Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Justinian von Adlerflycht

Index Justinian von Adlerflycht

Freiherr Justinian von Adlerflycht (* 30. Januar 1761 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1831 ebenda) war ein deutscher Richter.

32 Beziehungen: Alten Limpurg, Eckenheimer Landstraße, Elisabeth von Adlerflycht, Frankfurt am Main, Frankfurt-Nordend, Freie Stadt Frankfurt, Ganerbschaft, Günderrode (Adelsgeschlecht), Gesetzgebender Körper, Großherzogtum Frankfurt, Hauptfriedhof (Frankfurt am Main), Jochen Lengemann, Johann Christoph von Adlerflycht, Kurfürstentum Hessen, Kurrheinischer Reichskreis, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Nobilitierung, Oberrheinischer Reichskreis, Oeder Weg, Opus magnum, Pfalz-Zweibrücken, Privatrecht, Römisches Recht, Sachenrecht, Senat der Freien Stadt Frankfurt, Thienen-Adlerflycht, Universität Leipzig, Zivilprozessrecht (Deutschland), 1761, 1831, 20. Januar, 30. Januar.

Alten Limpurg

Das Haus Alt-Limpurg (links) Die Adelige Ganerbschaft des Hauses Alten Limpurg ist eine Patriziergesellschaft ehemals patrizischer Familien in Frankfurt am Main, die auf die Gründung im Jahr 1357 als Stubengesellschaft Zum Römer zurückgeht und bis heute als Rechtspersönlichkeit existiert.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Alten Limpurg · Mehr sehen »

Eckenheimer Landstraße

Kreuzung Glauburgstraße Die Eckenheimer Landstraße ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausfallstraßen in den Norden von Frankfurt am Main.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Eckenheimer Landstraße · Mehr sehen »

Elisabeth von Adlerflycht

''Das Rheintal von Bingen bis Koblenz'' (1811), Historisches Museum Frankfurt Susanna Maria Rebecca Elisabeth von Adlerflycht, geborene von Riese (* 23. September 1775 in Frankfurt am Main; † 15. März 1846 ebenda), war eine deutsche Amateur-Malerin und gab mit ihrem Aquarell „Das Rheintal von der Mündung der Nahe bis zur Mündung der Mosel“ den Anstoß für die Erfindung des kommerziellen touristischen Rheinpanoramas.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Elisabeth von Adlerflycht · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Nordend

Blick vom Main Tower auf das Nordend, Juli 2014 Das Nordend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Frankfurt-Nordend · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Ganerbschaft

Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Ganerben nur gemeinsam verfügen konnten.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Ganerbschaft · Mehr sehen »

Günderrode (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Günderrode Die Familie Günderrode war ein adeliges Patriziergeschlecht der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Günderrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gesetzgebender Körper

Der Gesetzgebende Körper war ein Verfassungsorgan der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Gesetzgebender Körper · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)

Frankfurter Hauptfriedhof, Plan der Ein- und Ausgänge, Stand 2022 Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Jochen Lengemann

Jochen Lengemann auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 1978 Jochen Lengemann (* 10. Januar 1938 in Kassel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Jochen Lengemann · Mehr sehen »

Johann Christoph von Adlerflycht

Johann Christoph von Adlerflycht (* 24. März 1729 in Frankfurt am Main; † 20. Dezember 1786 ebenda) war ein deutscher Jurist, Patrizier und „Älterer Bürgermeister“ der reichsunmittelbaren Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Johann Christoph von Adlerflycht · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurrheinischer Reichskreis

Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts. Landkarte des Kurrheinischen Reichskreises von ''Reilly'', nach Büsching, 1787 Karte der vier rheinischen Kurfürstentümer von Johann Baptist Homann (1720) Der Kurrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, die im Zuge der Reichsreform Kaiser Maximilians I. gebildet wurden, um der Zersplitterung des Reiches entgegenzuwirken.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Kurrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (mpilhlt) in Frankfurt am Main ist eines von derzeit 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Nobilitierung · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oeder Weg

Der Oeder Weg ist eine zentrale Straße im Frankfurter Stadtteil Nordend.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Oeder Weg · Mehr sehen »

Opus magnum

Als Opus magnum (lat. magnum „großes“, opus „Werk“), seltener Magnum Opus (auch Magnum opus), bezeichnet man das bedeutendste Werk („Opus“) eines Künstlers (vor allem bei Komponisten, Dichtern und Schriftstellern) oder Wissenschaftlers.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Opus magnum · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Privatrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Römisches Recht · Mehr sehen »

Sachenrecht

Das Sachenrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet, mit dem die Rechtsverhältnisse an Sachen geregelt werden.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Sachenrecht · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Frankfurt

Der Senat der Freien Stadt Frankfurt war zwischen 1816 und 1866 das höchste Verfassungsorgan der Exekutive in der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Senat der Freien Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Thienen-Adlerflycht

Stammwappen derer von Thienen(-Adlerflycht) Andere Form des Wappens der von Thienen-Adlerflycht, hauptsächlich zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert verwendet Thienen ist der Name eines holsteinischen Uradelsgeschlechts, welches heute in Tschechien und Österreich ansässig ist.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Thienen-Adlerflycht · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Zivilprozessrecht (Deutschland)

Das Zivilprozessrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Gerichtsverfahren in zivilrechtlichen Streitigkeiten zum Gegenstand haben.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und Zivilprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

1761

Titelseite des astronomischen ''Ames Almanack'' von 1761 Während im Jahr 1761 der Krieg der Großmächte in Nordamerika sowie in Indien praktisch beendet ist, geht der Krieg in Europa mit unverminderter Härte weiter.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und 1761 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und 1831 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und 20. Januar · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Justinian von Adlerflycht und 30. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Justin von Adlerflycht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »