Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hydriertes Pflanzenöl

Index Hydriertes Pflanzenöl

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.

47 Beziehungen: Ammoniak, Aromaten, Basel, Biodiesel, Biologische Abbaubarkeit, Bioraffinerie, Bodensee, Brenngas, BtL-Kraftstoff, Cetanzahl, Cracken, DB Cargo, DB Energie, DB Fernverkehr, DB Regio, Deutsche Bahn, Dieselkraftstoff, Festbettreaktor, Fröndenberg/Ruhr, Hydrierung, Hydrodesulfurierung, Kahlgrund Verkehrs-GmbH, Kahlgrundbahn, Katalyse, Kohlenwasserstoffe, Methan, Mineralöl, Neste (Unternehmen), Nordhessen, Palmöl, Paraffin, Pflanzenölkraftstoff, Propan, Rapsöl, Sauerland-Netz, Sauerstoff, Schwefel, Schwefelwasserstoff, Stickstoff, Sylt, Triglyceride, Ulm, Vakuumgasöl, Wasser, Wasserstoff, Westfalen, Westfrankenbahn.

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Ammoniak · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Aromaten · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Basel · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Biodiesel · Mehr sehen »

Biologische Abbaubarkeit

Biologische Abbaubarkeit bezeichnet das Vermögen organischer Chemikalien, biologisch, also durch Lebewesen (insbesondere Saprobionten) oder deren Enzyme zersetzt zu werden.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Biologische Abbaubarkeit · Mehr sehen »

Bioraffinerie

Die häufigste Verbindung in Biomasse ist Glucose, die als Monomer, vor allem aber auch als Polymer in Form von Cellulose und Stärke vorkommt. Bereits heute werden Pflanzenöle, die vor allem aus Triacylglycerinen bestehen, intensiv genutzt. (Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten meist verschiedener Fettsäuren.) Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten verschiedene Zwischen- und Endprodukte (z. B. Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) nachhaltig erzeugt werden.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Bioraffinerie · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Bodensee · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Brenngas · Mehr sehen »

BtL-Kraftstoff

BtL-Kraftstoffe sind synthetische Kraftstoffe (XtL-Kraftstoffe), die durch thermo-chemische Umwandlung aus Biomasse hergestellt werden.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und BtL-Kraftstoff · Mehr sehen »

Cetanzahl

Die Cetanzahl ist ein Wert, der die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff beschreibt – je höher, desto zündwilliger.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Cetanzahl · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Cracken · Mehr sehen »

DB Cargo

Zentrale von DB Cargo in Mainz (2020) Rangierbahnhofs Gremberg (2015) DB Cargo (zwischenzeitlich auch Railion oder DB Schenker Rail genannt) ist ein internationales Transport- und Logistikunternehmen mit Satzungssitz in Mainz und einem weiteren Verwaltungssitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und DB Cargo · Mehr sehen »

DB Energie

Die DB Energie GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, deren Aufgabenfeld in der Erzeugung, Beschaffung und Bereitstellung von Energieträgern, hauptsächlich Strom und Diesel, aber auch von Erdgas, Heizöl und Fernwärme liegt.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und DB Energie · Mehr sehen »

DB Fernverkehr

Firmensitz DB Tower (hinten) an der Frankfurter Europa-Allee im September 2020, kurz vor der Fertigstellung Ehemaliger Firmensitz von DB Fernverkehr in Frankfurt am Main Die DB Fernverkehr AG ist eine Konzerntochter der Deutschen Bahn für den Schienenpersonenfernverkehr.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und DB Fernverkehr · Mehr sehen »

DB Regio

Die DB Regio AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und DB Regio · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

Festbettreaktor

Festbettreaktor Verfahrenstechnisches Symbol eines allgemeinen Festbettreaktors in einem R&I-Fließschema Unter einem Festbettreaktor versteht man eine besondere Form eines Reaktors, bei dem ein oder mehrere Fluide durch eine feste Schüttung oder Packung strömen.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Festbettreaktor · Mehr sehen »

Fröndenberg/Ruhr

Das Bahnhofsgebäude in Fröndenberg mit Ausblick zur Nachbarstadt Menden Gebäude der Stadtverwaltung Fröndenberg in der Ruhrstraße Fröndenberg/Ruhr ist eine kleine kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Unna.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Fröndenberg/Ruhr · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydrodesulfurierung

Hydrodesulfurierung, kurz HDS, auch Hydrofinishing, Hydrofining, Hydrotreating, ist die Entschwefelung von Mineralölprodukten durch Hydrierung (Reaktion der Schwefelverbindungen mit Wasserstoff).

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Hydrodesulfurierung · Mehr sehen »

Kahlgrund Verkehrs-GmbH

Regio-Shuttle RS1 der KVG Die Kahlgrund-Verkehrs-GmbH (KVG) ist eine Verkehrsgesellschaft und ist hauptsächlich im Kahlgrund tätig.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Kahlgrund Verkehrs-GmbH · Mehr sehen »

Kahlgrundbahn

Kahlgrundbahn steht für.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Kahlgrundbahn · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Katalyse · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Methan · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Mineralöl · Mehr sehen »

Neste (Unternehmen)

Neste (vorher Neste Oil) ist ein Mineralölunternehmen und Hersteller von erneuerbaren Kraftstoffen und Rohstoffen für die Chemie- und Kunststoffindustrie aus Finnland.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Neste (Unternehmen) · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Nordhessen · Mehr sehen »

Palmöl

Palmöl ist ein Pflanzenfett, das aus dem Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen wird.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Palmöl · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Paraffin · Mehr sehen »

Pflanzenölkraftstoff

Pflanzenölkraftstoff (abgekürzt PÖK, umgangssprachlich auch Pöl) ist ein biologischer erneuerbarer Energieträger.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Pflanzenölkraftstoff · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Propan · Mehr sehen »

Rapsöl

Raps ist in Deutschland eine bedeutende Kulturpflanze. Rapsschote mit Samen Blick in eine geöffnete Ölpresse: Das gepresste Rapsöl tritt zwischen den Seiherstäben aus. Rapsöl oder Rüböl, auch Rübsenöl, Kolzaöl und Kohlsaatöl genannt, ist ein pflanzliches Öl, das aus den Samen vom Raps (Brassica napus) oder seltener auch von dem nahen Verwandten, dem Ölrübsen (Brassica rapa subsp. oleifera), gewonnen wird.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Rapsöl · Mehr sehen »

Sauerland-Netz

Als Sauerland-Netz wird eine Gruppe von Linien des Schienenpersonennahverkehrs im Sauerland bezeichnet, die vom zuständigen ÖPNV-Aufgabenträger zusammen ausgeschrieben und vergeben wurden.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Sauerland-Netz · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Stickstoff · Mehr sehen »

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Sylt · Mehr sehen »

Triglyceride

10.1002/chir.530050106. Triglyceride, Triglyzeride, auch Glycerol-Triester, seltener veraltet Neutralfette, sind dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Säuremolekülen und sollten nach der IUPAC-Empfehlung als Triacylglycerole, kurz TAGs, (bzw. exakter Tri-O-acylglycerole) bezeichnet werden.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Triglyceride · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Ulm · Mehr sehen »

Vakuumgasöl

Das Vakuumgasöl ist ein Zwischenprodukt des Raffinationsprozesses von Erdöl.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Vakuumgasöl · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Wasserstoff · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Westfalen · Mehr sehen »

Westfrankenbahn

Kirchheim (Unterfr) Lokomotive 218 105-5 der Westfrankenbahn in Aschaffenburg Die Westfrankenbahn, kurz WFB, früher auch WestFrankenBahn geschrieben, ist ein am 1. Januar 2006 gegründetes RegioNetz der Deutschen Bahn, bei dem die Bereiche Infrastruktur, Stationen, Betrieb, Service und Verkauf unter einem Dach zusammengefasst sind.

Neu!!: Hydriertes Pflanzenöl und Westfrankenbahn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »