Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holocaust (Begriff)

Index Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

364 Beziehungen: Abraham, Abtsteinach, Adana, Adolf Hitler, Afroamerikaner, AIDS, Aktion T4, Alex Bein, Alliierte, Altar, Altertum, Altgriechische Sprache, Alvin H. Rosenfeld, Andrea Alciato, Andrea Dworkin, Angriffskrieg, Animal Liberation Front, Anti-Defamation League, Antijudaismus, Antisemitismusforschung, Arno J. Mayer, Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Atomkrieg, Aufstand im Warschauer Ghetto, Auschwitzprozesse, Aussterben, Şanlıurfa, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Ben-Zion Dinur, Bernard Lazare, Bibelübersetzung, Bindung Isaaks, Brand im Cocoanut Grove, Brockhaus Enzyklopädie, Bruno Bettelheim, Bundesgerichtshof, Bundespräsident (Deutschland), Bundesverfassungsgericht, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Burkhard Asmuss, Calvinismus, Chemotherapie, Christentum, Christopher Browning, Claude Lanzmann, Corinna Shattuck, Das Schwarzbuch des Kommunismus, David Ben-Gurion, David Irving, ..., David Sztybel, Deborah Lipstadt, Detlev Claussen, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Stimme, Deutschland, Die Akte Odessa, Die Heimat (Partei), Die Zeit, Dieter Pohl (Historiker), Dritter Weltkrieg, Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH, Eberhard Jäckel, Edwin Munsell Bliss, Eichmann in Jerusalem, Eichmann-Prozess, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Elie Wiesel, Encyclopædia Britannica, Endlösung der Judenfrage, Englische Sprache, Erdbeben von San Francisco 1906, Eric Markusen, Erich Fromm, Erich Schwinge, Erika Wisselinck, Erinnerungskultur, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Ernst Nolte, Erster Kreuzzug, Erster Weltkrieg, Erwählung, Ethnie, Eucharistie, Euphemismus, Europäische Ärzteaktion, Europäischer Gerichtshof, Evangelische Theologie, Existenzrecht Israels, Fötus, Feminismus, Fernsehserie, Feuersturm, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Folter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Französische Sprache, Frederick Forsyth, Fremdwort, Friedensbewegung, Fristenregelung, Gabriele D’Annunzio, Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, General Slocum, Genozid in Kambodscha, Genus, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Frey (Politiker), Gerhard Schormann, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichtspolitik, Geschichtsrevisionismus, Giorgio Agamben, Glasenapp (Adelsgeschlecht), Glasnost, Gottesmord, Gouverneur, Guenter Lewy, Guido Knopp, Gulag, Gustav Adolf Steengracht von Moyland, HaGalil, Hajo Funke, Hannah Arendt, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Hanns-Fred Rathenow, Hannsferdinand Döbler, Hans Magnus Enzensberger, Haus der Ghettokämpfer, Hebräische Sprache, Helmut F. Kaplan, Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel, Hexe, Hexenhammer, Hexenverfolgung, Historiker, Historikerstreit, Holger Apfel, Holocaust, Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Holocaustforschung, Holocaustleugnung, Holodomor, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Horst Köhler, Horst Möller, Indemnität, Indianer, Infratest dimap, Intensive Tierhaltung, Isaac Bashevis Singer, Isaak, Isaak HaLevy Herzog, Israel, Israel Gutman, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Israeliten, Italienische Regentschaft am Quarnero, Jacob Heinrich Kaltschmidt, James Joyce, Jüdische Studien, Jürgen Gansel, Jürgen Habermas, Jürgen Zimmerer, Jens Mecklenburg, Jerusalemer Tempel, Jesus Christus, Jewish Agency for Israel, Jiddisch, Jim Crow, Joachim Meisner, Johannes Paul II., John Milton, Jom haScho’a, Josef Stalin, Joseph Hertz, Juden, Judenpogrom, Julius H. Schoeps, Junge Landsmannschaft Ostdeutschland, Kammergericht, Karl Lehmann, Kausalität, Kernwaffe, Kindermord in Bethlehem, Klaus Günter Annen, Kolonialismus, Kommunismus, Konnotation, Konzentrationslager, Kristina Hänel, KZ Auschwitz-Birkenau, Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, Landgericht Berlin, Lars Rensmann, Latinisierung, Lebensraum-Politik, Lebensrechtsbewegung, Lehnwort, Library of Congress, Life (Magazin), London, Lucy Dawidowicz, Ludwig VII. (Frankreich), Luftangriffe auf Dresden, Luftkrieg, Lusitania (Schiff, 1907), Lutherbibel, Manfred Spieker, Martin H. Glynn, Mary Daly, Massaker an den Armeniern 1894–1896, Massenmord, Massentierhaltung, Mathilde Ludendorff, Mein Kampf, Meinungsfreiheit, Menschenopfer, Menschenwürde, Metapher, Micha Brumlik, Michael Rothberg, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Monika Schwarz-Friesel, Mord, Morris Raphael Cohen, Mythos, Namibia, Natan Sznaider, Nation of Islam, National-Zeitung (München), Nationalsozialismus, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Neonazismus, Neopaganismus, Newsweek, Nisan (Monat), Novemberpogrome 1938, NPD-Verbotsverfahren (2001–2003), Nuklearer Holocaust, Nullsummenspiel, Oberlandesgericht Karlsruhe, Oberster Gerichtshof (Österreich), Opfer (Religion), Osmanisches Reich, Ostblock, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Palästina (Region), Partizip, Paul Spiegel, Persönlichkeitsrecht (Deutschland), Pessach, PETA, Peter Longerich, Peter Singer, Politisches Schlagwort, Porajmos, Qin-Dynastie, Quedlinburg, Rabbiner, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtsextremismus und Esoterik, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, Religion des antiken Griechenland, Richard Herzinger, Richard Hovannisian, Richard Löwenherz, Richard Williamson, Rijeka, Roberta Kalechofsky, Roma, Ryke Geerd Hamer, Samuel (Prophet), Sascha Feuchert, Saul Friedländer, Saul Tschernichowski, Sächsischer Landtag, Süddeutsche Zeitung, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzafrikaner, Schwarze, Schweiz, Septuaginta, Shoah (Film), Simson, Sklavenhandel, Sklaverei, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Slawen, Sowjetunion, SS-Totenkopfverbände, Staatsideologie, Stalinismus, Standarddeutsch, Stéphane Courtois, Stefan Monhardt, Steven T. Katz, Strafgesetzbuch (Deutschland), Synonym, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Tanach, Täter-Opfer-Umkehr, Technokratie, Teufel, The Civilization of the American Indian, The Jerusalem Post, The New York Times, The Times, Tierbefreiung, Tieropfer, Tierrechte, Tierschutz, Tiertransport, Tierversuch, Time, Tokio, Totalitarismus, Udo Voigt, Ukraine, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, United States Holocaust Memorial Museum, Unwort des Jahres (Deutschland), Uriel Tal, Völkerbundsmandat für Palästina, Völkermord, Völkermord an den Armeniern, Völkermord an den Herero und Nama, Völkische Bewegung, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Vergleichende Völkermordforschung, Vernichtungslager, Vernichtungslager Treblinka, Vertreibung, Virginia, Vitry-le-François, Volker Zastrow, Volksverhetzung, Vulgata, Walter Jens, Walter Mixa, Ward Churchill, Wiener Gesera, Wilhelm Gesenius, Winston Churchill, Wolfgang Behringer, Wolfgang Benz, Wolfgang Wippermann, Wort des Jahres (Deutschland), Wortschatz, Xenophon, Yad Vashem, Yehuda Bauer, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralrat der Juden in Deutschland, Zionismus, Zukunft braucht Erinnerung, Zweiter Weltkrieg, 16 VOR. Erweitern Sie Index (314 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Abraham · Mehr sehen »

Abtsteinach

Ober-Abtsteinach, von Osten gesehen Unter-Abtsteinach mit dem Hardberg Abtsteinach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Abtsteinach · Mehr sehen »

Adana

Adana (hethitisch Adaniya) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Adana · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Afroamerikaner · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und AIDS · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alex Bein

Alex Bein (1937) Alex Bein (geboren 21. Januar 1903 in Steinach an der Saale; gestorben 20. Juni 1988 in Stockholm; eigentlich Alexander Bein) war ein deutsch-israelischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Alex Bein · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Alliierte · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Altar · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Altertum · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Alvin H. Rosenfeld

hochkant Alvin H. Rosenfeld (* 28. April 1938) ist ein US-amerikanischer Buchautor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Alvin H. Rosenfeld · Mehr sehen »

Andrea Alciato

Andrea Alciato Andrea Alciato (auch Andrea Alciati, lat. Andreas Alciatus; * 8. Mai 1492 in Alzate Brianza in der Nähe des Comer Sees; † 12. Januar 1550 in Pavia) war ein italienischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Andrea Alciato · Mehr sehen »

Andrea Dworkin

Andrea Dworkin, 1988 Andrea Rita Dworkin (* 26. September 1946 in Camden, New Jersey; † 9. April 2005 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Radikalfeministin, Soziologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Andrea Dworkin · Mehr sehen »

Angriffskrieg

Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Angriffskrieg · Mehr sehen »

Animal Liberation Front

Eines der Logos Die Animal Liberation Front (ALF, deutsch: Tierbefreiungsfront) ist eine international wirkende, dezentral organisierte Gruppe der militanten Tierbefreiungsbewegung, die 2004 in den USA vom FBI als terroristische Vereinigung klassifiziert und 2011 im niedersächsischen Verfassungsschutzbericht erwähnt wurde.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Animal Liberation Front · Mehr sehen »

Anti-Defamation League

Logo Die Anti-Defamation League (ADL; deutsch: Anti-Diffamierungs-Liga) ist eine amerikanische Organisation mit Sitz in New York City, die gegen Diskriminierung und Diffamierung von Juden eintritt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Anti-Defamation League · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Arno J. Mayer

Arno J. Mayer (2013). Arno Joseph Mayer (* 19. Juni 1926 in Luxemburg; † 18. Dezember 2023) war ein US-amerikanischer Historiker mit Schwerpunkten in moderner europäischer Geschichte, Geschichte der Diplomatie und im Zweiten Weltkrieg als Endstadium des Zweiten Dreißigjährigen Krieges von 1914 bis 1945.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Arno J. Mayer · Mehr sehen »

Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes (GG) schützt in Abs.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »

Atomkrieg

„Castle Romeo“ auf dem Bikini-Atoll, 1954 W53-Sprengkopf war eine der mächtigsten Atomwaffen, die von den USA während des Kalten Krieges bereitgehalten wurden. Derartige global einsetzbare Flugkörper wären die Waffen der Wahl in einem Atomkrieg. Ein Atomkrieg oder thermonuklearer Krieg ist ein Krieg, der mit Kernwaffen geführt wird.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Atomkrieg · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Aussterben · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Ben-Zion Dinur

Ben-Zion Dinur (1951) Ben-Zion Dinur (* in Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1973 in Jerusalem) war ein Historiker und israelischer Minister (Mapai).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ben-Zion Dinur · Mehr sehen »

Bernard Lazare

Bernard Lazare Bernard Lazare (* 15. Juni 1865 in Nîmes als Lazare Marcus Manassé Bernard; † 1. September 1903 in Paris) war ein französischer Journalist, Literaturkritiker und Anarchist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bernard Lazare · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Brand im Cocoanut Grove

Der Brand im Cocoanut Grove ereignete sich am 28.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Brand im Cocoanut Grove · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Bruno Bettelheim

Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bruno Bettelheim · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), bis 2003 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS), bis April 2021 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), ist eine deutsche Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn, die nach ihrer Gründung dem Bundesministerium des Innern unterstellt war.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz · Mehr sehen »

Burkhard Asmuss

Grabstätte Burkhard Asmuss (* 2. August 1951 in Husum; † 12. April 2012 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Burkhard Asmuss · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Calvinismus · Mehr sehen »

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Chemotherapie · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Christentum · Mehr sehen »

Christopher Browning

Christopher Browning (Christopher Robert Browning; * 22. Mai 1944 in Durham (North Carolina)) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Christopher Browning · Mehr sehen »

Claude Lanzmann

Claude Lanzmann (2011) Claude Lanzmann (2008) Claude Lanzmann (* 27. November 1925 in Bois-Colombes; † 5. Juli 2018 in Paris) war ein französischer Regisseur von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Claude Lanzmann · Mehr sehen »

Corinna Shattuck

Corinna Shattuck (* 21. April 1848 in Louisville (Kentucky); † 25. Mai 1910 in Newton (Massachusetts)) war eine amerikanische Lehrerin und evangelische Missionarin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Corinna Shattuck · Mehr sehen »

Das Schwarzbuch des Kommunismus

Das Schwarzbuch des Kommunismus ist der Titel einer Aufsatzsammlung von 1997, in der elf (in der deutschsprachigen Ausgabe von 1998 weitere zwei) Autoren Verbrechen, Terror, Unterdrückung (Untertitel) von kommunistischen Staaten, Regierungen und Organisationen darstellen (autoritäre/totalitäre Diktaturen).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Das Schwarzbuch des Kommunismus · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

David Irving

David Irving (2012) David John Cawdell Irving (* 24. März 1938 in Brentwood, Grafschaft Essex, England) ist ein britischer Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und David Irving · Mehr sehen »

David Sztybel

David Sztybel (* 2. Februar 1967 in Ontario) ist ein kanadischer Tierethiker und Philosoph.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und David Sztybel · Mehr sehen »

Deborah Lipstadt

Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) Deborah Esther Lipstadt (geboren am 18. März 1947 in Manhattan, New York) ist eine US-amerikanische Historikerin und Holocaust-Forscherin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Deborah Lipstadt · Mehr sehen »

Detlev Claussen

Detlev Claussen (2015) Detlev Claussen (* 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Publizist und Soziologe.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Detlev Claussen · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Stimme

Die Deutsche Stimme (DS) ist seit 1976 das Presseorgan der Partei Die Heimat (bis Juni 2023 NPD).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Deutsche Stimme · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Deutschland · Mehr sehen »

Die Akte Odessa

Die Akte Odessa ist der deutsche Titel eines Romans von Frederick Forsyth aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Die Akte Odessa · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Dritter Weltkrieg

Der Dritte Weltkrieg ist die Bezeichnung für einen befürchteten, möglicherweise als Atomkrieg geführten Krieg, der durch einen nuklearen Holocaust einen Großteil des Lebens auf der Erde in relativ kurzer Zeit vernichten könnte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Dritter Weltkrieg · Mehr sehen »

Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH

Der DSZ-Verlag (Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH) ist ein vom Verleger Gerhard Frey 1958 gegründeter rechtsextremer Verlag, der unter anderem die National-Zeitung herausgab.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH · Mehr sehen »

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Eberhard Jäckel · Mehr sehen »

Edwin Munsell Bliss

Edwin Munsell Bliss (geboren am 12. September 1848 in Erzurum, Osmanisches Reich; gestorben am 6. August 1919 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Missionar.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Edwin Munsell Bliss · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Elie Wiesel · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erdbeben von San Francisco 1906

Ausdehnung und Intensität des Erdbebens Ausgebrannte Ruinen in San Francisco (1906) Das Erdbeben von San Francisco im Jahre 1906 erschütterte die Küste Nordkaliforniens am 18.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erdbeben von San Francisco 1906 · Mehr sehen »

Eric Markusen

Eric Roy Markusen (* 8. Oktober 1946; † 29. Januar 2007) war ein US-amerikanischer Soziologe und Professor für Soziologie und Soziale Arbeit an der Southwest Minnesota State University in Marshall, Minnesota, USA, und Forschungsdirektor des Dänischen Zentrums für Holocaust- und Völkermordstudien (Dansk Center for Holocaust- og Folkedrabsstudier, DCHF) in Kopenhagen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Eric Markusen · Mehr sehen »

Erich Fromm

Erich Fromm (1974) Erich Pinchas Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erich Fromm · Mehr sehen »

Erich Schwinge

Erich Schwinge (ca.1942) Das Grab von Erich Schwinge und seiner Ehefrau Emily geborene Troemer im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Erich Schwinge (* 15. Januar 1903 in Jena; † 30. April 1994 in Marburg) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erich Schwinge · Mehr sehen »

Erika Wisselinck

Erika Wisselinck (* 6. Oktober 1926 in Görlitz; † 4. Januar 2001 auf Madeira) war eine deutsche feministische Journalistin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erika Wisselinck · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Ernst Nolte

Ernst-Hermann Nolte (* 11. Januar 1923 in Rüdinghausen; † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ernst Nolte · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwählung

Erwählung bezeichnet das Auswählen bestimmter Menschen durch Gott für bestimmte Dienste oder für die Errettung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Erwählung · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ethnie · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Eucharistie · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Euphemismus · Mehr sehen »

Europäische Ärzteaktion

Die Europäische Ärzteaktion ist eine gemeinnützige Vereinigung von Ärzten und Nicht-Ärzten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Europäische Ärzteaktion · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Europäischer Gerichtshof · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Existenzrecht Israels

Das Existenzrecht Israels bezeichnet das Recht Israels auf Fortbestand innerhalb international anerkannter Grenzen und Schutz vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Existenzrecht Israels · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Fötus · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Feminismus · Mehr sehen »

Fernsehserie

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Fernsehserie · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Feuersturm · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Folter · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frederick Forsyth

Frederick Forsyth (2003) Frederick Forsyth CBE (* 25. August 1938 in Ashford, Kent, England) ist ein britischer Schriftsteller und Bestsellerautor, dessen mehr als 20 Spionageromane in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Frederick Forsyth · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Fremdwort · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Fristenregelung

Der Begriff Fristenregelung, auch Fristenlösung, wird im Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch verwendet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Fristenregelung · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz · Mehr sehen »

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Opfer des Massenmordes, 22. April 1945 in Gardelegen Die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen in Gardelegen in Sachsen-Anhalt erinnert an die Ermordung von mehr als 1.016 KZ-Häftlingen bei einem Massaker und bei Todesmärschen um Gardelegen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen · Mehr sehen »

General Slocum

Die ''General Slocum'' brennend im East River Die General Slocum war ein Raddampfer der New Yorker Knickerbocker Steamship Company, der am 15.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und General Slocum · Mehr sehen »

Genozid in Kambodscha

Stupa mit Schädeln der Opfer in Choeung Ek (2005) Der Genozid oder Völkermord in Kambodscha ereignete sich in den Jahren 1975 bis 1979 unter der Herrschaft der Roten Khmer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Genozid in Kambodscha · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Genus · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Frey (Politiker)

Gerhard Frey (2009) Gerhard Michael Frey (* 18. Februar 1933 in Cham in der Oberpfalz; † 19. Februar 2013 in Gräfelfing) war ein deutscher rechtsextremer Politiker, Journalist und Verleger mit bundesweit umfangreichem Immobilienbesitz.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gerhard Frey (Politiker) · Mehr sehen »

Gerhard Schormann

Gerhard Schormann (* 9. Januar 1942 in Bochum; † 20. Februar 2018) war ein deutscher Historiker, der insbesondere durch seine Forschungen zu den Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gerhard Schormann · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichtspolitik

Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Geschichtspolitik · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Giorgio Agamben

Giorgio Agamben, 2009 Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph, Essayist und Buchautor.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Giorgio Agamben · Mehr sehen »

Glasenapp (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Glasenapp Glasenapp ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Pommern mit Zweigen in Deutschland, Lettland, Estland, Russland, den USA, Brasilien und Paraguay.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Glasenapp (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Glasnost · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gottesmord · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gouverneur · Mehr sehen »

Guenter Lewy

Guenter Lewy (links), 2016 Guenter Lewy (* 23. August 1923 in Breslau) ist ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Guenter Lewy · Mehr sehen »

Guido Knopp

Guido Knopp und Ehefrau beim Radio Regenbogen Award 2017 Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Guido Knopp · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gulag · Mehr sehen »

Gustav Adolf Steengracht von Moyland

Gustav Adolf Steengracht von Moyland auf der Anklagebank in Nürnberg August 1944: Moyland als Zweiter von rechts in der ersten Reihe hört eine Rede von Fritz Sauckel. Gustav Adolf Steengracht von Moyland (* 15. November 1902 auf Schloss Moyland, Kreis Kleve; † 7. Juli 1969 in Kranenburg (Niederrhein)) war ein deutscher nationalsozialistischer Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Joachim von Ribbentrop.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Gustav Adolf Steengracht von Moyland · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und HaGalil · Mehr sehen »

Hajo Funke

Funke bei der Gedenkveranstaltung für Rudi Dutschke 2018 Hans-Joachim „Hajo“ Funke (* 18. November 1944 in Guhrau, Niederschlesien) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hajo Funke · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT) ist ein An-Institut der Technischen Universität Dresden, das sich der vergleichenden Analyse von Diktaturen widmet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung · Mehr sehen »

Hanns-Fred Rathenow

Hanns-Fred Rathenow (* 2. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Bildungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik Sozialkunde/Politische Bildung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hanns-Fred Rathenow · Mehr sehen »

Hannsferdinand Döbler

Hannsferdinand Döbler (* 29. Juni 1919 in Berlin; † 25. Dezember 2004 in Hannover), Pseudonym Peter Baraban, war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hannsferdinand Döbler · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Haus der Ghettokämpfer

Haus der Ghettokämpfer (2011) Das Haus der Ghettokämpfer (offiziell) ist eine Holocaustgedenkstätte und Museum im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Haus der Ghettokämpfer · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Helmut F. Kaplan

Helmut Friedrich Kaplan (* 13. Oktober 1952 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor, der sich hauptsächlich mit Tierrechten und Ethik befasst.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Helmut F. Kaplan · Mehr sehen »

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel Herbert Louis Samuel, 1.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hexe · Mehr sehen »

Hexenhammer

Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669 Malleus maleficarum (lateinisch), deutsch (Der) Hexenhammer, ist ein Werk des deutschen Dominikaners, Theologen und Inquisitors Heinrich Kramer (latinisiert Henricus Institoris), das die Hexenverfolgung legitimierte und wesentlich förderte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hexenhammer · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Historiker · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Historikerstreit · Mehr sehen »

Holger Apfel

Holger Apfel, 2013 Holger Apfel (* 29. Dezember 1970 in Hildesheim) ist ein ehemaliger deutscher Politiker, der vom 13.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Holger Apfel · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Holodomor · Mehr sehen »

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Horst Köhler · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Horst Möller · Mehr sehen »

Indemnität

Indemnität (lat. indemnitas, ‚die Schadlosigkeit‘; indemnātio, -ōnis, f., ‚die Schadloshaltung‘), d. h.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Indemnität · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Indianer · Mehr sehen »

Infratest dimap

Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH (Kurzschreibweise: infratest dimap) ist ein Anbieter von Wahl- und Politikforschung in Deutschland.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Infratest dimap · Mehr sehen »

Intensive Tierhaltung

Stallanlage im niedersächsischen „Schweinegürtel“ Intensive Tierhaltung, Intensivtierhaltung, Industrielle Tierhaltung oder Massentierhaltung, kurz auch Intensivhaltung, bezeichnet die technisierte Viehhaltung meist nur einer einzigen Tierart in ländlichen Großbetrieben mit nicht ausreichend verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen, um die benötigten Futtermittel selbst zu erzeugen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Intensive Tierhaltung · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Isaak · Mehr sehen »

Isaak HaLevy Herzog

Rabbiner Isaak HaLevy Herzog Jitzchak Isaak HaLevy Herzog (geboren am 3. Dezember 1888 in Łomża, Kongresspolen; gestorben am 25. Juli 1959 in Jerusalem, Israel) war der erste Großrabbiner Irlands.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Isaak HaLevy Herzog · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Israel · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Israel Gutman · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Israeliten · Mehr sehen »

Italienische Regentschaft am Quarnero

Die Italienische Regentschaft am Quarnero wurde am 8. September 1920 von Gabriele D’Annunzio in Fiume (heute Rijeka in Kroatien) ausgerufen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Italienische Regentschaft am Quarnero · Mehr sehen »

Jacob Heinrich Kaltschmidt

Jacob Heinrich Kaltschmidt, auch Jakob (* 1799 in Lübeck; † 31. Januar 1872 in Leipzig) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jacob Heinrich Kaltschmidt · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und James Joyce · Mehr sehen »

Jüdische Studien

Jüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jüdische Studien · Mehr sehen »

Jürgen Gansel

Jürgen Gansel beim NPD-Bundesparteitag 2006 Jürgen Werner Gansel (* 6. Juli 1974 in Opladen) ist ein deutscher Politiker der NPD, für die er von 2004 bis 2014 Abgeordneter im Sächsischen Landtag war.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jürgen Gansel · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jürgen Zimmerer

ZEIT Forum Wissenschaft über das Humboldt Forum. Jürgen Zimmerer (* 14. April 1965 in Wörth an der Donau) ist ein deutscher Historiker und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jürgen Zimmerer · Mehr sehen »

Jens Mecklenburg

Jens Mecklenburg (* 1960 in Hamburg)Helmut Zipner (Hrsg.), Jens Mecklenburg (Text): Kulinarischer Norden. Hannover 2002, S. 139;; Geburtsjahr 1960 ebenso in: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jens Mecklenburg · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jewish Agency for Israel

Bejt ha-Mossadot ha-Le'umijjim'' in der ''Rechov ha-Melech George 48'', Jerusalem Die Jewish Agency for Israel (auch die Sochnut) ist eine zionistische Non-Profit-Migrantenorganisation mit Sitz im Haus der Nationalen Institutionen in Jerusalem-Rechavia.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jewish Agency for Israel · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jiddisch · Mehr sehen »

Jim Crow

Thomas D. Rice als Jim Crow Der Ausdruck Jim Crow („Jim, Krähe“) war in den USA im 19.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jim Crow · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und John Milton · Mehr sehen »

Jom haScho’a

Fahnen auf halbmast am Jom haScho’a (2006) Jom haScho’a (Yom Hashoah) oder Jom haZikaron laScho’a weLaGwura („Tag des Gedenkens an die Schoah und jüdisches Heldentum“) ist ein israelischer nationaler Gedenktag für die Opfer der Schoah (des Holocausts) und den jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung durch Hitlerdeutschland und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Jom haScho’a · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Hertz

Joseph Hertz Joseph Hermann Hertz bzw.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Joseph Hertz · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Juden · Mehr sehen »

Judenpogrom

Mit Judenpogrom bezeichnet man ein gegen Juden gerichtetes Pogrom, in dessen Folge Juden beraubt, enteignet, vertrieben und auch getötet wurden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Judenpogrom · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Junge Landsmannschaft Ostdeutschland

Die Junge Landsmannschaft Ostdeutschland (JLO) ist eine rechtsextreme Organisation.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Junge Landsmannschaft Ostdeutschland · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Kammergericht · Mehr sehen »

Karl Lehmann

Karl Lehmann (2014) Signatur (1994) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Karl Lehmann · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Kausalität · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Klaus Günter Annen

Klaus Günter Annen (* 1951) ist ein deutscher Lebensrechtsaktivist, der zu Beginn des 21.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Klaus Günter Annen · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Kommunismus · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Konnotation · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kristina Hänel

Kristina Hänel bei Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises (2019) Kristina Gisela Hänel (geboren am 5. August 1956 in Kassel) ist eine deutsche Fachärztin für Allgemeinmedizin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Kristina Hänel · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen

Das Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (LfV Sachsen; LfV SN) mit Sitz in Dresden wurde am 3. November 1992 durch die Sächsische Staatsregierung im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern errichtet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen · Mehr sehen »

Landgericht Berlin

Gerichtsgebäude Littenstraße: Eingangshalle Das Landgericht Berlin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin in der Littenstraße im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Landgericht Berlin · Mehr sehen »

Lars Rensmann

Lars Rensmann (* 17. April 1970 in Bochum) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Lars Rensmann · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Latinisierung · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Lebensrechtsbewegung

Die Lebensrechtsbewegung (auch Pro-Life, Lebensschutzbewegung, Abtreibungsgegner) ist eine soziale Bewegung, die Anfang der 1970er Jahre zunächst in den USA entstanden ist und sich primär gegen Schwangerschaftsabbrüche richtet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Lebensrechtsbewegung · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Lehnwort · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Library of Congress · Mehr sehen »

Life (Magazin)

Life war der Name von zwei bekannten Zeitschriften aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Life (Magazin) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und London · Mehr sehen »

Lucy Dawidowicz

Lucy Dawidowicz (* als Lucy Schildkret am 16. Juni 1915 in New York City; † 5. Dezember 1990 ebenda) war eine US-amerikanische Historikerin des Holocaust.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Lucy Dawidowicz · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Luftkrieg · Mehr sehen »

Lusitania (Schiff, 1907)

Die Lusitania (auch fälschlicherweise als Lusiatania bezeichnet) war ein Passagierschiff der britischen Reederei Cunard Line.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Lusitania (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Lutherbibel · Mehr sehen »

Manfred Spieker

Manfred Spieker (2015) Manfred Spieker (* 4. April 1943 in München) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und emeritierter Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Manfred Spieker · Mehr sehen »

Martin H. Glynn

Martin H. Glynn Martin Henry Glynn (* 27. September 1871 in Valatie, Columbia County, New York; † 14. Dezember 1924 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und Gouverneur des Bundesstaates New York.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Martin H. Glynn · Mehr sehen »

Mary Daly

Mary Daly (* 16. Oktober 1928 in Schenectady, New York; † 3. Januar 2010 in Gardner, Massachusetts) war eine US-amerikanische lesbische katholische Theologin und Philosophin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Mary Daly · Mehr sehen »

Massaker an den Armeniern 1894–1896

Getötete Armenier im Massaker von Erzurum, November 1895. Siedlungsgebiete der Armenier im Nordosten des Osmanischen Reiches 1896 Die Massaker an den Armeniern von 1894–1896, auch Hamidische Massaker, waren Massenverbrechen an der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich in den Jahren von 1894 bis 1896.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Massaker an den Armeniern 1894–1896 · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Massenmord · Mehr sehen »

Massentierhaltung

Spaltenböden Massentierhaltung bezeichnet die Intensivhaltung einer großen Anzahl von Tieren.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Massentierhaltung · Mehr sehen »

Mathilde Ludendorff

Mathilde Ludendorff. Porträtfoto von Richard Wörsching, um 1920 Mathilde Friederike Karoline Ludendorff (* 4. Oktober 1877 in Wiesbaden; † 12. Mai 1966 in Tutzing; geborene Mathilde Spieß, verwitwete von Kemnitz, geschiedene Kleine) war eine deutsche Lehrerin, Ärztin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Mathilde Ludendorff · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Mein Kampf · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Menschenopfer · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Menschenwürde · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Metapher · Mehr sehen »

Micha Brumlik

Micha Brumlik bei der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille (2016) Micha Brumlik (* 4. November 1947 in Davos) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Micha Brumlik · Mehr sehen »

Michael Rothberg

Michael Rothberg (geboren 30. Juni 1966 in New Haven (Connecticut)) ist ein US-amerikanischer Anglist und Literaturwissenschaftler und Inhaber des Samuel-Goetz-Lehrstuhls für Holocaust-Studien in Los Angeles.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Michael Rothberg · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Monika Schwarz-Friesel

Monika Schwarz-Friesel (* 28. November 1961 in Bensberg) ist eine deutsche Kognitionswissenschaftlerin, Antisemitismusforscherin und Professorin an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Monika Schwarz-Friesel · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Mord · Mehr sehen »

Morris Raphael Cohen

Morris Raphael Cohen (Gemälde von Joseph Margulies, 1927) Morris Raphael Cohen (* 25. Juli 1880 in Minsk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich, heute: Belarus; † 28. Januar 1947 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Rechtsphilosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Morris Raphael Cohen · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Mythos · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Namibia · Mehr sehen »

Natan Sznaider

Natan Sznaider, 2021 Natan Sznaider (* 6. Oktober 1954 in Mannheim) ist ein israelischer Soziologe.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Natan Sznaider · Mehr sehen »

Nation of Islam

Fahne der Nation of Islam.Die Buchstaben bedeuten '''J'''ustice, '''F'''reedom, '''E'''quality, '''I'''slam (Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Islam). Die Nation of Islam (NOI), auch bekannt als Black Muslims („Schwarze Moslems“), ist eine 1930 von Wallace Fard Muhammad gegründete religiös-politische Organisation von Afroamerikanern außerhalb der islamischen Orthodoxie.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Nation of Islam · Mehr sehen »

National-Zeitung (München)

Gerhard Frey, 2013 verstorbener Eigentümer und Inhaber, mit einem Exemplar der National-Zeitung (2009) Die National-Zeitung (NZ) war eine rechtsextreme überregionale deutsche Wochenzeitung mit Sitz in München.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und National-Zeitung (München) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Neonazismus · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Neopaganismus · Mehr sehen »

Newsweek

Newsweek ist ein wöchentlich erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin mit Hauptsitz in New York.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Newsweek · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NPD-Verbotsverfahren (2001–2003)

Der damalige NPD-Vorsitzende, Udo Voigt Am 30. Januar 2001 wurde von der Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder ein Antrag beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit dem Ziel eingereicht, die Verfassungswidrigkeit der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) feststellen zu lassen und damit ein Verbot dieser Partei zu erreichen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und NPD-Verbotsverfahren (2001–2003) · Mehr sehen »

Nuklearer Holocaust

Als nuklearer oder atomarer Holocaust wird die vollkommene oder weitestgehende Vernichtung der menschlichen Zivilisation durch einen Atomkrieg bezeichnet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Nuklearer Holocaust · Mehr sehen »

Nullsummenspiel

Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne und Verluste aller Spieler gleich null ist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Nullsummenspiel · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Karlsruhe

Oberlandesgericht Karlsruhe Oberlandesgericht Karlsruhe, Portal Außenstelle Freiburg im Breisgau (Zivilsenate) Das Oberlandesgericht Karlsruhe (kurz OLG Karlsruhe) ist eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Oberlandesgericht Karlsruhe · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof (Österreich)

Justizpalast Der Oberste Gerichtshof (OGH) ist in Österreich die letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Oberster Gerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ostblock · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Partizip · Mehr sehen »

Paul Spiegel

Paul Spiegel (2003) Paul Spiegel (geboren am 31. Dezember 1937 in Warendorf, Münsterland; gestorben am 30. April 2006 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist und Unternehmer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Paul Spiegel · Mehr sehen »

Persönlichkeitsrecht (Deutschland)

Das Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das dem Schutz der Persönlichkeit einer Person vor Eingriffen in ihren Lebens- und Freiheitsbereich dient.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Persönlichkeitsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Pessach · Mehr sehen »

PETA

People for the Ethical Treatment of Animals, abgekürzt PETA (für „Menschen für die ethische Behandlung von Tieren“; Eigenschreibweise auch PeTA), ist mit nach eigenen Angaben mehr als fünf Millionen Unterstützern weltweit die größte Tierrechtsorganisation.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und PETA · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Peter Longerich · Mehr sehen »

Peter Singer

Peter Singer (2017) Peter Albert David Singer (* 6. Juli 1946 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Philosoph und Ethiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Peter Singer · Mehr sehen »

Politisches Schlagwort

Ein politisches Schlagwort entsteht, wenn eine politische Situation oder ein politischer Diskurs auf ein besonders einprägsames Wort oder einen Satz zusammengefasst wird.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Politisches Schlagwort · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Porajmos · Mehr sehen »

Qin-Dynastie

Gebiet der Qin-Dynastie Die Qin-Dynastie (Aussprache) war die erste Dynastie des chinesischen Kaiserreiches.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Qin-Dynastie · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Quedlinburg · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Rabbiner · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Rassismus · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Rechtsextremismus und Esoterik

Die sogenannte Schwarze Sonne ist ein beliebtes Symbol esoterischer Rechtsextremisten. Unter Schlagworten wie Rechtsextremismus und Esoterik, rechte Esoterik, braune Esoterik oder völkische Esoterik werden Bezüge und Überlappungen zwischen esoterischen und rechtsextremen Strömungen diskutiert.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Rechtsextremismus und Esoterik · Mehr sehen »

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996

Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Rechtschreibreform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 · Mehr sehen »

Religion des antiken Griechenland

Aigeus (rechts) konsultiert das Orakel von Delphi. Attisch-rotfigurige Kylix, 440–430 v. Chr., aus Vulci. Die Religion des antiken Griechenland umfasst eine Reihe von Glaubensvorstellungen, Ritualen und Mythen, die ihren Ursprung in der griechischen Antike sowohl in der Form populärer Volksfrömmigkeit als auch offizieller Kultpraktiken haben.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Religion des antiken Griechenland · Mehr sehen »

Richard Herzinger

Richard Herzinger bei einer Podiumsdiskussion in Hamburg, ca. 2005 Richard Herzinger (* 28. November 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Publizist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Richard Herzinger · Mehr sehen »

Richard Hovannisian

Richard Hovannisian (2013) Richard G. Hovannisian (* 9. November 1932 in Tulare, Kalifornien; † 10. Juli 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Professor armenischer Abstammung, der v. a.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Richard Hovannisian · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richard Williamson

Wappen Richard Nelson Williamson (* 8. März 1940 in London) ist ein altritualistischer Vagantenbischof aus der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX), gegenwärtig tätig für die St.-Marcel-Initiative.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Richard Williamson · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Rijeka · Mehr sehen »

Roberta Kalechofsky

Roberta Kalechofsky Roberta Kalechofsky (geb. 11. Mai 1931 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Tierrechtlerin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Roberta Kalechofsky · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Roma · Mehr sehen »

Ryke Geerd Hamer

Ryke Geerd Hamer (* 17. Mai 1935 in Mettmann; † 2. Juli 2017 in Sandefjord, Norwegen) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ryke Geerd Hamer · Mehr sehen »

Samuel (Prophet)

David wird von Samuel zum König gesalbt. Illustration aus dem Ingeborg-Psalter. Samuel ist eine im Tanach äußerst facettenreich dargestellte Gestalt in der Übergangszeit vorstaatlichen zum staatlichen Israel (ca. 1000 v. Chr.). Von ihm berichtet das 1. Buch Samuel.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Samuel (Prophet) · Mehr sehen »

Sascha Feuchert

Feuchert 2017 Sascha Feuchert (* 29. Oktober 1971 in Gießen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und -didaktiker sowie Publizist.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Sascha Feuchert · Mehr sehen »

Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Saul Friedländer · Mehr sehen »

Saul Tschernichowski

Saul Tschernichowski (1927) 180px Saul Tschernichowski (geboren 20. August 1875 in Michailowka, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Oktober 1943 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein hebräischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Saul Tschernichowski · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag

Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Sächsischer Landtag · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarzafrikaner

Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen mit dunkler Hautfarbe und krausem Haar aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara gegenüber den hellhäutigeren Bevölkerungen Nordafrikas wie den indigenen Berbern.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Schwarzafrikaner · Mehr sehen »

Schwarze

Lupita Nyong’o, kenianische Schau­spielerin und Filmemacherin (2019) Die Bezeichnungen Schwarze und schwarze Menschen (geschrieben auch Schwarze Menschen) werden allgemein für Menschen mit einer dunklen Hautfarbe verwendet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Schwarze · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Schweiz · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Septuaginta · Mehr sehen »

Shoah (Film)

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Shoah (Film) · Mehr sehen »

Simson

Simsonfigur in der Martinikirche in Halberstadt Simson oder Samson ist eine Gestalt aus dem Buch der Richter des Alten Testaments und Held des israelitischen Stammes Dan.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Simson · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Sklaverei · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Slawen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Sowjetunion · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Staatsideologie

Eine Staatsideologie ist eine politische Ideologie, die als Grundlage eines Staates und seiner politischen Organisation dient.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Staatsideologie · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Stalinismus · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Stéphane Courtois

Stéphane Courtois (2009) Stéphane Courtois (* 25. November 1947 in Dreux) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Stéphane Courtois · Mehr sehen »

Stefan Monhardt

Stefan Monhardt (* 1963 in Calw) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Stefan Monhardt · Mehr sehen »

Steven T. Katz

Steven T. Katz (geboren 24. August 1944 in Jersey City) ist ein US-amerikanischer Historiker des Judentums und des Holocaust.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Steven T. Katz · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Synonym · Mehr sehen »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tanach · Mehr sehen »

Täter-Opfer-Umkehr

Täter-Opfer-Umkehr oder Schuldumkehr, auch Opferbeschuldigung oder Opferschelte (Victim blaming oder blaming the victim), ist die Beschreibung für ein Vorgehen, das die Schuld des Täters für eine Straftat dem Opfer zuschreiben soll.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Täter-Opfer-Umkehr · Mehr sehen »

Technokratie

Unter Technokratie wird heute eine Form der Regierung oder Verwaltung verstanden, in der alle Entscheidungen auf vermeintlich sozial neutralem wissenschaftlichem und technischem Wissen aufbauen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Technokratie · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Teufel · Mehr sehen »

The Civilization of the American Indian

The Civilization of the American Indian ist eine umfangreiche englischsprachige wissenschaftliche Buchreihe zur Kultur der Indianer Amerikas.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und The Civilization of the American Indian · Mehr sehen »

The Jerusalem Post

The Jerusalem Post (JPost) ist eine israelische Tageszeitung, die auf Englisch und Französisch erscheint.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und The Jerusalem Post · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und The New York Times · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und The Times · Mehr sehen »

Tierbefreiung

Unter Tierbefreiung werden Aktionen zur Freisetzung von Tieren aus Massentierhaltung, Legebatterien, Pelzfarmen oder Versuchstierlaboren verstanden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tierbefreiung · Mehr sehen »

Tieropfer

Relief: Stieropfer im Mithraismus, 2. Jh. v. Chr Als Tieropfer bezeichnet man die Tötung eines Tieres aus rituellen oder religiösen Gründen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tieropfer · Mehr sehen »

Tierrechte

Tierrechte sind subjektive Rechte von Tieren.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tierrechte · Mehr sehen »

Tierschutz

Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von Leiden, Schmerzen, Schäden und unnötigen Beeinträchtigungen zu ermöglichen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tierschutz · Mehr sehen »

Tiertransport

Dreistöckiger Viehtransporter Transport von Polizeipferden Haustiertransportbox für internationale Flüge Verladen von Ferkeln (ca. 30 kg) für Transport zum Mastbetrieb In Entwicklungsländern gelten oft weniger strenge Tiertransportbestimmungen als in der Europäischen Union. Transport lebender Schweine in Kambodscha Lebend-Schweinetransport auf Timor (um 1970) Unter einem Tiertransport versteht man den Vorgang zur Beförderung mindestens eines lebenden Tieres; eine Begriffsverwendung im Sinne einer Beförderung durch Tiere (wie Lastesel oder Brieftaube) ist wenig gebräuchlich.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tiertransport · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tierversuch · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Time · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Tokio · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Totalitarismus · Mehr sehen »

Udo Voigt

Udo Voigt, 2018 Udo Voigt (* 14. April 1952 in Viersen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der Partei Die Heimat (ehemals NPD).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Udo Voigt · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Unwort des Jahres (Deutschland)

Das Unwort des Jahres ist eine zivilgesellschaftliche, sprachkritische Aktion, die in Deutschland 1991 von dem Frankfurter Sprachwissenschaftler Horst Dieter Schlosser ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Unwort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Uriel Tal

Uriel Tal (geb. 23. Dezember 1929 in Wien als Uriel Taubes; gest. 1984 in Herzlia, Israel) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Uriel Tal · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Völkermord · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Vergleichende Völkermordforschung

Vergleichende Völkermordforschung, auch als Komparative Genozidforschung bezeichnet, ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Untersuchung planvoller Massentötungen von Menschen befasst (auch Demozid oder Genozid genannt).

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vergleichende Völkermordforschung · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vertreibung · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Virginia · Mehr sehen »

Vitry-le-François

Vitry-le-François ist eine französische Stadt mit Einwohner (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vitry-le-François · Mehr sehen »

Volker Zastrow

Volker Zastrow 2010 in Marburg bei Autorenlesung Volker Zastrow (* 1958 in Niebüll) ist deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Volker Zastrow · Mehr sehen »

Volksverhetzung

Die Volksverhetzung (abgeleitet von „Hetze“ im politisch-gesellschaftlichen Sinn, von mittelhochdeutsch hetzen „antreiben“, ursprünglich „zum Verfolgen bringen“ und verwandt mit „Hass“) ist ein Vergehen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) nach dem Recht Deutschlands.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Volksverhetzung · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Vulgata · Mehr sehen »

Walter Jens

Akademie der Künste (2005) Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Walter Jens · Mehr sehen »

Walter Mixa

Bischof Walter Mixa (2008) Walter Johannes Mixa (* 25. April 1941 in Königshütte, Oberschlesien) ist ein emeritierter römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Walter Mixa · Mehr sehen »

Ward Churchill

Ward Churchill (2005) Ward LeRoy Churchill (* 2. Oktober 1947 in Urbana, Illinois, USA) ist ein amerikanischer Professor, Schriftsteller und politischer Aktivist der amerikanischen Indianerbewegung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Ward Churchill · Mehr sehen »

Wiener Gesera

Als Wiener Gesera wird die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl Herzog Albrechts V., des späteren römisch-deutschen Königs Albrecht II., durch Zwangstaufe, Vertreibung und Hinrichtung durch Verbrennen bezeichnet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Wiener Gesera · Mehr sehen »

Wilhelm Gesenius

150px Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius (* 3. Februar 1786 in Nordhausen; † 23. Oktober 1842 in Halle an der Saale) war ein deutscher Theologe, Gelehrter der Kulturen und Geschichte des Nahen Ostens und einer der bedeutendsten Gelehrten und Erforscher der semitischen Sprachen, besonders des Hebräischen.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Wilhelm Gesenius · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Winston Churchill · Mehr sehen »

Wolfgang Behringer

Wolfgang Behringer (* 17. Juli 1956 in München) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Wolfgang Behringer · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Wolfgang Wippermann · Mehr sehen »

Wort des Jahres (Deutschland)

Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Wort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Wortschatz · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Xenophon · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Yad Vashem · Mehr sehen »

Yehuda Bauer

Yehuda Bauer Yehuda Bauer (‎; geboren als Martin Bauer am 6. April 1926 in Prag) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Yehuda Bauer · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralrat der Juden in Deutschland

Der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts der größte Dachverband von jüdischen Gemeinden und Landesverbänden in Deutschland und deren politische Vertretung.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Zentralrat der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Zionismus · Mehr sehen »

Zukunft braucht Erinnerung

Zukunft braucht Erinnerung (ehemals Shoa.de) ist das Internetportal des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, der sich wissenschaftlich-didaktisch mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart auseinandersetzt.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Zukunft braucht Erinnerung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16 VOR

16 VOR war eine von März 2007 bis April 2014 ausschließlich im Internet erscheinende, sich durch Werbung finanzierende lokale Onlinezeitung aus Trier.

Neu!!: Holocaust (Begriff) und 16 VOR · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtreibungsholocaust, Afrikanischer Holocaust, Babycaust, Bomben-Holocaust, Bombenholocaust, Dritter Churban, Roter Holocaust, Schwarzer Holocaust, Tier-Holocaust, Vertreibungsholocaust.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »