Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinz Pannwitz

Index Heinz Pannwitz

Heinz Pannwitz (* 28. Juli 1911 in Berlin; † 8. August 1975 in LudwigsburgPavel Kreisinger / Jan Zumr:. Kdo byl hlavní vyšetřovate. In: paměť a dějiny 2017/2, S. 81–92, hier S. 92.) war ein deutscher Gestapobeamter und SS-Führer.

46 Beziehungen: Abwehr (Nachrichtendienst), Anatoli Markowitsch Gurewitsch, Bekennende Kirche, Berlin, Bludenz, Der Spiegel, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutschland, Funkspiel, Gefangener, Geheime Staatspolizei, Gilles Perrault, Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, Hans Coppi junior, Heinrich Müller (Gestapo), Heinz Höhne, Innenministerium der UdSSR, Joachim Jahns, Lubjanka, Ludwigsburg, Machtergreifung, Marseille, Moskau, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Operation Anthropoid, Paris, Personen der „Roten Kapelle“, Polizei Berlin, Prag, Protektorat Böhmen und Mähren, Résistance, Reichssicherheitshauptamt, Reinhard Heydrich, Rote Kapelle, Schutzstaffel, Sowjetunion, Sturmabteilung, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Wehrmacht, Zeit des Nationalsozialismus, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zwangsarbeit, 1911, 1975, 28. Juli, 8. August.

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Heinz Pannwitz und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Anatoli Markowitsch Gurewitsch

Anatoli Markowitsch Gurewitsch, mit dem Decknamen Kent (* 7. November 1913 in Charkow; † 2. Januar 2009 in St. Petersburg) war ein Offizier des sowjetischen Militär-Nachrichtendienstes GRU und als petit chef eine der „legendären“ Persönlichkeiten der als Rote Kapelle bezeichneten Widerstandsbewegungen.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Anatoli Markowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Berlin · Mehr sehen »

Bludenz

S16, im Mittelgrund ist die Arlbergbahn am Waldrand verlaufend erkennbar Bludenz (standarddeutsche Aussprache:,, lokales Vorarlbergerisch) ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Bludenz · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Deutschland · Mehr sehen »

Funkspiel

Funkspiel ist ein geheimdienstlicher Begriff für den Austausch eines verdeckt operierenden feindlichen Funkers im eigenen Machtbereich durch eigenes Personal oder durch Anwerbung als Doppelagent.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Funkspiel · Mehr sehen »

Gefangener

Häftlinge in Camp X-Ray in Guantánamo (2002) Gefangener in Sträflingskleidung und mit Fußketten (Tasmanien um 1900) Kolonne deutscher Gefangener bei Stalingrad (Februar 1943) Ein Gefangener bzw.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Gefangener · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gilles Perrault

Gilles Perrault (2015) Gilles Perrault (eigentlich Jacques Peyroles; * 9. März 1931 in Paris; † 3. August 2023 in Sainte-Marie-du-Mont) war ein französischer Journalist, Romancier und Drehbuchautor.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Gilles Perrault · Mehr sehen »

Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije

Die Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) ist das leitende Zentralorgan des Militärnachrichtendienstes (Военная разведка) des russischen Militärs.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije · Mehr sehen »

Hans Coppi junior

Novemberpogrome, 2009 Felix und Käthe Tucholla, 2013 Hans Coppi (* 27. November 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Hans Coppi junior · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Heinrich Müller (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinz Höhne

Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Heinz Höhne · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Joachim Jahns

Joachim Jahns (geboren 1955 in Querfurt) ist ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Joachim Jahns · Mehr sehen »

Lubjanka

Ansicht 2014 Die Lubjanka ist der inoffizielle Name eines am gleichnamigen Platz in Moskau gelegenen Gebäudes.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Lubjanka · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Marseille · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Moskau · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Operation Anthropoid · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Paris · Mehr sehen »

Personen der „Roten Kapelle“

Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die von der Gestapo mit dem Sammelbegriff „Rote Kapelle“ bezeichnet wurden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo-Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Personen der „Roten Kapelle“ · Mehr sehen »

Polizei Berlin

Polizeihubschrauber ''Pirol Berlin'' über Berlin Die Polizei Berlin (bis April 2021: Der Polizeipräsident in Berlin) ist die Polizei des Landes Berlin.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Polizei Berlin · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Prag · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Résistance · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Heinz Pannwitz und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Heinz Pannwitz und 1911 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Heinz Pannwitz und 1975 · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Heinz Pannwitz und 28. Juli · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Heinz Pannwitz und 8. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »