Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gotthart Ammerlahn

Index Gotthart Ammerlahn

Gotthart Richard Wilhelm Ammerlahn (* 1. Februar 1907 in Steglitz bei Berlin; † nach 1945) war ein deutscher Journalist.

26 Beziehungen: Bündische Jugend, Berlin, Berlin-Steglitz, Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband, Eberhard Koebel, Ernst Niekisch, Günther Wolff, Gustav Stresemann, Hitlerjugend, Johannes Schlecht, Jugendbewegung, Jungnationaler Bund, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Machtergreifung, Michael Buddrus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Schülerbund, Potsdam, Reichsjugendführung, Theodor Adrian von Renteln, Weimarer Republik, Wolf Schenke, Zweiter Weltkrieg, 1. Februar, 1907.

Bündische Jugend

Lager der Bündischen Jugend in Berlin-Grunewald (Mai 1933) Bündische Jugend nennt man die in Deutschland mehrheitlich aus dem Wandervogel und den Pfadfindern hervorgegangene und in ihrer Mehrheit völkisch-nationalistisch orientierte Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, kurz die Bündischen genannt.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Bündische Jugend · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929

Eberhard Koebel, der Gründer und Führer von dj.1.11, in der von ihm entworfenen Jungenschaftsbluse Die Deutsche Jungenschaft vom 1.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929 · Mehr sehen »

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband

Verbandslogo Der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV) ist ein Dachverband der deutschen Genossenschaftsorganisation.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband · Mehr sehen »

Eberhard Koebel

Eberhard Koebel, „tusk“ Eberhard Koebel (vor 1934 Köbel), in der Jugendbewegung unter seinem Fahrtennamen tusk („der Deutsche“) bekannt (* 22. Juni 1907 in Stuttgart; † 31. August 1955 in Berlin), war ein deutscher Autor und Gründer der Deutschen Jungenschaft vom 1. November 1929 (dj.1.11).

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Eberhard Koebel · Mehr sehen »

Ernst Niekisch

Ernst Niekisch (1922) Ernst Niekisch (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Ernst Niekisch · Mehr sehen »

Günther Wolff

Günther Wolff (* 4. Januar 1901 in Gansgrün im Vogtland; vermisst im September 1944 bei Tallinn) war ein aus der Jugendbewegung kommender deutscher Verleger.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Günther Wolff · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Johannes Schlecht

Johannes Schlecht (* 27. November 1948 in Neuhaus-Schierschnitz) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Johannes Schlecht · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jungnationaler Bund

Der Jungnationale Bund (Junabu) war während der Weimarer Republik ein Verband innerhalb der Bündischen Jugend.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Jungnationaler Bund · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Machtergreifung · Mehr sehen »

Michael Buddrus

Michael Buddrus (* 1957 in Bad Doberan) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Michael Buddrus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Schülerbund

Der Nationalsozialistische Schülerbund (NSS oder, seltener, NSSB) war zwischen 1927 und 1933 die Schülerorganisation der NSDAP.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Nationalsozialistischer Schülerbund · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Potsdam · Mehr sehen »

Reichsjugendführung

arisierten“ Kaufhaus Jonaß in Berlin (Prenzlauer Tor; Ecke Torstraße / Prenzlauer Allee) Bild: 1933 Die Reichsjugendführung wurde nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 gegründet, um die weltanschauliche Ausrichtung der deutschen Jugend zu garantieren und so die künftige Herrschaft der NSDAP abzusichern.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Reichsjugendführung · Mehr sehen »

Theodor Adrian von Renteln

Theodor Adrian von Renteln Theodor Adrian von Renteln (russ. Fjodor Fjodorowitsch von Renteln, * 15. September 1897 in Chodzy (Kreis Senny, Gouvernement Mogilew), Russisches Kaiserreich (heute Belarus); † unbekannt) war ein deutscher Journalist, Politiker (NSDAP) und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Theodor Adrian von Renteln · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wolf Schenke

Wolf Schenke (* 6. April 1914 in Arnstadt; † 4. März 1989 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Wolf Schenke · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und 1. Februar · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gotthart Ammerlahn und 1907 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ammerlahn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »