Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hackers – Im Netz des FBI

Index Hackers – Im Netz des FBI

Hackers – Im Netz des FBI (Originaltitel: Hackers) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995.

118 Beziehungen: Alberta Watson, Analytical Engine, Andrzej Sekuła, Angelina Jolie, Asad Schwarz, Asien, Bergen County, Bianca Krahl, Blue Box (Phreaking), Bootleg, Buckinghamshire, Carl Cox, Charles Babbage, Computer, Computervirus, Computerwurm, Cyberspace, Das Netz (1995), David Nathan, East Village (Manhattan), Englische Sprache, Eric Corley, Felicity Huffman, Filmjahr 1995, Fisher Stevens, Fotoapparat, Fotografisches Gedächtnis, Frank Schaff, George Orwell, Grand Central Terminal, Großrechner, Guy Pratt, Hackensack (New Jersey), Hacker, Hackermanifest, Iain Softley, Internet, Japan, Jesse Bradford, John Lydon, John T. Draper, Johnny O’Keefe, Jonny Lee Miller, Julien Haggège, Klaus-Dieter Klebsch, Konto, Kruder & Dorfmeister, Laurence Mason, Leftfield, Leon Boden, ..., Leonardo da Vinci, Lexikon des internationalen Films, London, Lorraine Bracco, Loyd Blankenship, Manhattan, Manhattan Bridge, Marc Anthony, Martin Walsh, Massive Attack, Matthew Lillard, Michael Gaston, Michelangelo (Computervirus), Mineralölunternehmen, MS-DOS, Neuromancer-Trilogie, New Jersey, New York City, Nikon, Nummernkonto, Opus III, Orbital (Band), Passwort: Swordfish, Paul Hartnoll, Personal Computer, Peter Kruder, Phreaking, Pinewood Studios, Projekt Blinkenlights, Rechenmaschine, Rechnernetz, Richard Dorfmeister, Robert Del Naja, Science-Fiction, Seattle, Simon Boswell, Sneakers – Die Lautlosen, Spielfilm, Squeeze (Band), Startup (Film), Stereo MCs, Stuyvesant Square, Takedown (Film), Taxi Driver, The Battery, The Joker, The Prodigy, The Wild One (Lied), Thomas Petruo, Tim Sander, Torsten Michaelis, Tracey Thorn, Turner Classic Movies, Underworld (Band), United Artists, United States Secret Service, Urban Dance Squad, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Voodoo People, Wall Street, WarGames – Kriegsspiele, Wendell Pierce, Who Am I – Kein System ist sicher, William Gibson, 1984 (Roman), 2600: The Hacker Quarterly. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Alberta Watson

Faith Susan Alberta Watson (* 6. März 1955 in Toronto, Ontario; † 21. März 2015 ebenda) war eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Alberta Watson · Mehr sehen »

Analytical Engine

Versuchsmodell der Analytical Engine Versuchsmodelle der Analytical Engine, 1870 Charles Babbage, Erfinder der Analytical Engine Die Analytical Engine (für Analytische Maschine) ist der Entwurf einer mechanischen Rechenmaschine für allgemeine Anwendungen.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Analytical Engine · Mehr sehen »

Andrzej Sekuła

Andrzej Sekuła (* 19. Dezember 1954 in Wrocław) ist ein polnischer Kameramann.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Andrzej Sekuła · Mehr sehen »

Angelina Jolie

Angelina Jolie (2019) Angelina Jolie, DCMG (* 4. Juni 1975 als Angelina Jolie Voight in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Angelina Jolie · Mehr sehen »

Asad Schwarz

Asad Schwarz Asad Schwarz; auch Asad Schwarz-Msesilamba (* 1. Januar 1963 in Ost-Berlin), ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Asad Schwarz · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Asien · Mehr sehen »

Bergen County

Bergen County ist ein County im Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Bergen County · Mehr sehen »

Bianca Krahl

Bianca Krahl (* 1973) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Synchronregisseurin und Dialogbuchautorin.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Bianca Krahl · Mehr sehen »

Blue Box (Phreaking)

Eine Blue Box ist eine elektronische Schaltung, mit der ein 2600-Hertz-Ton produziert werden kann.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Blue Box (Phreaking) · Mehr sehen »

Bootleg

Als Bootleg wird im Bereich des Medienrechts eine Tonaufnahme oder ein Film bezeichnet, deren Vertrieb vom Rechtsinhaber nicht autorisiert wurde.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Bootleg · Mehr sehen »

Buckinghamshire

Buckinghamshire (Abkürzung Bucks) ist eine nach der Universitätsstadt Buckingham benannte traditionelle und zeremonielle Grafschaft, außerdem eine Unitary Authority Veröffentlichung "2019 No.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Buckinghamshire · Mehr sehen »

Carl Cox

Werbung für Carl Cox in den Niederlanden Carl Cox (* 29. Juli 1962 in Oldham, England) ist ein britischer Techno-DJ und -Musiker.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Carl Cox · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Charles Babbage · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Computer · Mehr sehen »

Computervirus

Blaster-Wurms, zeigt eine Nachricht des Wurm-Programmierers an den damaligen Microsoft-CEO Bill Gates Ein Computervirus (‚Gift, Schleim‘; Plural -viren) ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme, einen Bootsektor oder den RAM einschleust, und sich damit reproduziert.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Computervirus · Mehr sehen »

Computerwurm

Blaster-Wurms zeigt eine Nachricht des Wurm-Programmierers für den Microsoft-CEO Bill Gates. Ein Computerwurm (im Computerkontext kurz Wurm) ist ein Schadprogramm (Computerprogramm oder Skript) mit der Eigenschaft, sich selbst zu vervielfältigen, nachdem es einmal ausgeführt wurde.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Computerwurm · Mehr sehen »

Cyberspace

VR-Ausrüstung der NASA (vor 2008) Cyberspace (englisch cyber als Kurzform für „Kybernetik“, space „Raum, Weltall“: kybernetischer Raum, Kyberraum) bezeichnet im engeren Sinne eine konkrete virtuelle Welt oder virtuelle Realität („Scheinwelt“), im erweiterten Sinne die Gesamtheit mittels Computern erzeugter räumlich anmutender oder ausgestalteter Bedienungs-, Arbeits-, Kommunikations- und Erlebnisumgebungen.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Cyberspace · Mehr sehen »

Das Netz (1995)

Das Netz ist ein US-amerikanischer Thriller von Irwin Winkler aus dem Jahr 1995, in dem eine einsame, von Sandra Bullock dargestellte Computerexpertin Opfer eines Identitätsdiebstahls wird.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Das Netz (1995) · Mehr sehen »

David Nathan

David Nathan im Oktober 2009 David Nathan (* 16. März 1971 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Synchronsprecher und Hörspielsprecher, Hörbuchsprecher sowie Rezitator.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und David Nathan · Mehr sehen »

East Village (Manhattan)

East Village ist ein Stadtteil im Bezirk Manhattan in New York.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und East Village (Manhattan) · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Englische Sprache · Mehr sehen »

Eric Corley

Eric Corley auf dem Chaos Communication Camp 2011 Eric Gordon Corley (* 16. Dezember 1959 in Suffolk County, New York) ist ein US-amerikanischer Hacker.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Eric Corley · Mehr sehen »

Felicity Huffman

Felicity Huffman (2012) Felicity Kendall Huffman (* 9. Dezember 1962 in Bedford, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Felicity Huffman · Mehr sehen »

Filmjahr 1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Filmjahr 1995 · Mehr sehen »

Fisher Stevens

Fisher Stevens (2016) Fisher Stevens (* 27. November 1963 in Evanston, Illinois als Steven Fisher) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Fisher Stevens · Mehr sehen »

Fotoapparat

EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Fotoapparat · Mehr sehen »

Fotografisches Gedächtnis

Fotografisches Gedächtnis ist ein umgangssprachlicher und nicht einheitlich gebrauchter Begriff zur Beschreibung bestimmter Gedächtnisleistungen.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Fotografisches Gedächtnis · Mehr sehen »

Frank Schaff

Frank Schaff (2010) Frank Schaff (* 18. Oktober 1965 in West-Berlin), von 1980 bis 1992 unter dem Namen Frank Schaff-Langhans geführt, ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronregisseur und Dialogbuchautor sowie Hörspielsprecher und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Frank Schaff · Mehr sehen »

George Orwell

George Orwell (1943) George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und George Orwell · Mehr sehen »

Grand Central Terminal

Das Grand Central Terminal (umgangssprachlich oft Grand Central Station genannt) ist ein Bahnhof in Manhattan in New York, USA.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Grand Central Terminal · Mehr sehen »

Großrechner

Ein Großrechner (englisch mainframe computer) bzw.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Großrechner · Mehr sehen »

Guy Pratt

Guy Pratt, 2022 Guy Pratt (* 3. Januar 1962 in London) ist ein britischer Bassist, Komponist und Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Guy Pratt · Mehr sehen »

Hackensack (New Jersey)

Hackensack ist eine Stadt im Bergen County, New Jersey, USA und dessen County Seat (Verwaltungssitz).

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Hackensack (New Jersey) · Mehr sehen »

Hacker

Messung auf einer Leiterplatte mit Multimeter oder Oszilloskop, typische Aktivität beim Hardware-Hacking. Programmierer bei der Arbeit. Die Ursprünge der Hackerkultur liegen zum Teil in der softwareseitigen Anpassung von Computern. DEFCON 17. Hacker (auch ausgesprochen) ist in der Technik ein Anglizismus mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Hacker · Mehr sehen »

Hackermanifest

Das Hackermanifest (Original: The Conscience of a Hacker) ist ein 1986 veröffentlichter Artikel von Loyd Blankenship, der zu einem der wichtigsten Texte der Netzwerk- und Computersicherheits-Hackerkultur wurde.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Hackermanifest · Mehr sehen »

Iain Softley

Iain Softley (* 30. November 1956 in London, England) ist ein britischer Filmregisseur sowie -produzent.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Iain Softley · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Internet · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Japan · Mehr sehen »

Jesse Bradford

Bradford im April 2007 Jesse Bradford Watrouse (* 28. Mai 1979 in Norwalk, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Jesse Bradford · Mehr sehen »

John Lydon

John Lydon (2010) John Joseph Lydon (Künstlername Johnny Rotten; * 31. Januar 1956 in London) ist ein britischer Sänger.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und John Lydon · Mehr sehen »

John T. Draper

John T. Draper auf der Maker Faire Berlin 2015 John Thomas Draper alias Captain Crunch (* 11. März 1943) ist ein US-amerikanischer Hacker und Software-Entwickler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und John T. Draper · Mehr sehen »

Johnny O’Keefe

Johnny O’Keefe John Michael O’Keefe, kurz Johnny O’Keefe (* 19. Januar 1935 in Sydney; † 6. Oktober 1978 in Darlinghurst, Sydney) war der bekannteste australische Rock-’n’-Roll-Interpret.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Johnny O’Keefe · Mehr sehen »

Jonny Lee Miller

Jonny Lee Miller (2017) Jonathan „Jonny“ Lee Miller (* 15. November 1972 in Kingston upon Thames, London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Jonny Lee Miller · Mehr sehen »

Julien Haggège

Julien Haggège ([ʒy.ljɛ̃ ha'''ˈ'''ɡɛːʒ], * 1. März 1976) ist ein deutscher Synchronsprecher und Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Julien Haggège · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Klebsch

Klaus-Dieter Klebsch (* 4. April 1949 in Potsdam), auch K. Dieter Klebsch, ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Klaus-Dieter Klebsch · Mehr sehen »

Konto

T-Konto Auf einem Konto (von, „Rechnung“; aus, „Berechnung“) werden in der Buchführung und im Rechnungswesen mittels Buchung Geschäftsvorfälle erfasst oder im Zahlungsverkehr Zahlungsvorgänge zu einer zentralen Datenstruktur zusammengefasst.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Konto · Mehr sehen »

Kruder & Dorfmeister

Kruder & Dorfmeister (auch verkürzt zu K&D) ist ein österreichisches DJ- und Produzenten-Duo, bestehend aus den Wiener Musikern Peter Kruder und Richard Dorfmeister.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Kruder & Dorfmeister · Mehr sehen »

Laurence Mason

Laurence Mason (2016) Laurence Mason (* in Bronx, New York City, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Laurence Mason · Mehr sehen »

Leftfield

Leftfield ist ein britisches Electronica-Projekt, das 1989 von Paul Daley (zuvor Mitglied bei A Man Called Adam und den Brand New Heavies) und Neil Barnes in London gegründet wurde.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Leftfield · Mehr sehen »

Leon Boden

Leon Boden (2008) Leon Boden (* 14. Juli 1958 in Kiel als Dietrich Georg Boden; † 18. April 2020) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Leon Boden · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und London · Mehr sehen »

Lorraine Bracco

Lorraine Bracco (2007) Lorraine Bracco (* 2. Oktober 1954 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Lorraine Bracco · Mehr sehen »

Loyd Blankenship

Loyd Blankenship mit seiner Nichte Loyd Blankenship, alias The Mentor (* 1965), ist ein US-amerikanischer Hacker und Autor.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Loyd Blankenship · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Manhattan · Mehr sehen »

Manhattan Bridge

Die Manhattan Bridge ist eine Hängebrücke in New York City, die den East River überquert und die beiden Stadtteile Lower Manhattan und Downtown Brooklyn miteinander verbindet.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Manhattan Bridge · Mehr sehen »

Marc Anthony

Marc Anthony (2010) Marc Anthony (* 16. September 1968 in New York; eigentlich Marco Antonio Muñiz) ist ein US-amerikanischer Komponist, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Marc Anthony · Mehr sehen »

Martin Walsh

Martin Walsh (* 8. November 1955 in Manchester) ist ein britischer Filmeditor.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Martin Walsh · Mehr sehen »

Massive Attack

''Massive Attack'' Logo vom ''Blue Lines'' Album Massive Attack ist eine britische Trip-Hop-Band aus Bristol.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Massive Attack · Mehr sehen »

Matthew Lillard

roten Teppich bei der Oscarverleihung 2012. Matthew Lyn Lillard (* 24. Januar 1970 in Lansing, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Matthew Lillard · Mehr sehen »

Michael Gaston

Michael Gaston (* 5. November 1962 in Walnut Creek, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Michael Gaston · Mehr sehen »

Michelangelo (Computervirus)

Das Michelangelo-Virus ist ein Bootvirus für DOS-Systeme auf AT- oder PS/2-Rechnern.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Michelangelo (Computervirus) · Mehr sehen »

Mineralölunternehmen

MiRO Karlsruhe, gemeinsame Erdölraffinerie mehrerer Unternehmen Mineralölunternehmen (auch Mineralölgesellschaften) sind Konzerne, die in der Förderung, der Veredelung und dem Vertrieb von Mineralöl bzw.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Mineralölunternehmen · Mehr sehen »

MS-DOS

MS-DOS, kurz für Microsoft Disk Operating System, ist Microsofts erstes Betriebssystem für x86-PCs und das Referenzsystem für PC-kompatibles DOS.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und MS-DOS · Mehr sehen »

Neuromancer-Trilogie

Die Neuromancer-Trilogie ist eine Romantrilogie, die auch unter dem Namen Sprawl Series bekannt ist.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Neuromancer-Trilogie · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und New Jersey · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und New York City · Mehr sehen »

Nikon

Das Unternehmen Nikon Corporation (jap. 株式会社ニコン, Kabushiki-gaisha Nikon) ist ein japanischer Hersteller von Fotoapparaten, Objektiven und anderen optischen Geräten wie Mikroskopen, Ferngläsern und Steppern.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Nikon · Mehr sehen »

Nummernkonto

Nummernkonto (oder Nummerndepot) ist der umgangssprachliche Ausdruck für Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen die Kontoanschrift durch eine Nummer oder ein Kennwort ersetzt ist.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Nummernkonto · Mehr sehen »

Opus III

Opus III war eine britische Electro- und Popband aus London, die 1992 mit It’s a Fine Day einen weltweiten Hit hatte.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Opus III · Mehr sehen »

Orbital (Band)

Orbital ist ein 1987 gegründetes englisches Electronica-Duo, bestehend aus den Brüdern Paul und Phil Hartnoll.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Orbital (Band) · Mehr sehen »

Passwort: Swordfish

Passwort: Swordfish (Originaltitel: Swordfish) ist ein Film von Regisseur Dominic Sena, gedreht im Jahr 2001 in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Passwort: Swordfish · Mehr sehen »

Paul Hartnoll

Paul Hartnoll (* 19. Mai 1968 in Dartford, Kent) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Paul Hartnoll · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Personal Computer · Mehr sehen »

Peter Kruder

Peter Kruder (* 1967 in Wien) ist ein österreichischer DJ, Produzent und Labelbetreiber.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Peter Kruder · Mehr sehen »

Phreaking

Diese Blue Box gehörte einmal Steve Wozniak und wird im ''Computer History Museum'' ausgestellt Phreaking (von engl. phone, „Telefon“, und freak, „verrückter Typ“) bezeichnet eine Subkultur der Hacker, die sich (ursprünglich) mit Sicherheitsmechanismen der Telefonie auseinandersetzt, insbesondere mit der Manipulation von Telefonverbindungen.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Phreaking · Mehr sehen »

Pinewood Studios

Der alte Eingang zu den Studios Albert R. Broccoli 007 Stage Die Pinewood Studios sind britische Filmstudios, die zwischen Kiefernwäldern (engl. pinewood) ungefähr 32 Kilometer westlich von London auf dem ehemaligen Besitz von Heatherden Hall nahe dem Dorf Iver Heath (South Bucks) liegen.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Pinewood Studios · Mehr sehen »

Projekt Blinkenlights

Rendering) Projekt Blinkenlights ist eine unabhängige Künstlergruppe, die aus dem Chaos Computer Club hervorgegangen ist und sich durch interaktive Lichtinstallationen an Gebäuden einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Projekt Blinkenlights · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rechnernetz

Ein Rechnernetz, Computernetz oder Computernetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstigen funktechnischen Komponenten), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Rechnernetz · Mehr sehen »

Richard Dorfmeister

Richard Dorfmeister (TOSCA), Wien 2009 Richard Dorfmeister (* 1968 in Wien) ist ein österreichischer DJ und Produzent.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Richard Dorfmeister · Mehr sehen »

Robert Del Naja

Robert Del Naja (2007) Robert Del Naja alias „3D“ (* 21. Januar 1965) ist ein britischer Künstler und Musiker und Mitglied der Gruppe Massive Attack.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Robert Del Naja · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Science-Fiction · Mehr sehen »

Seattle

Seattle (englisch:; deutsch) ist die größte Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Seattle · Mehr sehen »

Simon Boswell

Simon Boswell (* 1956 in London, England) ist ein britischer Filmkomponist.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Simon Boswell · Mehr sehen »

Sneakers – Die Lautlosen

Sneakers – Die Lautlosen (Originaltitel: Sneakers) ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Phil Alden Robinson, gedreht im Jahr 1992 in den USA.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Sneakers – Die Lautlosen · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Spielfilm · Mehr sehen »

Squeeze (Band)

Squeeze (2020) Squeeze war eine englische Rockband, die in den späten 1970er Jahren zur New Wave gerechnet wurde.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Squeeze (Band) · Mehr sehen »

Startup (Film)

Startup in Deutschland beziehungsweise Conspiracy.com in der Schweiz (Originaltitel: Antitrust) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2001 mit Ryan Phillippe als talentierter Programmierer und Tim Robbins als Chef eines Software-Konzerns.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Startup (Film) · Mehr sehen »

Stereo MCs

Stereo MCs 2005 in Berlin Die Stereo MCs sind eine englische Hip-Hop-Band.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Stereo MCs · Mehr sehen »

Stuyvesant Square

St. George’s Episcopal Church zu sehen. Spazierweg im zentralen Oval des westlichen Teils im Sommer. Gertrude Vanderbilt Whitneys Statue von Petrus Stuyvesant (mit Holzfuß) im Stuyvesant Square. Statue Antonín Dvořáks von Ivan Meštrović Der Stuyvesant Square ist ein Park im New Yorker Viertel Gramercy Park des Stadtbezirks Manhattan.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Stuyvesant Square · Mehr sehen »

Takedown (Film)

Takedown (Alternativtitel: Takedown – Sie dachten, Computer wären sicher; Originaltitel: Takedown) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Takedown (Film) · Mehr sehen »

Taxi Driver

Taxi Driver ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Martin Scorsese aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Taxi Driver · Mehr sehen »

The Battery

Luftbild von Lower Manhattan mit The Battery, 2010 The Battery (bis 2015 Battery Park) ist eine zehn Hektar große Parkanlage auf der Südspitze Manhattans und einer der ältesten Parks in New York City.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und The Battery · Mehr sehen »

The Joker

The Joker ist ein Song der Steve Miller Band aus dem Jahr 1973, der von Ahmet Ertegün, Steve Miller und Eddie Curtis geschrieben wurde.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und The Joker · Mehr sehen »

The Prodigy

The Prodigy ist eine englische Band, die Anfang der 1990er-Jahre Breakbeats in der Elektronischen Tanzmusik populär machte.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und The Prodigy · Mehr sehen »

The Wild One (Lied)

The Wild One, auch bekannt unter dem Titel Real Wild Child, ist ein Rock-’n’-Roll-Lied, das 1957 von Johnny Greenan und Dave Owens, Saxophonisten der australischen Band The Deejays, für Johnny O’Keefe geschrieben wurde.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und The Wild One (Lied) · Mehr sehen »

Thomas Petruo

Thomas Paul Karl Petruo (* 10. Oktober 1956 in West-Berlin; † 13. April 2018 in Berlin-Neukölln) war ein deutscher Radiomoderator, Schauspieler, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Thomas Petruo · Mehr sehen »

Tim Sander

Tim Sander (* 27. Juli 1978 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Musiker.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Tim Sander · Mehr sehen »

Torsten Michaelis

Torsten Michaelis (* 31. Januar 1961 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Hörbuchinterpret.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Torsten Michaelis · Mehr sehen »

Tracey Thorn

Tracey Anne Thorn (* 26. September 1962 in Brookmans Park, England) ist eine britische Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Tracey Thorn · Mehr sehen »

Turner Classic Movies

Moderator Robert Osborne mit einem Peabody Award für TCM (2014) Turner Classic Movies (abgekürzt mit TCM bekannt) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender, der zum Turner Broadcasting System (TBS) von Ted Turner gehört, und sich auf die Ausstrahlung von Filmklassikern spezialisiert hat.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Turner Classic Movies · Mehr sehen »

Underworld (Band)

Underworld ist der Hauptname des britischen Elektronik-Duos Karl Hyde und Rick Smith.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Underworld (Band) · Mehr sehen »

United Artists

Das Logo der Filmgesellschaft United Artists (UA) – auch United Artists Pictures, United Artists Films oder (nach dem Börsengang 1957) United Artists Corporation genannt, ist eine US-amerikanische Filmgesellschaft.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und United Artists · Mehr sehen »

United States Secret Service

Der United States Secret Service (oder kurz Secret Service; abgekürzt USSS) ist eine US-amerikanische Strafverfolgungsbehörde auf Bundesebene, die dem Ministerium für Innere Sicherheit untersteht; bis zum 1.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und United States Secret Service · Mehr sehen »

Urban Dance Squad

Urban Dance Squad (kurz UDS; übersetzt etwa „städtische Tanztruppe“) war eine niederländische Crossover- und Funk-Metal-Band.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Urban Dance Squad · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und US-Dollar · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Voodoo People

Voodoo People war die neunte Singleveröffentlichung der englischen Big-Beat- und Breakcore-Band The Prodigy.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Voodoo People · Mehr sehen »

Wall Street

Bowling-Green-Park nahe der Wall Street als Zeichen für den Optimismus der Börse Fassade der New York Stock Exchange im Sommer 2011 Die Wall Street (dt. Wallstraße) ist eine Straße im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, in der sich zahlreiche Kreditinstitute und die weltgrößte Wertpapierbörse, die New York Stock Exchange, befinden.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Wall Street · Mehr sehen »

WarGames – Kriegsspiele

WarGames – Kriegsspiele ist ein US-amerikanischer Film von John Badham aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und WarGames – Kriegsspiele · Mehr sehen »

Wendell Pierce

Wendell Pierce (2007) Wendell Pierce (* 8. Dezember 1963 in New Orleans, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Wendell Pierce · Mehr sehen »

Who Am I – Kein System ist sicher

Who Am I – Kein System ist sicher ist ein deutscher Thriller des Regisseurs Baran bo Odar aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und Who Am I – Kein System ist sicher · Mehr sehen »

William Gibson

William Gibson 2008 in Paris William Ford Gibson (* 17. März 1948 in Conway, South Carolina) ist ein US-amerikanischer, in Kanada lebender Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und William Gibson · Mehr sehen »

1984 (Roman)

Erstausgabe im Schutzumschlag, Secker & Warburg, London 1949 1984 (Originaltitel: Nineteen Eighty-Four, deutscher Alternativtitel: Neunzehnhundertvierundachtzig), geschrieben von 1946 bis 1948 und erschienen im Juni 1949, ist ein dystopischer Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Überwachungsstaat im Jahr 1984 dargestellt wird.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und 1984 (Roman) · Mehr sehen »

2600: The Hacker Quarterly

Lastkraftwagen mit Logo und Schriftzug des ''2600 Magazine'', 2011 Das 2600: The Hacker Quarterly ist eine vierteljährlich erscheinende US-amerikanische Zeitschrift und zählt zu den bedeutendsten Magazinen der Hacking- und Phreakingszene.

Neu!!: Hackers – Im Netz des FBI und 2600: The Hacker Quarterly · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hackers - Im Netz des FBI.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »