Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hamburger Rathaus

Index Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

224 Beziehungen: Adalbert von Bremen, Adaldag, Adolf III. (Schauenburg und Holstein), Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Adolf Soetbeer, Albert Ballin, Albert Methfessel, Alexis de Chateauneuf, Alfred Friedrich Bluntschli, Alfred Lichtwark, Aloys Denoth, Alster, Alter Fischmarkt, Alter Wall, Amalie Sieveking, Andreas Schlüter (Architekt), Ansgar von Bremen, August Herzig, August Vogel (Bildhauer), Bacchus, Balthasar Denner, Barthold Heinrich Brockes, Bergen (Norwegen), Bernhard Hanssen, Brügge, Bruno Kruse, Carl Börner (Bildhauer), Carl Echtermeier, Carl Friedrich Petersen, Carl Jonas Mylius, Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Rümker, Carl von Ossietzky, Caspar Voght, Charlotte Paulsen, Choleraepidemie von 1892, Christian Friedrich Wurm, David Christopher Mettlerkamp, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg), Eimbecksches Haus, Elise Averdieck, Emil Meerwein, Emilie Wüstenfeld, Engelbert Peiffer, Erdmann Neumeister, Ernst Friedrich Sieveking, Ernst Georg Sonnin, Erzengel Michael, ..., Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand Wagner (Maler, 1847), Franz Andreas Meyer, Franz II. (HRR), Friedrich Christoph Perthes, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich Ludwig Schröder, Friedrich Offermann, Friedrich Pfannschmidt, Friedrich von Hagedorn, Gabriel Riesser, Georg (Heiliger), Georg Heinrich Sieveking, Georg Hulbe, Georg Küsthardt, Georg von Neumayer, George Gilbert Scott, Gottfried Semper, Gotthold Ephraim Lessing, Großer Terror (Sowjetunion), Gustav van Treeck Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei, Gustav Zinnow, Hamburg, Hamburg-Neustadt, Hamburg-St. Georg, Hamburg-St. Pauli, Hamburger Abendblatt, Hamburger Bank, Hamburger Börse, Hamburger Brand, Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Hamburger Hauptkirchen, Hamburger Konstituante, Hamburgische Bürgerschaft, Hammonia, Hanns von Zobeltitz, Hans Schröder (Autor), Hanse, Hauptkirche Sankt Jacobi, Hauptkirche Sankt Katharinen, Hauptkirche Sankt Michaelis, Hauptkirche Sankt Petri, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Barth, Heinrich der Löwe, Heinrich Hertz, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich III. (HRR), Heinrich Johann Merck, Heinrich VI. (HRR), Helga Kutz-Bauer, Henning Voscherau, Hermann Baumeister (Politiker), Hermann Joachim Eduard Schmidt, Hermann Kauffmann, Hermann Samuel Reimarus, Historismus, Hopfenmarkt, Hugo Stammann, Hugo Vogel, Hygieia, Industrie- und Handelskammer, Isaac Wolffson, Italien, Jacob Ungerer, Jakobus der Ältere, Joachim Heinrich Campe, Joachim Jungius, Johann Carl Knauth, Johann Franz Encke, Johann Georg Büsch, Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839), Johann Gustav Heckscher, Johann Heinrich Schröder (Unternehmer), Johann Heinrich Strumper, Johann Hinrich Wichern, Johann Klefeker, Johann Martin Lappenberg, Johannes (Apostel), Johannes Aepinus, Johannes Brahms, Johannes Bugenhagen, Johannes Christian Eugen Lehmann, Johannes Dalmann, Johannes Grotjan (Architekt), Johannes Schuback, Johannes Versmann, Johannes Wedde, Joseph II., Julius Carl Raschdorff, Justus Brinckmann, Karl der Große, Karl Garbers (Bildhauer), Karl Hilgers, Karl IV. (HRR), Karl V. (HRR), Katharina von Alexandrien, Kloster St. Johannis (Hamburg), Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad I. (Ostfrankenreich), Konrad II. (HRR), Konzentrationslager, Landmarke, Libertatem quam peperere, London, Lothar III. (HRR), Ludwig Bohnstedt, Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Maria Magdalena, Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg), Martin Gensler, Martin Haller (Architekt), Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1760), Mathilde Arnemann, Matthäus Schlüter, Matthiae-Mahlzeit, Mauerziegel, Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Medaillon (Ornament), Mercurius, Michael Richey (Gelehrter), Museum für Hamburgische Geschichte, Neorenaissance, Nicolaus Adolf Westphalen, Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker), Niedere Gerichtsbarkeit, Nikolaus von Myra, Nord-Ostsee-Kanal, Norddeutschland, Otto Beneke, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto Wagner, Patriotische Gesellschaft von 1765, Paulus von Tarsus, Pfahlgründung, Phönix (Mythologie), Philipp Otto Runge, Punzierung, Rathaus an der Trostbrücke, Rathausmarkt, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Reichstagsgebäude, Renaissance, Rita Bake, Robert Ockelmann, Rudolf I. (HRR), Salomon Heine, Schutzstaffel, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Simon Petrus, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Johannis-Harvestehude, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Stintfang, Sturmabteilung, Theodor von Kramer, Trostbrücke, Valentin Ruths, Velours, Waisenhaus (Hamburg), Wünschelburger Sandstein, Weliki Nowgorod, Wilhelm Giesecke, Wilhelm Hauers, Wilhelm Wandschneider, William Lindley, Wirtschaftskrise von 1857, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (174 mehr) »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Adaldag

Adaldag, auch Adelgis oder Adelger, (* um 900; † 28. April 988 in Bremen) war ein Mönch des Benediktiner-Ordens und Erzbischof von Hamburg-Bremen von 937 bis 988.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Adaldag · Mehr sehen »

Adolf III. (Schauenburg und Holstein)

Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer Adolf III. (* 1160; † 3. Januar 1225) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Adolf III. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: Hamburger Rathaus und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Adolf Soetbeer

Adolf Soetbeer Adolf Soetbeer (* 23. November 1814 in Hamburg; † 22. Oktober 1892 in Göttingen) war deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Adolf Soetbeer · Mehr sehen »

Albert Ballin

Albert Ballin Albert Ballin (geboren 15. August 1857 in Hamburg; gestorben 9. November 1918 ebenda) war ein deutscher Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Albert Ballin · Mehr sehen »

Albert Methfessel

Albert Methfessel Johann Albrecht Gottlieb Methfessel (* 6. Oktober 1785 in Stadtilm; † 23. März 1869 in Heckenbeck) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Albert Methfessel · Mehr sehen »

Alexis de Chateauneuf

Alexis de Chateauneuf Alexis de Chateauneuf (* 18. Februar 1799 in Hamburg; † 31. Dezember 1853 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Alexis de Chateauneuf · Mehr sehen »

Alfred Friedrich Bluntschli

Alfred Friedrich Bluntschli Alfred Friedrich Bluntschli (* 29. Januar 1842 in Zürich; † 27. Juli 1930 ebenda) war ein Schweizer Architekt, der ab 1866 in Deutschland und ab 1881 in Zürich arbeitete.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Alfred Friedrich Bluntschli · Mehr sehen »

Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark, Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1899 Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg-Reitbrook; † 13. Januar 1914 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Alfred Lichtwark · Mehr sehen »

Aloys Denoth

Aloys Denoth (* 4. Juli 1851 in Nauders, Tirol; † 24. Dezember 1893 in Hamburg) war ein Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Aloys Denoth · Mehr sehen »

Alster

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Alster · Mehr sehen »

Alter Fischmarkt

Alter Fischmarkt, Teil der Straßenfront im November 2017 Der Alte Fischmarkt ist eine ca.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Alter Fischmarkt · Mehr sehen »

Alter Wall

Ólafur Eliasson Lage des Alten Walls Der Alte Wall ist eine Straße in der Hamburger Altstadt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Alter Wall · Mehr sehen »

Amalie Sieveking

alternativtext.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Amalie Sieveking · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Ansgar von Bremen

Erzbischof-Ansgar-Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801 in der Picardie; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ansgar von Bremen · Mehr sehen »

August Herzig

August Albert Theodor Herzig (* 3. August 1846 in Hamburg; † 11. Juli 1919 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und August Herzig · Mehr sehen »

August Vogel (Bildhauer)

Rathauses Bochum Der ''Brunnen des Glücks'' im Hof des Rathauses Bochum Erzengel Michael Portal St. Michaelis Hamburg ''Sprea'' als personifizierte Allegorie der Spree, an der Brunnenrückwand des Palais Staudt August Vogel (* 28. Juli 1859 in Flensburg; † 10. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur -->. Um die Jahrhundertwende war er ein vielbeschäftigter Künstler, dessen Werke insbesondere dem Neobarock und dem Jugendstil zuzuordnen sind.

Neu!!: Hamburger Rathaus und August Vogel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Bacchus · Mehr sehen »

Balthasar Denner

Balthasar Denner Balthasar Denner am Tisch sitzend mit seiner Familie Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt) Porträt des Friedrich Hoffmann Porträt einer alten Frau Balthasar Denner, Plastik an der Kunsthalle Hamburg Balthasar Denner (* 15. November 1685 in Altona; † 14. April 1749 in Rostock) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Balthasar Denner · Mehr sehen »

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Barthold Heinrich Brockes · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bernhard Hanssen

Architekten: Stammann, Hanssen, Grotjan und Zinnow Bernhard Georg Jacob Hanssen (* 12. April 1844 in Hamburg; † 3. September 1911 in Travemünde) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Bernhard Hanssen · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Brügge · Mehr sehen »

Bruno Kruse

Bruno Friedrich Emil Kruse (* 1. Juni 1855 in Hamburg; † 12. Dezember 1934 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Bruno Kruse · Mehr sehen »

Carl Börner (Bildhauer)

Carl Börner (* 29. Juni 1828 in Niederwiesa, Schlesien; † 19. April 1905 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Carl Börner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Carl Echtermeier

Karl Echtermeyer vor dem Modell seiner letzten Arbeit, dem Severinschen Grabdenkmal für den Braunschweiger Zentralfriedhof Carl Friedrich Echtermeier (* 27. Oktober 1845 in Kassel; † 30. Juli 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Carl Echtermeier · Mehr sehen »

Carl Friedrich Petersen

Petersen als Senator, Lithografie von Heinrich Aschenbrenner Petersen als Bürgermeister, Fotografie von Rudolf Dührkoop Petersen-Porträt 1891 von Max Liebermann; von Petersen und seiner Familie als zu lebensecht abgelehnt.Schütt, Ernst Christian: Chronik Hamburg. Gütersloh/München: Bertelsmann 1997². S. 319 Hamburger Kunsthalle. Carl Friedrich Petersen (* 6. Juli 1809 in Hamburg; † 14. November 1892 ebenda) war ein Jurist und Erster Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Carl Friedrich Petersen · Mehr sehen »

Carl Jonas Mylius

Carl Jonas Mylius, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Carl Jonas Mylius (* 6. September 1839 in Frankfurt am Main; † 27. April 1883 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Carl Jonas Mylius · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carl Rümker

Charles Rümker, aus: Carl Rümkers Hamburger Sternverzeichnis, Bergedorf, 1922 Der Berg Rümker (Mons Rümker) auf dem Mond Christian Carl Ludwig Rümker, auch: Karl Rümker, anglisiert: Charles Rümker (* im Mai 1788 in Stargard; † 21. Dezember 1862 in Lissabon) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Carl Rümker · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Caspar Voght

Caspar Voght, Porträtgemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1801 Caspar Voght (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 ebenda), ab 2.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Caspar Voght · Mehr sehen »

Charlotte Paulsen

Charlotte Paulsen Charlotte Paulsen (geborene Thornton; * 4. November 1797 in Othmarschen; † 15. November 1862 in Hamburg) war eine deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Charlotte Paulsen · Mehr sehen »

Choleraepidemie von 1892

Cholerabaracke in Hamburg 1892 Die Choleraepidemie von 1892 in Hamburg war der letzte große Ausbruch der Cholera in Deutschland.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Choleraepidemie von 1892 · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wurm

Christian Friedrich Wurm, Lithografie von Otto Speckter Christian Friedrich Wurm (* 3. April 1803 in Blaubeuren; † 2. Februar 1859 in Reinbek) war ein deutscher Gymnasialprofessor, Historiker, Autor und liberaler Politiker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Christian Friedrich Wurm · Mehr sehen »

David Christopher Mettlerkamp

David Christopher Mettlerkamp 1825, Lithografie von Heinrich Joachim Herterich David Christopher Mettlerkamp (* 8. Juni 1774 in Hamburg – andere Angabe: Mai 1774; † 25. Juli 1850 ebenda) war ein Hamburger Bleidecker, Offizier und Politiker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und David Christopher Mettlerkamp · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Mahnmal St. Nikolai, 2004 Nagelkreuz von Coventry und Inschrift in der Turmhalle Die Ruine der Hauptkirche St.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) · Mehr sehen »

Eimbecksches Haus

Das Eimbecksche Haus beim Brand 1842. (Treppeneingang lag zum ''Dornbusch'') Der gerettete spätbarocke Bacchus des Bildhauers Johann Wilhelm Manstadt (1770) im heutigen Rathaus Das Eimbecksche Haus (auch Eimbeck’sches Haus geschrieben) war ein steinernes Gebäude in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Eimbecksches Haus · Mehr sehen »

Elise Averdieck

Porträt (1905) von Rudolf Dührkoop Alten Hammer Friedhof in Hamburg-Hamm Elise Averdieck (* 26. Februar 1808 in Hamburg; † 4. November 1907 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Schulleiterin sowie die Gründerin des Kranken- und Diakonissenmutterhauses Bethesda in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Elise Averdieck · Mehr sehen »

Emil Meerwein

Martin Haller, Wilhelm Hauers, Wilhelm Emil Meerwein Wilhelm Emil Meerwein (* 17. September 1844 in Amsterdam; † 25. Januar 1927 in Hamburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Emil Meerwein · Mehr sehen »

Emilie Wüstenfeld

Emilie Wüstenfeld, um 1870 Emilie Wüstenfeld, geborene Capelle, (* 17. August 1817 in Hannover; † 2. Oktober 1874 in Hamburg) war eine Frauenrechtlerin und Philanthropin, die sich für Mädchenbildung und weibliche Berufsbildung einsetzte.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Emilie Wüstenfeld · Mehr sehen »

Engelbert Peiffer

Engelbert Joseph Peiffer (abweichende Schreibweise Engelbert Josef Peiffer, auch irrtümlich: Engelbert Pfeiffer; * 14. Mai 1830 in Köln; † 18. Oktober 1896 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Engelbert Peiffer · Mehr sehen »

Erdmann Neumeister

Erdmann Neumeister 1719 Erdmann Neumeister (* 12. Mai 1671 in Uichteritz; † 18. August 1756 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe der Barockzeit.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Erdmann Neumeister · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Sieveking

Ernst Friedrich Sieveking, 1905 Ernst Friedrich Sieveking (* 24. Juni 1836 in Hamburg; † 13. November 1909 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hamburger Senator und Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ernst Friedrich Sieveking · Mehr sehen »

Ernst Georg Sonnin

''Ernst Georg Sonnin'', postumes Porträt von Johann Marcus David (1802) Gedenkplakette am Michel in Hamburg Michaeliskirche in Hamburg Pastorat Westensee Ernst Georg Sonnin (* 10. Juni 1713 in Quitzow; † 8. Juli 1794 in Hamburg) war ein bedeutender Ingenieur und Architekt im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ernst Georg Sonnin · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand Wagner (Maler, 1847)

An der Quelle(Öl auf Leinwand, 150 × 92 cm) Ferdinand Wagner (* 27. Januar 1847 in Passau; † 30. Dezember 1927 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ferdinand Wagner (Maler, 1847) · Mehr sehen »

Franz Andreas Meyer

Andreas Meyer Franz Andreas Meyer (* 6. Dezember 1837 in Hamburg; † 17. März 1901 in Bad Wildungen; vollständiger Name: Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer) war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter, der von 1872 bis 1901 neben dem langjährigen Leiter des Hamburger Hochbauwesens Carl Johann Christian Zimmermann maßgeblich das Erscheinungsbild der Stadt Hamburg mitprägte.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Franz Andreas Meyer · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Perthes

Friedrich Christoph Perthes 1839, Lithografie von Otto Speckter Friedrich Christoph Perthes (* 21. April 1772 in Rudolstadt; † 18. Mai 1843 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich Christoph Perthes · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Schröder

Rekonstruktion der durch die Nazis zerstörten Schröder-Statue im Logenhaus Welckerstraße in Hamburg. Friedrich Ludwig Schröder Friedrich Carl Gröger: Friedrich Ludwig Schröder ULB Münster Altes Theater am Gänsemarkt in Hamburg bis 1827 Friedrich Ludwig Schröder (* 3. November 1744 in Schwerin; † 3. September 1816 in Rellingen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich Ludwig Schröder · Mehr sehen »

Friedrich Offermann

Friedrich Offermann (* 5. Juni 1859 in Hamburg; † 24. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich Offermann · Mehr sehen »

Friedrich Pfannschmidt

Friedrich Pfannschmidt mit seiner Familie Paul-Gerhardt-Denkmal in Gräfenhainichen Berliner Dom, Luther-Statue Mausoleum C. Bolle: Kreuz von F. Pfannschmidt Friedrich Johann(es) Pfannschmidt (auch Fritz Pfannschmidt, * 19. Mai 1864 in Berlin; † 7. September 1914 bei Pierre-Morains, Châlons-en-Champagne, Frankreich) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich Pfannschmidt · Mehr sehen »

Friedrich von Hagedorn

Friedrich von Hagedorn (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) ''Poetische Werke'' Bern, 1766 Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Friedrich von Hagedorn · Mehr sehen »

Gabriel Riesser

Gabriel Riesser (um 1834) Gabriel Riesser (geboren 2. April 1806 in Hamburg; gestorben 22. April 1863 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und liberaler Politiker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Gabriel Riesser · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Sieveking

Gemälde von Martin Ferdinand Quadal; 1796 Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Aufklärer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Georg Heinrich Sieveking · Mehr sehen »

Georg Hulbe

Der junge Georg Hulbe Der alte Georg Hulbe Hulbes Porträt am Hulbe-Haus in der Mönckebergstraße Das Hulbe-Haus in der Mönckebergstraße 1914 Die goldene Kogge auf dem Giebel des Hulbe-Hauses Die Kogge als Signet der Firma von Georg Hulbe Georg Hulbe (* 27. September 1851 in Kiel; † 16. November 1917 in Hamburg; vollständiger Name: Georg Ernst Friedrich Hulbe) war ein deutscher Buchbinder und Leder-Kunsthandwerker zur Zeit des Historismus und des Jugendstils in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Georg Hulbe · Mehr sehen »

Georg Küsthardt

Georg Küsthardt (* 23. Oktober 1863 in Hildesheim; † 13. Oktober 1903 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Georg Küsthardt · Mehr sehen »

Georg von Neumayer

Georg von Neumayer 1905 Johann Albrecht zu Mecklenburg Grabstätte, Hauptfriedhof Neustadt an der Weinstraße Georg Balthasar Neumayer, seit 1900 Ritter von Neumayer (* 21. Juni 1826 in Kirchheimbolanden; † 24. Mai 1909 in Neustadt an der Haardt), war ein bayerisch-pfälzischer Geophysiker und Polarforscher.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Georg von Neumayer · Mehr sehen »

George Gilbert Scott

George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.

Neu!!: Hamburger Rathaus und George Gilbert Scott · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Gustav van Treeck Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei

Die Gustav van Treeck Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei GmbH ist mit einer der ältesten Glasmalerfamilien der Neuzeit verbunden: Um 1840 begründete Peter Mathias van Treeck in Krefeld-Hüls/NRW die Tradition.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Gustav van Treeck Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gustav Zinnow

Gustav Zinnow Bürgersaal im Hamburger Rathaus Karl Friedrich Gustav Zinnow (* 26. Januar 1846 in Berlin; † 8. Januar 1934 in Hamburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Gustav Zinnow · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Neustadt

Die Neustadt ist ein zwischen Hamburg-Altstadt und St. Pauli zentral gelegener Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburg-Neustadt · Mehr sehen »

Hamburg-St. Georg

St. Georg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburg-St. Georg · Mehr sehen »

Hamburg-St. Pauli

St.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburg-St. Pauli · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hamburger Bank

Die im Jahre 1619 gegründete Hamburger Bank war ein Kreditinstitut, das als Wechselstube, Girobank und Kreditbank auf Silberbasis für die ansässigen Kaufleute fungierte.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburger Bank · Mehr sehen »

Hamburger Börse

Handelskammer am Adolphsplatz Kurstafel in der Börse (2004) Commerzdeputation) und Kran, rechts die Gebäude des alten Rathauses an der Trostbrücke Die Hamburger Börse ist eine im Jahr 1558 gegründete Börse mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburger Börse · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählt eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen Einrichtungen, die an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Kriegszerstörungen erinnern.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hamburger Hauptkirchen

Domes von der Elbe (Süden) aus gesehen, von links nach rechts: Michaelis, Nikolai, Katharinen, Petri, Dom, Jacobi. Die Stadtansicht von Elias Galli um 1680 zeigt zugleich, dass es auch noch weitere kleinere Kirchen gab. Als Hamburger Hauptkirchen werden traditionell die fünf innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegenen evangelisch-lutherischen Stadtkirchen Hamburgs bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburger Hauptkirchen · Mehr sehen »

Hamburger Konstituante

Im Zuge der Revolution von 1848/1849 wählten die Hamburger im Herbst 1848 eine verfassunggebende parlamentarische Versammlung, die Hamburger Konstituante.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburger Konstituante · Mehr sehen »

Hamburgische Bürgerschaft

Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hamburgische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Hammonia

Hammonia auf der Brooksbrücke von Jörg Plickat (2003) Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hammonia · Mehr sehen »

Hanns von Zobeltitz

Hanns von Zobeltitz Hanns Caspar von Zobeltitz (* 9. September 1853 auf Schloss Spiegelberg, heute: Poźrzadło; † 4. April 1918 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hanns von Zobeltitz · Mehr sehen »

Hans Schröder (Autor)

Hans Schröder (* 25. Mai 1796 in Krempdorf; † 19. August 1855 in Altona) war ein deutscher Privatgelehrter und Lexikograf.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hans Schröder (Autor) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hanse · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Jacobi

St. Jacobi Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hauptkirche Sankt Jacobi · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Katharinen

Hauptkirche Sankt Katharinen in Hamburg mini Glocke 1 Soli Deo Gloria Ton: F0 Sankt Katharinen ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hauptkirche Sankt Katharinen · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Barth

Heinrich Barth, um 1865 Johann Heinrich Barth (* 16. Februar 1821 in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Historiker, Geograph, Philologe).

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heinrich Barth · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Johann Merck

Heinrich Johann Merck, Lithografie von Otto Speckter Landhaus Merck in Horn 1845, heute Blohms Park Epitaph am Merck'schen Familiengrab im heutigen Jacobipark in Hamburg-Eilbek ''Heinrich Johann Merck Senator'', ''Marianne Merck geb. Rohlffs'', ''Heinrich Johann Merck Jr.'', Friedhof Ohlsdorf Heinrich Johann Merck (* 27. Februar 1770 in Schweinfurt; † 23. Oktober 1853 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Gründer des Handelshauses H. J. Merck & Co. und Hamburger Senator.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heinrich Johann Merck · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Helga Kutz-Bauer

Helga Kutz-Bauer (geb. Helga Bauer; * 21. August 1939 in Königsberg/Ostpreußen) ist eine deutsche Soziologin, Sozialhistorikerin, Politikerin der SPD und Autorin.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Helga Kutz-Bauer · Mehr sehen »

Henning Voscherau

Henning Voscherau (1988) Henning Voscherau (* 13. August 1941 in Hamburg; † 24. August 2016 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Henning Voscherau · Mehr sehen »

Hermann Baumeister (Politiker)

Hermann Baumeister Baumeister-Büste im Hamburger Rathaus Baukeister-Standbild am Ziviljustizgebäude in Hamburg Hermann Baumeister (* 4. Januar 1806 in Hamburg; † 16. April 1877 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker, der als Mitglied und Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft Bedeutung erlangte.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hermann Baumeister (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Joachim Eduard Schmidt

Hermann Joachim Eduard Schmidt (* 25. November 1830 in Hamburg; † 22. Februar 1900 ebenda) war ein Hamburger Schlosser und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hermann Joachim Eduard Schmidt · Mehr sehen »

Hermann Kauffmann

Hermann Kauffmann um 1880 Hermann Kauffmann (der Ältere) auch Herrmann Kauffmann, (* 7. November 1808 in Hamburg; † 24. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograph, der als ein Hauptvertreter der ''Hamburger Schule'' gilt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hermann Kauffmann · Mehr sehen »

Hermann Samuel Reimarus

Hermann Samuel Reimarus; Ölgemälde von Gerloff Hiddinga, 1749 Hermann Samuel Reimarus (* 22. Dezember 1694 in Hamburg; † 1. März 1768 ebenda) war Gymnasialprofessor für orientalische Sprachen in Hamburg, Vertreter des Deismus und Wegbereiter der Bibelkritik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hermann Samuel Reimarus · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Historismus · Mehr sehen »

Hopfenmarkt

Markttreiben auf dem Hopfenmarkt um 1900: Blick vom Kleinen Burstah in Richtung Holzbrücke und Mattentwiete Der Hopfenmarkt ist ein früherer Marktplatz in Hamburg-Altstadt vor der Ruine der ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hopfenmarkt · Mehr sehen »

Hugo Stammann

Hugo Stammann Bürgersaal im Hamburger Rathaus Hugo Stammann (* 12. Mai 1831 in Hamburg; † 1. November 1909 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hugo Stammann · Mehr sehen »

Hugo Vogel

Hugo Vogel, 1905 Hugo Vogel (* 15. Februar 1855 in Magdeburg; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hugo Vogel · Mehr sehen »

Hygieia

Statue der Hygieia, römische Kopie circa 130–160 nach einem griechischen Original um 360 v. Chr.; Los Angeles County Museum of Art Hygieia oder Hygeia (oder Hygeía – als personifizierte „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine wohl zunächst unabhängige athenische Heilgottheit.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Hygieia · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Isaac Wolffson

Isaac Wolffson. Isaac Wolffson (* 19. Januar 1817 in Hamburg; † 12. Oktober 1895 ebenda) war ein deutscher Politiker und Jurist.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Isaac Wolffson · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Italien · Mehr sehen »

Jacob Ungerer

Jacob Ungerer (* 13. Juni 1840 in München; † 27. April 1920 ebenda; auch Jakob Ungerer) war ein deutscher Bildhauer und Kunstprofessor.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Jacob Ungerer · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Campe

Joachim Heinrich Campe Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Joachim Heinrich Campe · Mehr sehen »

Joachim Jungius

Joachim Jungius Joachim Jungius (eigentlich Joachim Junge; * 22. Oktober 1587 in Lübeck; † 23. September 1657 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Joachim Jungius · Mehr sehen »

Johann Carl Knauth

Johann Carl Knauth (* 20. Mai 1800 in Hamburg; † 8. Dezember 1876 ebenda) war ein deutscher Anwalt und Gründer der ältesten „bis heute bestehenden Sozietät Hamburgs und eine der ältesten Sozietäten Deutschlands“, der Esche Schümann Commichau.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Carl Knauth · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Georg Büsch

Charles Fuchs, Johann Georg Büsch, 1856, Lithographie Johann Georg Büsch (* 3. Januar 1728 in Altenmedingen bei Lüneburg; † 5. August 1800 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Georg Büsch · Mehr sehen »

Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839)

Johann Georg Mönckeberg Johann Georg Mönckeberg (* 22. August 1839 in Hamburg; † 27. März 1908 ebenda) wurde 1876 in den Hamburger Senat gewählt, dem er bis zu seinem Tode angehörte.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839) · Mehr sehen »

Johann Gustav Heckscher

Johann Gustav Wilhelm Moritz Heckscher (* 26. Dezember 1797 in Hamburg; † 7. April 1865 in Wien) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Gustav Heckscher · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schröder (Unternehmer)

Johann Heinrich Schröder (auch John Henry, seit 1868 Freiherr von Schröder; * 8. Dezember 1784 in Hamburg; † 28. Juni 1883 ebenda) war ein hanseatischer Kaufmann.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Heinrich Schröder (Unternehmer) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Strumper

Stadthaus und Neuer Wall in Hamburg, Fotografie von J. H. Strumper 1892 Johann Heinrich Strumper (1843–1913) war ein deutscher Fotograf und Verleger.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Heinrich Strumper · Mehr sehen »

Johann Hinrich Wichern

Johann Hinrich Wichern Johann Hinrich Wichern, Lithografie von Otto Speckter, 1858 Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Gefängnisreformer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Hinrich Wichern · Mehr sehen »

Johann Klefeker

Johann Klefeker (* 14. August 1698 in Hamburg; † 2. November 1775 ebenda) war ein deutscher Syndikus.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Klefeker · Mehr sehen »

Johann Martin Lappenberg

Relief von Johann Martin Lappenberg; Hamburger Rathaus, Eingangshalle Johann Martin Lappenberg (* 30. Juli 1794 in Hamburg; † 28. November 1865 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johann Martin Lappenberg · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes Aepinus

Johannes Aepinus, Kupferstich von 1553 Johannes Aepinus auch: Johann Hoeck, Huck, Hugk, Hoch oder Äpinus (* um 1499 in Ziesar; † 13. Mai 1553 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Aepinus · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Christian Eugen Lehmann

Johannes Christian Eugen Lehmann (* 9. September 1826 in Hamburg; † 21. Februar 1901 ebenda) war ein Hamburger Jurist, Senator und Erster Bürgermeister.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Christian Eugen Lehmann · Mehr sehen »

Johannes Dalmann

Johannes Christian Wilhelm Dalmann (* 4. März 1823 in Lübeck; † 2. August 1875 in Wunsiedel) war Wasserbaudirektor in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Dalmann · Mehr sehen »

Johannes Grotjan (Architekt)

Johannes Grotjan (zweite Person rechts) unter den Bauherren des Hamburger Rathauses Johannes Martin Friedrich Grotjan (* 18. Oktober 1843 in Hamburg; † 5. Oktober 1922 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Grotjan (Architekt) · Mehr sehen »

Johannes Schuback

Friedrich Karl Gröger Johannes Schuback (* 16. September 1732 in Hamburg; † 31. März 1817 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Schuback · Mehr sehen »

Johannes Versmann

Johannes Versmann im damaligen Bürgermeisterornat Johannes Georg Andreas Versmann (* 7. Dezember 1820 in Hamburg-Sankt Pauli; † 28. Juli 1899 in Hamburg) war ein Hamburger Rechtsanwalt und Erster Bürgermeister.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Versmann · Mehr sehen »

Johannes Wedde

Johannes Wedde. Fotografie von Georg Wolf, 1878 Friedrich Christoph Johannes Wedde (* 15. Januar 1843 in Uelzen; † 13. Januar 1890 in Lübeck) war ein deutscher Dichter, Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Journalist.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Johannes Wedde · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Joseph II. · Mehr sehen »

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Julius Carl Raschdorff · Mehr sehen »

Justus Brinckmann

Justus Brinckmann, Fotografie von Rudolf Dührkoop um 1903 Justus Brinckmann (* 23. Mai 1843 in Hamburg; † 8. Februar 1915 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Kunsthistoriker, Spiritus rector des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg und 1874 bei dessen Gründung die maßgebliche Persönlichkeit.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Justus Brinckmann · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Hamburger Rathaus und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Garbers (Bildhauer)

Haerlin auf dem Friedhof Ohlsdorf Karl Georg Ludwig Garbers, auch Carl Garbers (* 11. Mai 1864 in Hamburg; † 28. Juli 1943 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Karl Garbers (Bildhauer) · Mehr sehen »

Karl Hilgers

Karl Hilgers (* 17. Januar 1844 in Düsseldorf; † 25. Februar 1925 in Berlin; vollständiger Name Karl Hermann Joseph Hubert Hilgers) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Karl Hilgers · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Hamburger Rathaus und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kloster St. Johannis (Hamburg)

Alsterkanals Eichenpark, Hamburg-Harvestehude Das Kloster St.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Kloster St. Johannis (Hamburg) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Landmarke

Einzelbaum als Landmarke Landmarke ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Luft- und Schifffahrt stammt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Landmarke · Mehr sehen »

Libertatem quam peperere

Rathausportal mit Wappen und Inschrift ''Libertatem quam peperere'', Detailansicht Inschrift vom Deichtor am Museum für Hamburgische Geschichte Libertatem quam peperere, vollständig Libertatem quam peperere maiores digne studeat servare posteritas, mit der Bedeutung „Die Freiheit, die errungen die Alten, möge die Nachwelt würdig erhalten“ bzw.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Libertatem quam peperere · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Hamburger Rathaus und London · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Bohnstedt

Ludwig Bohnstedt Franz Ludwig Carl Bohnstedt (* 27. Oktober 1822 in Sankt Petersburg; † 3. Januar 1885 in Gotha) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ludwig Bohnstedt · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Hamburger Rathaus und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg)

Die Marien-Magdalenen-Kirche um 1800 Gaedechens 1880 rekonstruierten Stadtplan. Das Marien-Magdalenen-Kloster in Hamburg war ein Franziskanerkloster, das vom 13.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg) · Mehr sehen »

Martin Gensler

Martin Gensler Martin Gensler, auch Johann Martin Gensler (* 9. Mai 1811 in Hamburg; † 15. Dezember 1881 ebenda), war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und Hamburger Schule sowie Buchillustrator mit einem Schwerpunkt Architekturmalerei.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Martin Gensler · Mehr sehen »

Martin Haller (Architekt)

Architekten: Martin Haller, Wilhelm Hauers, Emil Meerwein Martin Emil Ferdinand Haller (* 1. Dezember 1835 in Hamburg; † 25. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Martin Haller (Architekt) · Mehr sehen »

Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1760)

Martin Johann Jenisch der Ältere Unterschrift auf einem Geschäftsbrief (1802) Martin Johann Jenisch (* 22. Juni 1760 in Hamburg; † 29. Januar 1827 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Senator in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1760) · Mehr sehen »

Mathilde Arnemann

Mathilde Arnemann (* 26. März 1809 als Mathilde Stammann in Hamburg; † 21. August 1896 ebenda) war eine deutsche Mäzenin.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Mathilde Arnemann · Mehr sehen »

Matthäus Schlüter

Matthäus Schlüter Matthäus Schlüter (* 15. August 1648 in Hamburg; † 19. November 1719 ebenda) war ein deutscher Jurist des 17.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Matthäus Schlüter · Mehr sehen »

Matthiae-Mahlzeit

Die Matthiae-Mahlzeit (häufig auch nur als Matthiae-Mahl, historisch als Convivium Eines Ehrbaren Rates bezeichnet) in Hamburg ist „das älteste noch begangene Festmahl der Welt“.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Matthiae-Mahlzeit · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Mauerziegel · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Mercurius · Mehr sehen »

Michael Richey (Gelehrter)

Michael Richey Michael Richey (* 1. Oktober 1678 in Hamburg; † 10. Mai 1761) war ein Gelehrter und Dichter.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Michael Richey (Gelehrter) · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Neorenaissance · Mehr sehen »

Nicolaus Adolf Westphalen

Nicolaus Adolf Westphalen (* 7. Mai 1793 in Hamburg; † 23. September 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist und Oberaltensekretär der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Nicolaus Adolf Westphalen · Mehr sehen »

Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker)

Nicolaus Staphorst (1679–1731) (Kupferstich von Christian Fritzsch) Nicolaus Staphorst (* 1. August 1679 in Hamburg; † 7. Juli 1731 ebenda) war ein deutscher Pastor und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Hamburger Rathaus und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Norddeutschland · Mehr sehen »

Otto Beneke

Otto Beneke, vor 1891 Otto Aldabert Beneke (* 5. Oktober 1812 in Hamburg; † 9. Februar 1891 ebenda) war ein Hamburger Archivar, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Otto Beneke · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Otto Wagner · Mehr sehen »

Patriotische Gesellschaft von 1765

Haus der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke Die Patriotische Gesellschaft von 1765 wurde am 11.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Patriotische Gesellschaft von 1765 · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pfahlgründung

Drehbohrgerät Liebherr LRB 355 bei der Herstellung von Doppelkopfbohrpfählen. Die Pfahlgründung ist in der Bauausführung eine Variante der Tiefgründung.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Pfahlgründung · Mehr sehen »

Phönix (Mythologie)

Ein Phönix in den Flammen (Aberdeen Bestiarium, 12. Jahrhundert) Der Phönix, der das ''Maison de la Louve'' in Brüssel besteigt. Der Phönix (von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene / Der neugeborene Sohn‘) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Phönix (Mythologie) · Mehr sehen »

Philipp Otto Runge

Selbstporträt von 1804/05 Mutter und Kind an der Quelle (1804, 1931 verbrannt) Philipp Otto Runge (* 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Philipp Otto Runge · Mehr sehen »

Punzierung

Punzierte Trinkschale aus Gold: China, 8. Jahrhundert Westernsattel aus Leder: USA, 20. Jahrhundert Eine Punzierung ist eine Prägung in Metall oder Leder, das Motiv ist also in das Material versenkt als Negativ zu sehen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Punzierung · Mehr sehen »

Rathaus an der Trostbrücke

Karte des Rathauses an der Trostbrücke. Rathaus und Bank auf einer Lithografie der Gebrüder Suhr, um 1840 Altes Rathaus auf einem Medaillon am Turm des neuen Rathauses Heute anstelle des alten Rathauses: Das Haus der Patriotischen Gesellschaft Das Rathaus an der Trostbrücke (auch bezeichnet als lat. consistorium) war von 1290 bis 1842 Sitz der Bürgerschaft und des Rates bzw.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Rathaus an der Trostbrücke · Mehr sehen »

Rathausmarkt

Hauptkirche Sankt Petri auf das Rathaus und den davor liegenden Rathausmarkt Blick vom Rathausbalkon auf die gegenüberliegende Bebauung; links die Alsterarkaden und Kleine Alster, rechts der Turm von Sankt Petri Blick von der Mönckebergstraße auf Platz und Rathaus, am rechten Bildrand einer der Verkehrspavillons Der Rathausmarkt vor dem Hamburger Rathaus ist ein zentraler Platz in der Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Rathausmarkt · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Renaissance · Mehr sehen »

Rita Bake

Rita Bake (* 16. Januar 1952 in Bremerhaven) ist Wirtschafts- und Sozialhistorikerin, Diplom-Bibliothekarin, Autorin und Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Rita Bake · Mehr sehen »

Robert Ockelmann

Ockelmanns Medaillonbildnis von Guido Hammer, nahe der Heidemühle an der Straße zur Hofwiese in der Dresdner Heide Robert Heinrich Ockelmann (* 6. Oktober 1849 in Hamburg; † 25. Oktober 1915 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, der unter anderem Figuren aus Meißner Porzellan herstellte.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Robert Ockelmann · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Salomon Heine

Carl Gröger Salomon Heine (geboren am 19. Oktober 1767 in Hannover; gestorben am 23. Dezember 1844 in Hamburg) war ein wohlhabender Hamburger Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Salomon Heine · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Flagge des Hamburger Senats: die Staatsflagge Der Senat 1897 in seiner traditionellen Amtstracht Der Senat tagt im Hamburger Rathaus. Sitzungssaal des Senats. Die Ratsstube im Senatsgehege des Hamburger Rathauses Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist gemäß Art.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Johannis-Harvestehude

St. Johannis-Harvestehude vom Turmweg aus St.

Neu!!: Hamburger Rathaus und St. Johannis-Harvestehude · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Ansicht Von-Melle-Park 3 mit Haupteingang, Lesesaal und Magazinturm Wilhelm-Gymnasium Lichthof im Altbau der Stabi mit Teilnehmern einer Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (2020) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2018) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2006) Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ (kurz Stabi oder SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg · Mehr sehen »

Stintfang

Stintfang mit Jugendherberge oberhalb der Landungsbrücken Stadtplanausschnitt von 1856: Der Wallgraben ist noch in Teilen erhalten, der Stintfang wird noch ''Elbhöhe'' genannt, an der Position des Ausflugslokals ''Elbpavillon'' wurde 50 Jahre später das Bismarck-Denkmal aufgestellt Osthang des Stintfangs mit Palisaden während der französischen Besatzung 1813/14 Aussicht vom Stintfang auf die Vorstadt St. Pauli, um 1840 Stintfang Bassin, mittig im Bild (Stadtplanausschnitt von 1856) Deutsche Seewarte um 1890, davor führt die Kersten-Miles-Brücke über die Senke des alten Wallgrabens ''Paula-Karpinksi-Platz'' vor der Jugendherberge auf dem Stintfang Der Stintfang (historisch auch Elbhöhe genannt) ist eine 26 Meter hohe Anhöhe am rechten (nördlichen) Elbufer in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Stintfang · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Theodor von Kramer

Theodor von Kramer Theodor von Kramer (* 10. Februar 1852 in Augsburg; † 3. Juli 1927 in Traunstein) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Theodor von Kramer · Mehr sehen »

Trostbrücke

Die Trostbrücke bei Fleetreinigungsarbeiten, deutlich zu sehen die beiden Statuen mini Die Trostbrücke überspannt das Nikolaifleet in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Trostbrücke · Mehr sehen »

Valentin Ruths

Valentin Ruths Valentin Ruths: ''Ziegelhütten im Sabinergebirge, 1867'' Johann Georg Valentin Ruths (* 6. März 1825 in Hamburg; † 17. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Lithograf der Düsseldorfer Malerschule und der Hamburger Schule.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Valentin Ruths · Mehr sehen »

Velours

Ein Stück Velours Mercedes-Benz 600 Velours (IPA:,, auch:,; aus dem Französischen für Samt, ursprünglich aus dem Lateinischen villosus für zottig, weich, samtig) ist eine Allgemeinbezeichnung für Samte und samtartige Gewebe mit kurzer, aufgerichteter Faserdecke aus aufgeschnittenen Polschlingen oder nicht aufgeschnittenen Polschlingen sowie ein Oberbegriff für geraute und gebürstete, auch geschorene Baumwoll- oder Wollgewebe, die einen sehr kurzen und dichten Flor haben, aber auch für Polstoffe aus Maschenwaren.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Velours · Mehr sehen »

Waisenhaus (Hamburg)

Das „alte“ Waisenhaus, nach dem Hamburger Brand zeitweilig als Rathaus genutzt (Ansicht um 1855) Das „neue“ Waisenhaus auf der Uhlenhorst, erbaut von Albert Erbe (Foto um 1900) Das Waisenhaus in Hamburg war eine Wohnstätte für verwaiste Kinder im Alter zwischen vier und zehn Jahren.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Waisenhaus (Hamburg) · Mehr sehen »

Wünschelburger Sandstein

Der Wünschelburger Sandstein, auch Albendorfer Sandstein, ist ein Sandstein, der in Polen bei Radków (Wünschelburg) und Wambierzyce (Albendorf) abgebaut wird.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Wünschelburger Sandstein · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wilhelm Giesecke

Wilhelm Giesecke (geboren am 2. April 1854 in Altona; gestorben am 15. Oktober 1917 in Barmen) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Maler.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Wilhelm Giesecke · Mehr sehen »

Wilhelm Hauers

Martin Haller, Wilhelm Hauers, Wilhelm Emil Meerwein Gipsmodell von Aloys Denoth für das Bildnis von Wilhelm Hauers am Hamburger Rathaus (Seite: Alter Wall) Christuskirche in Hannover als Symbol für Hauers (.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Wilhelm Hauers · Mehr sehen »

Wilhelm Wandschneider

Wilhelm Wandschneider, Ölgemälde von Heinrich Hellhoff (1909) Wilhelm Georg Johannes Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Wilhelm Wandschneider · Mehr sehen »

William Lindley

William Lindley (1879) William Lindley (* 7. September 1808 in London; † 22. Mai 1900 in Blackheath) war ein britischer Ingenieur, der um die Mitte des 19.

Neu!!: Hamburger Rathaus und William Lindley · Mehr sehen »

Wirtschaftskrise von 1857

Bankansturm, 1857 Die Wirtschaftskrise von 1857 gilt als eine der ersten Weltwirtschaftskrisen.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Wirtschaftskrise von 1857 · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Hamburger Rathaus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rathaus Hamburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »