Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ippolito de’ Medici

Index Ippolito de’ Medici

Ippolito de’ Medici – Porträt von Tizian (1533) Kardinalswappen (moderne schemat. Darstellung) Ippolito de’ Medici (* 19. April 1511 in Florenz; † 10. August 1535 in Itri) war der illegitime einzige Sohn des Giuliano di Lorenzo de’ Medici (1479–1516), des Herzogs von Nemours.

28 Beziehungen: Alessandro de’ Medici, Alessandro Farnese (Kardinal), Clemens VII. (Papst), Erzbistum Avignon, Florenz, Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Herzogtum Nemours, Italien, Itri, Kanonisches Alter, Kardinalsklasse, Karl V. (HRR), Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Avignon, Liste der Herrscher der Toskana, Lorenzo di Piero de’ Medici, Medici, Papst, Rom, San Lorenzo in Damaso, Santa Prassede, Titelkirche, Ungarn, Urbino, Weihesakrament, 10. August, 1511, 1535, 19. April.

Alessandro de’ Medici

Alessandro de’ Medici Alessandro de’ Medici (* 22. Juli 1510; † 6. Januar 1537), aufgrund seiner dunklen Hautfarbe genannt il Moro („der Dunkle“ oder auch „der Mohr“), war Duca della città di Penna und Stadtherr von Florenz von 1530 bis 1537, ab 1532 als Herzog der florentinischen Republik.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Alessandro de’ Medici · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (Kardinal)

Alessandro Farnese, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Papst Paul III. und seine Nepoten'' von Tizian, 1568 Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Alessandro Farnese (Junior) (* 27. September oder 5. Oktober oder 7. Oktober 1520 in Valentano bei Viterbo; † 28. Februar oder 2. März oder 4. März 1589 in Rom) war der älteste Sohn des Herzogs Pier Luigi II. Farnese von Parma und der Gerolama Orsini sowie Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Alessandro Farnese (Kardinal) · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Erzbistum Avignon

Das Erzbistum Avignon (-Apt, Cavaillon, Carpentras, Orange und Vaison) (lat.: Archidioecesis Avenionensis (-Aptensis, Cavallicensis, Carpentoractensis, Auraiacensis e Vasionensis)) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Avignon.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Erzbistum Avignon · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Florenz · Mehr sehen »

Giuliano di Lorenzo de’ Medici

Raffael, Porträt Giulianos Giuliano di Lorenzo de’ Medici (* 12. März 1479 in Florenz; † 17. März 1516 in Fiesole) war der drittgeborene Sohn von Lorenzo il Magnifico nach Piero di Lorenzo de’ Medici und Giovanni de’ Medici.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Giuliano di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Herzogtum Nemours

Das Herzogtum Nemours war ein erbliches französisches Herzogtum (duché-pairie), das 1404 für Karl III. d’Évreux errichtet wurde.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Herzogtum Nemours · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Italien · Mehr sehen »

Itri

Itri ist eine Stadt in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 130 km südöstlich von Rom und 68 km südöstlich von Latina.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Itri · Mehr sehen »

Kanonisches Alter

Das kanonische Alter bezeichnet ursprünglich jede Festlegung einer Anzahl von Lebensjahren zur Erlangung bestimmter Rechte und Pflichten nach Kanonischem Recht.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Kanonisches Alter · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Avignon

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Avignon (Frankreich); zeitliche Überschneidungen der Amtszeiten sind vor allem durch konkurrierende Ernennungen durch die jeweiligen Päpste und Gegenpäpste zu erklären.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Avignon · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Toskana

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Liste der Herrscher der Toskana · Mehr sehen »

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Lorenzo di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Papst · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Rom · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

Santa Prassede

Seitenansicht der Kirche Krypta Die Basilika Santa Prassede (lat. Sanctae Praxedis) ist eine frühmittelalterliche Titelkirche in Rom.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Santa Prassede · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Titelkirche · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Ungarn · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Urbino · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und Weihesakrament · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und 10. August · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und 1511 · Mehr sehen »

1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und 1535 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Ippolito de’ Medici und 19. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ippolito de Medici, Ippolito de' Medici.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »