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne beherbergt Die Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne (französisch Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne, kurz BCU Lausanne oder BCUL) ist eine öffentliche Institution mit einem kulturellen, akademischen und patrimonialen Auftrag.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne · Mehr sehen »

Karl Haff

Grabstätte auf dem Friedhof Blankenese Karl Alois Haff (* 9. April 1879 in Pfronten; † 6. März 1955 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Karl Haff · Mehr sehen »

Karl Heinz Neumayer

Karl Heinz Neumayer (* 10. Dezember 1920 in Freiburg im Breisgau; † 24. Januar 2009 in Lausanne) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Karl Heinz Neumayer · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Lausanne · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Ludwig Kuhlenbeck

Ludwig W. Kuhlenbeck (* 25. April 1857 in Osnabrück; † 13. Mai 1920 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Ludwig Kuhlenbeck · Mehr sehen »

Marc Bungenberg

Marc Bungenberg (* 22. August 1968 in Hannover) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Marc Bungenberg · Mehr sehen »

Max Pagenstecher

Alexander Ludwig Maximilian „Max“ Pagenstecher (* 30. Juni 1874 in Wiesbaden; † 12. Juli 1957 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Max Pagenstecher · Mehr sehen »

Otto Riese

Otto Riese (* 27. Oktober 1894 in Frankfurt am Main; † 4. Juni 1977 in Pully bei Lausanne) war ein deutscher Jurist, Richter und Hochschullehrer.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Otto Riese · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Privatrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Römisches Recht · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Romandie · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung

Das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung SIR (ISDC; ISDC; ISDC; SICL) ist eine selbständige Anstalt des Bundes mit Sitz in Ecublens, die unter anderem die Aufgabe hat, Rechtsgutachten über ausländisches Recht für die Bundesbehörden, Gerichte und Private zu erstellen.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung · Mehr sehen »

Thomas Würtenberger

Thomas Würtenberger (* 27. Januar 1943 in Erlangen) ist ein deutscher Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Thomas Würtenberger · Mehr sehen »

Ulrich Immenga

Ulrich Immenga (* 5. Juni 1934 in Helmstedt) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaftsrecht und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Ulrich Immenga · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Universität Lausanne

Siegel der Universität Lausanne: ''Sigillum universitatis Lausoniensis semen ortum faciet fructum centuplum'' Die Université de Lausanne (UNIL) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität.

Neu!!: Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne und Universität Lausanne · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chaire de droit allemand (Université de Lausanne).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »