Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kapitulation

Index Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

90 Beziehungen: Alliierte, Beaugency, Bedingungslose Kapitulation, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befehlshaber, Bewaffneter Konflikt, Botho Henning Elster, Casablanca-Konferenz, Christentum, Comitato di Liberazione Nazionale, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Westfront 1944/1945, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Die Kunst der Niederlage, Dietrich von Choltitz, Emir, Emirat von Granada, Ferdinand II. (Aragón), Flugblatt, Frankreich, Funktechnik, Günther Meinhold, General der Artillerie, Generalmajor, Genua, Haager Landkriegsordnung, Hans-Jürgen Schlochauer, Holger Afflerbach, Isabella I. (Kastilien), Italien, Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque, Japanisches Kaiserreich, Joseph E. Johnston, Kanton (Schweiz), Kapitulant, Kapitulation (Begriffsklärung), Kapitulationen des Osmanischen Reiches, Karl Strupp, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Kriegsgefangener, Kriegsvölkerrecht, Landesherr, Landsknecht, Loire, Militär, Mit fliegenden Fahnen, Muhammad XII. (Granada), Muslim, ..., Nerobefehl, NS-Staat, Oberst, Osmanisches Reich, Pardon (Militärjargon), Paris, Parlament, Parlamentär, Parlamentärflagge, Raoul Nordling, Ratifikation, Résistance, Rückzugsgefecht, Regierung, Reichskreis, Reichskriegsgericht, Söldner, Südstaaten, Soldat, Soldatenhandel, Souveränität, Sowjetunion, Sprachrohr, Staat, Streitkräfte, Subsidien, UTC+3, Völkerrecht, Völkerrechtlicher Vertrag, Vereinigte Staaten, Vollmacht (Völkerrecht), Waffenstillstand, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Wahlkapitulation, Wehrmacht, Wehrmachtbefehlshaber, Wolgograd, Zweiter Weltkrieg, 6. Armee (Wehrmacht), 83rd Infantry Division (Vereinigte Staaten). Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Kapitulation und Alliierte · Mehr sehen »

Beaugency

Beaugency ist eine Gemeinde in Frankreich mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Kapitulation und Beaugency · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation

Mit einer bedingungslosen Kapitulation räumt die Verliererpartei der Siegerpartei eines Krieges das Recht ein, alle politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten in ihrem Hoheitsgebiet zu regeln.

Neu!!: Kapitulation und Bedingungslose Kapitulation · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Kapitulation und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befehlshaber

Ein Befehlshaber ist im Allgemeinen ein hochrangiger militärischer Führer von Einsatzkräften.

Neu!!: Kapitulation und Befehlshaber · Mehr sehen »

Bewaffneter Konflikt

Ein bewaffneter Konflikt (auch militärischer Konflikt genannt) ist im Völkerrecht eine Auseinandersetzung zwischen dem Militär verschiedener Staaten (internationaler bewaffneter Konflikt) oder zwischen dem Militär, paramilitärischen Organisationen und/oder Aufständischen innerhalb eines Staates (nichtinternationaler bewaffneter Konflikt).

Neu!!: Kapitulation und Bewaffneter Konflikt · Mehr sehen »

Botho Henning Elster

Botho Henning Elster (links, salutierend) kapituliert formell mit den Resten seiner Kampfgruppe 1944 vor US General Robert C. Macon. Botho Henning Elster (* 17. Mai 1894 in Steglitz, Landkreis Teltow; † 24. Juni 1952 in Böblingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kapitulation und Botho Henning Elster · Mehr sehen »

Casablanca-Konferenz

Churchill. '''Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.:''' ''General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten'' Das Anfa-Hotel, Ort der Konferenzhttps://www.valeursactuelles.com/histoire/les-secrets-de-lanfa-hotel Valeurs (les secrets de Lanfa-Hotel) https://fdr.blogs.archives.gov/2017/01/10/the-casablanca-conference-unconditional-surrender/ Vorwärts mit Roosevelt, FDR-Bibliothek Die Konferenz von Casablanca (Codename) war ein Geheimtreffen der Anti-Hitler-Koalition zwischen US-Präsident Franklin D. Roosevelt, dem britischen Premierminister Winston Churchill und den Combined Chiefs of Staff (CCS) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kapitulation und Casablanca-Konferenz · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Kapitulation und Christentum · Mehr sehen »

Comitato di Liberazione Nazionale

Der Comitato di Liberazione Nazionale (CLN, „Komitee der nationalen Befreiung“) wurde in Rom am 9.

Neu!!: Kapitulation und Comitato di Liberazione Nazionale · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Kapitulation und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Kapitulation und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Westfront 1944/1945

Die Deutsche Westfront 1944/1945 war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs neben der Ostfront der bedeutendste Kriegsschauplatz in Europa.

Neu!!: Kapitulation und Deutsche Westfront 1944/1945 · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Kapitulation und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Kapitulation und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Kunst der Niederlage

Die Kunst der Niederlage: Eine Geschichte der Kapitulation ist ein historisches Werk von Holger Afflerbach.

Neu!!: Kapitulation und Die Kunst der Niederlage · Mehr sehen »

Dietrich von Choltitz

Unterschrift Dietrich Hugo Hermann von Choltitz (* 9. November 1894 in Gräflich Wiese; † 5. November 1966 in Baden-Baden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie 1944 Stadtkommandant von Groß-Paris.

Neu!!: Kapitulation und Dietrich von Choltitz · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Kapitulation und Emir · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Kapitulation und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Kapitulation und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Kapitulation und Flugblatt · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Kapitulation und Frankreich · Mehr sehen »

Funktechnik

Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik oder Funk ist eine Bezeichnung für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.

Neu!!: Kapitulation und Funktechnik · Mehr sehen »

Günther Meinhold

Generalmajor Günther Meinhold (ca. April 1942) Günther Meinhold (* 12. Mai 1889 in Altdamm, Kreis Randow; † 21. Februar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg, zuletzt 1944/1945 Festungskommandant der von der deutschen Wehrmacht besetzten Hafenstadt Genua und Kommandeur einer deutsch-italienischen Division („Kampfgruppe Meinhold“) dort.

Neu!!: Kapitulation und Günther Meinhold · Mehr sehen »

General der Artillerie

Schulterstück General der Artillerie, historisch auch Feldzeugmeister, bezeichnet einen Generalsdienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, Bayerische Armee, Sächsische Armee, Württembergische Armee, Reichswehr und Wehrmacht), und zwar den regulär zweithöchsten Rang unter dem Generaloberst.

Neu!!: Kapitulation und General der Artillerie · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Kapitulation und Generalmajor · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Kapitulation und Genua · Mehr sehen »

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Neu!!: Kapitulation und Haager Landkriegsordnung · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Schlochauer

Hans-Jürgen Schlochauer (* 28. März 1906 in Lüdenscheid; † 7. Dezember 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Kapitulation und Hans-Jürgen Schlochauer · Mehr sehen »

Holger Afflerbach

Holger Horst Wilhelm Afflerbach (* 13. September 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Autor, der an der University of Leeds lehrt.

Neu!!: Kapitulation und Holger Afflerbach · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Kapitulation und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Kapitulation und Italien · Mehr sehen »

Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque

General Leclerc in Ostfrankreich (1944) Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque (gebürtig Philippe François Marie de Hauteclocque; * 22. November 1902 in Belloy-Saint-Léonard, Département Somme; † 28. November 1947 in der Nähe von Colomb-Béchar, heute Algerien) war ein französischer General, der im Zweiten Weltkrieg verschiedene Einheiten in Afrika, Europa und Asien kommandierte.

Neu!!: Kapitulation und Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Kapitulation und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Joseph E. Johnston

Joseph E. Johnston Joseph Eggleston Johnston (* 3. Februar 1807 auf dem Familiensitz Cherry Grove bei Farmville, Prince Edward County, Virginia; † 21. März 1891 in Washington, D.C.) war bis 1861 Brigadegeneral im US-Heer und einer der ranghöchsten Generale des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Kapitulation und Joseph E. Johnston · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Kapitulation und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kapitulant

Als Kapitulant wurde in der preußischen bzw.

Neu!!: Kapitulation und Kapitulant · Mehr sehen »

Kapitulation (Begriffsklärung)

Unter Kapitulation versteht man einen Vertrag oder ein Abkommen, benannt nach Einteilung der Texte in Kapitel („capitule“, von lat. capitulum).

Neu!!: Kapitulation und Kapitulation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kapitulationen des Osmanischen Reiches

Schlacht von Preveza. Als Kapitulationen des Osmanischen Reiches (auch von und) werden Abkommen zunächst meist im Bereich des Handels mit verschiedenen europäischen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Kapitulation und Kapitulationen des Osmanischen Reiches · Mehr sehen »

Karl Strupp

Karl Strupp (geboren 30. März 1886 in Gotha; gestorben 28. Februar 1940 in Chatou bei Paris) war ein deutscher Jurist mit Spezialisierung auf Völkerrecht und Internationales Privatrecht.

Neu!!: Kapitulation und Karl Strupp · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski

Rokossowski im November 1949 in der Uniform eines Marschalls von Polen Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski (oder polnisch Konstanty Rokossowski; * 21. Dezember 1896 in Warschau; † 3. August 1968 in Moskau) war ein sowjetisch-polnischer Offizier.

Neu!!: Kapitulation und Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Kapitulation und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsvölkerrecht

Als Kriegsvölkerrecht (engl. Law of Armed Conflict, kurz LOAC) werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet.

Neu!!: Kapitulation und Kriegsvölkerrecht · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Kapitulation und Landesherr · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Kapitulation und Landsknecht · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Kapitulation und Loire · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Kapitulation und Militär · Mehr sehen »

Mit fliegenden Fahnen

Kapitulation von Montreal 1760 Bei großen Paraden und Feierlichkeiten werden die Überzüge von den mitgeführten Fahnen entfernt und die Fahnentücher entrollt, so dass die Fahnen im Wind flattern können, d. h., man marschiert mit fliegenden Fahnen.

Neu!!: Kapitulation und Mit fliegenden Fahnen · Mehr sehen »

Muhammad XII. (Granada)

Text.

Neu!!: Kapitulation und Muhammad XII. (Granada) · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Kapitulation und Muslim · Mehr sehen »

Nerobefehl

Adolf Hitlers Befehl betreffend Zerstörungsmaßnahmen im Reichsgebiet vom 19. März 1945 wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs erlassen.

Neu!!: Kapitulation und Nerobefehl · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Kapitulation und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Kapitulation und Oberst · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kapitulation und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pardon (Militärjargon)

Pardon (im 17. Jahrhundert auch Quartier) zu geben bedeutete in früheren Zeiten, dass der Sieger das Leben des Besiegten schonte, wenn letzterer sich auf Gnade und Ungnade ergab.

Neu!!: Kapitulation und Pardon (Militärjargon) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Kapitulation und Paris · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Kapitulation und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentär

Deutsche Parlamentäre nach der Schlacht um Breslau (1945) Ein Parlamentär ist ein Unterhändler zwischen Krieg führenden Parteien.

Neu!!: Kapitulation und Parlamentär · Mehr sehen »

Parlamentärflagge

Deutsche Parlamentäre mit Parlamentärflagge auf dem Weg zu Verhandlungen über die Kapitulation bei der Schlacht um Breslau am 6. Mai 1945. Weiße Fahnen beim Durchmarsch US-amerikanischer Truppen im Rheinland (1945) Die Parlamentärflagge, auch Parlamentärsflagge oder weiße Flagge, ist eine einfarbig weiße Flagge, die den Parlamentär als solchen kennzeichnet und die Kombattanten zur Wahrung seiner völkerrechtlich garantierten Unverletzlichkeit verpflichtet.

Neu!!: Kapitulation und Parlamentärflagge · Mehr sehen »

Raoul Nordling

Raoul Nordling Raoul Nils André Nordling (* 11. November 1882 in Paris; † 1. Oktober 1962 in Neuilly-sur-Seine) war ein schwedischer Diplomat und Geschäftsmann.

Neu!!: Kapitulation und Raoul Nordling · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Kapitulation und Ratifikation · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Kapitulation und Résistance · Mehr sehen »

Rückzugsgefecht

Bei einem Rückzugsgefecht im militärischen Sinne handelt es sich um eine Kampfhandlung in einem bewaffneten Konflikt, in dem sich einer oder mehrere der Konfliktanten aus einem Gebiet zurückziehen.

Neu!!: Kapitulation und Rückzugsgefecht · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Kapitulation und Regierung · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Kapitulation und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Kapitulation und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Kapitulation und Söldner · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: Kapitulation und Südstaaten · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Kapitulation und Soldat · Mehr sehen »

Soldatenhandel

Braunschweiger Truppen in britischem Sold im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Soldatenhandel war das Vermieten von militärischen Kontingenten an fremde Staaten.

Neu!!: Kapitulation und Soldatenhandel · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Kapitulation und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Kapitulation und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprachrohr

Einfaches passives Sprachrohr unplugged Jazzband ist die Flüstertüte des Vokalisten Ein Sprachrohr (früher auch als Sprachröhre oder Sprechrohr bezeichnet, heute häufig Megafon oder Megaphon) ist ein Gerät, das die Ausbreitung von Schall lenkt und damit die Verständlichkeit vor allem gesprochener Sprache auch in weiterer Entfernung des Hörers vom Sprecher verbessert.

Neu!!: Kapitulation und Sprachrohr · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Kapitulation und Staat · Mehr sehen »

Streitkräfte

Streitkräfte ist die Bezeichnung für eine spezifische Organisation von bewaffneten Menschen (Soldaten), die in Staaten speziell zur Durchführung des bewaffneten Kampfes aufgestellt, ausgerüstet, ausgebildet und geführt wird.

Neu!!: Kapitulation und Streitkräfte · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Kapitulation und Subsidien · Mehr sehen »

UTC+3

UTC+3 in Graublau im Osten von Europa und Afrika Afrikanische Zeitzonen, UTC+3 (EAT) in Gelb im Osten UTC+3 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 45° Ost als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Kapitulation und UTC+3 · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Kapitulation und Völkerrecht · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Neu!!: Kapitulation und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kapitulation und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vollmacht (Völkerrecht)

Eine Vollmacht oder Bevollmächtigung im völkerrechtlichen Sinne ist im Bereich der internationalen Beziehungen eine in der Regel schriftlich erteilte Berechtigung einer als diplomatischer Vertreter oder Unterhändler handelnden natürlichen Person, ihr Land gegenüber anderen Ländern oder gegenüber internationalen Organisationen zu vertreten.

Neu!!: Kapitulation und Vollmacht (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Kapitulation und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kapitulation und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Kapitulation und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Kapitulation und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtbefehlshaber

Kommandoflagge für einen Wehrmachtbefehlshaber Ein Wehrmachtbefehlshaber (WBF, Schreibung vereinzelt auch mit Fugen-s als Wehrmachtsbefehlshaber) war im Zweiten Weltkrieg ein territorialer Befehlshaber mit militärischen Hoheitsrechten in von der Wehrmacht besetzten Ländern, die eine Zivilverwaltung hatten.

Neu!!: Kapitulation und Wehrmachtbefehlshaber · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Kapitulation und Wolgograd · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kapitulation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kapitulation und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

83rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der Division Die 83rd Infantry Division (Spitzname: Thunderbolt) war eine Infanteriedivision der United States Army im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kapitulation und 83rd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesamtkapitulation, Kapitulation (Unterwerfungserklärung), Kapitulieren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »