Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Posse (Staatssekretär)

Index Hans Posse (Staatssekretär)

Hans Ernst Posse (* 13. August 1886 in Berlin; † 18. August 1965 in Singen) war ein deutscher Staatssekretär in der Zeit des Nationalsozialismus.

28 Beziehungen: Überlingen, Berlin, Emil Puhl, Entnazifizierung, Erster Weltkrieg, Friedrich Landfried, Landkreis Beuthen, Ministerialdirektor, Ministerialrat, Nürnberger Prozesse, Nußdorf (Überlingen), Oberkommando des Heeres, Regierungsbezirk Köln, Reichskommissar, Reichswirtschaftsministerium, Rotterdam, Singen (Hohentwiel), Unilever, Völkerbund, Walther Funk, Wilhelm Posse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 13. August, 18. August, 1886, 1965.

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Überlingen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Berlin · Mehr sehen »

Emil Puhl

Kurt Lange bei der Betrachtung der Entwürfe zu den neuen Zwanzigmarkscheinen (1940). Blessing, '''Puhl''', v. Wedel. Emil Johann Rudolf Puhl (* 28. August 1889 in Berlin; † 30. März 1962 in Hamburg) war ein deutscher Beamter der Deutschen Reichsbank, von Februar 1939 bis zum Mai 1945 deren Vizepräsident.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Emil Puhl · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich Landfried

Eröffnung der 27. Deutschen Ostmesse in Königsberg am 20. August 1939; beim Rundgang durch die Ausstellung v.r.n.l: Arthur Greiser, Hans Pfundtner, Friedrich Landfried, Erich Koch Friedrich Anton Walter Landfried (* 26. September 1884 in Heidelberg; † 31. Dezember 1952 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Friedrich Landfried · Mehr sehen »

Landkreis Beuthen

Der Landkreis Beuthen auf einer Karte von 1905 Das Landratsamtsgebäude Der Landkreis Beuthen (bis 1890 Kreis Beuthen) war von 1743 bis 1926 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Landkreis Beuthen · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Ministerialrat

Ministerialrat (MR, in Österreich MinR) ist in Deutschland und Österreich eine Amtsbezeichnung für leitende Beamte in Laufbahnen des höheren Dienstes in einem Ministerium oder in einer obersten Bundesbehörde.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Ministerialrat · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nußdorf (Überlingen)

Nußdorf liegt als Stadtteil südöstlich von Überlingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Nußdorf (Überlingen) · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Reichswirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Rotterdam · Mehr sehen »

Singen (Hohentwiel)

Blick vom Hohentwiel auf Singen Scheffelstraße Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Unilever

Unilever plc ist ein britischer Konzern mit Sitz in London.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Unilever · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Völkerbund · Mehr sehen »

Walther Funk

Walther Funk (1942) Walther Immanuel Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Walther Funk · Mehr sehen »

Wilhelm Posse

Wilhelm Posse Wilhelm Posse (* 15. Oktober 1852 in Bromberg; † 20. Juni 1925 in Berlin) war ein deutscher Harfenist und Komponist.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Wilhelm Posse · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als wissenschaftliche Mitarbeiter werden Angestellte oder Beamte an einer Hochschule, einem Forschungsinstitut, einer Bundes- oder Versuchsanstalt bezeichnet, die dort wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen ihres Arbeitsbereiches ausüben, darunter an Hochschulen oft auch Lehraufgaben.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und 13. August · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und 18. August · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und 1886 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Posse (Staatssekretär) und 1965 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hans Ernst Posse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »