Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kunigunde

Index Kunigunde

Kaiserin Kunigunde in Bamberg Kunigunde (auch Kunigunda, Kurzformen Kuniza, Chuniza, Cuniza, Kunne) ist ein weiblicher Vorname.

52 Beziehungen: Bamberg, Burg Ochsenstein, Fliegende Blätter, Französische Sprache, Heinrich II. (HRR), Italienische Sprache, Kaspar Braun, Kinga (Vorname), Kloster Himmelthron, Kuni Tremel-Eggert, Kunibert, Kunigunde (Enkelin Ludwigs des Stammlers), Kunigunde (Liebenburg), Kunigunde Ansion, Kunigunde Fürst, Kunigunde Fischer, Kunigunde Hergotin, Kunigunde Jakobäa von der Pfalz, Kunigunde Schwab, Kunigunde Sterzl, Kunigunde von Altdorf, Kunigunde von Österreich, Kunigunde von Böhmen (Äbtissin), Kunigunde von Bilstein, Kunigunde von Brandenburg-Kulmbach, Kunigunde von Eisenberg, Kunigunde von Habsburg, Kunigunde von Halitsch, Kunigunde von Luxemburg, Kunigunde von Orlamünde, Kunigunde von Rapperswil, Kunigunde von Staufen, Kunigunde von Weimar-Orlamünde, Liebenburg, Maria Kunigunde von Sachsen, Niederländische Sprache, Polnische Sprache, Richwin (Verdun), Rudolf I. (HRR), Schwedische Sprache, Sippe, Spanische Sprache, Stammmutter, Tschechische Sprache, Ungarische Sprache, Ursula von Köln, Vorname, Wigerich, Wikisource, (936) Kunigunde, ..., 16. Juni, 3. März. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Kunigunde und Bamberg · Mehr sehen »

Burg Ochsenstein

Südwand der Vorburg von Groß-Ochsenstein Die Burg Ochsenstein ist eine elsässische Felsenburg, die sich in der Gemeinde Reinhardsmunster befindet.

Neu!!: Kunigunde und Burg Ochsenstein · Mehr sehen »

Fliegende Blätter

Fliegende Blätter war der Name einer humoristischen, reich illustrierten deutschen Wochenschrift.

Neu!!: Kunigunde und Fliegende Blätter · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kunigunde und Französische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kunigunde und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kunigunde und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Kaspar Braun

Hermann Schneider Kaspar Braun (* 13. August 1807 in Aschaffenburg; † 29. Oktober 1877 in München), auch Caspar Braun, war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator, Holzstecher und Verleger.

Neu!!: Kunigunde und Kaspar Braun · Mehr sehen »

Kinga (Vorname)

Kinga ist ein überwiegend in Polen und Ungarn gebräuchlicher weiblicher Vorname.

Neu!!: Kunigunde und Kinga (Vorname) · Mehr sehen »

Kloster Himmelthron

Das Kloster Himmelthron ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Nürnberger Stadtteil Großgründlach in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Kunigunde und Kloster Himmelthron · Mehr sehen »

Kuni Tremel-Eggert

Kuni Tremel-Eggert um 1920 Kuni Tremel-Eggert als Schülerin im Jahr 1896 Kuni Tremel-Eggert (* 24. Januar 1889 in Burgkunstadt; † 14. April 1957 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Kunigunde und Kuni Tremel-Eggert · Mehr sehen »

Kunibert

Kunibert ist ein männlicher Vorname, der vor allem in der abgekürzten Form Kuno verbreitet ist.

Neu!!: Kunigunde und Kunibert · Mehr sehen »

Kunigunde (Enkelin Ludwigs des Stammlers)

Kunigunde (* 888/895; † nach 923) war eine Tochter Ermentruds und eine Enkelin des Königs Ludwig der Stammler.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde (Enkelin Ludwigs des Stammlers) · Mehr sehen »

Kunigunde (Liebenburg)

Kunigunde ist eine Siedlung, die zum Ortsteil Dörnten in der Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde (Liebenburg) · Mehr sehen »

Kunigunde Ansion

Kunigunde Ansion um 1899 Kunigunde Ansion, geb.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde Ansion · Mehr sehen »

Kunigunde Fürst

Kunigunde Fürst FrVbr (* 1944 in Ried in der Riedmark) ist eine österreichische Ordensschwester und Altgeneraloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde Fürst · Mehr sehen »

Kunigunde Fischer

Kunigunde Fischer (um 1920) Kunigunde Fischer (* 10. November 1882 in Speikern; † 21. Februar 1967 in Karlsruhe) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde Fischer · Mehr sehen »

Kunigunde Hergotin

Kunigunde Hergotin, Kunigunde Hergot, Künegünd Hergotin oder Kunigunde Wachter (geboren vor 1520; gestorben 7. Februar 1547 in Nürnberg) war eine deutsche Buchdruckerin in Nürnberg.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde Hergotin · Mehr sehen »

Kunigunde Jakobäa von der Pfalz

Kunigunde Jakobäa von der Pfalz (* 9. Oktober 1556 in Simmern; † 26. Januar 1586 in Dillenburg) war eine Pfalzgräfin von Simmern und Prinzessin von der Pfalz sowie durch Heirat Gräfin von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde Jakobäa von der Pfalz · Mehr sehen »

Kunigunde Schwab

Kunigunde Schwab, verheiratete Schumann, (* 3. Juli 1910 in Nürnberg; † 10. Januar 1997 ebenda) war eine deutsche kommunistische Politikerin, Pazifistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde Schwab · Mehr sehen »

Kunigunde Sterzl

Kunigunde Sterzl (auch Künigunda/Küngotlin Stürzlin/Störzlin, alias Nonn) (* um 1544 in Eichstätt; † 18. Juli 1620 ebenda) war ein Opfer der Hexenverfolgung aus der Zeit des Höhepunktes der Verfolgung in Eichstätt.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde Sterzl · Mehr sehen »

Kunigunde von Altdorf

mini Kunigunde von Altdorf, auch Chuniza, (* um 1020; † 31. August 1054) war die Stammmutter der jüngeren Welfen (Welfen-d’Este).

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Altdorf · Mehr sehen »

Kunigunde von Österreich

Barthel Beham, Kunigunde von Österreich, 1531, Alte PinakothekHofkirche zu Innsbruck Jugendbildnis der Kunigunde von Österreich – Künstler unbekannt Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war eine Schwester von Kaiser Maximilian I. und als Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht IV. von 3.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Österreich · Mehr sehen »

Kunigunde von Böhmen (Äbtissin)

Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet. Siegel der Äbtissin Kunigunde Kunigunde von Böhmen (* Januar 1265; † 27. November 1321) war die erstgeborene Tochter des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und der Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Böhmen (Äbtissin) · Mehr sehen »

Kunigunde von Bilstein

Kunigunde von Bilstein (* um 1080; † 1138/1140) war Gräfin von Gudensberg.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Bilstein · Mehr sehen »

Kunigunde von Brandenburg-Kulmbach

Kunigunde von Brandenburg-Kulmbach (* 17. Juni 1523 in Ansbach; † 27. Februar 1558 in Pforzheim) war eine Prinzessin von Brandenburg-Kulmbach und durch Heirat Markgräfin von Baden.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Kunigunde von Eisenberg

Kunigunde von Eisenberg, genannt Kunne, (* ca. 1245; † (vor 31.10.) 1286) war die Tochter Ottos von Eisenberg und zweite Ehefrau von Landgraf Albrecht II. von Thüringen.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Eisenberg · Mehr sehen »

Kunigunde von Habsburg

Kunigunde von Habsburg (* um 1230) war eine der zwei Töchter von Albrecht von Habsburg und der Heilwig von Kyburg und Schwester (die andere Schwester war Nonne im Kloster Adelhausen, ihr Name ist nicht überliefert) von Rudolf I. Sie ist nicht zu verwechseln mit Kunigunde von Österreich.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Habsburg · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Kunigunde von Orlamünde

Epitaph der Kunigunde Gräfin Kunigunde von Orlamünde (* um 1303; † 1382 in Großgründlach) war eine deutsche Nonne, Begründerin des Klosters Himmelthron und dessen erste Äbtissin.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Orlamünde · Mehr sehen »

Kunigunde von Rapperswil

Kunigunde von Rapperswil († 4. Jh. in Rapperswil) soll der Legende nach eine Begleiterin der Heiligen Ursula von Köln gewesen sein und bei der Rückreise von Rom in Rapperswil gestorben sein.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Rapperswil · Mehr sehen »

Kunigunde von Staufen

Kunigunde von Staufen oder Kunigunde von Schwaben (tschechisch Kunhuta Štaufská oder Kunhuta Švábská), (* Januar/März 1202; † 13. September 1248) war durch Heirat mit Wenzel I. von 1230 bis 1248 Königin von Böhmen.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Staufen · Mehr sehen »

Kunigunde von Weimar-Orlamünde

Jaropolk und Ehefrau (Kunigunde ?) werden gekrönt, Miniatur, Egbert-PsalterKrönung Jaropolks 1075 in Rom zum König der Rus, ein ungewöhnlicher Vorgang Jaropolk und Ehefrau vor dem Apostel Petrus in Rom, Miniatur, Egbert-Psalter Kunigunde von Weimar-Orlamünde (* um/nach 1055; † nach 20. März 1117) war eine Tochter des Markgrafen Otto I. von Meißen aus dem Adelsgeschlecht Weimar und Ehefrau eines Fürsten der Rus und später der Grafen Kuno von Northeim und Wiprecht von Groitzsch.

Neu!!: Kunigunde und Kunigunde von Weimar-Orlamünde · Mehr sehen »

Liebenburg

Blick auf Liebenburg Liebenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Kunigunde und Liebenburg · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Kunigunde und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Kunigunde und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kunigunde und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Richwin (Verdun)

Richwin oder Ricuin (lat.: Ricuvinus; † 15. November 923) war ein Graf von Verdun im 9.

Neu!!: Kunigunde und Richwin (Verdun) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Kunigunde und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Kunigunde und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Sippe

Sippe bezeichnet das Verhältnis der Blutsverwandtschaft innerhalb vaterrechtlich organisierter Gruppen, die in germanischer Zeit eine historische Bedeutung hatten.

Neu!!: Kunigunde und Sippe · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Kunigunde und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Kunigunde und Stammmutter · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Kunigunde und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Kunigunde und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Kunigunde und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Vorname

Der Vorname einer Person ist der Teil des Namens, der nicht die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt, sondern individuell identifiziert.

Neu!!: Kunigunde und Vorname · Mehr sehen »

Wigerich

Wigerich, auch Widericus, Windericus, Widiacus (* um 870; † vor 922) war ein frühmittelalterlicher Graf im Herzogtum Lothringen.

Neu!!: Kunigunde und Wigerich · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Kunigunde und Wikisource · Mehr sehen »

(936) Kunigunde

(936) Kunigunde ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Kunigunde und (936) Kunigunde · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Kunigunde und 16. Juni · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Kunigunde und 3. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kunigunda.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »