Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Internationales Auschwitz Komitee

Index Internationales Auschwitz Komitee

Das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) wurde 1952 von Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gegründet.

114 Beziehungen: Adolf Eichmann, Alexander Van der Bellen, Angela Merkel, Auschwitzprozesse, Australien, Österreich, Ban Ki-moon, Beihilfe (Strafrecht), Belgien, Bernd Osterloh, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bettina Stangneth, Bronisław Komorowski, Bundesentschädigungsgesetz, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Charles III., Christian Wulff, Christoph Heubner, David McAllister, Der Spiegel (online), Deutsche Wiedergutmachungspolitik, Deutschland, Devin O. Pendas, Eichmann-Prozess, Eiserner Vorhang, Europäisches Parlament, Frank-Walter Steinmeier, Frankreich, Franziskus (Papst), Fritz Bauer, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Generalstaatsanwalt, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Griechenland, Gunnar Kilian, Häftlingsvereinigung, Heiko Maas, Henry Ormond, Hermann Langbein, Horst Neumann (Manager), Igor Levit, Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz, Irmgard F., Israel, Italien, Itzehoe, Justizvollzugsanstalt Bruchsal, Kalter Krieg, Kampfgruppe Auschwitz, ..., Kommunistische Partei Österreichs, Kurt Goldstein (Journalist), KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Sachsenhausen, KZ-Häftling, Landgericht Detmold, Landgericht Itzehoe, Landgericht Lüneburg, Landgericht Neuruppin, Londoner Schuldenabkommen, Luxemburg, Marian Turski, Martin Schulz, Martin Winterkorn, Maurice Goldstein, Mémorial de la Shoah, Mord, Nationalsozialismus, Nd, Niederlande, Nikolaus Schneider, Norbert Lammert, Oświęcim, Oskar Gröning, Paris, Pia Findeiß, Pianist, Polen, Politik, Rassismus, Reinhold Hanning, Reparationen, Reuven Rivlin, Roman Kent, Rumänien, Russland, Schalom Simchon, Schimon Peres, Sigmar Gabriel, Slowakei, Slowenien, Sowjetunion, SS-Oberscharführer, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Staatsanwaltschaft, Stalinismus, Stuart E. Eizenstat, Stuttgart, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Staaten, Vergangenheitsbewältigung, Volksrepublik Polen, Warschau, Władysław Bartoszewski, Weltanschauung, Wiederbewaffnung, Wien, Wilhelm Boger, Wittenbergplatz, Wolfgang Schäuble, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Zwickau. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Alexander Van der Bellen

alternativtext.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Angela Merkel · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Australien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Österreich · Mehr sehen »

Ban Ki-moon

Ban Ki-moon (* 13. Juni 1944 in Injō, damals Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Ban Ki-moon · Mehr sehen »

Beihilfe (Strafrecht)

Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Beihilfe (Strafrecht) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Belgien · Mehr sehen »

Bernd Osterloh

Bernd Osterloh (* 12. September 1956 in Braunschweig) war vor seinem Ruhestand Vorstandsmitglied der VW-Lkw-Tochterfirma Traton.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Bernd Osterloh · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bettina Stangneth

Bettina Stangneth (* 1966 in Lübeck) ist eine deutsche Philosophin und Historikerin und Autorin mehrerer Bücher.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Bettina Stangneth · Mehr sehen »

Bronisław Komorowski

Unterschrift von Bronisław Komorowski Bronisław Maria Komorowski (* 4. Juni 1952 in Oborniki Śląskie) ist ein polnischer Politiker und war von 2010 bis 2015 Präsident der Republik Polen.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Bronisław Komorowski · Mehr sehen »

Bundesentschädigungsgesetz

Das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz, BEG) gewährt Personen, die in der Zeit vom 30.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Bundesentschädigungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Charles III.

Charles III. (2023) Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third;; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Charles III. · Mehr sehen »

Christian Wulff

Unterschrift Christian Walter Wilhelm Wulff (* 19. Juni 1959 in Osnabrück) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Christian Wulff · Mehr sehen »

Christoph Heubner

Christoph Heubner 2018 Christoph Heubner (* 6. Mai 1949 in Niederaula) ist ein deutscher Schriftsteller und Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Christoph Heubner · Mehr sehen »

David McAllister

David McAllister, 2016 David James McAllister (* 12. Januar 1971 in West-Berlin) ist ein deutscher Politiker der CDU, der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und David McAllister · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Mit dem Begriff deutsche Wiedergutmachungspolitik werden die Maßnahmen Deutschlands zusammengefasst, durch die Verfolgte des Nationalsozialismus materiell entschädigt wurden.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Deutsche Wiedergutmachungspolitik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Deutschland · Mehr sehen »

Devin O. Pendas

Devin O. Pendas ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Devin O. Pendas · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Frankreich · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Fritz Bauer

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Fritz Bauer · Mehr sehen »

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Innenhof des Bendlerblocks Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Gedenkstätte Deutscher Widerstand · Mehr sehen »

Generalstaatsanwalt

Der Generalstaatsanwalt ist im System der Justiz und Staatsanwaltschaft eine Amtsbezeichnung für einen Beamten.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Generalstaatsanwalt · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Griechenland · Mehr sehen »

Gunnar Kilian

Gunnar Kilian in 2018 Gunnar Kilian (* 31. Januar 1975 in Westerland/Sylt) ist Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Volkswagen AG und für die Geschäftsbereiche Personal und Truck & Bus verantwortlich.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Gunnar Kilian · Mehr sehen »

Häftlingsvereinigung

Zentralfriedhof Wolfgang Borchert stellt 1946 einen Antrag auf einen Ausweis Das Denkmal von A. Sobeck, 1985, München, Stadtbezirk Altstadt-Lehel Häftlingsvereinigungen gibt es unter dem Namen des jeweiligen Konzentrationslagers als Komitee oder als Amicale (französisch: Freundeskreis) an vielen Orten nach der Befreiung der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands 1945.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Häftlingsvereinigung · Mehr sehen »

Heiko Maas

zentriert Heiko Josef Maas (* 19. September 1966 in Saarlouis) ist ein deutscher Jurist, Lobbyist und ehemaliger Politiker (SPD).

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Heiko Maas · Mehr sehen »

Henry Ormond

Henry Ormond (* 27. Mai 1901 in Kassel als Hans Ludwig Jacobsohn, nach Adoption im Jahr 1920 Hans Ludwig Oettinger; † 8. Mai 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Henry Ormond · Mehr sehen »

Hermann Langbein

Hermann Langbein (* 18. Mai 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Oktober 1995 in Wien) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Historiker.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Hermann Langbein · Mehr sehen »

Horst Neumann (Manager)

Horst Neumann (* 26. Juni 1949 in Leverkusen) ist ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und ehemaliges Vorstandsmitglied von ThyssenKrupp Elevator, Audi und Volkswagen AG.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Horst Neumann (Manager) · Mehr sehen »

Igor Levit

Igor Levit, 2019 Igor Levit (* 10. März 1987 in Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Pianist und politischer Aktivist.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Igor Levit · Mehr sehen »

Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz

Die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oświęcim/Auschwitz liegt am Ufer des Flusses Soła zwischen dem Zentrum der polnischen Stadt Oświęcim (deutsch Auschwitz) und dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz · Mehr sehen »

Irmgard F.

Irmgard F. (* 29. Mai 1925 als Irmgard D. in Kalthof bei Danzig) ist eine deutsche ehemalige Sekretärin und Stenotypistin, die während der NS-Herrschaft im Konzentrationslager Stutthof tätig war.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Irmgard F. · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Israel · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Italien · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Itzehoe · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Bruchsal

Die Justizvollzugsanstalt Bruchsal (ehem. Landesstrafanstalt Bruchsal) ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) in Bruchsal, Baden-Württemberg.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Justizvollzugsanstalt Bruchsal · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kampfgruppe Auschwitz

Die kommunistisch und sozialistisch orientierte Kampfgruppe Auschwitz (KGA) – auch Internationale Widerstandsbewegung, -organisation oder -gruppe genannt – entstand im Mai 1943 hauptsächlich aus dem Zusammenschluss einer österreichischen Widerstandsgruppe und einer polnischen Gruppe des Lagerwiderstandes im Stammlager des KZ Auschwitz.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Kampfgruppe Auschwitz · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Kurt Goldstein (Journalist)

''Kurt Goldstein'' spricht zu den Delegierten der VVN-BdA Bundesversammlung, Mai 2004 Kurt Julius Goldstein (* 3. November 1914 in Scharnhorst, Dortmund (Westfalen); † 24. September 2007 in Berlin) war ein deutsches Mitglied der Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, Überlebender von Auschwitz und des Todesmarsches nach Buchenwald.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Kurt Goldstein (Journalist) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und KZ-Häftling · Mehr sehen »

Landgericht Detmold

Das Landgericht Detmold ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Landgericht Detmold · Mehr sehen »

Landgericht Itzehoe

Landgericht Itzehoe (seit 2005) Das Landgericht Itzehoe ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Landgericht Itzehoe · Mehr sehen »

Landgericht Lüneburg

Gerichtsgebäude Gerichtsgebäude Portal des Gebäudes Gefängnisbau an der Burmeisterstraße Das Landgericht Lüneburg ist neben den Landgerichten Bückeburg, Hannover, Hildesheim, Stade und Verden eines von sechs Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Landgericht Lüneburg · Mehr sehen »

Landgericht Neuruppin

Landgericht Neuruppin Das Landgericht Neuruppin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten in Brandenburg.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Landgericht Neuruppin · Mehr sehen »

Londoner Schuldenabkommen

Hermann Josef Abs unterzeichnet das Londoner Schuldenabkommen am 27. Februar 1953 Anleihe über 20 £ der Stadt Köln vom 1. Oktober 1928, mit abgeänderten Bedingungen aufgrund des Londoner Schuldenabkommens Mit dem Londoner Schuldenabkommen (auch: Abkommen über deutsche Auslandsschulden, im Folgenden auch kurz LSA), das nach langwierigen Verhandlungen am 27. Februar 1953 in London unterzeichnet und durch Gesetz vom 24.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Londoner Schuldenabkommen · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Luxemburg · Mehr sehen »

Marian Turski

Marian Turski (2023) Marian Turski (* 26. Juni 1926 als Mosze Turbowicz in Druskininkai) ist ein polnischer Journalist jüdischer Abstammung und Vorsitzender des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau sowie seit Mitte Juni 2021 Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees als Nachfolger des verstorbenen Roman Kent.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Marian Turski · Mehr sehen »

Martin Schulz

zentriert Martin Schulz (* 20. Dezember 1955 in Hehlrath) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Martin Schulz · Mehr sehen »

Martin Winterkorn

Martin Winterkorn (im März 2015) Martin Winterkorn (* 24. Mai 1947 in Leonberg) ist ein ehemaliger deutscher Manager.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Martin Winterkorn · Mehr sehen »

Maurice Goldstein

Maurice Elie Baron Goldstein (geboren am 27. Januar 1922 in Przedbórz (Polen); gestorben am 6. Oktober 1996 in Brüssel) war ein in Polen geborener belgischer Arzt (Gefäßchirurgie) am Universitätskrankenhaus Saint-Pierre in Brüssel und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Maurice Goldstein · Mehr sehen »

Mémorial de la Shoah

Das Mémorial de la Shoah (französisch auch Centre de documentation juive contemporaine, CDJC, deutsch Schoah-Gedenkstätte) ist der zentrale Gedenkort an den Holocaust in Frankreich.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Mémorial de la Shoah · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Mord · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Nd · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Niederlande · Mehr sehen »

Nikolaus Schneider

Nikolaus Schneider (2006) Nikolaus Schneider am 1. Juni 2012 beim Ökumenischen Gottesdienst beim Hessentag im Wetzlarer Dom Nikolaus Schneider (* 3. September 1947 in Duisburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Nikolaus Schneider · Mehr sehen »

Norbert Lammert

Unterschrift Norbert Lammert (* 16. November 1948 in Bochum) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Norbert Lammert · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Oświęcim · Mehr sehen »

Oskar Gröning

Oskar Gröning (* 10. Juni 1921 in Nienburg/Weser; † 9. März 2018) war ein deutsches SS-Mitglied.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Oskar Gröning · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Paris · Mehr sehen »

Pia Findeiß

Pia Findeiß, 2015 Pia Findeiß (* 28. Februar 1956 in Zwickau) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und war vom 1.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Pia Findeiß · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Pianist · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Polen · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Politik · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Rassismus · Mehr sehen »

Reinhold Hanning

Reinhold Hanning (* 28. Dezember 1921 in Helpup; † 30. Mai 2017 in Lage) war ein deutscher SS-Unterscharführer und wurde als solcher zur Leitung von Wachmannschaften in den Konzentrationslagern Auschwitz und Sachsenhausen eingesetzt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Reinhold Hanning · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Reparationen · Mehr sehen »

Reuven Rivlin

Reuven Rivlin (2014) Reuven „Ruvi“ Rivlin (geb. am 9. September 1939 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein israelischer Jurist und Politiker des Likud.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Reuven Rivlin · Mehr sehen »

Roman Kent

Roman Kent auf dem Holocaust-Gedenktag 2017 in Washington Roman Kent (geboren am 18. April 1929 als Roman Kniker in Łódź (Polen); gestorben am 21. Mai 2021 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein polnisch-amerikanischer Shoa-Überlebender und seit 2011 Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Roman Kent · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Rumänien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Russland · Mehr sehen »

Schalom Simchon

Schalom Simchon, 2008 Schalom Simchon (* 7. Dezember 1956 in Kfar Saba) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Schalom Simchon · Mehr sehen »

Schimon Peres

class.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Schimon Peres · Mehr sehen »

Sigmar Gabriel

Unterschrift Sigmar Gabriels Sigmar Hartmut Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Berater und Publizist.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Sigmar Gabriel · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Slowenien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Sowjetunion · Mehr sehen »

SS-Oberscharführer

SS-Oberscharführer der Waffen-SS Kurt Sametreiter Der SS-Oberscharführer (kurz: Oscha; Ansprache: Oberscharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und SS-Oberscharführer · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft

Staatsanwaltschaft Eine Staatsanwaltschaft (Kürzel StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Exekutive ist.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Staatsanwaltschaft · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Stalinismus · Mehr sehen »

Stuart E. Eizenstat

Stuart Eizenstat (2018) Stuart Elliot Eizenstat (* 15. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Diplomat und Anwalt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Stuart E. Eizenstat · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Stuttgart · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Tschechien · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Ungarn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Warschau · Mehr sehen »

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (2006) Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Władysław Bartoszewski · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Weltanschauung · Mehr sehen »

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Boger

Wilhelm Friedrich Boger (zwischen 1933 und 1945) Wilhelm Friedrich Boger (* 19. Dezember 1906 in Zuffenhausen; † 3. April 1977 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Wilhelm Boger · Mehr sehen »

Wittenbergplatz

Der Wittenbergplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Wittenbergplatz · Mehr sehen »

Wolfgang Schäuble

Schäubles Unterschrift Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau; † 26. Dezember 2023 in Offenburg, SWR vom 28. Dezember 2023) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Wolfgang Schäuble · Mehr sehen »

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Internationales Auschwitz Komitee und Zwickau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Internationales Auschwitz-Komitee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »