Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hydrierkatalysatoren und Selektivität (Chemie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hydrierkatalysatoren und Selektivität (Chemie)

Hydrierkatalysatoren vs. Selektivität (Chemie)

Hydrierkatalysatoren sind Katalysatoren, die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen, kommt. Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Ähnlichkeiten zwischen Hydrierkatalysatoren und Selektivität (Chemie)

Hydrierkatalysatoren und Selektivität (Chemie) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aldehyde, Alkene, Carbonylgruppe, Chiralität (Chemie), Katalysator, Ketone, Reduktion (Chemie), Tetrahedron: Asymmetry.

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Aldehyde und Hydrierkatalysatoren · Aldehyde und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Alkene und Hydrierkatalysatoren · Alkene und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Carbonylgruppe und Hydrierkatalysatoren · Carbonylgruppe und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Chiralität (Chemie) und Hydrierkatalysatoren · Chiralität (Chemie) und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Hydrierkatalysatoren und Katalysator · Katalysator und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Hydrierkatalysatoren und Ketone · Ketone und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Hydrierkatalysatoren und Reduktion (Chemie) · Reduktion (Chemie) und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Tetrahedron: Asymmetry

Tetrahedron: Asymmetry war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wurde.

Hydrierkatalysatoren und Tetrahedron: Asymmetry · Selektivität (Chemie) und Tetrahedron: Asymmetry · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hydrierkatalysatoren und Selektivität (Chemie)

Hydrierkatalysatoren verfügt über 78 Beziehungen, während Selektivität (Chemie) hat 42. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 6.67% = 8 / (78 + 42).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hydrierkatalysatoren und Selektivität (Chemie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »