Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Spitta (Komponist)

Index Heinrich Spitta (Komponist)

Heinrich Arnold Theodor Spitta (* 19. März 1902 in Straßburg; † 23. Juni 1972 in Lüneburg) war ein deutscher Musikpädagoge, Komponist und Musikwissenschaftler.

25 Beziehungen: Arnold Mendelssohn, Dissertation, Fred K. Prieberg, Friedrich Spitta, Georg-August-Universität Göttingen, Gottbegnadeten-Liste, Heinrich Schütz, Hermann Grabner, Hitlerjugend, Komponist, Lüneburg, Leuphana Universität Lüneburg, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Promotion (Doktor), Reichsjugendführung, Straßburg, Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung, Werner Breig, Zentralfriedhof Lüneburg, 19. März, 1902, 1972, 23. Juni.

Arnold Mendelssohn

Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde in Berlin-Kreuzberg Grabmal auf dem Bessunger Friedhof (2016) Arnold Mendelssohn Arnold Ludwig Mendelssohn (* 26. Dezember 1855 in Ratibor; † 18. Februar 1933 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Arnold Mendelssohn · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Dissertation · Mehr sehen »

Fred K. Prieberg

Fred K. Prieberg (* 3. Juni 1928 in Berlin; † 28. März 2010 in Neuried-Ichenheim) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Fred K. Prieberg · Mehr sehen »

Friedrich Spitta

Friedrich Spitta Friedrich Adolf Wilhelm Spitta (* 11. Januar 1852 in Wittingen, Königreich Hannover; † 7. Juni 1924 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Friedrich Spitta · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Hermann Grabner

Hermann Grabner (* 12. Mai 1886 in Graz, Österreich-Ungarn; † 3. Juli 1969 in Bozen) war ein deutsch-österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Hermann Grabner · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Komponist · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Lüneburg · Mehr sehen »

Leuphana Universität Lüneburg

Die Leuphana Universität Lüneburg ist eine staatliche Universität in Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts in der Hansestadt Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Leuphana Universität Lüneburg · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichsjugendführung

arisierten“ Kaufhaus Jonaß in Berlin (Prenzlauer Tor; Ecke Torstraße / Prenzlauer Allee) Bild: 1933 Die Reichsjugendführung wurde nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 gegründet, um die weltanschauliche Ausrichtung der deutschen Jugend zu garantieren und so die künftige Herrschaft der NSDAP abzusichern.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Reichsjugendführung · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Straßburg · Mehr sehen »

Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung

Die Unabkömmlichstellung (UK) ist die Freistellung von der Ableistung des Wehrdienstes, die Zurückstellung dessen Verschiebung.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung · Mehr sehen »

Werner Breig

Werner Breig (* 29. Juni 1932 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikherausgeber.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Werner Breig · Mehr sehen »

Zentralfriedhof Lüneburg

Zentralfriedhof Lüneburg: Kriegsgräberstätte der Gefallenen 1945 Trauerhalle Zentralfriedhof Lüneburg Der Zentralfriedhof Lüneburg besteht seit 1876.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und Zentralfriedhof Lüneburg · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und 19. März · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und 1902 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und 1972 · Mehr sehen »

23. Juni

Der 23.

Neu!!: Heinrich Spitta (Komponist) und 23. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich Arnold Theodor Spitta.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »